www.wikidata.de-de.nina.az
Der in den 1850er Jahren gegrundete Karmel St Joseph in Koln war eine Tochtergrundung des 1639 erstmals in Koln errichteten und 1802 aufgehobenen Karmels Maria vom Frieden in der Schnurgasse Der neue Konvent hatte jedoch nur bis in das Jahr 1875 Bestand Teresa von Avila Peter Paul Rubens Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 1 1 Neugrundung 1 1 1 Kapelle St Joseph 1 2 Ende des Karmels St Joseph 1 2 1 Ehemalige Kapelle Gereonskloster 2 Literatur 3 Einzelnachweise 4 WeblinksGeschichte BearbeitenNach Ubernahme der Kolner Verwaltung im Jahr 1794 durch die franzosischen Revolutionstruppen wurde das erste Kloster der Karmelitinnen wie die meisten Konvente der Stadt aufgelost und deren Besitz sakularisiert Wertvolle Archivalien und die alte Bibliothek des seit 1639 in der Stadt ansassigen Frauenordens wurden konfisziert 1 Die Schwestern des ehemaligen Karmels St Maria vom Frieden in der Kolner Sudstadt waren geflohen oder lebten im Verborgenen 2 Neugrundung Bearbeiten nbsp Klosterkapelle St Joseph um 1897 links vom alten Stadtarchiv Die ab 1830 aus der Kolner Burgerschaft heraus begonnenen Bemuhungen eine Genehmigung zur erneuten Niederlassung des Ordens zu erhalten waren erst im Jahr 1850 erfolgreich Die ersten dann aus einem Lutticher Konvent nach Koln beorderten drei Schwestern waren der Grundstock des Wiederauflebens eines Kolner Karmels Die kleine Gruppe der Schwestern wuchs schnell zu einer grosseren Anzahl heran und wurde zu einer Kommunitat von vierzehn Klausurschwestern zwei Klausurnovizinnen und drei Aussenschwestern Diese wahlten aus ihrer Mitte Sr Josepha Herbertz zu ihrer ersten Priorin Sie bezogen ein Anwesen in der Dechanei von St Kunibert in der nordlichen Kolner Innenstadt und unterstellten den Karmel dem Patrozinium der unbefleckten Empfangnis 3 Von diesem ersten Domizil aus erwarben die Schwestern 1851 ein Haus und ein anliegendes Grundstuck am Gereonskloster westlich hinter der Kirche St Gereon Der Umzug in das dort entstehende Kloster dauerte jedoch noch bis zum Jahr 1853 dann konnte die Gemeinschaft in die von dem Kolner Architekten Vincenz Statz errichteten Bauten einziehen Der neu errichtete Karmel wurde unter das Patrozinium des Hl Josef gestellt 1856 wurde Sr Franziska zur Priorin gewahlt Sie hatte sich als Kolner Burgerin massgeblich fur die Erlaubnis zur Neugrundung eingesetzt und trat spater in den Orden ein Sie initiierte wohl auch die Errichtung einer dem Hl Josef geweihten Kapelle die im Jahr 1863 konsekriert wurde Kapelle St Joseph Bearbeiten nbsp Sudseite nbsp Nord Ost Seite nbsp Verzierungen und MasswerkDie Klosterkirche wurde aus rotbraunem Backstein in neugotischem Stil errichtet Die in Ost West Richtung erbaute Kapelle erhielt zur Ostseite eine rechteckige Frontfassade In dieser befand sich im oberen Drittel ein Staffelgiebel der zur Spitze mit einem ihm aufgesetzten Kreuz endete Das Bauwerk erhielt uber seinem relativ kurzen Schiff ein Satteldach das sich abgestuft uber dem Chor fortsetzte Den Druck der gewolbten Kirchendecke fingen Strebepfeiler ab die an der Chorseite aufgrund der geringeren Hohe entsprechend kleiner waren In den Zwischenraumen der Pfeiler an den Langseiten und an der Chorseite wurden mit Masswerk versehene Rundbogenfenster eingebaut Pfeilerabdeckungen Fenster und teilweise umlaufendes Gesims aus Tuffstein schmuckten den schlichten Bau Ende des Karmels St Joseph Bearbeiten Schon wenige Jahre nach der Konsekration der Kirche zeichnete sich fur den Kolner Karmel das Ende ab Aufgrund der vielen gegen die Belange der katholischen Kirche gerichteten Massnahmen u a die Maigesetze wahrend des Kulturkampfes der preussischen Regierung bis 1877 wurden im Erzbistum Koln 74 Ordensniederlassungen aufgehoben 4 gingen die Schwestern nach Echt bei Roermond In Echt wurde mit einem Neubau begonnen der zum Teil durch den Verkauf des Klosters in Koln finanziert werden konnte Die Anlage am Gereonskloster wurde zu einem Madchenheim umgewandelt Es wurde durch die schon 1854 gegrundete Stiftung des Pfarrers Jakob van Gils unterhalten und von den Vinzentinerinnen aus Nippes gefuhrt 5 In der St Joseph Kapelle fanden jedoch weiterhin Gottesdienste statt Erst im Jahr 1896 kehrten einige Karmelitinnen zuruck um in dem neuen Vorort Koln Lindenthal an der Durener Strasse den Karmel Maria vom Frieden zu errichten Ehemalige Kapelle Gereonskloster Bearbeiten nbsp Nordpforte zum Innenhof nbsp Heutige Bibliothek nbsp Gewolbedetail nbsp April 2011 Die vorher die Kapelle umgebenden Gebaude sind abgerissen Die ohne die ehemalige Fassadenfront als Rumpf erhaltene Kapelle wurde in die Baulichkeiten der vormaligen Konzernzentrale der Gerling Versicherung heute Talanx im Friesenviertel integriert Der Gebaudekomplex wurde ab 1945 massgeblich durch den Bildhauer und Architekten Arno Breker gestaltet Das Innere der umbauten Kapelle die an drei Seiten von einem gepflasterten Innenhof umgeben wird betrat man vom Foyer eines Seitentraktes am Gereonskloster Es ist ein gewolbtes Kirchenschiff mit einem ebenfalls gewolbten Chor mit 5 8 Schluss Die ockerfarbigen Gewolberippen ruhen im Chorbereich auf seitliche Konsolen der weissen Wande im Schiff bundeln sie sich zusatzlich auf den Kapitellen von zwei dunklen aus Marmor gefertigten Saulen Die Kapelle ist in restauriertem guten Zustand und diente als Bibliothek sowie als Ort gelegentlicher Konferenzen Diesen Zwecken war ein den Raum dominierender ovaler Tisch aus edlem Holz angepasst der vom Eingang bis an die Chornische reichte Eine entsprechende Bestuhlung bot etwa zwei Dutzend Personen Platz Alle Seitenwande waren gefullt mit umfangreichem Buchbestand durch bis unter die Fenster reichende Regalschranke bestanden Nachdem die Versicherung in die Rheinhallen umgezogen sind wird das gesamte Gerling Quartier einer neuen Nutzung zugefuhrt Der historische Kapellenbau des Karmels St Joseph wird heute als Galerie fur zeitgenossische Fotografie genutzt Literatur BearbeitenCarl Dietmar Die Chronik Kolns Chronik Verlag Dortmund 1991 ISBN 3 611 00193 7 H Schnell St Maria vom Frieden Koln Kunstfuhrer Nr 2601 Verlag Schnell amp Steiner GmbH Regensburg 2005 ISBN 3 7954 6567 2 Und Band 29 der Reihe Kunstfuhrer Grosse Ausgabe im gleichen Verlag 1958 erschienen Historisches Archiv Erzbistum Koln Handbuch der Erzdiozese Koln amtliche Ausgabe 1869 S 177 320 Historisches Archiv Erzbistum Koln Handbuch des Erzbistums Koln 23 Ausgabe 1933 Kapitel St GereonEinzelnachweise Bearbeiten Eine Aufstellung des konfiszierten Gutes soll sich in den Bestanden der franzosischen Verwaltungsakten befunden haben die im historischen Archiv der Stadt Koln gelagert waren H Schnell St Maria vom Frieden Koln Kunstfuhrer Nr 2601 Handbuch der Erzdiozese Koln amtliche Ausgabe 1869 S 177 320 Carl Dietmar Chronik der Stadt Koln S 261 Handbuch des Erzbistums Koln 23 Ausgabe 1933 Kapitel St GereonWeblinks Bearbeiten nbsp Commons Kapelle St Joseph Koln Innenstadt Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien 50 943067 6 94427 Koordinaten 50 56 35 N 6 56 39 4 O Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Karmel St Joseph in Koln amp oldid 233852815