www.wikidata.de-de.nina.az
Augenoptiker sind auf das Anfertigen und Anpassen von Sehhilfen in der Regel Brillen und Kontaktlinsen spezialisiert Zur Berufsausubung gehort das Einarbeiten der Brillenglaser in Brillenfassungen die Durchfuhrung von Sehtests die Vermessung des dioptrischen Apparates der Augen die Bestimmung und Korrektur optischer Fehlsichtigkeiten sowie die Beratung und Unterstutzung des Kunden bei der Wahl der Fassung Glasertypen und Hilfsmitteln wie Lesegeraten und Lupen bei Sehbehinderten Auch die Prufung zum Beispiel des beidaugigen Sehens sind Bestandteil des Leistungsspektrums Gleichwohl besitzt die Augenoptik die Moglichkeit anhand von screening Tests Auffalligkeiten am Auge aufzudecken und diese Verdachtsdiagnosen dann beim Facharzt abklaren zu lassen Beim Optiker anonym um 1900 Augenoptikerin beim Anpassen einer Brille USA 2002 Handwerkswappen der AugenoptikerInternational konnen diese Aufgaben durch Gesetze und Berufsordnungen unterschiedlich geregelt sein In Deutschland ist die Qualifizierung in Gesellen und Meister unterteilt In jeder Betriebsstatte gibt es durch die Berufsordnung die Meisterprasenzpflicht d h es muss ein Meister verantwortlich und prasent die Betriebsstatte leiten Diplom Ingenieure haben dieselben Rechte wie Meister und durfen auch eine Betriebsstatte fuhren Im englischsprachigen Raum nennt man die Meister auch optometrists Die Herstellung von Brillenfassungen aus Metallen und Kunststoffen sowie das Schleifen von Linsen wird in der Ausbildung gelehrt wegen der heute meist industriellen Fertigung aber in der Praxis immer seltener angewandt Dagegen nehmen die Beratung und die Auswertung der Sehtests auch im Zusammenhang mit Medikamenten und anderen medizinischen Zusammenhangen zur ganzheitlichen Beratung des Sehens einen immer grosseren Raum ein Inhaltsverzeichnis 1 Abgrenzung 2 Etymologie 3 Sehhilfen 4 Mobiler Augenoptiker 5 Situation in Deutschland 5 1 Branchenubersicht 5 2 Duale Ausbildung 5 3 Aufstiegsfortbildung 6 Situation in Osterreich 7 Situation in der Schweiz 8 Siehe auch 9 Weblinks 10 EinzelnachweiseAbgrenzung BearbeitenAugenoptiker ist ein Monoberuf und demnach keiner anderen Berufsgruppe zu bei uber oder unterzuordnen Nach anderer Ansicht bilden die Augenoptiker dagegen einen besonderen Berufszweig der Optiker 1 Augenoptiker reparieren auch optische Instrumente 2 auch deswegen findet sich ein Fernrohr im nebenstehenden Handwerkswappen der Augenoptiker Nach einer anderen Definition ist ein Augenoptiker dagegen ausschliesslich mit Sehhilfen fur die Augen beschaftigt 3 Etymologie BearbeitenDer Fachbegriff Optik leitet sich ab von altgriechisch ὀptikos optikos zum Sehen gehorend das Sehen betreffend Das Wort ὀptikh texnh optikḗ techne beschreibt die Lehre vom Sehen Im Lateinischen bedeutet das Adjektiv opticus zum Sehen befahigt das Sehen betreffend 4 Sehen kann man nur mit den Augen Deswegen hielt zum Beispiel auch Hans Reimann das Wort Augenoptiker fur einen unzulassigen Pleonasmus oder fur eine Tautologie 5 Hier wird jedoch ubersehen dass das Wort Optiker auch einen Physiker im Fachbereich Optik einen Ingenieur im Teilgebiet technische Optik und einen Feinoptiker bezeichnen kann Diese Berufe verbessern das menschliche Sehen mit technischen Hilfsmitteln jedoch genauso wie der Augenoptiker der Brillen und Kontaktlinsen anpasst und verkauft Es gibt also unterschiedliche Berufsfelder fur Optiker So erwahnt der Rechtschreibduden sowohl den Augenoptiker wie auch den Optiker als Fachmann fur optische Gerate Neben dem Augenoptiker gibt es noch den Elektronenoptiker den Glasfaseroptiker und den Quantenoptiker Das Wort Augenoptiker ist also ein zulassiger Unterbegriff der verschiedenen Optiker zumal Sehen und Augen verschiedene Begriffe sind Solche Synonymverbindungen nennt man Hendiadyoin In den medizinischen Nachschlagewerken fehlen die Begriffe Augenoptik und Augenoptiker Sehhilfen BearbeitenZu den Sehhilfen zahlen weiterhin Lupen Nachtsichtgerate Fernglaser Lesesteine Lorgnons und Monokel nicht jedoch andere optische Instrumente wie Episkope Mikroskope Fernrohre Stereoskope Spektroskope Stroboskope Periskope Endoskope Bombenzielgerate Nivelliergerate und Teleskope Mobiler Augenoptiker BearbeitenDer Anteil der augenoptisch zu versorgenden Personen in sehr hohem Alter und oder mit eingeschrankter Mobilitat wird immer grosser Ein Transport von Behinderten und Pflegefallen ist in der Regel mit grossem Aufwand und Kosten verbunden Fur diese Personenkreise gibt es mobile Augenoptiker die bei den Betroffenen zu Hause Brillen anpassen Glas und Fassungsberatungen durchfuhren Sehstarken prufen oder auch geeignete Lupen und andere vergrossernde Sehhilfen auswahlen Dies ersetzt keinesfalls notwendige Konsultationen bei einem Augenarzt ermoglicht aber die nachfolgende augenoptische Versorgung im personlichen Umfeld und erspart dadurch beschwerliche Anfahrtswege Nicht jeder Augenoptiker bietet jedoch solch einen Service an Situation in Deutschland BearbeitenBranchenubersicht Bearbeiten Laut Branchenbericht 2019 2020 des Zentralverbandes der Augenoptiker und Optometristen ZVA sind in Deutschland 48 400 Beschaftigte in 11 550 augenoptischen Fachgeschaften tatig Die Branche zahlt 7 645 Auszubildende mit einem signifikant hohen Frauenanteil von 70 Der Gesamtumsatz der Branche beziffert sich auf 6 497 Milliarden Euro und wachst im Vergleich zum Jahr 2018 um 3 8 Zusammengenommen haben die augenoptischen Fachbetriebe 2019 12 97 Millionen Brillen verkauft darunter fallen 250 000 Einheiten auf den Online Verkauf 6 Duale Ausbildung Bearbeiten Die Augenoptik ist ein Handwerksberuf mit drei Jahren Lehrzeit im dualen System Die Inhalte umfassen handwerkliche Tatigkeiten Schliff und Montage von Brillenglasern in Fassungen Reparaturen von beschadigten Brillen usw organisatorische Tatigkeiten Auftragsabwicklung und mittlerweile vor allem Tatigkeiten im Kundenkontakt Verkaufsgesprache Reklamationsbearbeitung usw Die Hohe der Ausbildungsvergutung ist vom jeweiligen Lehrjahr abhangig Das erste Lehrjahr wird in Deutschland mit 325 Euro bis 550 Euro vergutet im zweiten Lehrjahr erfolgt eine Vergutung zwischen 475 Euro und 610 Euro und im dritten Lehrjahr erhalt ein angehender Augenoptiker zwischen 550 Euro und 720 Euro 7 Die abschliessende Gesellenprufung ist folgendermassen unterteilt Gestreckte Gesellenprufung Teil 1 und Teil 2 Fachtheoretische Prufung Teil 1 und 2Aufstiegsfortbildung Bearbeiten Im Augenoptikerhandwerk besteht Meisterzwang wenn man einen Betrieb fuhren und Lehrlinge ausbilden mochte Die Meisterprufung kann jeder ablegen der die Gesellenprufung zum Augenoptiker bestanden hat Prufungsvorbereitungskurse an Meisterschulen dauern in Vollzeit ungefahr ein Jahr Fortbildungen an Fachschulen vermitteln breitere Lerninhalte und Kenntnisse und dauern zwischen ein und zwei Jahren Hierbei wird der Abschluss Staatlich geprufter Augenoptiker vergeben der ein breites augenoptisches Wissen voraussetzt mittlerweile auch zur Fuhrung eines augenoptischen Betriebes berechtigt nicht jedoch zur Ausbildung von Lehrlingen Wer den Abschluss zum Staatlich gepruften Augenoptiker erworben hat erhalt nach erfolgreichem zusatzlichem Ablegen der Meisterprufung den Meisterbrief In einigen Bundeslandern darunter Bayern berechtigt der Abschluss als Staatlich geprufter Augenoptiker zum Hochschulzugang im Bereich Augenoptik und Optometrie Situation in Osterreich BearbeitenIn Osterreich unterscheiden sich Ausbildungsinhalte und geforderte Kenntnisse nicht wesentlich von denen in Deutschland Die Augenoptik ist ein Lehrberuf mit 3 jahriger Lehrzeit Wie in Deutschland werden osterreichische Lehrlinge dual in entsprechenden Branchenbetrieben Optikerfachgeschafte Optikerketten und an Berufsschulen ausgebildet Verwandte Lehrberufe wie Feinoptiker und Horgerateakustiker konnen mit verkurzter Lehrzeit absolviert werden 8 Lehrlinge schliessen die Berufsausbildung mit der Lehrabschlussprufung ab und konnen sich zum Meister weiterbilden Die erfolgreiche Lehrabschlussprufung ermoglicht in Osterreich auch den Zugang zur Berufsmatura Berufsreifeprufung und in Folge zu weiteren Hoherqualifizierungen z B an Fachhochschulen Auch in Osterreich bestehen Zulassungsvoraussetzungen fur die selbststandige Fuhrung eines Fachbetriebs Die Augenoptik ist wie das Gewerbe der Kontaktlinsenoptik ein reglementiertes Handwerk 9 Meister mussen eine zweijahrige fachbezogene Berufstatigkeit nachweisen Auch Absolventen von Meisterschulen und spezialisierten Hoheren Technischen Lehranstalten HTL mit Berufspraxis sind zu einer Betriebsfuhrung zugelassen Situation in der Schweiz BearbeitenIn der Schweiz ist der Augenoptiker in EFZ franzosisch Opticien CFC italienisch Ottico AFC eine berufliche Grundbildung Sie dauert vier Jahre und findet in Betrieben der Berufsfachschule sowie in uberbetrieblichen Kursen statt Die Kurszentren befinden sich in Starrkirch Wil Kanton Solothurn und Lausanne Kanton Waadt 10 Zur Hoherqualifizierung Berufsmature vorausgesetzt kann ein Studium der Optometrie mit Ausbildung zum Optometristen an der Fachhochschule Nordwestschweiz durchgefuhrt werden Bis zum Jahr 2007 existierte in der Schweiz die hohere Fachprufung zum Dipl Augenoptiker Die Ausbildung baute auf der Lehre auf und umfasste ein Studium von vier Semestern 11 Siehe auch BearbeitenListe uberregionaler Augenoptikunternehmen in Deutschland OptometristWeblinks Bearbeiten nbsp Commons Opticians Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Literatur von und uber Augenoptiker im Katalog der Deutschen NationalbibliothekDeutschlandBundesministerium der Justiz Verordnung uber die Berufsausbildung zum Augenoptiker und zur Augenoptikerin Stand 2011 Augenoptiker in im Berufenet der Bundesagentur fur Arbeit Zentralverband der Augenoptiker ZVA Bundesinnungsverband Augenoptiker Ausbildung in Deutschland Aufbau der augenoptischen Ausbildung Sudwestdeutscher Augenoptiker und Optometristen Verband SWAV OsterreichInformationen zur Augenoptik in Osterreich Ausbildung zum Augenoptiker im 2 Bildungsweg Die Berufsgruppenvertretung der Augenoptiker der Wirtschaftskammer Osterreich Berufs und Brancheninfos der Wirtschaftskammer OsterreichSchweizBerufsinformationen Verordnung Berufsbild Augenoptiker in EFZEinzelnachweise Bearbeiten Gunter Thiele Heinz Walter Hrsg Reallexikon der Medizin und ihrer Grenzgebiete Verlag Urban amp Schwarzenberg Loseblattsammlung Munchen Berlin Wien 1973 5 Ordner Mem Rz ISBN 3 541 84005 6 S O 51 Brockhaus Enzyklopadie 19 Auflage 2 Band Verlag Friedrich Arnold Brockhaus Mannheim 1987 ISBN 3 7653 1102 2 S 321 Gerhard Wahrig Deutsches Worterbuch Bertelsmann Lexikon Verlag Gutersloh Berlin Munchen Wien 1972 ISBN 3 570 06588 X Spalte 494 Markwart Michler Jost Benedum Einfuhrung in die medizinische Fachsprache 2 Auflage Springer Verlag Berlin Heidelberg New York 1981 ISBN 3 540 10667 7 S 245 Hans Reimann Vergnugliches Handbuch der deutschen Sprache Verlag Gustav Kiepenheuer Berlin 1931 Neuauflage Econ Verlag Dusseldorf Wien 1964 S 269 Branchenbericht 2019 2020 des ZVA Zentralverband der Augenoptiker und Optometristen PDF Download Abgerufen am 4 Juni 2020 Ausbildung zum zur Augenoptiker in Abgerufen am 13 Februar 2018 Aus und Weiterbildungsinfos des Instituts fur Bildungsforschung der Wirtschaft BerufsInformationsComputer BIC Stand 21 Februar 2012 BGBl II Nr 27 2003 Informationen des Schweizer Optikerverbandes 1 2 Vorlage Toter Link www sov ch Seite nicht mehr abrufbar festgestellt im Oktober 2022 Suche in Webarchiven nbsp Info Der Link wurde automatisch als defekt markiert Bitte prufe den Link gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis Informationen des Schweizer Optikerverbandes 1 2 Vorlage Toter Link www sov ch Seite nicht mehr abrufbar festgestellt im Oktober 2022 Suche in Webarchiven nbsp Info Der Link wurde automatisch als defekt markiert Bitte prufe den Link gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis Normdaten Sachbegriff GND 4143454 7 lobid OGND AKS LCCN sh85095180 Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Augenoptiker amp oldid 238109076