www.wikidata.de-de.nina.az
Der Raddampfer Konigstein wurde 1891 in der Schiffswerft Blasewitz gebaut Das Schiff wurde unter dem Namen Graf Moltke mit der Baunummer 29 auf Kiel gelegt 1919 erhielt es den Namen Lobositz und 1949 als drittes Schiff den Namen Konigstein Konigstein als Graf Moltke in Dresden Blasewitz als Graf Moltke in Dresden BlasewitzSchiffsdatenFlagge Deutsches Reich Deutsches Reich Deutschland Demokratische Republik 1949 Deutsche Demokratische Republikandere Schiffsnamen Graf Moltke bis 1919 Lobositz bis 1935 Konigin Maria 1936 Lobositz bis 1948Schiffstyp RaddampferHeimathafen DresdenEigner VEB Fahrgastschifffahrt DresdenBauwerft Werft BlasewitzStapellauf 1892Indienststellung 1892Verbleib Restaurant SeeperleSchiffsmasse und BesatzungLange 54 68 m Lua Breite 4 75 muber Radkasten 9 82 mTiefgang max 1 11 leer 0 57 mMaschinenanlageMaschine 2 Flammrohr Kofferkessel2 Zylinder ZwillingsmaschineMaschinen leistungVorlage Infobox Schiff Wartung Leistungsformat 81 kW 110 PS Propeller 2 Patent Seitenrader o 3 80 mTransportkapazitatenZugelassene Passagierzahl maximal 621 Inhaltsverzeichnis 1 Die Zeit nach der Indienststellung bis 1945 2 Die Zeit nach 1945 3 Die Dampfmaschine 4 Kapitane des Schiffes 5 Siehe auch 6 Literatur 7 WeblinksDie Zeit nach der Indienststellung bis 1945 BearbeitenNach dem Stapellauf am 17 Juli 1892 wurde das Schiff als Glattdeckdampfer in Dienst gestellt Bis 1923 fuhr es fur die Sachsisch Bohmische Dampfschiffahrts Gesellschaft SBDG Nach der Einstellung des Geschaftsbetriebes fuhr das Schiff fur die 1923 neu gegrundete Sachsisch Bohmische Dampfschiffahrt Aktiengesellschaft SBDA Der ab 1926 ubliche weisse Anstrich der Schiffe brachte ihr den Namen Weisse Flotte ein Am 25 Mai 1919 wurde es wie alle Schiffe die Namen eines Monarchen oder einer Monarchie trugen umbenannt und erhielt den Namen Lobositz benannt nach dem Ort Lobositz nbsp Raddampfer Lobositz in Niedermuschutz an der ElbeIm Jahr 1907 08 wurden Schiff und Maschine uberholt In den Jahren 1919 1922 war das Schiff aufgrund schwieriger wirtschaftlicher Bedingungen nach dem Ende des Ersten Weltkrieges aufgelegt Ein Verkauf an die Oberweser Dampfschiffahrt fur 115 000 Mark scheiterte wie auch der Versuch das Schiff nach Schweden zu verkaufen Im Winter 1926 27 wurde ein Steuerhaus aufgebaut und das Schiff erhielt eine Handsteuerwinde Im Zuge der Arbeiten wurde auch eine elektrische Beleuchtung eingebaut Der Generator wurde mit einer Dampfturbine der in Meissen ansassigen Kuhnert Turbowerke AG angetrieben Im Winter 1927 28 wurde eine Dampfsteuermaschine die von den Deutschen Werken mit der Baunummer 5559 geliefert wurde eingebaut Im Winter 1928 29 erhielt das Schiff einen weissen Anstrich Am 28 April 1928 kollidierte die Lobositz bei Mittelgrund mit dem Frachtkahn eines Schleppers der Tschechischen CPSL Ceskoslovenskou plavebni akciovou spolecnosti labskou Dabei wurde der linke Radkasten beschadigt Im Jahr 1936 wurde das Schiff anlasslich des 100 Jubilaums der Gesellschaft umgebaut und erhielt das Aussehen des Schiffes Konigin Maria Nach dem Ruckbau fuhr es ab 1937 wieder als Lobositz Im Sommer 1943 erhielt die Lobositz wie alle Dampfer einen Tarnanstrich Am Ende des Zweiten Weltkrieges lag das Schiff im Hafen von Prossen Die Zeit nach 1945 Bearbeiten nbsp Raddampfer Konigstein in NunchritzAm 26 August 1945 wurde die Lobositz durch die Tschechoslowakische Republik beschlagnahmt und nach Decin geschleppt Hier wurde sie in den Bestand der CSPLO eingegliedert kam aber nicht zum Einsatz 1948 wurde das Schiff wieder zuruckgefuhrt und der am 1 Februar 1947 unter dem Namen VEB Elbeschiffahrt Sachsen in Volkseigentum uberfuhrten SBDA ubergeben Von 1950 bis 1957 gehorte sie zum VEB Deutsche Schiffahrts und Umschlagszentrale DSU Nach dessen Auflosung entstand 1957 der VEB Fahrgastschiffahrt und Reparaturwerft Dresden und ab 1967 der VEB Fahrgastschiffahrt Dresden Nach der Ruckfuhrung nach Dresden wurden Schiff und Maschine in der Laubegaster Werft uberholt Dabei wurden die Holzschaufeln der Seitenrader durch eiserne Schaufeln ersetzt Am 1 Juni 1949 erfolgte die Wiederindienststellung unter dem Namen Konigstein 1963 1964 wurde anstelle der Dampfturbine ein Dieselmotor zur Energieerzeugung eingebaut und eine neue Beleuchtungsanlage installiert In den Jahren 1966 67 wurden das Schiff und die Maschine generaluberholt und eine neue Kommandobrucke eingebaut Im Juli 1969 wurde das Schiff ausser Dienst genommen und als Reserveschiff im Neustadter Hafen abgestellt Im Herbst 1969 erfolgte noch eine Reparatur des Schiffsbodens in der Laubegaster Werft 1971 wurde das Schiff endgultig stillgelegt Es wurden verschiedene Armaturen und Maschinenteile demontiert und in der Werkstatt des Hafens eingelagert Am 4 Mai 1972 wurde die Konigstein zum Abwracken in die Schiffswerft in Aken geschleppt Hier wurde das Schiff in zwei Teile zerlegt und der Kessel und die Maschine verschrottet Die Konsumgenossenschaft Eisleben kaufte den Schiffskorper Dieser wurde im Mai 1973 mit Schwerlasttransportern nach Seeburg bei Eisleben am Nordufer des Sussen Sees transportiert und hier auf einem dafur gebauten Betonfundament abgesetzt Hier wurde es dann zum Schiffsrestaurant ausgebaut und am 7 Juli 1973 auf den Namen Seeperle getauft nbsp vergrossern und Informationen zum Bild anzeigen nbsp Die ehemalige Konigstein als Strandgaststatte 1992 wurde die Konigstein als siebentes Schiff 100 Jahre Auch wenn sie nicht mehr zur Flotte gehort ist es ein Jubilaum Die Dampfmaschine BearbeitenDie Dampfmaschine war eine oszillierende Niederdruck Zweizylinder Zwillings Dampfmaschine mit Einspritzkondensation und einer Leistung von 110 PS Gebaut wurde sie von der Sachsischen Dampfschiffs und Maschinenbauanstalt der Oesterreichischen Nordwest Dampfschiffahrts Gesellschaft in Dresden Der Zwei Flammrohr Kofferkessel mit der Fab Nr 571 versorgte die Maschine mit Dampf Kapitane des Schiffes BearbeitenCarl August Richter 1892 Friedrich Eduard Kunze 1893 1898 Carl Friedrich Klemm 1899 1901 Gustav Adolf Thieme 1902 1914 Ernst Hugo Riedel 1915 1918Siehe auch BearbeitenListe von Schiffen mit dem Namen KonigsteinLiteratur BearbeitenErlpeter Kulturblatt fur Pirna Ausgabe 34 April 2004 Schifffahrts Kalender fur das Elbe Gebiet 1892 bis 1914 Schiffahrts Kalender fur das Elbe Gebiet und die Markischen Wasserstrassen 1915 bis 1920Weblinks Bearbeiten nbsp Commons Konigstein Ship 1892 Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Personendampfer Konigstein Personendampfer Konigstein Datenblatt Liste der Schaufelraddampfer der Sachsisch Bohmischen Dampfschiffahrts GesellschaftHistorische Schaufelraddampfer der Sachsisch Bohmischen Dampfschiffahrts Gesellschaft Aktuelle Schaufelraddampfer der Sachsischen DampfschiffahrtDiesbar 1884 Dresden 1926 Krippen 1892 Kurort Rathen 1896 Leipzig 1929 Meissen 1885 Pillnitz 1886 Pirna 1898 Stadt Wehlen 1879Ehemalige Schaufelraddampfer der Sachsisch Bohmischen Dampfschiffahrts GesellschaftAussig 1858 Aussig 1894 Austria 1893 Bad Schandau 1892 Bastei 1865 Blasewitz 1876 Blasewitz 1888 Blasewitz 1900 Bodenbach 1896 Bohemia 1841 Bohemia 1863 Dresden 1857 Einheit 1873 Franz Josef 1855 Friedrich August 1846 Friedrich August 1855 Freundschaft 1864 Furst Bismarck 1891 Germania 1846 Junger Pionier 1898 Kaiser Franz Josef 1880 Kaiser Wilhelm 1887 Koenig Johann 1856 Koenig Johann 1862 Koenigin Maria 1847 Koenigstein 1889 Konigstein 1892 Konigstein 1915 Krippen 1912 Kronprinz 1858 Kurort Rathen 1911 Leitmeritz 1893 Libussa 1870 Loschwitz 1876 Loschwitz 1888 Loschwitz 1899 Maria 1860 Meissen 1857 Meissen 1881 Nixe 1896 Pillnitz 1857 Pirna 1861 Prinz Albert 1845 Prinz Friedrich August 1895 Prinzessin Luise 1895 Riesa 1863 Riesa 1897 Salesel 1894 Saxonia 1846 Saxonia 1862 Schandau 1864 Schmilka 1897 Stadt Dresden 1838 Stadt Meissen 1838 Stadt Wehlen 1890 Stadt Wehlen 1925 Telegraph 1847 Waldschlosschen 1863 51 49437 11 69177 Koordinaten 51 29 39 7 N 11 41 30 4 O Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Konigstein Schiff 1892 amp oldid 228934186