www.wikidata.de-de.nina.az
Sauerwiese ist ein Ortsteil der Ortsgemeinde Buchholz Westerwald im rheinland pfalzischen Landkreis Neuwied Inhaltsverzeichnis 1 Geographie 2 Geschichte 3 Sehenswurdigkeiten 4 EinzelnachweiseGeographie BearbeitenDer Weiler Sauerwiese liegt zwei Kilometer sudwestlich des Ortszentrums von Buchholz an der Ostseite der Musser Heide auf der sich das Segelfluggelande Eudenbach befindet Die Ortschaft erstreckt sich auf einem von Westen nach Osten abfallenden Gelande auf etwa 290 m u NHN Die namensgebende Sauerwiese Sauerwieser Heide ist Bestandteil des Naturschutzgebiets Buchholzer Moor und des FFH Gebiets Heiden und Wiesen bei Buchholz 1 Sie ist reich an schutzenswerten Mager und Fettwiesen und beinhaltet mehrere Biotope und Biotopkomplexe Zu den nachstgelegenen Ortschaften gehoren Krummenast im Nordosten Oberelles im Osten sowie Diepenseifen und Muss im Suden Westlich von Sauerwiese verlauft die Grenze zur Stadt Konigswinter Gemarkung Oberhau gleichzeitig die Landesgrenze zu Nordrhein Westfalen Der Ort wird von der Kreisstrasse 46 durchquert und am westlichen Ortsrand von der in Nord Sud Richtung verlaufenden Landesstrasse 273 passiert Geschichte BearbeitenDer Ort gehorte ursprunglich zur Honschaft Elsaff im Kirchspiel Asbach und unterstand der Verwaltung des kurkolnischen Amtes Altenwied Urkundlich in Erscheinung trat er vermutlich erstmals 1660 bei einer Inventur im Gebiet des Amtes Altenwied als ein Hof auf der Seusen Wiese erwahnt wird 2 1808 zahlte der Ort der nunmehr zum 1 Teil der Honschaft Elsaff gehorte sieben Hauser 3 In kirchlicher Hinsicht war Sauerwiese mindestens seit Anfang des 19 Jahrhunderts nach Buchholz damals Filiale von Asbach eingepfarrt 4 In preussischer Zeit ab 1815 blieb der Ort ein Teil der Honschaft spater Gemeinde Elsaff 1830 wurde er im Rahmen von Volkszahlungen noch unter der Bezeichnung Sauerwies gefuhrt 5 1832 begann in Sauerwiese der Bau der Station 55 des Preussischen optischen Telegrafen der im Jahr darauf seine Arbeit aufnahm Die Entfernung zur nordlichen Nachbarstation in Soven bei Hennef betrug 8 6 km die zur sudlichen in Manroth bei Bertenau 8 9 km Der Abschnitt des Telegrafen zwischen Koln und Coblenz und damit auch die Station in Sauerwiese wurde 1852 wieder eingestellt Bis 1858 59 entstand westlich von Sauerwiese eine durch die Musser Heide verlaufende ein Kilometer lange Verbindungsstrasse zwischen den damaligen Bezirksstrassen Niederdollendorf Kircheib im Norden und Honnef Altenkirchen im Suden 6 Um 1914 kam es zu einer Flurbereinigung bei der die Grenzen der Gemeinden Elsaff Oberpleis und Aegidienberg die sich zuvor bei der Musser Kapelle am Hochpunkt der Heide auf 304 m u NN trafen dem Verlauf der Verbindungsstrasse zugunsten von Elsaff angepasst wurden 7 8 Ende der 1930er Jahre wurde auf der Musser Heide der damalige Einsatzflughafen Eudenbach der Luftwaffe eingerichtet Im Zuge der Rodung des Gelandes musste die Musser Kapelle 1936 niedergelegt werden in Sauerwiese wurde daraufhin bis 1938 eine neue Kapelle errichtet 9 Die durch das spatere Flugplatzgelande fuhrende Verbindungsstrasse wurde ebenfalls abgerissen und nach Osten unmittelbar an den Ortsrand von Sauerwiese verlegt Im Rahmen der rheinland pfalzischen Verwaltungs und Gebietsreform wurde die Gemeinde Elsaff am 16 Marz 1974 aufgelost und Sauerwiese als Teil des Kirchspiels Buchholz in die Gemeinde Buchholz Westerwald eingegliedert EinwohnerentwicklungJahr Einwohner1816 10 471828 5 591843 11 381885 12 291987 13 24Sehenswurdigkeiten BearbeitenDie Marienkapelle in Sauerwiese ersetzte einen lehmverputzten Vorgangerbau von um 1830 auf der Musser Heide Sie wurde im Jahre 1937 von einem Nachfahren des ursprunglichen Erbauers auf eigenem Grundstuck an einem Feldweg erbaut und 1938 geweiht Es handelt sich um einen rechteckigen weiss verputzten und nur 6 m grossen Steinbau mit halbrundem Schluss und offenem Vorbau nach oben hin wird er von einem geschieferten Satteldach mit Glockenturmchen abgeschlossen Im Inneren findet sich die noch aus der Vorgangerkapelle stammende Muttergottesstatue mit Kind die deren Erbauer aus Kevelaer mitgebracht hatte Die Kapelle wird nach wie vor von dessen Familie gepflegt Stand 2010 14 Einzelnachweise Bearbeiten FFH Gebiet Heiden und Wiesen bei Buchholz Memento vom 16 Mai 2018 im Internet Archive Osiris Rheinland Pfalz August Welker Inventur im Amt Altenwied anno 1660 in Heimat Jahrbuch des Landkreises Neuwied 1977 S 101 103 Josef Schafer Die Zehntbezirke der Honschaft Elsaff In Heimat Jahrbuch des Landkreises Neuwied 1977 S 108 Herzogtum Nassau Staats und Adress Calender des Herzogthums Nassau fur das Jahr 1813 Wiesbaden 1812 S 160 a b Friedrich von Restorff Topographisch Statistische Beschreibung der Koniglich Preussischen Rheinprovinzen Nicolaische Buchhandlung Berlin Stettin 1830 S 690 Digitalisat Helmut Weinand Die preussischen Staats und Bezirksstrassen im Regierungsbezirk Koblenz bis zum Jahre 1876 In Veroffentlichungen des Instituts fur geschichtliche Landeskunde der Rheinlande an der Universitat Bonn Ludwig Rohrscheid Verlag Bonn 1971 S 158 Wilbert Fuhr Die Geschichte des Flugplatzes Eudenbach auf der Musser Heide Konigswinter in Geschichte und Gegenwart Heft 10 Konigswinter 2007 ISBN 978 3 932436 11 6 S 38 Julius Kramer Rund um die Musserheide und die Vogtei Gyrmerscheid In Heimat Kalender fur den Kreis Neuwied 1961 S 82 Sehenswurdigkeiten Verbandsgemeinde Asbach Der Regierungs Bezirk Coblenz nach seiner Lage Begranzung Grosse Bevolkerung und Eintheilung Coblenz Pauli 1817 Seite 84 Topographisch statistische Ubersicht des Regierungs Bezirks Coblenz Coblenz Holscher 1843 Seite 64 Gemeindelexikon fur die Provinz Rheinland Auf Grund der Materialien der Volkszahlung vom 1 Dezember 1885 und anderer amtlicher Quellen bearbeitet vom Koniglichen statistischen Bureau In Konigliches statistisches Bureau Hrsg Gemeindelexikon fur das Konigreich Preussen Band XII 1888 ZDB ID 1046036 6 S 40 Digitalisat Statistisches Landesamt Rheinland Pfalz Amtliches Verzeichnis der Gemeinden und Gemeindeteile Excel letzte Ausgabe 2015 siehe unter Verzeichnisse und Adressarien Kennziffer A1132E Hermann Joseph Lohr Fotos Heinz Werner Lamberz Ein Stuck Himmel aus Stein Band III Verlag Media World Asbach 2010 ISBN 978 3 9813291 3 1 S 126 127 50 676389 7 376111 Koordinaten 50 40 35 N 7 22 34 O Ortsteile von Buchholz Westerwald Heutige Ortsteile Elsaff mit den Dorfern Diepenseifen Krummenast Muss Oberelles Sauerwiese und UnterellesGriesenbach mit den Dorfern Elles Griesenbach Irmeroth Mendt Oberscheid Vierwinden und WallauKrautscheid mit den Dorfern Buchholz Dammig Hammelshahn Jungeroth Kolsch Bullesbach Krautscheid Priestersberg Seifen und WertenbruchUntergegangene und ehemalige Ortsteile Buchholzermuhle Heck Schellberg Solscheid Ubersehns Wahl Wallrath Wallrathermuhle Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Sauerwiese amp oldid 239348576