www.wikidata.de-de.nina.az
51 063611111111 13 949722222222 Koordinaten 51 3 49 N 13 56 59 OHZDR Helmholtz Zentrum Dresden RossendorfLogoKategorie GrossforschungseinrichtungBestehen Grundungsdatum 1992Mitgliedschaft Helmholtz GemeinschaftStandort der Einrichtung DresdenGrundfinanzierung Budget ca 136 Mio Euro 2020 1 Leitung Sebastian M Schmidt wissenschaftlich Diana Stiller kaufmannisch Mitarbeiter ca 1 400 2020 1 Homepage hzdr deHelmholtz Zentrum Dresden Rossendorf Logo des Forschungszentrums Rossendorf bis 2011Das Helmholtz Zentrum Dresden Rossendorf HZDR ist ein naturwissenschaftliches Forschungszentrum im Dresdner Ortsteil Rossendorf und seit 1 Januar 2011 Mitglied der Helmholtz Gemeinschaft Deutscher Forschungszentren Am HZDR wird in drei der sechs Forschungsbereiche der Helmholtz Gemeinschaft geforscht Energie 2 Gesundheit 3 und Materie 4 Das HZDR wurde als Forschungszentrum Rossendorf im Jahr 1992 gegrundet 5 Das HZDR hat eine Gesamtflache von 186 Hektar Es befindet sich am Standort des 1956 gegrundeten Zentralinstituts fur Kernphysik spater Zentralinstitut fur Kernforschung in Dresden Rossendorf Inhaltsverzeichnis 1 Forschung 2 Forschungsanlagen 2 1 ELBE 2 1 1 Elektronenbeschleuniger 2 1 2 DRACO 2 1 3 PEnELOPE 2 2 Hochfeld Magnetlabor Dresden 2 3 HIBEF 2 4 Ionenstrahlzentrum 2 5 ROBL 2 6 Positronen Emissions Tomographie 2 7 TOPFLOW 2 8 DRESDYN 2 9 Untertage Teilchenbeschleuniger im Felsenkeller 3 Personal und Etat 4 Technologietransfer 5 Nachwuchsforderung 6 Institute des HZDR 7 Kooperationen 8 Liste in Rossendorf wirkender Forscher 9 Standorte 10 Geschichte des Forschungsstandorts Rossendorf 11 Weblinks 12 EinzelnachweiseForschung BearbeitenDas HZDR forscht grundlagen und anwendungsorientiert in den Bereichen Energie Gesundheit und Materie nbsp Magnetwirbel Antennen fur drahtlose DatenubertragungForschungsbereich EnergieDie Wissenschaftler des HZDR suchen nach wirtschaftlichen und umweltschonenden Losungen fur die Energieversorgung der Zukunft Sie arbeiten an neuen Technologien fur Erkundung Gewinnung Nutzung und Recycling von strategisch wichtigen Metallen und mineralischen Rohstoffen Dazu zahlen etwa genaue Erkundungsverfahren fur den Bergbau oder biotechnologische Verfahren fur die Gewinnung und das Recycling von Metallen Die Forscher beschaftigen sich zudem mit energieintensiven Vorgangen in der Industrie wie etwa dem Stahlguss oder Prozessen in der chemischen Industrie um sie effizienter zu machen Weitere Schwerpunkte der Forschung liegen auf dem sicheren Betrieb von Kernreaktoren sowie dem Transportverhalten von radiotoxischen langlebigen Radionukliden in moglichen nuklearen Endlagern Forschungsbereich GesundheitDas HZDR hat das Ziel Fortschritte bei der Fruherkennung Diagnose und Therapie von Krebserkrankungen zu erreichen Es arbeitet dabei eng mit Partnern aus der Hochschulmedizin zusammen Die Krebsforschung am HZDR befasst sich mit mehreren Themenkomplexen radioaktive Arzneimittel zur Diagnose und Therapie von Krebs Entwicklung der Krebsimmuntherapie Verfahren zur Bildgebung in der Onkologie sowie Teilchenbeschleunigung mit neuartigen Lasertechnologien fur die Strahlentherapie mit Protonen Mit dem Zentrum fur Radiopharmazeutische Tumorforschung ZRT das im Jahr 2018 in Betrieb genommen wurde verfugt das Institut fur Radiopharmazeutische Krebsforschung uber einen eigenen Neubau zur chemischen und biologischen Forschung sowie zur Herstellung von radioaktiven Arzneimitteln am Standort in Dresden An der Forschungsstelle in Leipzig arbeiten HZDR Forscher daruber hinaus an der Fruherkennung krebsbedingter kognitiver Defekte mit Hilfe von Tracermolekulen Ein weiterer Fokus liegt in der Entwicklung der physikalischen Prazisionsstrahlentherapie der nachsten Generation und Forderung der personalisierten Strahlentherapie in der Onkologie Die personalisierte Strahlentherapie wird mit dem Einsatz onkologisch relevanter radioaktiv markierter Substanzen wie Radiopharmaka und Radiotracern unter Verwendung molekularer nuklearmedizinisch radiologischer Bildgebungsverfahren der Positronen Emissions Tomographie wie PET CT und PET MRT erweitert Auf dem Gelande des Universitatsklinikums Dresden forschen Wissenschaftler des HZDR Instituts fur Radioonkologie am Nationalen Zentrum fur Strahlenforschung in der Onkologie OncoRay Dort wird unter anderem eine Echtzeit Uberwachung der Protonentherapie entwickelt Seit 2015 werden an der Universitats Protonen Therapie Dresden UPTD bereits Patienten mit dieser neuen Bestrahlungsmethode behandelt Das OncoRay Zentrum wird getragen durch das Universitatsklinikum Dresden die Medizinische Fakultat der TU Dresden und das HZDR Es bildet mit dem Heidelberger Institut fur Radioonkologie das Nationale Zentrum fur Strahlenforschung in der Onkologie Gemeinsam mit dem Deutschen Krebsforschungszentrum dem Universitatsklinikum Carl Gustav Carus Dresden und der Medizinischen Fakultat der TU Dresden ist das HZDR zudem Trager des Nationalen Centrums fur Tumorerkrankungen Dresden NCT UCC Das NCT UCC arbeitet intensiv an der modernen personalisierten Krebsmedizin Ziel ist es die gesamte Behandlung optimal auf den einzelnen Patienten zuzuschneiden Forschungsschwerpunkte des NCT UCC liegen in den Bereichen hochprazise Strahlentherapie innovative Operationstechniken modernste Krebsmedikamente und Immuntherapien biologische Bildgebungsmethoden und molekulare Tumordiagnostik Die Dresdner Einrichtungen sind ausserdem Partner im Deutschen Konsortium fur Translationale Krebsforschung DKTK nbsp Simulation eines Ionenstrahls der auf eine Oberflache trifftForschungsbereich MaterieAm HZDR konnen extreme Bedingungen erzeugt werden um das Verhalten von Materialien unter aussergewohnlichen Umstanden zu untersuchen Die Ergebnisse dieser Forschung liefern wichtige Informationen um Werkstoffe zu verbessern oder ganz neu zu entwickeln Wissenschaftliche Grossgerate helfen beim Herstellen solcher extremen Bedingungen wie etwa sehr starken Magnetfeldern besonders tiefen Temperaturen oder dem Beschuss mit Laser oder Teilchenstrahlung Am HZDR erforschen die Wissenschaftler beispielsweise neuartige Supraleiter und Halbleiter Materialien die besonders effiziente Energiegewinnung und ubertragung ermoglichen oder eine neue Generation von Datenspeichern hervorbringen konnten Ausserdem entwickeln sie hochempfindliche Sensoren fur Anwendungen in Medizin und Technologie Neue Technologien zur Teilchenbeschleunigung sollen zudem die Erforschung der grundlegenden Eigenschaften aller Materie und des Universums effizienter und kostengunstiger machen Hierfur werden unter anderem mit modernen Hochleistungs Lasern neue Methoden erprobt Teilchen auf hochste Energien zu beschleunigen Forschungsanlagen Bearbeiten nbsp Hauptbeschleuniger der Strahlungsquelle ELBE nbsp Thermohydraulische Versuchsanlage TOPFLOW nbsp Komponenten des Hochleistungslaser Ti Saphir Laser DRACO nbsp Kondensatorenbank der Pulsstromquelle des Hochfeld Magnetlabor DresdenNeben den HZDR Wissenschaftlern nutzen auch Forscher anderer Einrichtungen die Messzeiten der Rossendorfer Grossforschungsanlagen fur ihre Projekte darunter Universitaten Partnerzentren in der Helmholtz Gemeinschaft sowie internationale Gaste ELBE Bearbeiten ELBE ist ein Zentrum fur Hochleistungs Strahlenquellen und die grosste Forschungsanlage am HZDR Namensgeber ist der Elektronenbeschleuniger ELBE Elektronenbeschleuniger Bearbeiten ELBE meint einen Elektronenbeschleuniger mit hoher Brillanz und niedriger Emittanz Er ist die Kernkomponente fur die Gesamtanlage Es handelt sich um einen Linearbeschleuniger unter anderem mit supraleitenden Hohlraumresonatoren vom TESLA Typ Angeschlossen sind zwei Freie Elektronen Laser FEL fur das mittlere und ferne Infrarot Wellenlange 5 40 µm bzw 18 250 µm in der Anlage FEL an ELBE kurz FELBE Der ELBE Elektronenstrahl kann daruber hinaus in verschiedene Arten von Sekundarstrahlen umgewandelt werden Hierzu zahlen unter anderem Bremsstrahlung Terahertzstrahlung hochbrillante Rontgenstrahlung Positronen Neutronen sowie Elektronen DRACO Bearbeiten Der Hochleistungslaser DRACO ein Titan Saphir Laser erreicht mittels Chirped Pulse Amplification eine Leistung von 1 PW und wird zur Beschleunigung von Protonen und Elektronen auf hohe Energien mittels Laser Plasma Beschleunigung genutzt PEnELOPE Bearbeiten Mit PEnELOPE befindet sich eine weitere Laseranlage mit Petawatt Energien im Aufbau Es handelt sich um einen mittels Diodenlasern gepumpte Kurzpuls Laserquelle im Petawattbereich Sie soll insbesondere die lasergestutzte Beschleunigung von Protonen fur medizinische Anwendungen ermoglichen Ziel ist es letztlich die heute erforderlichen grossen Teilchenbeschleuniger fur die Protonenstrahl Krebstherapie durch deutlich kompaktere Anlagen zu ersetzen Hochfeld Magnetlabor Dresden Bearbeiten Das Hochfeld Magnetlabor Dresden liegt unmittelbar neben der ELBE um kombinierte Experimente durchfuhren zu konnen Hier erzeugt man besonders starke gepulste Magnetfelder Der Materialforschung sollen hier Magnetfelder von bis zu 100 Tesla zur Verfugung gestellt werden Die ebenfalls am Ort entwickelten Spulen konnen fur Sekundenbruchteile Felder von 95 Tesla Stand Mai 2017 erzeugen Die Spulen werden mit flussigem Stickstoff auf rund 200 C abgekuhlt und kurzzeitig von einem Strom von einigen zehntausend Ampere durchflossen Hierfur wird eine Kondensatorenbank genutzt Bild Am Hochfeld Magnetlabor Dresden werden auch die grundlegenden quantenmechanischen Eigenschaften des Magnetismus untersucht sowie neue Bauteile wie etwa Hochtemperatursupraleiter entwickelt HIBEF Bearbeiten Die Helmholtz International Beamline for Extreme Fields HIBEF wurde vom HZDR gemeinsam mit dem Deutschen Elektronen Synchrotron am Europaischen Rontgenlaser European XFEL in Hamburg aufgebaut HIBEF kombiniert die Rontgenstrahlung des European XFEL mit zwei Superlasern einer leistungsstarken Magnetspule und einer Plattform fur die Forschung mit Diamant Stempelzellen Auf diese Weise lasst sich das Verhalten von Materie unter dem Einfluss aussergewohnlich hoher Drucke Temperaturen und Magnetfelder mit nie zuvor erreichter Genauigkeit untersuchen 6 Ionenstrahlzentrum Bearbeiten Das Ionenstrahlzentrum bietet die Moglichkeit Proben gezielt mit geladenen Atomen verschiedener leichter und schwerer chemischer Elemente zu beschiessen Verschiedene Anlagen konnen die Projektile auf unterschiedlich hohe Energien beschleunigen wodurch ihre Wirkung auf die Probe gesteuert werden kann Je nach Element und Energie eignen sich diese Ionenstrahlen zur Untersuchung oder der gezielten Veranderung von Proben Genutzt werden diese Anlagen vor allem fur die Entwicklung kleinster elektronischer Bauelemente geschichteter Halbleitersysteme wie etwa in Solarzellen oder optischer Materialien wie die durchsichtigen aber leitfahigen Oberflachen moderner Bildschirme ROBL Bearbeiten Die Rossendorf Beamline ROBL ermoglicht Forschung mit der extrem brillanten Rontgenstrahlung der europaischen Synchrotronstrahlungsquelle ESRF in Grenoble Frankreich Experimentier Stationen stehen fur Rontgenabsorptions XAS und Emissionsspektroskopie XES sowie fur verschiedene Diffraktometrie Techniken Pulver Einkristall Oberflachen Diffraktometrie zur Verfugung Diese weltweit einzigartige Kombination von Methoden in einem alpha Nuklidlabor erlaubt es das chemische Verhalten von Aktiniden zu untersuchen und damit sowohl zur Grundlagenforschung als auch zur Umweltchemie dieser Radionuklide beizutragen Positronen Emissions Tomographie Bearbeiten Im PET Zentrum gemeinsam vom HZDR mit dem Universitatsklinikum Dresden und der TU Dresden betrieben werden bildgebende Verfahren fur die Diagnose sowie neue therapeutische Ansatze zur Therapie von Krebs entwickelt und erforscht HZDR Uniklinikum und TU Dresden betreiben zusammen ausserdem das National Center for Radiation Research in Oncology OncoRay TOPFLOW Bearbeiten Die thermohydraulische Versuchsanlage TOPFLOW Transient Two Phase Flow Test Facility ermoglicht die Untersuchung von komplexen Stromungsphanomenen unter realitatsnahen Bedingungen wie sie in Kernreaktoren sowie in der Chemie und Verfahrenstechnik vorkommen DRESDYN Bearbeiten Mit DRESDYN Dresdner Natrium Anlage fur Dynamo und Thermohydraulikforschung entsteht eine europaische Plattform fur Dynamoexperimente und thermohydraulische Studien mit flussigem Natrium 7 So soll der erste Prazessions Dynamo weltweit aufgebaut werden mit dem etwa die Entstehung des Erdmagnetfeldes viel realistischer simuliert werden kann als mit den bisherigen propellergetriebenen Dynamo Experimenten 8 Ausserdem sollen die Experimente detaillierte Einblicke in Metallschmelzen erlauben um neue Flussigmetallbatterien zur Energiespeicherung zu entwickeln oder die Sicherheit von flussigmetallgekuhlten Kernreaktoren der nachsten Generation zu erforschen 9 Der Bau der Forschungsanlage soll im Jahre 2022 fertiggestellt sein 7 Das Gesamtbudget des Projektes betragt 25 Millionen Euro 10 Leitender Forscher ist Frank Stefani 11 Untertage Teilchenbeschleuniger im Felsenkeller Bearbeiten Seit 2019 ist ein Untertage Teilchenbeschleuniger im Felsenkeller Labor im Felsenkeller im Dresdener Stadtteil Plauen in Betrieb Das Labor wurde in Zusammenarbeit mit der TU Dresden errichtet 12 Personal und Etat BearbeitenDas Helmholtz Zentrum Dresden Rossendorf beschaftigt etwa 1 400 Mitarbeiter davon 500 Wissenschaftler inklusive 170 Doktoranden 1 Die Grundfinanzierung wird zu 90 Prozent durch den Bund und zu 10 Prozent durch den Freistaat Sachsen bereitgestellt Das Gesamtbudget betrug 2020 ca 136 Mio Euro inklusive Investitionen davon etwa 24 Mio Euro Drittmitteleinnahmen 1 Technologietransfer BearbeitenDer Transfer von Wissen und Forschungsergebnissen in Gesellschaft und Wirtschaft wird am HZDR durch Publikationen Vortrage Weiterbildungen Kooperationen mit Industriepartnern und Kliniken Auftragsforschung Lizenzvergaben und Ausgrundungen verwirklicht Zur Intensivierung der Verwertungsaktivitaten und zur besseren Nutzung der Forschungsanlagen wurde 2011 die HZDR Innovation GmbH gegrundet 13 Als Tochterunternehmen des HZDR setzt sie kommerzielle Produktions und Serviceauftrage aus der Industrie unter Ruckgriff auf Know how und Infrastruktur des HZDR um So nutzt die HZDR Innovation etwa im Auftrag von Industriekunden die Anlagen des Ionenstrahlzentrums zur Ionenimplantation Die enge Zusammenarbeit gilt als beispielhaft fur eine wirkungsvolle Nutzung wissenschaftlicher Grossgerate zur Innovation in der Wirtschaft Bereits kommerzialisierte Produkte der HZDR Innovation sind unter anderem ein Gittersensor sowie Messinstrumente zur Analyse von Mehrphasenstromungen Weitere Ausgrundungen des HZDR sind beispielsweise die Biconex GmbH die ein umweltvertragliches Beschichtungsverfahren zur Veredelung von Kunststoffoberflachen anbietet die i3 Membrane GmbH die Membranen fur medizinische und technische Anwendungen entwickelt sowie die Saxray GmbH die Rontgenanalysen fur Materialien aller Art bereitstellt Im Forschungsgebiet der Radiopharmazeutischen Krebsforschung und diagnostik kooperiert das HZDR ausserdem eng mit der ROTOP Pharmaka GmbH ebenfalls einer Ausgrundung des HZDR Nachwuchsforderung BearbeitenDas HZDR beschaftigt rund 170 Doktoranden die in Kooperation mit Universitaten insbesondere der TU Dresden promovieren 14 Acht Nachwuchsgruppen des HZDR Stand Dezember 2021 forschen zu folgenden Themengebieten 15 Physical chemistry of biomolecular condensates Bubbles go with the turbulent flows Terahertz driven dynamics at surfaces and interfaces Artificial Intelligence for the Future Photon Science Advanced Modelling of Multiphase Flows Nano Sicherheit BioKollekt Anwendungsorientierte Laser TeilchenbeschleunigungEine weitere Nachwuchsgruppe wird durch die Helmholtz Gemeinschaft besonders gefordert 16 Ultrafast X ray Methods for Laboratory AstrophysicsZudem gibt es eine DFG geforderte Nachwuchsgruppe im Emmy Noether Programm Towards Fluid Dynamics of Foam and FrothEine weitere Gruppe erfahrt Forderung durch den Europaischen Forschungsrat ERC TOP Towards the Bottom of the Periodic TableDas HZDR betreibt zudem das Helmholtz Kolleg NANONET 17 ein strukturiertes Promotionsprogramm in der Molekularelektronik und veranstaltet ein internationales Sommerstudentenprogramm 18 Fur den Betrieb der Forschungsanlagen fur die Labore und die Verwaltung bildet das HZDR standig rund 40 junge Menschen in elf Ausbildungsberufen aus 19 gleichzeitig ist das Forschungszentrum Praxispartner fur vier verschiedene duale Studiengange 20 Fur Schulerinnen und Schulern ab der funften Klasse bietet das Schulerlabor DeltaX Experimentiertage und Ferienkurse 21 Regelmassige Lehrerfortbildungen erganzen diese Angebote Fur die allgemeine Offentlichkeit organisiert das HZDR alle zwei Jahre einen Tag des offenen Labors und beteiligt sich jeden Sommer an der Langen Nacht der Wissenschaften aller Forschungseinrichtungen in Dresden 22 Das HZDR ist ebenfalls bei den Wissenschaftsnachten in Freiberg und Leipzig vertreten Institute des HZDR BearbeitenDer wissenschaftliche Geschaftsbereich des HZDR gliedert sich in acht Institute 23 Institut fur Ionenstrahlphysik und Materialforschung Institut Hochfeld Magnetlabor Dresden Institut fur Fluiddynamik Institut fur Strahlenphysik Institut fur Radiopharmazeutische Krebsforschung Institut fur Radioonkologie OncoRay Institut fur Ressourcenokologie Helmholtz Institut Freiberg fur Ressourcentechnologie gemeinsam mit der TU Bergakademie Freiberg 24 Daruber hinaus gibt es Forschungsabteilungen die als eigenstandige Einheiten konkrete Forschungsschwerpunkte abdecken CASUS als ein Institut in Grundung sowie die Abteilung fur Theoretische Physik Wissenschaftlich technische Unterstutzung erhalten alle Institute und Forschungsbereiche von zwei Zentralabteilungen Zentralabteilung Forschungstechnik fur die Entwicklung und den Aufbau von Forschungsanlagen und Experimenten Zentralabteilung Informationsdienste und Computing fur die Informatik Infrastruktur aller HZDR StandorteKooperationen BearbeitenDas HZDR setzt sich fur die nationale und internationale Vernetzung seiner Forschungsgebiete ein 25 Gemeinsam mit der TU Dresden und anderen Dresdener Forschungseinrichtungen ist es Mitglied im Wissenschaftsverbund DRESDEN concept 26 Internationale Kooperationen Europaischer Synchrotron ESFR European XFEL WHELMI Labor Weizmann Helmholtz Laboratory for Laser Matter Interaction LEAPS Initiative League of European Accelerator based Photon Sources ERF AISBL Association of European level Research Infrastructure Facilities ELI Extreme Light Infrastructure EMFL European Magnetic Field Laboratory EIT RawMaterials INFACT Innovative Non Invasive and Fully Acceptable Exploration Technologies Universitat Breslau ARIEL Monash University Melbourne Lightsources org RADIATE FineFuture Helmholtz SESAME Beamline HESEB Regionale und nationale Kooperationen DRESDEN concept TU Dresden TU Bergakademie Freiberg TU Chemnitz Deutsche Arbeitsgemeinschaft fur Endlagerforschung Kompetenzverbund Strahlenforschung Kompetenzverbund Ost fur Kerntechnik Universitatsklinikum Carl Gustav Carus Dresden OncoRay Nationales Zentrum fur Strahlenforschung in der Onkologie NCT UCC Nationales Centrum fur Tumorerkrankungen DKTK Deutsches Konsortium fur Translationale Krebsforschung ROTOP Pharmaka GmbH Universitat RostockListe in Rossendorf wirkender Forscher BearbeitenHeinz Barwich deutscher Kernphysiker von 1955 bis 1964 erster Direktor des ZfK Rossendorf floh 1964 in den Westen Helmuth Faulstich deutscher Elektrotechniker und Elektroniker ab 1961 amtierender Direktor von 1965 bis 1970 Direktor des ZfK Rossendorf Gunter Flach deutscher Physiker von 1970 bis 1990 Direktor des ZfK Rossendorf Wolf Hafele war von 1992 bis 1996 Wissenschaftlicher Direktor des Forschungszentrums Rossendorf Frank Pobell war von 1996 bis 2003 Wissenschaftlicher Direktor und Sprecher des Vorstandes am Forschungszentrum Rossendorf und leitete von 2002 bis 2004 den Aufbau des Hochfeld Magnetlabors Dresden Bernd Johannsen war von 2003 bis 2006 Wissenschaftlicher Direktor des Forschungszentrums Rossendorf Roland Sauerbrey war von 2006 bis Ende Marz 2020 Wissenschaftlicher Direktor des Helmholtz Zentrums Dresden Rossendorf Klaus Fuchs deutsch britischer Kernphysiker von 1959 bis 1974 stellvertretender Direktor des ZfK Rossendorf Josef Schintlmeister osterreichischer Kernphysiker Direktor am ZfK Rossendorf Von 1956 bis 1971 Leiter des Bereichs Kernphysik im ZfK Rossendorf Kurt Schwabe deutscher Chemiker Direktor am ZfK Rossendorf Von 1959 bis 1969 Leiter des Bereichs Radiochemie im ZfK Rossendorf Rudolf Munze deutscher Chemiker von 1969 an Leiter des Bereichs Radiochemie im ZfK Rossendorf der in den 1970er Jahren in Bereich Kernchemie und den 1980er Jahren in Bereich Radioaktive Isotope umbenannt wurde Klaus Hennig Frank Peter Weiss Siegfried NieseStandorte BearbeitenDas HZDR hat seinen Hauptstandort in Dresden und betreibt daruber hinaus in Sachsen das Helmholtz Institut Freiberg fur Ressourcentechnologie gemeinsam mit der TU Bergakademie Freiberg sowie eine Forschungsstelle fur radiopharmazeutische und georadiochemische Forschung in Leipzig In Gorlitz befindet sich daruber hinaus die Forschungseinrichtung CASUS als Institut in Grundung In Hamburg hat das HZDR gemeinsam mit dem Deutschen Elektronen Synchrotron die Helmholtz International Beamline for Extreme Fields HIBEF am Europaischen Rontgenlaser European XFEL aufgebaut Daruber hinaus betreibt das HZDR ein Strahlrohr mit einem radiochemischen Messplatz an der Europaischen Synchrotronstrahlungsquelle ESRF in Grenoble Frankreich Geschichte des Forschungsstandorts Rossendorf Bearbeiten nbsp Einweihung des Rossendorfer Forschungsreaktors im Jahre 19571956 wurde das Zentralinstitut fur Kernphysik 27 in Rossendorf gegrundet das wenig spater als Zentralinstitut fur Kernforschung ZfK in die Akademie der Wissenschaften der DDR eingegliedert wurde Der am Manhattan Projekt beteiligte deutsch britische Kernphysiker Klaus Fuchs war bis 1974 stellvertretender Direktor des ZfK 28 Nach der Wiedervereinigung wurde unter Leitung von Wolf Hafele das Forschungszentrum Rossendorf FZR neugegrundet und verlagerte die Forschungsschwerpunkte auf Lebenswissenschaften und Materialforschung Im Jahr 2006 erfolgte die Umbenennung in Forschungszentrum Dresden Rossendorf um die namentliche Verbindung zum Forschungsstandort Dresden zu betonen 2011 fand der Wechsel des Forschungszentrums aus der Wissenschaftsgemeinschaft Gottfried Wilhelm Leibniz in die Helmholtz Gemeinschaft Deutscher Forschungszentren statt Seitdem tragt es den Namen Helmholtz Zentrum Dresden Rossendorf 29 Am ehemaligen Zentralinstitut fur Kernforschung ZfK der DDR waren in Rossendorf verschiedene Forschungsreaktoren in Betrieb 30 Sie wurden auf dem heutigen Gelande des Forschungsstandortes betrieben und schrittweise nach 1989 ausser Betrieb genommen Fur Stilllegung und Ruckbau wurde der neu gegrundete VKTA Strahlenschutz Analytik amp Entsorgung e V VKTA vom Freistaat Sachsen beauftragt Der Rossendorfer Forschungsreaktor RFR hatte eine Nennleistung von 10 Megawatt und war von 1957 bis 1991 in Betrieb Dieser Forschungsreaktor wurde hauptsachlich als Neutronenquelle fur die Herstellung von Radioisotopen fur die Dotierung von Silizium fur Aktivierungsanalysen sowie fur die Materialforschung eingesetzt Sein Ruckbau wurde 2019 abgeschlossen 31 Die Rossendorfer Anordnung fur kritische Experimente RAKE hatte nur eine geringe Leistung von 10 Watt und war von 1969 bis 1991 in Betrieb Sie diente reaktorphysikalischen Experimenten und zur Ausbildung Bis 1998 wurde diese Reaktoranlage vollstandig abgebaut Der Rossendorfer Ringzonenreaktor RRR war der erste Reaktor der in der DDR eigenstandig entwickelt wurde Er wurde zwischen 1962 und 1991 als Forschungsreaktor betrieben und hatte eine Leistung von 1000 Watt Der Reaktor wurde in der reaktorphysikalischen Grundlagenforschung eingesetzt Mit den Rossendorfer Klubabenden ROK und den Rossendorfer Ausstellungen von Werken bildender Kunstler wurde das Zentralinstitut fur Kernforschung Rossendorf etwa ab dem Jahr 1969 in Dresden und daruber hinaus bekannt 32 Es gab Treffen von Schriftstellern bildenden und darstellenden Kunstlern Musikern Kunstwissenschaftlern und Historikern mit Naturwissenschaftlern einen Erfahrungsaustausch von Menschen ganz unterschiedlicher Lebensauffassungen zu beiderseitigem Nutzen Das kulturelle Klima in Rossendorf wurde als wohltuend empfunden weil es sich deutlich von dem offiziell geregelten Kunst und Kulturbetrieb der DDR abhob 33 34 Es gehorte zu den Gepflogenheiten dass aus den Ausstellungen Arbeiten angekauft wurden Am Ende besass das Zentralinstitut fur Kernforschung Rossendorf mit mehr als 240 Werken die zweitgrosste Kunstsammlung aller wissenschaftlichen Institute in der DDR 35 Diesen Kunstschatz ubernahm 1992 der Kunstfonds des Freistaates Sachsen der seit 2004 zu den Staatlichen Kunstsammlungen Dresden gehort 36 Weblinks Bearbeiten nbsp Commons Helmholtz Zentrum Dresden Rossendorf Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Helmholtz Zentrum Dresden Rossendorf Webprasenz von TOPFLOWEinzelnachweise Bearbeiten a b c d Daten und Fakten zum Helmholtz Zentrum Dresden Rossendorf Forschungsbereich Energie in der Helmholtz Gemeinschaft Forschungsbereich Gesundheit in der Helmholtz Gemeinschaft Forschungsbereich Materie in der Helmholtz Gemeinschaft Die Geschichte des Forschungsstandortes Dresden Rossendorf entdeckt Das Forschungsmagazin aus dem HZDR 1 2021 Extreme Zustande unterm Acker a b Michael Buker Die Planetenmaschine und ihr Vorbild In einem extremen Experiment wollen Forscher in Dresden simulieren wie das Magnetfeld der Erde entsteht denn das ist bis heute nicht geklart In P M Nr 06 2020 S 18 27 hier S 20 Michael Buker Die Planetenmaschine und ihr Vorbild In einem extremen Experiment wollen Forscher in Dresden simulieren wie das Magnetfeld der Erde entsteht denn das ist bis heute nicht geklart In P M Nr 06 2020 S 18 27 HZDR 2015 Zukunftsprojekte Forschen fur die Welt von morgen Michael Buker Die Planetenmaschine und ihr Vorbild In einem extremen Experiment wollen Forscher in Dresden simulieren wie das Magnetfeld der Erde entsteht denn das ist bis heute nicht geklart In P M Nr 06 2020 S 18 27 hier S 22 Michael Buker Die Planetenmaschine und ihr Vorbild In einem extremen Experiment wollen Forscher in Dresden simulieren wie das Magnetfeld der Erde entsteht denn das ist bis heute nicht geklart In P M Nr 06 2020 S 18 27 hier S 21 hzdr de Teilchenbeschleuniger im Dresdner Felsenkeller geht in Betrieb Pressemitteilung vom 17 November 2011 Helmholtz Zentrum Dresden Rossendorf begleitet Energiewende mit Tochterfirma fur Technologietransfer und Produktionsaufgaben HZDR Doktorandenausbildung HZDR Nachwuchsgruppen Helmholtz Gemeinschaft Helmholtz Nachwuchsgruppen Helmholtz Kolleg NANONET Sommerstudentenprogramm Berufsausbildung Ausbildungsberufe und Duales Studium Schulerlabor DeltaX Dresdner Lange Nacht der Wissenschaften www dresden wissenschaft de HZDR Die Institute am Helmholtz Zentrum Dresden Rossendorf Helmholtz Gemeinschaft Deutscher Forschungszenten Helmholtz Institut Freiberg www hzdr de Strategische Partner und Kooperationen Abgerufen am 13 Februar 2019 dresden concept de Partner von DRESDEN concept Nicht mehr online verfugbar Archiviert vom Original am 14 Februar 2019 abgerufen am 13 Februar 2019 Aktuelle Kamera Zentralinstitut fur Kernphysik in Dresden Rossendorf ARD Mediathek Abgerufen am 18 Marz 2022 50 Jahre Forschung in Rossendorf Zentralinstitut fur Kernphysik Pressemitteilung vom 22 Juni 2009 Per Unterschrift besiegelt das FZD wechselt zur Helmholtz Gemeinschaft Deutscher Forschungszentren Nicht mehr online verfugbar FZD 22 Juni 2009 archiviert vom Original am 18 Juli 2011 abgerufen am 25 Oktober 2023 Das Zentralinstitut fur Kernphysik am Beginn seiner Arbeit De Gruyter 1958 ISBN 978 3 11 256526 1 doi 10 1515 9783112565261 degruyter com abgerufen am 21 Marz 2022 Sachsen schliesst wichtiges Kapitel der Atomforschung ab Paul Kaiser Ordnungsstorende Entfaltungszonen Fallstudien zur Auftragskunst und Kunstforderung in wissenschaftlichen Institutionen der DDR In Paul Kaiser Karl Siegbert Rehberg Hrsg Enge und Vielfalt Auftragskunst und Kunstforderung in der DDR Analysen und Meinungen Junius Hamburg 1999 ISBN 3 88506 011 6 S 159 172 Speziell 1 Furor Freyer Ausstellungen im Zentralinstitut fur Kernforschung Rossendorf S 161 166 Reinhard Koch Kultur Kunst und Kernforschung Rossendorfer Klubabende und Ausstellungen in den Siebzigern In Dresdner Hefte Band 1 05 Nr 81 2005 S 46 56 slub dresden de Siegfried Niese Meine Rossendorfer Geschichten Arbeiten mit Radioaktivitat 1 Auflage BoD Books on Demand Norderstedt 2019 ISBN 3 7494 1224 3 S 133 f 244 S eingeschrankte Vorschau in der Google Buchsuche abgerufen am 26 Oktober 2020 Uta Grundmann Die Vorgeschichte der selbstbestimmten Ausstellungskultur 1945 1970 In Autonome Kunst in der DDR Bundeszentrale fur politische Bildung 6 September 2012 abgerufen am 28 Oktober 2020 Kunstfonds des Freistaates Sachsen der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden Staatliche Kunstsammlungen Dresden abgerufen am 28 Oktober 2020 Normdaten Korperschaft GND 16102193 1 lobid OGND AKS VIAF 130865286 Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Helmholtz Zentrum Dresden Rossendorf amp oldid 238504073