www.wikidata.de-de.nina.az
Gudrun Ebel 26 Januar 1943 1 2 in Hamburg als Gudrun Teepe ist eine deutsche Opernsangerin Sopran Inhaltsverzeichnis 1 Leben 1 1 Ausbildung und Anfange 1 2 Engagement am Opernhaus Nurnberg 1 3 Gastspiele und Tondokumente 1 4 Privates 2 Literatur 3 Weblinks 4 EinzelnachweiseLeben BearbeitenAusbildung und Anfange Bearbeiten Gudrun Ebel erhielt ihre Gesangsausbildung in ihrer Geburtsstadt durch Erna Berger und durch den Gesangsprofessor und Stimmpadagogen Frederick Husler 1889 1969 in Lugano Schweiz 1968 debutierte sie am Landestheater Coburg wo sie in der Spielzeit 1968 69 ihr erstes zweijahriges Buhnenengagement erhielt Danach war sie ab der Spielzeit 1970 71 mehrere Jahre am Stadttheater Bielefeld engagiert In der Spielzeit 1971 72 gastierte sie am Stadttheater Giessen 1977 erhielt sie den Forderpreis fur junge Kunstler des Freistaates Bayern In der Spielzeit 1978 79 war sie am Landestheater Coburg als Gast engagiert Engagement am Opernhaus Nurnberg Bearbeiten Mit Beginn der Spielzeit 1973 74 kam sie an das Opernhaus Nurnberg dem sie bis zum Ende ihrer Buhnenlaufbahn als festes Ensemblemitglied angehorte Ihr Buhnenrepertoire enthielt auch noch zu Beginn ihres Nurnberger Engagements zunachst Rollen aus dem Fachbereich des Koloratursoprans insbesondere Partien als Koloratursoubrette Ihre erste Nurnberger Premierenrolle war im Dezember 1973 die Despina 3 Es folgten rasch hintereinander Rosina 4 Premiere Marz 1974 Konigin der Nacht Wiederaufnahme November 1974 Adina Dezember 1976 Frau Fluth Juni 1977 Zerbinetta 5 Spielzeit 1978 79 und ebenfalls in der Spielzeit 1978 79 die Aminta in der Nurnberger Erstauffuhrung der Strauss Oper Die schweigsame Frau In der Spielzeit 1978 79 sang sie auch die Gilda in einer Rigoletto Neuinszenierung In der Spielzeit 1980 81 sang sie eine stimmlich und darstellerisch uberragende Zdenka in der Neuinszenierung der Strauss Oper Arabella 6 Ab Anfang der 80er Jahre ubernahm sie auch Rollen fur lyrisch dramatischen Koloratursopran Unter der musikalischen Leitung von Hans Gierster sang sie im Juni 1982 erstmals die Violetta in einer Neuinszenierung von La Traviata 7 In der Spielzeit 1982 83 ubernahm sie die Titelpartie in einer Nurnberger Neuinszenierung von Lucia di Lammermoor 8 Diese Rolle sang sie im Juni 1983 am Nurnberger Opernhaus auch in einer Gala Vorstellung an der Seite von Jose Carreras 9 Im Juli 1984 war sie mit Zachos Terzakis als Partner die Konstanze in einer Neuinszenierung von Die Entfuhrung aus dem Serail In der Eroffnungspremiere der Spielzeit 1987 88 sang sie unter der musikalischen Leitung von Christian Thielemann die Sophie in Der Rosenkavalier 10 Zu ihren weiteren Nurnberger Premierenrollen in den 80er Jahren gehorten Zerline in Don Giovanni Premiere Oktober 1984 Susanna in Le nozze di Figaro Premiere Oktober 1985 Servilia in La clemenza di Tito Premiere Oktober 1987 und die Titelpartie in Martha Premiere Oktober 1987 In der Spielzeit 1988 89 sang sie an der Seite von Sandor Arizs die Nedda in einer Neuinszenierung von Der Bajazzo In der Spielzeit 1989 90 folgte die Eurydike in Glucks Oper Orpheus und Eurydike Ende der 80er Anfang der 90er Jahre vollzog Ebel den Fachwechsel hin zum Lyrischen Sopran In der Spielzeit 1990 91 sang sie in einer Cosi fan tutte Neueinstudierung wieder unter der Leitung von Christian Thielemann erstmals die Fiordiligi 11 Ab Oktober 1991 ubernahm sie in der Carmen Wiederaufnahme die Rolle der Micaela Ab Juni 1992 sang sie in der Wiederaufnahme der La Boheme Produktion die Mimi Auch nahm sie nunmehr die klassischen Rollen der Operettendiva in ihr Repertoire auf wie Hanna Glawari in Die lustige Witwe Sylva Varescu in Die Csardasfurstin Rosalinde in Die Fledermaus und Saffi in Der Zigeunerbaron Anfang der 2000er Jahre wechselte Ebel ins Charakterfach In der Nurnberger Erstauffuhrung der Schostakowitsch Oper Lady Macbeth von Mzensk ubernahm sie in der Spielzeit 2000 01 die Rolle der Kochin Axinja 12 In der Spielzeit 2002 03 folgte die Rolle der Mrs Sedley in der Nurnberger Erstauffuhrung von Peter Grimes 13 In den letzten Jahren ihrer Karriere sang Ebel mehrfach auch Mezzosopran Rollen Zweite Dame Rossweisse Marcellina in Figaros Hochzeit Mit Ende der Spielzeit 2003 04 ging Ebel nach uber 30 Jahren am Nurnberger Opernhaus in den Ruhestand 14 Gastspiele und Tondokumente Bearbeiten 1976 gastierte sie an der Wiener Staatsoper in Moses und Aron 15 Gastengagements hatte Ebel u a auch an der Deutschen Oper am Rhein Dusseldorf Duisburg 1982 als Norina in Don Pasquale und als Zerbinetta an der Bayerischen Staatsoper am Landestheater Detmold und am Opernhaus Frankfurt 1982 als Zerbinetta In der Spielzeit 1982 83 trat sie an der Oper Koln an der Seite von Edda Moser Agathe und Siegfried Jerusalem Max als Annchen in Der Freischutz auf In der Spielzeit 1988 89 gastierte sie als Konstanze in Die Entfuhrung aus dem Serail am Theater Regensburg 16 In einer 1980 bei Ariola Eurodisc erschienenen Gesamtaufnahme der Mozart Oper Die Entfuhrung aus dem Serail singt sie an der Seite von Francisco Araiza Edita Gruberova und Norbert Orth die Blonde Auch spielte sie bei dem Nurnberger Label Colosseum mehrere Aufnahmen mit Geistlicher Musik ein Privates Bearbeiten Gudrun Ebel ist mit dem Chorsanger Helmuth Ebel Bass verheiratet der viele Jahre im Nurnberger Opernchor sang Ihr alterer Bruder ist der Tenor Wilhelm Teepe der bis zum Ende der Spielzeit 2001 02 ebenfalls am Staatstheater Nurnberg engagiert war Ihre Nichte Monika Teepe 1966 ist ebenfalls Sangerin Gudrun Ebel lebt mittlerweile weitgehend zuruckgezogen in Altdorf bei Nurnberg Literatur BearbeitenWilhelm Kosch Hrsg Deutsches Theater Lexikon Nachtragsband Teil 1 A F Seite 289 De Gruyter Berlin u a 2013 ISBN 978 3 11 028460 7 abgerufen uber De Gruyter Online Karl Josef Kutsch Leo Riemens Grosses Sangerlexikon Band 2 Castori Frampoli 4 erw und aktual Auflage Munchen 2003 ISBN 3 598 11598 9 S 1278 79 Karl Martyniak Hrsg OPERAdat Interpreten Lexikon Sanger Lexikon Eaglen Eyberg Wertenegg Seite 1 2 Auflage Dusseldorf 1998 mit Rollenverzeichnis Weblinks BearbeitenLiteratur von und uber Gudrun Ebel im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek Gudrun Ebel im Bayerischen Musiker Lexikon Online BMLO Gudrun Ebel bei Operissimo auf der Basis des Grossen Sangerlexikons Gudrun Ebel bei Discogs Gudrun Ebel bei Operabase Engagements und Termine Einzelnachweise Bearbeiten Stadtarchiv Nurnberg A 81 I Nr 676 a Bestandssignatur A 81 I Theaterbilder Portrats A 81 Theaterbilder Bildsammlung zu Auffuhrungen der Stadtischen Buhnen bzw des Opernhauses Archivalie Portrait von Gudrun Ebel geb 26 01 1943 In Nurnberg aktiv als Lyrischer Sopran auch Koloratur beim Musiktheater 1971 sic 2003 In gedruckten Nachschlagewerken finden sich folgende Angaben Kutsch Riemens 1948 Hamburg Kosch Theaterlexikon geb um 1948 Hamburg In Paul S Ulrich Biographisches Verzeichnis fur Theater Tanz und Musik Berlin Verlag Arno Spitz GmbH 1997 S 429 ISBN 978 3 87061 479 9 wird angegeben 1946 Hamburg Die Rolle der Despina sang Gudrun Ebel auch noch in einer weiteren Nurnberger Neuinszenierung in der Spielzeit 1982 83 Premiere Juni 1983 Die Rolle der Rosina sang Gudrun Ebel auch noch in einer weiteren Nurnberger Neuinszenierung in der Spielzeit 1983 84 Premiere Januar 1984 Die Rolle der Zerbinetta sang Gudrun Ebel auch noch in einer weiteren Nurnberger Neuinszenierung in der Spielzeit 1985 86 Premiere Mai 1986 Manfred Drescher ARABELLA Auffuhrungskritik In Orpheus Ausgabe Marz 1981 Seite 207 208 Dieter Stoll LA TRAVIATA Auffuhrungskritik In Orpheus Ausgabe Juli August 1982 Seite 628 629 W Bronnenmeyer Helden im Gehrock Auffuhrungskritik In Opernwelt Ausgabe Juni 1983 Seite 30 31 Besetzungszettel zu Lucia di Lammermoor vom 27 Juni 1983 Opernhaus Nurnberg W Bronnenmeyer Verliebt in schone Bilder Auffuhrungskritik In Opernwelt Ausgabe Dezember 1987 Seite 28 W Bronnenmeyer Intellektuelles Spiel mit Elementen des 18 Jahrhunderts Auffuhrungskritik In Opernwelt Ausgabe Februar 1991 Seite 26 Besetzungszettel vom 30 Juni 2001 Programmheft Lady Macbeth von Mzensk Oper Nurnberg Spielzeit 2000 01 Besetzungszettel vom 12 Mai 2003 Programmheft Peter Grimes Oper Nurnberg Spielzeit 2002 03 STAATSTHEATER NURNBERG Kunstlerisches Personal Spielzeit 2003 04 Abgerufen am 2 Mai 2021 MOSES UND ARON Besetzungszettel vom 16 Juni 1976 Archiv der Wiener Staatsoper Abgerufen am 2 Mai 2021 Jorg Riedlbauer RUCKSCHAU I Premierenkritiken In Orpheus Ausgabe Nr 8 August 1989 Seite 646 647 Normdaten Person GND 132376830 lobid OGND AKS LCCN n83162666 VIAF 19890700 Wikipedia Personensuche PersonendatenNAME Ebel GudrunALTERNATIVNAMEN Teepe Gudrun Geburtsname KURZBESCHREIBUNG deutsche Opernsangerin Sopran GEBURTSDATUM 26 Januar 1943GEBURTSORT Hamburg Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Gudrun Ebel amp oldid 235175005