www.wikidata.de-de.nina.az
Als Augenabstand Synonyme Interpupillardistanz IPD Pupillardistanz PD Pupillenabstand wird in der Augenheilkunde und Augenoptik der in Millimeter angegebenen Abstand beider Augenmitten zueinander bezeichnet Er ist beim Anpassen einer Brille zu berucksichtigen und dient der Ausrichtung der optischen Achsen von Brillenglasern Hauptdurchblickspunkt an die der Augen Augenachsen Ein ubermassig kleiner oder grosser Augenabstand kann ein Hinweis auf eine zugrundeliegende Systemerkrankung z B Trisomie sein Inhaltsverzeichnis 1 Physiologie 2 Pathologie 2 1 Hypertelorismus 2 2 Hypotelorismus 3 Messung 4 Optische Gerate und Korrekturbrillen 5 Weblinks 6 Literatur 7 EinzelnachweisePhysiologie BearbeitenDer Augenabstand betragt beim ausgewachsenen Menschen durchschnittlich 62 mm Frauen bzw 65 mm Manner kann aber je nach Konstitution und Grosse im Bereich zwischen ca 52 mm und 78 mm variieren 1 Wissenschaftlichen Untersuchungen zufolge kann der Augenabstand wenn auch nur in geringem Umfang Einfluss auf die Fahigkeit zur Unterscheidung von Entfernungen haben 2 Der Augenabstand wird als biometrisches Merkmal bei der Gesichtserkennung benutzt Mittels des eigenen Daumens am ausgestreckten Arm und des Augenabstands kann beim sogenannten Daumensprung ein charakteristischer Winkel visiert werden Dieser kann fur verschiedene Distanzschatzungen genutzt werden Pathologie BearbeitenKlassifikation nach ICD 10Q75 2 HypertelorismusICD 10 online WHO Version 2019 Ein zu grosser oder kleiner Augenabstand kann krankhaft bedingt sein Hypertelorismus Bearbeiten Der Begriff Hypertelorismus bezeichnet einen vergleichsweise grossen Augenabstand 3 Oft geht Hypertelorismus mit einem Telekanthus einher Hypertelorismus ist definiert als ein Abstand zwischen den Pupillenmitten Interpupillardistanz IPD oberhalb des 97 Perzentils anteilig einer Verteilung in der Normalbevolkerung Bei erwachsenen Frauen wird eine Interpupillardistanz grosser als 65 mm bei Mannern grosser 70 mm als Hypertelorismus bezeichnet nbsp Junger Patient mit Hypertelorismus und gleichzeitiger Verformung der Schadelknochen Hypertelorismus ist nicht zwangslaufig ein Krankheitsmerkmal Relativ haufig handelt es sich um eine isolierte Anomalie die als Merkmal bei Frauen bis zu einem gewissen Grad oftmals als attraktiv empfunden wird Beruhmte Beispiele sind Liza Minnelli und Jacqueline Kennedy Onassis 4 Ausgepragter oder asynchroner Hypertelorismus kann als ernstzunehmender kosmetischer Defekt stark beeintrachtigen und fur eine chirurgische Korrektur des Abstands zwischen den Augenhohlen sprechen 5 Hypertelorismus ist Bestandteil einer Vielzahl von Syndromen beispielsweise findet er sich bei Menschen mit Katzenschrei Syndrom 5p Cri du chat Syndrom Wolf Hirschhorn Syndrom 4p Zellweger Syndrom Triploidie Noonan Syndrom Gorlin Goltz Syndrom Fraser Syndrom Trisomie 14 Edwards Syndrom Trisomie 18 Trisomie 22 LEOPARD Syndrom De Grouchy Syndrom Mabry Syndrom Morbus Crouzon und Dubowitz Syndrom Down Syndrom Trisomie 21 Alagille Syndrom Naguib Richieri Costa Syndrom 6 Beim Hypertelorismus vom Typ Teebi oder dem ATR X Syndrom Bis 1951 war der Hypertelorismus noch in nur 51 Fallen im Schrifttum 7 verzeichnet Hypotelorismus Bearbeiten nbsp Kleinkind mit Hypotelorismus im Rahmen eines 18p Syndroms Der Begriff Hypotelorismus bezeichnet einen vergleichsweise kleinen Augenabstand der unter der 5 Perzentile der Altersgruppe liegt 8 Dieses Symptom kommt selten allein vor und ist meistens mit einer Reihe anderer Auffalligkeiten verbunden Am haufigsten wird eine Assoziation mit einer Holoprosencephalie beschrieben 9 Treten gleichzeitig auch Herzfehler und eine Polydaktylie auf so ist eine Trisomie 13 Patau Syndrom die wahrscheinlichste Ursache 10 Seltenere Grunderkrankungen sind beispielsweise eine Trisomie 8 Trisomie 9 oder ein fetales Alkoholsyndrom 6 Eine fehlerhafte Messung eines Hypotelorismus kann entstehen wenn die Augenhohlen verformt sind oder ein Auge durch eine dahinterliegende Raumforderung aus der Augenhohle gedrangt wird Exophthalmus Die Prognose eines Hypotelorismus hangt von der zugrundeliegenden Erkrankung ab In dem seltenen Fall eines isolierten Hypotelorismus ohne kausaler Grunderkrankung ist die Prognose sehr gunstig 11 Messung BearbeitenBezugspunkt fur die Messung des Augenabstands ist entweder der Pupillenmittelpunkt oder der aussere Saum der Iris Wegen des dynamischen Pupillenspiels ist letzterer insbesondere fur ungeubte Untersucher leichter zu beurteilen Die Bestimmung erfolgt entweder durch Summierung des rechten und linken Augenabstands von der Pupillenmitte zur Mitte der Nasenwurzel oder durch die Abstandsmessung der jeweils rechten oder linken Irisrander In einem Brillenpass werden dann in der Regel die Werte einzeln fur den Abstand der rechten und linken Pupillenmitte zur Gesichtsmitte notiert bspw 32 mm 33 mm was die Dokumentation von Asymmetrien ermoglicht und insofern fur die Ermittlung der Durchblickspunkte im Brillenglas eine hohere Prazision ermoglicht als eine Messung von Auge zu Auge bspw 65 mm Neben der manuellen Messung mit einem Lineal kann eine noch genauere Messung mit einem Videozentriersystem durchgefuhrt werden 12 Die eigene Interpupillardistanz kann mit einiger Genauigkeit selbst gemessen werden wenn man einen weit entfernten Punkt erst mit dem einen und dann mit dem anderen Auge uber ein in geringem Abstand gehaltenes Lineal anvisiert und die Differenz der dabei abgelesenen Werte ermittelt Optische Gerate und Korrekturbrillen BearbeitenZur Einstellung der Okularabstande optischer Geratschaften die uber einen Binokulartubus verfugen gibt es spezielle Vorrichtungen die den individuellen Augenabstand berucksichtigen und so einen optimalen Durchblick gewahrleisten 13 Bei der Herstellung einer Korrekturbrille wird der Augenabstand zur korrekten Zentrierung der Brillenglaser herangezogen In einem Brillenpass sollte deshalb dieser Abstand dokumentiert werden Eine weitere Bedeutung des Begriffs Augenabstand besteht in der Distanz von Auge zu Okular eines optischen Gerats die einen bestimmten Wert nicht uberschreiten sollte um keine Einschrankungen des Gesichtsfeldes auszulosen Weblinks BearbeitenVariation and extrema of human interpupillary distance pdf document 236 kB Demnach haben Neugeborene im Durchschnitt 40 8 mm und Funfjahrige 49 mm PD S 2 Literatur BearbeitenAlbert J Augustin Augenheilkunde Springer Verlag Berlin 2007 ISBN 978 3 540 30454 8 Einzelnachweise Bearbeiten Neil A Dodgson Variation and extrema of human interpupillary distance PDF 235 kB In Stereoscopic Displays and Virtual Reality Systems XI 19 22 January 2004 San Jose California USA Proceedings of Electronic Imaging Science and Technology SPIE International Society for Optical Engineering Proceedings 5291 SPIE Bellingham WA 2004 ISBN 0 8194 5194 0 S 36 46 Roland Gockeln Der Einfluss der Interpupillardistanz auf die Tiefensehscharfe In Klinische Monatsblatter fur Augenheilkunde Band 209 Nr 10 1996 ISSN 0023 2165 S 205 210 doi 10 1055 s 2008 1035303 Vgl auch Heinrich Gross Der Hypertelorismus Uber die Beziehungen des pathologisch weiten Augenabstandes zu den cranio cerebralen Dysraphien und zu den turricephalen Schadeldysostosen In Ophthalmologica Nr 3 1956 Lech Korniszewski Dziecko z zespolem wad wrodzonych Diagnostyka dysmorfologiczna PZWL 1994 ISBN 83 200 1808 0 Joachim E Zoller Alexander C Kubler Wilma D Lorber Joachim Muhling Kraniofaziale Chirurgie Thieme Verlag Stuttgart 2003 ISBN 3 13 131391 9 a b Wolfgang Hammerstein Walter Lisch Ophthalmologische Genetik Enke Verlag Stuttgart 1985 ISBN 3 432 94941 3 Ernst Klee Deutsche Medizin im Dritten Reich Karrieren vor und nach 1945 S Fischer Frankfurt am Main 2001 ISBN 3 10 039310 4 S 222 223 Natalie S Burns Ramesh S Iyer Ashley J Robinson Teresa Chapman Diagnostic imaging of fetal and pediatric orbital abnormalities In AJR American journal of roentgenology Band 201 Nr 6 Dezember 2013 ISSN 1546 3141 S W797 808 doi 10 2214 AJR 13 10949 PMID 24261386 Daniel E Pineda Alvarez Benjamin D Solomon Erich Roessler Joan Z Balog Donald W Hadley A broad range of ophthalmologic anomalies is part of the holoprosencephaly spectrum In American Journal of Medical Genetics Part A 155A Nr 11 November 2011 ISSN 1552 4833 S 2713 2720 doi 10 1002 ajmg a 34261 PMID 21976454 PMC 3200498 freier Volltext Sara H El Dessouky Mona M Aboulghar Hassan M Gaafar Rana M Abdella Marwa F Sharaf Prenatal ultrasound findings of holoprosencephaly spectrum Unusual associations In Prenatal Diagnosis Band 40 Nr 5 April 2020 ISSN 1097 0223 S 565 576 doi 10 1002 pd 5649 PMID 31955448 Society for Maternal Fetal Medicine Beryl R Benacerraf Bryann Bromley Angie C Jelin Hypotelorism In American Journal of Obstetrics and Gynecology Band 221 Nr 5 November 2019 ISSN 1097 6868 S B16 B17 doi 10 1016 j ajog 2019 08 052 PMID 31679588 Wolfgang Wesemann Moderne Videozentriersysteme und Pupillometer im Vergleich Teil 1 Memento vom 24 September 2015 im Internet Archive PDF 3 33 MB Patent DE102005043646B4 Vorrichtung zur Pupillendistanz Verstellung bei Okularen Angemeldet am 13 September 2005 veroffentlicht am 22 Dezember 2011 Anmelder Leica Instruments Singapore Pte Ltd Erfinder Peter Strobel Dieser Artikel behandelt ein Gesundheitsthema Er dient nicht der Selbstdiagnose und ersetzt nicht eine Diagnose durch einen Arzt Bitte hierzu den Hinweis zu Gesundheitsthemen beachten Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Augenabstand amp oldid 231801291 Hypertelorismus