www.wikidata.de-de.nina.az
Hormannsdorf bairisch Hirmersdorf ist ein Gemeindeteil der Stadt Parsberg im Landkreis Neumarkt in Bayern HormannsdorfStadt ParsbergKoordinaten 49 13 N 11 45 O 49 20905 11 754757 512 Koordinaten 49 12 33 N 11 45 17 OHohe 512 m u NHNEinwohner 363 31 Dez 2016 Eingemeindung 1 Mai 1978Postleitzahl 92331Die katholische Pfarrkirche St Willibald in HormannsdorfDie katholische Pfarrkirche St Willibald in Hormannsdorf Inhaltsverzeichnis 1 Lage 2 Geschichte 2 1 Einwohner und Gebaudezahl des Ortes Hormannsdorf 2 2 Einwohner und Gebaudezahl der Gemeinde Hormannsdorf 3 Sehenswurdigkeiten 4 Personlichkeiten 5 Literatur 6 Weblinks 7 EinzelnachweiseLage BearbeitenDas Pfarrdorf Hormannsdorf liegt rund 5 7 Kilometer nordostlich von Parsberg Geschichte BearbeitenFunde in der Umgebung von Hormannsdorf belegen eine fruhzeitliche Besiedelung bereits in der Bronzezeit 1 Der fruhere Name Hermarsdorf wird als Dorf des Hermar oder Harimar gedeutet 2 Hormannsdorf wurde erstmals im Jahr 1218 urkundlich erwahnt 3 Am 12 Dezember 1218 trat Pfarrer Hermann von Hermarsdorf als Zeuge in einem Streit zwischen Pfarrer Heinrich von Oberweiling und dem Kloster Kastl uber das Besetzungsrecht fur Geroldsee auf StA Amberg Kloster Kastl Urkunden 12 Hormannsdorf gehorte spater in Teilen zum Herrschaftsgebiet der Herren von Parsberg Im 15 Jahrhundert waren daneben auch die Herren von Stauf zu Ehrenfels dort begutert Folgt man den Regesten des Bistums Eichstatt Heidingsfelder so wurde die Kirche in Rudenshofen als Filiale von Hormannsdorf zwischen 1057 und 1075 von Bischof Gundekar II von Eichstatt geweiht Regeste Nr 251 Die erste Hormannsdorfer Kirche durfte danach alter sein und eventuell bereits aus dem 10 Jahrhundert stammen In einem Gerichtsbrief des Burglengenfelder Landrichters Stephan Pertoldshofer aus dem Jahre 1409 wurde ein Streit zwischen Werner von Parsberg und Altman Kemnather zu Lutzmannstein um das Patronat uber die Kirche und um den Besitz des Widengutes in Hormannsdorf entschieden Da die Kirche zu Parsberg gehore sei der Parsberger rechter Vogt Gerichts und Eigenherr Von den Besitzern Lutzmannsteins wurde dieses Urteil jedoch nicht akzeptiert 4 Mit der Einfuhrung der Reformation in Pfalz Neuburg erhielt Hormannsdorf im Jahr 1547 erstmals einen evangelischen Pfarrer dies blieb so bis zum Jahr 1616 Am 10 April 1591 wurde Hormannsdorf bei einer Feuersbrunst fast vollstandig zerstort lediglich der neu erbaute Kirchturm und zwei kleinere Anwesen konnten vor dem Feuer gerettet werden 1628 verpflichtete Parsberg die Pfarrer von Hormannsdorf Darshofen und See mit der Fronleichnamsprozession nach Parsberg zu ziehen und jahrlich eine gemeinsame Wallfahrt nach Bettbrunn Landkreis Riedenburg zu unternehmen 5 Im Dreissigjahrigen Krieg wurde der Hormannsdorfer Pfarrhof teilweise zerstort und im Jahr 1697 auf Pfarrgemeindekosten wieder hergerichtet 1775 erneute Reparatur 6 Das Patronatsrecht uber die Pfarrei Hormannsdorf blieb im Besitz der Herrschaft Parsberg bis es 1792 mit dem Verkauf der Herrschaft Parsberg durch den Grafen von Schonborn an das Kurfurstentum Bayern gelangte Zu dieser Zeit bestand das Pfarrdorf aus 17 Anwesen namlich aus 5 Hofen 5 Gutl 6 Hausl und dem gemeindlichen Hirtenhaus 7 Im Konigreich Bayern 1806 wurden zunachst Steuerdistrikte aus jeweils mehreren Orten gebildet darunter Hormannsdorf im Landgericht Parsberg mit den Ortschaften Hormannsdorf Breitenthal Holzheim Kuhnhausen Raisch Eichensee und Weiherstetten 8 Im Zuge der Umsetzung des zweiten Gemeindeedikt von 1818 wurde die Ruralgemeinde Hormannsdorf mit den Ortschaften Hormannsdorf Eichensee Holzheim Kuhnhausen und Weiherstetten gebildet 9 Die Gemeinde vergrosserte sich zum 1 Januar 1946 um Oedenthurn vorher Gemeinde Grossbissendorf Raisch vorher Gemeinde Ronsolden und erneut um Breitenthal das zwischenzeitlich Gemeindeteil der Gemeinde Rudenshofen war 10 Diese Gemeinde wurde im Zuge der Gebietsreform in Bayern am 1 Mai 1978 in die Stadt Parsberg eingemeindet 11 Die Kinder der Gemeinde gingen spatestens seit dem 19 Jahrhundert in den Pfarrort Hormannsdorf zur Schule wo der Lehrer um 1835 gleichzeitig Mesner und Cantor war 12 Einwohner und Gebaudezahl des Ortes Hormannsdorf Bearbeiten 1836 138 Einwohner 22 Hauser in Hermannsdorf 13 1861 141 Einwohner 41 Gebaude in Horrmannsdorf Kirche Schule 14 1871 147 Einwohner 59 Gebaude im Jahr 1873 mit einem Grossviehbestand von 6 Pferden und 117 Stuck Rindvieh 15 1900 183 Einwohner 32 Wohngebaude 16 1925 215 Einwohner 32 Wohngebaude 17 1937 186 Einwohner 18 1950 259 Einwohner 40 Wohngebaude 19 1987 327 Einwohner 86 Wohnhauser 118 Wohnungen 20 Einwohner und Gebaudezahl der Gemeinde Hormannsdorf Bearbeiten 1861 335 Einwohner 100 Gebaude in 5 Orten 21 1871 346 Einwohner 144 Gebaude 56 Gebaude in 5 Orten im Jahr 1873 mit einem Grossviehbestand von 20 Pferden und 310 Stuck Rindvieh 15 1900 375 Einwohner 63 Wohngebaude in 5 Orten 16 1925 426 Einwohner 62 Wohngebaude in 5 Orten 17 1937 510 Einwohner davon 1 Protestant in 6 Orten 22 1950 612 Einwohner 93 Wohngebaude in 8 Orten 19 Sehenswurdigkeiten BearbeitenPfarrkirche St Willibald In den Regesten des Bistums Eichstatt Heidingsfelder Nr 251 wird die Weihe der Kirche in Rudenshofen durch Bischof Gundekar II zwischen 1057 und 1075 als Filialkirche von Hormannsdorf erwahnt Vorgangerkirchen der heutigen bestanden daher moglicherweise bereits im 10 Jahrhundert Elisabeth von Parsberg Witwe von Hans Georg von Parsberg zu Hirschling 1587 liess die Kirche St Willibald nach dem Brand von 1591 mitsamt dem Pfarrhaus wiederaufbauen 23 Ihr heutiges Aussehen erhielt die Kirche durch einen Neubau im Jahre 1897 nach dem Abriss des Kirchenschiffes im Vorjahr 24 Dabei blieb der durch den Brand beschadigte Turm aus der Zeit der Gotik erhalten und ist heute der alteste Teil der Kirche Eine bei dem Brand erhaltene Glocke mit gotischer Inschrift zahlt zu den altesten Denkmalern Hormannsdorfs 25 26 Eine Heiligenfigur auf dem linken Seitenaltar stellt vermutlich den Hl Leonhard dar und durfte aus der Zeit um 1500 stammen Der Hochaltar stammt aus der um 1730 umgebauten Stiftskirche von Rebdorf bei Eichstatt ebenso die 1904 aufgestellten Seitenaltare die zwischenzeitlich in Bohmfeld St Bonifatius standen 1903 kam eine neue Orgel in die Kirche 1904 ein neues Altarbild St Willibald 27 In der Liste der Baudenkmaler in Parsberg sind fur Hormannsdorf zwei Baudenkmaler aufgefuhrt Personlichkeiten BearbeitenMaximilian Roider 1877 1947 Bildhauer Steinmetz und Portratist wurde in Hormannsdorf geborenLiteratur BearbeitenFranz Xaver Buchner Das Bistum Eichstatt I Band Eichstatt Bronner amp Dantler 1937 Manfred Jehle Parsberg Historischer Atlas von Bayern Teil Altbayern Heft 51 Munchen 1981 Franz Heidingsfelder Die Regesten der Bischofe von Eichstatt Bogen 1 20 Innsbruck 1915Weblinks Bearbeiten nbsp Commons Hormannsdorf Parsberg Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Hormannsdorf in der Ortsdatenbank des bavarikon abgerufen am 15 Februar 2022 Einzelnachweise Bearbeiten Klaus Goldmann Die Seriation chronologischer Leitfunde der Bronzezeit Europas Berlin Spiess 1979 S 85 Lateinische Sprachrelikte im bayerischen Dialekt In boari de Abgerufen am 30 Marz 2016 Alfred Spitzner Chronik der Stadt Parsberg In stadt parsberg de Abgerufen am 15 April 2018 Manfred Jehle Historischer Atlas von Bayern Teil Altbayern Band 51 Parsberg Kommission fur Bayerische Landesgeschichte Munchen 1981 S 269 271 ISBN 3 7696 9916 5 Buchner I S 526 Buchner I S 527 f Jehle S 486 Jehle S 533 Jehle S 545 Jehle S 551 Stadt Parsberg Zeittafel In parsberg de Abgerufen am 30 Marz 2016 Th D Popp Hrsg Matrikel des Bissthumes Eichstatt Eichstatt Ph Bronner 1836 S 80 Popp S 79 Joseph Heyberger Topographisch statistisches Handbuch des Konigreichs Bayern nebst alphabetischem Ortslexikon Munchen 1867 Sp 795 a b Kgl Statistisches Bureau Hrsg Vollstandiges Ortschaften Verzeichniss des Konigreichs Bayern Nach Kreisen Verwaltungsdistrikten Gerichts Sprengeln und Gemeinden unter Beifugung der Pfarrei Schul und Postzugehorigkeit mit einem alphabetischen General Ortsregister enthaltend die Bevolkerung nach dem Ergebnisse der Volkszahlung vom 1 Dezember 1875 Adolf Ackermann Munchen 1877 OCLC 183234026 2 Abschnitt Einwohnerzahlen vom 1 Dezember 1871 Viehzahlen von 1873 Sp 978 979 urn nbn de bvb 12 bsb00052489 4 Digitalisat a b K Bayer Statistisches Bureau Hrsg Ortschaften Verzeichnis des Konigreichs Bayern mit alphabetischem Ortsregister LXV Heft der Beitrage zur Statistik des Konigreichs Bayern Munchen 1904 DNB 361988931 OCLC 556534974 Abschnitt II Sp 901 Digitalisat a b K Bayer Statistisches Bureau Hrsg Ortschaften Verzeichnis des Konigreichs Bayern mit alphabetischem Ortsregister LXV Heft der Beitrage zur Statistik des Konigreichs Bayern Munchen 1904 DNB 361988931 OCLC 556534974 Abschnitt II Sp 909 Digitalisat Buchner I S 530 a b Bayerisches Statistisches Landesamt Hrsg Amtliches Ortsverzeichnis fur Bayern Bearbeitet auf Grund der Volkszahlung vom 13 September 1950 Heft 169 der Beitrage zur Statistik Bayerns Munchen 1952 DNB 453660975 OCLC 183218794 Abschnitt II Sp 781 Digitalisat Bayerisches Landesamt fur Statistik und Datenverarbeitung Hrsg Amtliches Ortsverzeichnis fur Bayern Gebietsstand 25 Mai 1987 Heft 450 der Beitrage zur Statistik Bayerns Munchen November 1991 DNB 94240937X OCLC 231287364 S 259 Digitalisat Joseph Heyberger Topographisch statistisches Handbuch des Konigreichs Bayern nebst alphabetischem Ortslexikon Munchen 1867 Sp 795 f Buchner I S 530 Kirchen in Parsberg und Umgebung In parsberg de Abgerufen am 30 Marz 2016 Buchner I S 529 Hormannsdorf In europese bibliotheek nl Abgerufen am 30 Marz 2016 Kunstdenkmaler in Bayern In forgottenbooks com Archiviert vom Original am 30 Marz 2016 abgerufen am 30 Marz 2016 Buchner I S 529 f Gemeindeteile der Stadt Parsberg Badelhutte Bienmuhle Bogenmuhle Breitenthal Christlmuhle Darshofen Eglwang Eichensee Geigerhaid Hackenhofen Haid Hammermuhle Herrnried Holzheim Hormannsdorf Katzenfels Kellerhof Kerschhofen Klapfenberg Kripfling Kuhnhausen Lohhof Mannsdorf Neuhaid Oedenthurn Parsberg Polstermuhle Rosenthal Rudenshofen Rudolfshohe Steinmuhle Weiherstetten Willenhofen Wolfsquiga Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Hormannsdorf Parsberg amp oldid 230225263