www.wikidata.de-de.nina.az
Jungeroth ist ein Gemeindeteil der Ortsgemeinde Buchholz Westerwald im Landkreis Neuwied in Rheinland Pfalz Der Ort gehort der Verbandsgemeinde Asbach an und war bis zum 16 Marz 1974 ein Ortsteil der bis dahin eigenstandigen Gemeinde Krautscheid JungerothOrtsgemeinde Buchholz Westerwald Koordinaten 50 42 N 7 24 O 50 70641 7 39169 263 Koordinaten 50 42 23 N 7 23 30 OHohe 263 m u NHNEinwohner 183 1 Jan 2012 1 Postleitzahl 53567Vorwahl 02683Jungeroth Rheinland Pfalz Lage von Jungeroth in Rheinland PfalzOrtseingang von Jungeroth aus Richtung MendtOrtseingang von Jungeroth aus Richtung Mendt Inhaltsverzeichnis 1 Lage 2 Geschichte 3 Sehenswurdigkeiten 4 EinzelnachweiseLage BearbeitenJungeroth liegt im Niederwesterwald etwa einen Kilometer sudlich der Grenze zu Nordrhein Westfalen und zehn Kilometer sudostlich der Stadt Hennef Sieg Umliegende Ortschaften sind die bereits in Nordrhein Westfalen liegenden Dorfer Luckert im Norden und Eichholz im Nordosten Mendt im Osten Oberscheid im Sudosten Buchholz im Suden Krautscheid im Sudwesten Wertenbruch im Westen und Kolsch Bullesbach im Nordwesten Jungeroth und der Nachbarort Kolsch Bullesbach bilden eine zusammenhangende Siedlungsflache Jungeroth liegt an der Kreisstrasse 57 die Kolsch Bullesbach und Mendt miteinander verbindet Die Landesstrasse 275 Uckerath Buchholz ist knapp 500 Meter vom Ortszentrum Jungeroths entfernt Zwischen Jungeroth und Buchholz liegt der Hanfbach Unmittelbar an der Landesgrenze vor der B 8 befindet sich ein ausgedehntes Gewerbegebiet Geschichte BearbeitenJungeroth gehorte zunachst zum Kurfurstentum Koln und wurde im Jahr 1803 durch den Reichsdeputationshauptschluss dem Fursten von Wied Runkel zugesprochen Dort blieb der Ort jedoch nur drei Jahre aufgrund der in der Rheinbundakte festgehaltenen Beschlusse wurde Jungeroth schliesslich an das Herzogtums Nassau abgegeben Der Ort gehorte zur Honnschaft Krautscheid und wurde vom Amt Altenwied verwaltet Wahrend des Ersten Koalitionskrieges befand sich in der Nahe von Jungeroth ein Lager der franzosischen Armee von dem die Schlacht von Kircheib ihren Ausgang nahm Nach den auf dem Wiener Kongress beschlossenen Vereinbarungen musste das Herzogtum Nassau das Gebiet um Jungeroth an das Konigreich Preussen abtreten Dort gehorte der Ort zum Standesherrlichen Kreis Neuwied Ab dem Jahr 1817 gehorte die Honnschaft Krautscheid mit ihren Ortsteilen der Burgermeisterei Asbach im Regierungsbezirk Koblenz in der Provinz Grossherzogtum Niederrhein an Kurz danach wurde die Honnschaft Krautscheid zu einer Gemeinde umgeformt Im Jahr 1820 hatte Jungeroth 99 Einwohner 2 Die Provinz Grossherzogtum Niederrhein und die Provinz Julich Kleve Berg wurden 1822 miteinander vereinigt dabei entstand die Rheinprovinz neu 1848 wurde der Standesherrliche Kreis in den Kreis Neuwied eingegliedert 1869 wurde in Jungeroth eine Grundschule gebaut 3 Bei der Volkszahlung vom 1 Dezember 1871 bestand die Ortschaft Jungeroth aus 29 Gehoften und hatte 139 Einwohner 4 1885 hatte Jungeroth 161 Einwohner 5 1927 wurde die Burgermeisterei Asbach in Amt Asbach umbenannt Die Schule in Jungeroth wurde im Jahr 1930 aufgrund von Platzmangels geschlossen die Schuler besuchten seitdem die neu gebaute Grundschule Jungeroth die sich seitdem entgegen dem Namen im Nachbarort Kolsch Bullesbach befindet Nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges wurde das Gebiet um Mendt Teil der Franzosischen Besatzungszone deren Teil der Rheinprovinz im neuen Bundesland Rheinland Pfalz aufging Am 1 Oktober 1968 wurde das Amt Asbach in eine Verbandsgemeinde umgewandelt diese wiederum fusionierte am 7 November 1970 mit der Verbandsgemeinde Neustadt Wied zu der heutigen Verbandsgemeinde Asbach Am 16 Marz 1974 fusionierte die Gemeinde Krautscheid mit der Gemeinde Griesenbach und einem Teil der Gemeinde Elsaff zu der neuen Gemeinde Buchholz Westerwald Sehenswurdigkeiten Bearbeiten nbsp Das Wegekreuz in der SchmiedegasseDie Generaldirektion Kulturelles Erbe Rheinland Pfalz verzeichnet fur den Ortsteil Jungeroth ein Kulturdenkmal 6 das Wegekreuz vor dem Haus Schmiedgasse 1 ein holzernes Wegekreuz aus dem 18 oder 19 JahrhundertEinzelnachweise Bearbeiten Mullers Grosses Deutsches Ortsbuch 2012 Vollstandiges Ortslexikon 33 uberarb und erw Ausg Walter de Gruyter Berlin und Boston 2012 ISBN 978 3 11 027420 2 Online bei Google Books S 640 Johann Daniel Friedrich Rumpf und Heinrich Friedrich Rumpf Vollstandiges topographisches Worterbuch des preussischen Staats Zweiter Band Verlag von G Hayn Berlin 1820 S 32 Online abgerufen am 28 Oktober 2020 Unsere Schule stellt sich vor Grundschule Jungeroth abgerufen am 28 Oktober 2020 Die Gemeinden und Gutsbezirke der Rheinprovinz und ihre Bevolkerung Nach den Urmaterialien der allgemeinen Volkszahlung vom 1 December 1871 bearbeitet und zusammengestellt vom Koniglichen Statistischen Bureau In Konigliches Statistisches Bureau Hrsg Die Gemeinden und Gutsbezirke des Preussischen Staates und ihre Bevolkerung Band XI 1874 ZDB ID 1467523 7 S 39 Digitalisat Gemeindelexikon fur die Provinz Rheinland Auf Grund der Materialien der Volkszahlung vom 1 Dezember 1885 und anderer amtlicher Quellen bearbeitet vom Koniglichen statistischen Bureau In Konigliches statistisches Bureau Hrsg Gemeindelexikon fur das Konigreich Preussen Band XII 1888 ZDB ID 1046036 6 S 42 Digitalisat Generaldirektion Kulturelles Erbe Rheinland Pfalz Hrsg Nachrichtliches Verzeichnis der Kulturdenkmaler Kreis Neuwied Mainz 2021 Version 2023 liegt vor S 10 PDF 6 4 MB Ortsteile von Buchholz Westerwald Heutige Ortsteile Elsaff mit den Dorfern Diepenseifen Krummenast Muss Oberelles Sauerwiese und UnterellesGriesenbach mit den Dorfern Elles Griesenbach Irmeroth Mendt Oberscheid Vierwinden und WallauKrautscheid mit den Dorfern Buchholz Dammig Hammelshahn Jungeroth Kolsch Bullesbach Krautscheid Priestersberg Seifen und WertenbruchUntergegangene und ehemalige Ortsteile Buchholzermuhle Heck Schellberg Solscheid Ubersehns Wahl Wallrath Wallrathermuhle Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Jungeroth amp oldid 219745873