www.wikidata.de-de.nina.az
Kolsch Bullesbach ist ein Gemeindeteil der Ortsgemeinde Buchholz Westerwald im rheinland pfalzischen Landkreis Neuwied 2 Der Ort gehort der Verbandsgemeinde Asbach an und war bis zum 16 Marz 1974 ein Ortsteil der bis dahin eigenstandigen Gemeinde Krautscheid Im Jahr 2012 hatte Kolsch Bullesbach 215 Einwohner 1 Kolsch BullesbachOrtsgemeinde Buchholz Westerwald Koordinaten 50 43 N 7 23 O 50 708486 7 382085 283 Koordinaten 50 42 31 N 7 22 56 OHohe 283 m u NHNEinwohner 215 2012 1 Postleitzahl 53567Vorwahlen 02683 02248Kolsch Bullesbach Rheinland Pfalz Lage von Kolsch Bullesbach in Rheinland PfalzKolsch Bullesbach Luftaufnahme 2015 Kolsch Bullesbach Luftaufnahme 2015 Inhaltsverzeichnis 1 Lage 2 Geschichte 3 Bildung 4 Denkmaler 5 Sport 6 Weblinks 7 EinzelnachweiseLage BearbeitenKolsch Bullesbach liegt im Niederwesterwald rund 700 Meter sudlich und einen Kilometer ostlich der Grenze zu Nordrhein Westfalen Der Gemeindehauptort Buchholz liegt drei Kilometer sudlich und die Stadt Hennef Sieg zehn Kilometer nordwestlich von Kolsch Bullesbach Umliegende Ortschaften sind die in Nordrhein Westfalen liegenden Dorfer Wasserhess im Norden und Stotterheck im Nordosten Jungeroth im Sudosten Krautscheid im Suden Wertenbruch im Sudwesten Priestersberg im Westen und das wieder in Nordrhein Westfalen gelegene Uckerath im Nordwesten Zusammen mit dem Nachbarort Jungeroth bildet Kolsch Bullesbach eine zusammenhangende Siedlungsflache Kolsch Bullesbach liegt an der Landesstrasse 275 zwischen der Landesgrenze und Buchholz und an der Kreisstrasse 57 nach Mendt Die Landesstrasse 275 bindet Kolsch Bullesbach an die Bundesstrasse 8 an die einen Kilometer nordlich des Ortes liegt Nordlich von Kolsch Bullesbach bildet der Scheussbach die Grenze zwischen Rheinland Pfalz und Nordrhein Westfalen Geschichte BearbeitenUnter dem Namen Bullesbach gehorte der Ort zu einem Gebiet das bis ins 19 Jahrhundert Teil des Kurfurstentums Koln war Im Jahr 1803 wurde das Dorf aufgrund des Reichsdeputationshauptschlusses dem Fursten zu Wied Runkel zugesprochen Dort blieb Kolsch Bullesbach jedoch nur drei Jahre nach der Errichtung des Rheinbundes ging das Gebiet an das Herzogtum Nassau Hier war Bullesbach der Honnschaft Krautscheid im Kirchspiel Asbach Westerwald zugeordnet die vom Amt Altenwied verwaltet wurde Nach den Beschlussen vom Wiener Kongress im Jahr 1815 wurde das Gebiet an Preussen abgetreten 3 Hier gehorte Bullesbach zum Standesherrlichen Kreis Neuwied Im Jahr 1817 schloss sich die Honnschaft Krautscheid der Burgermeisterei Asbach im Regierungsbezirk Koblenz der Provinz Grossherzogtum Niederrhein an Die Provinz Grossherzogtum Niederrhein und die Provinz Julich Kleve Berg schlossen sich 1822 zur Rheinprovinz zusammen 1835 erhob das Erzbistum Koln Buchholz zur eigenstandigen Pfarre und Bullesbach wechselte neben anderen Ortschaften von Asbach zum neuen Pfarrbezirk Buchholz Der Standesherrliche Kreis wurde 1848 vollstandig in den Kreis Neuwied eingegliedert Bei der Volkszahlung vom 1 Dezember 1871 gab es in Bullesbach 24 Wohngebaude der Ort hatte zu diesem Zeitpunkt 104 Einwohner 4 Die Volkszahlung 1885 ergab fur den Wohnplatz Bullesbach 105 Einwohner und 27 Wohngebaude 5 nbsp Denkmal fur die Opfer des Ersten und Zweiten Weltkrieges in Kolsch BullesbachDie Burgermeisterei Asbach wurde 1927 in Amt Asbach umbenannt Nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges kam Bullesbach in die Franzosische Besatzungszone aus deren Teil der Rheinprovinz 1946 das neue Bundesland Rheinland Pfalz entstand Das Amt Asbach wurde am 1 Oktober 1968 in eine Verbandsgemeinde umgewandelt und fusionierte am 7 November 1970 mit der Verbandsgemeinde Neustadt Wied zu der heutigen Verbandsgemeinde Asbach Die Gemeinde Krautscheid fusionierte am 16 Marz 1974 mit der Gemeinde Griesenbach und einem Teil der Gemeinde Elsaff zu der neuen Gemeinde Buchholz Westerwald zu der Kolsch Bullesbach seitdem gehort 1987 zahlte Kolsch Bullesbach 465 Einwohner 6 Bildung BearbeitenSeit 1930 befindet sich die Grundschule Jungeroth in Kolsch Bullesbach Ursprunglich wurde sie 1871 in Jungeroth errichtet zog dann jedoch in das grossere Gebaude in Bullesbach Gegenwartig besuchen 71 Schuler aus verschiedenen Buchholzer Ortsteilen die vier Klassen der Schule 7 Denkmaler Bearbeiten nbsp Das Wegekreuz in der HeckenstrasseIn Kolsch Bullesbach befinden sich drei Kulturdenkmaler Ein Fachwerkhaus aus der 1 Halfte des 19 Jahrhunderts am Heideweg 9 ein Fachwerk Quereinhaus in der Hennefer Strasse 18 17 19 Jh und ein Wegekreuz aus Sandstein gegenuber der Heckenstrasse 17 Ende 19 Jh 8 Sport BearbeitenDas ortliche Tanzcorps Grun Weisse Funken vom Zippchen e V wurde 1955 gegrundet und hat 110 aktive Mitglieder aller Altersklassen Die Tanzer treten im Rahmen des Rheinischen Karnevals und bei anderen Festivitaten auf Seit 2007 ist der Verein auf Gardetanz spezialisiert 9 Weblinks Bearbeiten nbsp Commons Kolsch Bullesbach Sammlung von Bildern Videos und AudiodateienEinzelnachweise Bearbeiten a b Mullers grosses deutsches Ortsbuch 2012 Verlag De Gruyter 2012 ISBN 978 3 11 027806 4 S 747 Statistisches Landesamt Rheinland Pfalz Hrsg Amtliches Verzeichnis der Gemeinden und Gemeindeteile Stand Januar 2020 Version 2022 liegt vor S 46 PDF 1 MB Nassauische Annalen Jahrbuch des Vereins fur Nassauische Altertumskunde und Geschichtsforschung Band 10 Wiesbaden 1870 S 305 Die Gemeinden und Gutsbezirke in der Provinz Rheinland Konigliches Statistisches Bureau Berlin 1874 S 39 Online abgerufen am 29 Oktober 2020 Gemeindelexikon fur das Konigreich Preussen Verlag des Koniglich statistischen Bureaus Hrsg Berlin 1888 S 42 u S 265 Statistisches Landesamt Rheinland Pfalz Amtliches Verzeichnis der Gemeinden und Gemeindeteile Unsere Schule stellt sich vor grundschulejungeroth de abgerufen am 8 Juni 2014 Generaldirektion Kulturelles Erbe Rheinland Pfalz Hrsg Nachrichtliches Verzeichnis der Kulturdenkmaler Kreis Neuwied Mainz 2021 Version 2023 liegt vor S 10 f PDF 6 4 MB Geschichte der Funken Abgerufen am 1 Marz 2020 Ortsteile von Buchholz Westerwald Heutige Ortsteile Elsaff mit den Dorfern Diepenseifen Krummenast Muss Oberelles Sauerwiese und UnterellesGriesenbach mit den Dorfern Elles Griesenbach Irmeroth Mendt Oberscheid Vierwinden und WallauKrautscheid mit den Dorfern Buchholz Dammig Hammelshahn Jungeroth Kolsch Bullesbach Krautscheid Priestersberg Seifen und WertenbruchUntergegangene und ehemalige Ortsteile Buchholzermuhle Heck Schellberg Solscheid Ubersehns Wahl Wallrath Wallrathermuhle Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Kolsch Bullesbach amp oldid 215078049