www.wikidata.de-de.nina.az
Haaren ist der Familienname eines deutsch baltischen Adelsgeschlechts Die zum Uradel gehorige Familie war seit der Mitte des 17 Jahrhunderts in Kurland und Litauen ansassig Ihre Vorfahren sollen wenn auch nicht eindeutig nachweisbar aus dem Raum Osnabruck stammen Die baltische Stammfolge beginnt urkundlich mit Christopher Otto Alexander von Haaren 1745 Die Adelsfamilie war uberwiegend durch Gutsbesitzer und Staatsbeamte gekennzeichnet Familienwappen derer von Haaren Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 2 Wappen 3 Stammfolge 4 Siehe auch 5 Literatur 6 Weblinks 7 EinzelnachweiseGeschichte BearbeitenBei der Suche nach dem Ursprung der deutsch baltischen von Haaren wird an die von circa 1200 bis 1550 beurkundeten von Horne angeknupft Sie waren Ministeriale der Grafen von Tecklenburg und der Bischofe von Osnabruck und Paderborn und traten mehrfach als Zeugen der Edelherren von der Lippe 1 auf Sie beurkundeten mit einem Siegel auf dem zwei ins Andreaskreuz gestellte Hifthorner abgebildet waren 2 Die Herkunft der von Horne mit den gekreuzten Hornern durfte die Bauernschaft Horne Horne in der nachsten Nahe von Osnabruck sein Einst hatte die Familie von Horne ihren Stammsitz auf der jetzigen Harenburg in der Nahe der Johanniter Kommende Lage Die Harenburg hiess noch 1589 Horneburg 3 und nach 1580 nannte sich die Familie Horne bald Haren 4 5 Im Wappenbuch des Westfalischen Adels werden insgesamt drei Familien mit dem Namen Haaren genannt 6 Wappen BearbeitenSilbernes Wappenschild mit zwei abgewandten Hifthornern mit goldenen Beschlagen die roten Schalloffnungen abwarts gekehrt Helmzier uber der Krone die beiden zum Andreaskreuz ausgerichteten Hifthorner Die Helmdecke ist blau silber 7 8 Im russischen Heroldsamte ist fur einen Zweig dieses Geschlechts die Vermehrung des Wappens 9 um eine auf dem Schilde ruhende Baronskrone anerkannt worden 10 Stammfolge BearbeitenChristopher Otto Alexander von Haaren 1745 im Kirchspiel Birsen 11 Kurland Sibylla von der Ropp um 1725 Wilhelm Christopher von Haaren 1749 in Poislitz Gouvernement Kowno um 1816 Herr auf Schismen und Poislitz Dorothea von Dusterloh 1758 Karl Wilhelm von Haaren 1785 in Davidischeck 1835 in Johannenhof lettisch Jana muiza preussischer Kapitan Juliane von Schilling Herr auf Weisspomusch Johannenhof und Salat 1794 1843 Eugen Karl von Haaren 1819 in Gemauert Pomusch 1873 in Mitau Herr auf Johannenhof und Alt Memelhof litauisch Kvetkai Alexandra von Hahn 1824 1902 Eugen Friedrich Karl Theodor von Haaren 1852 in Johannenhof 1912 in Mitau Herr auf Alt Memelhof Johannenhof Salat Duhren Direktionsrat Kurlandische Kreditvereinigung Kreismarschall Clementine von Hahn 1852 1890 Eugen Paul Julius von Haaren 1881 in Alt Memelhof 1955 in Flensburg Herr auf Johannenhof Salat Freiwilliger in der Baltischen Landwehr Freda von Ronne 1885 Alexander Eugen von Haaren 1909 lebte in Afrika Eugen Paul von Haaren 1912 in Johanneshof Paul Wilhelm Franz von Haaren 1882 in Alt Memelhof 1940 Diplomingenieur Herr auf Alt Memelhof Freiwilliger in der Baltischen Landwehr Lisa von der Bruggen Haus Laidsen Paul Adolph Eugen Eduard von Haaren 1918 in Mitau 1919 in Stettin Ernst Eberhard Kurt von Haaren 1920 in Berlin Adolph Erich Arthur von Haaren 3 August 1922 in Reussen 14 Juli 2019 in Dusseldorf 12 Wilhelm Eugen Paul von Haaren 1924 in Rothstein Niederlausitz Adolph Alexander Johannes Christoph von Haaren 1884 in Alt Memelhof 1964 Marie Louise von Medem a d H Grunhof 1893 Jurgen Hugo Wilhelm von Haaren 1917 in Schmenzin Paul Theodor Harald Bernd Dieter von Haaren 1828 in Stettin Siehe auch BearbeitenAdelsgeschlecht Haren Van HarenLiteratur BearbeitenGenealogisches Handbuch der baltischen Ritterschaften Gorlitz o J 11 Wappenbuch des westfalischen Adels Teil 2 Tafel 157 12 Weblinks Bearbeiten nbsp Commons Van Haren family Sammlung von Bildern Videos und AudiodateienEinzelnachweise Bearbeiten Vergleich Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen 1 TERRITORIEN DES ALTEN REICHES BIS 1802 03 EINSCHLIESSLICH KIRCHEN STIFTER KLOSTER STADTE U A Nummer 128 132 133 und 166 1 Genealogisches Handbuch der baltischen Ritterschaften Gorlitz o J Blasonierung des Wappens S 300 2 Was war die Horneburg Auf Biste de Die Geschichte der geteilten Bauernschaft Bieste 3 Hans Friedrich Georg Julius Sudendorf Beitrage zur geschichte des landes Osnabruck bis zum jahre 1400 Verlag Kissling 1840 Original von Harvard University Digitalisiert 18 Nov 2008 S 10 12 4 Haren Haare 2 rot und goldene gebanderte Jagdhorner ins Andreaskreuz gestellt Dieselben wiederholen sich uber dem gekronten Helm Stammsitz Haren bei Hamm a Lippe Die Familie bluhte in den Ostseeprovinzen fort Eintrag auf GenWiki genealogy net im Wappenbuch des Westfalischen Adels S 65 5 Wappenbuch des westfalischen Adels Teil 2 Tafel 157 Haaren I II und III 6 Genealogisches Handbuch der baltischen Ritterschaften Gorlitz o J S 302 7 Max von Spiessen Hrsg Wappenbuch des westfalischen Adels Gorlitz 1901 Tafel 157 Wappenvermehrung Auf Bernhard Peter Prinzipien der Heraldik Wappenvermehrung 8 Carl Arvid von Klingspor Baltisches Wappenbuch Stockholm 1882 9 Kirchspiel Birsen Eintrag auf Genealogy net 10 https trauer rp online de traueranzeige dolf freiherr von haaren Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Haaren Adelsgeschlecht amp oldid 232144896