www.wikidata.de-de.nina.az
Good Bye Mohammed Das neue Bild des Islam von Norbert G Pressburg ist ein Sachbuch das einen Uberblick uber die Wiederbelebung 1 der historisch kritischen Methode in der Koranexegese durch deutschsprachige Islamwissenschaftler beginnend mit Gunter Luling in den 1970er Jahren 2 bieten soll Inhaltsverzeichnis 1 Inhalt 1 1 Historisch kritische Islamforschung in Deutschland 1 2 72 Weintrauben und keine einzige Jungfrau 1 3 Der Mohammed Mythos 1 3 1 Der Ur Koran ein Liturgiebuch nichttrinitarischer Christen 1 3 2 Vom Ehrentitel muhamad Jesus zum Propheten der Araber 1 3 3 Replik zur Abwesenheit von zeitgenossischen Quellen 1 3 4 Hidschra oder Sieg der Byzantiner uber persische Feueranbeter 2 Anonyme Veroffentlichung 3 Politische Wirkung 4 Siehe auch 5 Literatur 6 Weblinks 7 EinzelnachweiseInhalt BearbeitenHistorisch kritische Islamforschung in Deutschland Bearbeiten Aufgezeigt wird der Versuch durch archaologische und philologische Quellenforschung so wie man sie in Europa seit der Aufklarung in der historisch kritischen Bibelforschung anwendet Licht in die ersten zwei Jahrhunderte der Koranentstehung zu bringen 3 Die deutsche Islamforschung des 19 Jahrhunderts war fortschrittlich und arbeitete historisch kritisch Sie ist verbunden mit Namen wie Sprenger Noldeke Wellhausen und Ignaz Goldziher Die deutsche Islamforschung erlebte im Verlauf vom 19 zum 20 Jahrhundert einen erschreckenden Verfall 4 Erst mit Gunter Luling wurde in den 1970er Jahren eine Wende eingeleitet 5 Die Orientalistik hatte sich daran gewohnt die traditionellen islamischen Religionslegenden 1 1 zu ubernehmen als ob es Ignaz Goldziher nie gegeben hatte 6 Schwerpunktmassig werden die Forschungsmethoden und vorlaufigen Forschungsergebnisse der Arbeitsstelle fur Religionswissenschaft an der Universitat Saarbrucken 7 vorgestellt wo Professoren unter der Leitung von Karl Heinz Ohlig interdisziplinar 8 die Entstehungsgeschichte des Korans und die Historizitat Mohammeds kritisch hinterfragen Die Saarbrucker Forscher stellen fest dass die muslimische Tradition bis in die Gegenwart nicht an kritischer Quellenforschung interessiert ist die Uberlieferungen Hadithe von heilsgeschichtlichem Interesse geleitet sind und somit mythische Erzahltexte im Sinne einer narrativen Theologie darstellen Aus den ersten zweihundert Jahren islamischer Zeitrechnung seien keine ausserislamischen Quellen bekannt die uber einen Propheten Mohammed und eine Religion namens Islam berichten Der Iranist und Archaologe Volker Popp schliesst aus numismatischen ikonographischen und epigraphischen Zeugnissen des 7 und 8 Jahrhunderts dass Arabien damals noch christlich gepragt war 9 72 Weintrauben und keine einzige Jungfrau BearbeitenSemitische Schriften wie die arabische sind Konsonantenschriften das heisst Vokale finden sich allenfalls in Form von matres lectionis Ausserdem sind manche Konsonanten erst durch zusatzliche Punktierungen eindeutig zu lesen Nun sind alteste Koranfragmente nur in sogenannter Defektivschrift Rasm uberliefert das heisst es fehlen Diakritika zum Beispiel Punkte und Striche durch welche die Bedeutung der einzelnen Buchstaben und Worter erst eindeutig festgelegt wird 10 Bei der Erstellung der kanonischen Fassung des Korans im 7 9 Jhd machte das Fehlen jeglicher diakritischer Punkte und sonstiger Vokalzeichen eine einzige Lesart zur Fiktion Christoph Luxenberg Die syro aramaische Lesart des Koran Ein Beitrag zur Entschlusselung der Koransprache S 45 11 Nach Meinung der Saarbrucker Islamforscher ist es durch diese defektive Schreibung bei der Erstellung der kanonischen Fassung des Korans zu zahlreichen Missdeutungen gekommen und zu vielen dunklen unverstandenen Stellen Die Vorbereitung einer historisch kritischen Ausgabe des Korans liegt nahe In ihr konnte so die Einschatzung des Saarbrucker Experten Dr Gerd Rudiger Puin das eine Funftel des Korans das auch Eingeweihten als schwer verstandlich gilt eine weitgehende Erhellung erfahren Es handelt sich bei diesen dunklen Stellen zumeist um das Ergebnis arabischer Sprachinterpretationen in denen die Bedeutung des Aramaischen innerhalb der arabischen Sprache zur Zeit des Religionsstifters Mohammed und unmittelbar danach verkannt wurde 12 Hier hakt eine neue Studie seines Saarbrucker Kollegen des Semitisten und Koranforschers Christoph Luxenberg ein Der Autor geht dabei von der sprachlichen Situation aus die in den ersten Jahrzehnten des 7 Jahrhunderts geherrscht haben soll Damals liess die Schreibpraxis des Arabischen Mehrdeutigkeiten zu und das Syro aramaische die grosse Kultursprache Vorderasiens ubte noch einen grossen Einfluss aus Bei der Klarung der umstrittenen Stellen geht Luxenberg in mehreren Schritten vor Zunachst zieht er noch einmal die grosse Koranexegese von Tabari und das Hauptlexikon Lisan al Arab heran Wenn das zu keinem Ergebnis fuhrt dann pruft er ob es im Syro Aramaischen eine gleichlautende Wurzel gibt die eine andere Bedeutung hat aber zum Kontext besser passt Ein weiterer Schritt ist die Anderung der diakritischen Punkte um so zu einem sinnvolleren arabischen Wort zu gelangen Als Nachstes werden die diakritischen Punkte verandert um zu einer aramaischen Wurzel zu kommen Der letzte Schritt versucht durch die Ruckubersetzung des arabischen Ausdrucks ins Aramaische ihn uber die Semantik des syro aramaischen Ausdrucks zu erschliessen 13 Christoph Luxenberg nennt als Paradebeispiel fur eine solche missdeutete verlesene Koranstelle den Glauben an Huris an Paradiesjungfrauen in Sure 44 Surat ad Duchan Der Rauch Vers 54 14 So ist das Und wir geben ihnen grossaugige Huris als Gattinnen 44 54 nach Paret Die Huris sind nach muslimischem Volksglauben 15 72 Jungfrauen die einen gottesfurchtigen Mann auch einen Martyrer im Paradies verwohnen werden Uber die Sinnlichkeit der jenseitigen Mannerphantasien haben sich schon seit jeher Kommentatoren gewundert 16 Der bei der kanonischen Koranerstellung erst nachtraglich mit diakritischen Zeichen versehene Koranvers 44 54 17 arabisch ك ذ ل ك و ز و ج ن اه م ب ح ور ع ين DMG kadalika wa zawwaǧnahhum bi ḥurinʻininwurde wortlich bedeuten und wir geben ihnen weisse Augen als Gattinnen was keinen Sinn ergibt Traditionelle Korangelehrte interpretieren die Stelle bi hur inin deshalb als grossaugige Weisse das heisst sie projizieren Paradies Jungfrauen in den Koran 18 44 54 So wird es sein Und Wir werden sie mit holdseligen Madchen vermahlen die grosse herrliche Augen haben 17 Christoph Luxenberg geht von einer fehlerhaften arabischen Lesart dieses Verses aus 19 Er liest im Arabischen unverstandliche Worter als Aramismen das heisst er vermutet dass diese missdeuteten Koranstellen ursprunglich auf Syrisch aramaisch abgefasst und erst nachtraglich fehlerhaft ins Arabische ubersetzt worden sind Luxenberg weist jedoch durch koranische wie ausserkoranische Querverweise nach dass im Paradieskontext mit den ḥurin Weissen zweifelsfrei Weintrauben gemeint sind Das arabisch unverstandene Wort ʻinin bedeutet als aramaisches Adjektiv ʻayne kristallklar glanzend prachtvolles Aussehen Die ḥurin sind also keine Wesen schon gar nicht Huris sondern kristallklare prachtvolle Weintrauben Und zuletzt meint bi nicht das arabische mit sondern das aramaische unter Der Glaubige wird also nicht mit den Huris verpaart sondern er rastet unter den ḥurin also unter den Weintrauben 18 Sure 44 54 bedeutet also nach Luxenberg Wir werden es ihnen unter weissen kristall klaren Weintrauben behaglich machen 20 Aus dem Kontext heraus wird klar es geht um das Paradies den himmlischen Garten Die Rebe fehlt in koranischen Beschreibungen des irdischen Gartens nie Im himmlischen Garten ist das Wort Aramismus ḥur ein metaphorischer Ausdruck fur weisse Trauben Auch syrisch aramaische Worterbucher belegen dass sich dieses Adjektiv im Femininum auf weisse Trauben bezieht 19 Aus den Jungfrauen werden also prachtvolle Trauben Fruchte die in den Paradiesvorstellungen des Orients von alters her als Sinnbild von Wohlleben und Behaglichkeit gelten 16 Auf diese Luxenberg sche syro aramaische Lesart der Sure 44 54 spielt der Titel der englischen Ausgabe des Buches Good Bye Mohammed an What The Modern Martyr Should Know Seventy two Grapes and Not a Single Virgin The New Picture of Islam 21 Was der moderne Martyrer wissen sollte 72 Weintrauben und keine einzige Jungfrau Das neue Bild des Islam Dies ist eine schlechte Nachricht fur jene die den Koran politisch missbrauchen Mit den willigen Huris werden junge Manner furs Martyrertum gekodert Fur alle die an einer Klarung des Korantextes interessiert sind sollte die stimmigere Lesart ein Grund zur Freude sein 16 Der Mohammed Mythos Bearbeiten Der Ur Koran ein Liturgiebuch nichttrinitarischer Christen Bearbeiten Der Religionswissenschaftler und katholische Theologe Karl Heinz Ohlig vermutet wie schon 1974 der Arabist Gunter Luling in dem Buch Uber den Ur Qur an 22 die Existenz eines christlich arabischen Ur Korans eines syrisch aramaischen Qeryan 23 Es handle sich bei diesem Ur Koran um ein Lektionar dem eine Evangelienharmonie nichttrinitarischer Christen zugrundeliege Diese im persischen Sassanidenreich lebenden aramaischsprachigen arabischen Christen der Spatantike lehnten das Dogma der Dreifaltigkeit ab wie es in den trinitarischen Glaubensbekenntnissen zum dreieinigen Gott dem Nicaum beim Erstes Konzil von Nicaa 325 n Chr und dem Nicano Konstantinopolitanum im Erstes Konzil von Konstantinopel 381 n Chr festgelegt worden ist 24 Sie vertraten einen strikten unitarischen Monotheismus und standen damit im Gegensatz zur romisch byzantinischen Reichskirche die in diesem nichttrinitarischen arabischen Christentum eine Haresie sah Das Christentum ist eine Abspaltung vom Judentum der Islam eine Abspaltung vom Christentum 25 Vom Ehrentitel muhamad Jesus zum Propheten der Araber Bearbeiten Fur diese monarchianischen adoptianischen arabischen Christen 26 war Jesus nicht Sohn Gottes sondern ein Mensch ein Prophet ein Gesandter Gottes der durch den aramaischen Ehrentitel 27 muhamad MHMD der zu Preisende geehrt wurde wie man ihn auf Munzen dieser Zeit wiederfindet Muhammad sei demnach kein Eigenname sondern eine Pradikation ein christologischer Titel muhamad der Gepriesene ist namlich nichts anders als die arabische Version des griechischen Krastos und des lateinischen Christus des Gesalbten Krastos Christus muhamad dasselbe derselbe namlich Jesus muhamad abd Allah ist der gepriesene Gottesknecht 28 Das christologische Pradikat muhamad habe sich spater von seinem Bezugspunkt Jesus gelost und wurde in Gestalt eines arabischen Propheten mit dem Namen Mohammed personifiziert und historisiert Gegen Ende des achten und im fruhen neunten Jahrhundert als sich die koranische Bewegung als eigenstandige Religion als Islam etablierte wurde Mohammed zum Stifter dieser Religion und die Geschehnisse wurden in die Heimat der Araber verlegt Der historische Mohammed 29 wird als Mohammed Mythos entmythologisiert der Prophet sei keine historische Gestalt sondern eine theologische Fiktion Schon im 8 Jahrhundert hatte der Kirchenvater Johannes von Damaskus in seinem Buch der Haresien einem Ausschnitt aus seinem dogmatischen Werk Quelle der Erkenntnis griechisch Pege gnoseos die Religion der Araber der Nachkommen Ismaels als Haresie der Ismaeliten bezeichnet 30 Die neue Weltreligion Islam entwickelte sich nach dieser Mindermeinung 31 aus einer Spielart des Christentums 23 aus einer christologischen Haresie 32 Replik zur Abwesenheit von zeitgenossischen Quellen Bearbeiten Allerdings gibt es nach anderen Darstellungen zahlreiche Erwahnungen eines arabischen Heerfuhrers Mohammed der sich auf den Gott und die Nachfolge Abrahams bezieht bereits wenige Jahre nach dem Tod Mohammeds nach islamischer Zeitrechnung in christlichen Chroniken Dieser Quellenreichtum ist durch die islamische Expansion begrundet die in der christlichen Welt besonders in Byzanz als einschneidendes Ereignis wahrgenommen wurde Die wohl alteste Quelle in der Mohammed genannt wird geht auf die syrische Chronik von Thomas dem Presbyter der gegen 640 geschrieben hat zuruck Am 4 Februar 634 am fruhen Morgen fand ein Kampf zwischen den Byzantinern und den Arabern Mohammeds statt Demnach wurde Mohammed bereits von Zeitgenossen als militarischer Fuhrer dargestellt In der anonymen Geschichte von Armenien die mit dem Sieg von Muʿawiya I im ersten Burgerkrieg 656 661 endet und die als authentische Quelle aus dem 7 Jahrhundert gilt obwohl die zugeschriebene Urheberschaft des Bischofs Sebeos teils bezweifelt wird wird Mohammed mit folgenden Worten gerichtet an seine Anhanger zitiert 33 Ihr seid die Sohne Abrahams und Gott will durch euch sein Versprechen das er Abraham und seiner Nachwelt gegeben hatte verwirklichen Liebe den Gott Abrahams gehe hinaus und nimm das Land in Besitz das Gott deinem Vater Abraham gegeben hatte denn niemand wird imstande sein dir im Kampf zu widerstehen denn Gott ist mit dir Auch hier kommt klar zum Ausdruck dass Mohammed diese Eroberungszuge veranlasst und zum Teil selbst gefuhrt hatte Dass Mohammed sich als Erneuerer des abrahamschen Monotheismus verstand bestatigen auch die christlichen Chroniken aus der Mitte des 7 Jahrhunderts Sie fuhren im Einzelnen auch aus dass es Mohammed war der den Arabern den Gott Abrahams vorstellte so der armenische Chronist Sebeos und ihnen neue Gesetze gab Johannes bar Penkaye ein Monch in Nordmesopotamien der nach eigener Auskunft im 67 Jahr der Herrschaft der Araber d i 686 687 schrieb berichtet Sie die Araber halten an der Tradition Mohammeds so stark fest dass sie jeden der seine Mohammeds Gesetze missachtet mit dem Tode bestrafen Hidschra oder Sieg der Byzantiner uber persische Feueranbeter Bearbeiten Als Ausgangspunkt der islamischen Zeitrechnung dient das Jahr 622 n Chr das Jahr 1 n H nach der Hidschra in dem Mohammed nach muslimischer Tradition von Mekka nach Medina ausgewandert ist Die Saarbrucker Islamforscher Gruppe um Karl Heinz Ohlig vertritt dagegen die These dass diese bereits im 7 Jahrhundert zweifelsfrei belegte arabische Zeitrechnung nicht auf der Hidschra beruhe Bereits lange vor dem Aufkommen der Vorstellung von einer Hidschra gab es eine arabisch christliche Zahlung der Jahre von 622 an die erst im fruhen 9 Jahrhundert muslimisch umgedeutet wurde 34 Da Ohlig die Existenz eines Propheten Mohammed bestreitet konne dieser also auch nicht aus Mekka ausgezogen sein 35 Die Jahreszahl 622 beziehe sich in Wirklichkeit auf den entscheidenden Sieg des ostromischen Kaisers Herakleios uber den sassanidischen Grosskonig Chosrau II im Jahr 622 Das Besondere an dem Feldzug gegen die Sassaniden war dass Herakleios ihn offenbar als eine Art Kreuzzug gegen die persischen Feueranbeter auffasste Es wurden Bilder von Christus im Heereslager aufgestellt und aus Rache fur die Verwustung Jerusalems und die Mitnahme des Heiligen Kreuzes wurden mehrere Feuertempel zerstort Bei diesem Kampf hatten arabische Hilfstruppen auf der Seite des Herakleios eine wichtige Rolle gespielt und als Dank in diesem Jahr ein eigenes Reich als Foederati im Ostiran Gegend um Merw grunden konnen Die Zeitrechnung beziehe sich also auf den Beginn der Selbstherrschaft der Araber in diesen Gebieten 36 Volker Popp fuhrt unter anderem auch die koranische Figur Dhu l Qarnain auf Herakleios zuruck 37 Anonyme Veroffentlichung BearbeitenDer Name des Buchautors N G Pressburg ist ein Pseudonym ebenso der des deutschsprachigen Semitisten Christoph Luxenberg Dieses Verstecken der eigenen Identitat sowie die Tatsache dass Pressburgs Buch nicht in einem normalen Verlag sondern nur als anonymes Book on Demand erscheinen konnte bewertet Eckehard Peters in seiner Rezension zu dem Buch Good Bye Mohammed die in der Zeitschrift Die Politische Meinung der KAS veroffentlicht wurde wie folgt Zum Autor finden sich weder im Buch noch im Internet weitere Angaben Man muss wohl davon ausgehen dass es sich bei Norbert G Pressburg um ein Pseudonym handelt wie es auch beim Semitisten Christoph Luxenberg Die syroaramaische Lesart des Koran der Fall ist Das illustriert die ausserst bedenkliche Tatsache dass sich immer mehr Autoren und Verlage bei islamkritischen Themen einer Selbstzensur unterziehen da sie offenbar Gewalttaten radikaler Muslime furchten So bleibt zu fragen ob man es bereits als einen Sieg radikalislamischer Einschuchterungen verbuchen muss dass das Buch im Samisdat Verlag Books on Demand erschien Es hatte die Lektorierung durch einen renommierten Sachbuchverlag verdient Eckehard Peters 38 Politische Wirkung BearbeitenUm das Buch Good Bye Mohammed kam es zu einem Politikum Der Auslanderbeauftragte der Thuringer Landesregierung Eckehard Peters verlor seinen Posten weil er 500 Exemplare 39 des Buches Good Bye Mohammed an Verantwortliche in Behorden Schulen und Kultureinrichtungen verteilen liess Sozialstaatssekretar Hartmut Schubert hatte im Landtag erklart dass die in dem Buch enthaltenen Aussagen dem Integrationsanliegen widersprechen Peters habe die Verbreitung nicht mit der Landesregierung abgesprochen 39 Eckehard Peters hatte dagegen das Buch fur geeignet gehalten einen Diskussionsprozess uber den gegenwartigen Zustand und mogliche Entwicklungen des Islams in Europa anzustossen sofern es gelinge Verstandnis fur eine historische aufklarende Sicht auf den Islam zu gewinnen 40 Im Jahr zuvor hatte Eckehard Peters in seiner Eigenschaft als Auslanderbeauftragter beim Thuringer Ministerium fur Soziales Familie und Gesundheit den Religionswissenschaftler Karl Heinz Ohlig zu einem Vortrag uber korankritische Forschungen nach Erfurt eingeladen und eine Verteilungsaktion der Vortragsbroschure gestartet Unter dem Titel Fruhgeschichte des Islam Die religionswissenschaftliche Frage nach den Anfangen stellte Professor Karl Heinz Ohlig einem breiten Publikum die historisch kritischen Forschungsaktivitaten der Saarbrucker Schule der Islamwissenschaften vor 3 Im Rahmen seiner Offentlichkeitsarbeit liess Eckehard Peters 2000 Exemplare dieses Vortrags drucken in dem korankritische Theorien vorgestellt wurden wie sie in dem im darauffolgenden Jahr erschienenen Buch Good Bye Mohammed in popularwissenschaftlicher Form divulgiert werden In seinen Begrussungsworten zum Vortrag erlauterte Eckehard Peters seine Intentionen Aufgeklarte Christen des 21 Jahrhunderts konnen den Muslimen in aller Solidaritat mit einer Erfahrung dienen Im 18 und 19 Jahrhundert brach fur manche Christen mit dem Einbruch der Aufklarung in die Theologie scheinbar ein Weltbild zusammen als sie beispielsweise zur Kenntnis nehmen sollten dass Adam und Eva nicht als historische Figuren zu verstehen waren dass die Bibel weder ein Physik noch ein Biologielehrbuch ist dass in ihr stattdessen vielfaltige literarische Genres anzutreffen sind und sich viele biblische Texte zwar auf Geschichte beziehen aber keineswegs als historische Protokolle im Sinne moderner Chronistik zu lesen sind Geschadet hat die aufklarerische historische Bibelkritik den Kirchen und dem religiosen Glauben letztendlich nicht Sie hat im Gegenteil dazu beigetragen das Christentum in die Moderne zu fuhren und in die naturwissenschaftlich technische Zivilisation zu inkulturieren Konnte es nicht sein dass der Islam in Europa diesen Weg noch vor sich hat Wenn ja dann sollten wir die Muslime auf diesem Weg begleiten solidarisch und in Bescheidenheit Dabei gilt es sicherzustellen dass sich die tiefsten Bindekrafte zu denen der Mensch fahig ist die religiosen frei entfalten konnen und zugleich jedem Versuch sie machtpolitisch zu missbrauchen entschlossen entgegengetreten wird 3 Siehe auch BearbeitenRevisionistische Schule der Islamwissenschaft Islam The Untold Story britischer Dokumentarfilm von 2012 von Tom Holland in dem u a die Islamforscherin Patricia Crone ahnliche Thesen uber den fruhen Islam vertritt Literatur BearbeitenNorbert G Pressburg Good Bye Mohammed Das neue Bild des Islam 3 uberarbeitete Auflage Books on Demand Norderstedt 2012 ISBN 978 3 8448 5372 8 unvollstandige Online Vorschau Erste Auflage 22 Dezember 2009 mit dem Nebentitel Wie der Islam wirklich entstand Norbert G Pressburg What The Modern Martyr Should Know Seventy two Grapes and Not a Single Virgin The New Picture of Islam CreateSpace Independent Publishing Platform 2012 ISBN 978 1 4681 2903 8 Rezensionen Julia Lauer Rezension in FAZ 26 Juli 2010 S 26 Rezension archiviert auf gbv de Web Portal des Gemeinsamen Bibliotheksverbunds Eckehard Peters Mohammed und die Wirklichkeit In Die Politische Meinung KAS Nr 491 Oktober 2010 S 43 45 Rezension durch den ehemaligen Auslanderbeauftragten der Thuringer Landesregierung Karl Heinz Ohlig Kritisch zugleich lesbar und spannend Rezension zu Norbert G Pressburg Good Bye Mohammed In imprimatur 3 2010 167 online Phantom Mohammed Rezension in Wiener Zeitung 21 Februar 2012 Das vorgefasste Urteil uber die Zukunft des Islams Rezension von Christoph Fleischer Werl 2011 Weblinks BearbeitenBuchautor Norbert G Pressburg Darf man uber den Islam forschen auf atheisten info at Seit wann gibt es den Islam Norbert G Pressburg uber einen prominenten Forscher der die Tradition verlasst Memento vom 22 Oktober 2017 im Internet Archive In Citizen Times 31 Januar 2012 Gustav Stresemann Stiftung e V Saarbrucker Schule der Islamwissenschaften INARAH Institut zur Erforschung der fruhen Islamgeschichte und des Korans zur Etablierung der historisch kritischen Methode in den Islamwissenschaften INARAH arabisch fur Aufklarung Hans Caspar Graf von Bothmer Karl Heinz Ohlig Gerd Rudiger Puin Neue Wege der Koranforschung PDF 395 kB Universitat des Saarlandes magazin forschung 1 1999 Etwa ein Funftel des Korans muss neu gelesen werden In Universitatsmagazin Campus der Uni Saarbrucken Ausgabe 4 November 1999 Neues Zentrum fur KoranforschungDas Buch wird zum Politikum Presseberichte Thuringen schickt umstrittenen Auslanderbeauftragten in Ruhestand In LVZ Online 9 September 2010 Auslanderbeauftragtem droht wegen Islambuch die Entlassung In Thuringer Allgemeine 9 September 2010 Auslanderbeauftragter findet Islam Buch wichtig In OTZ de 9 September 2010Einzelnachweise Bearbeiten Norbert G Pressburg Good Bye Mohammed Das neue Bild des Islam 3 uberarbeitete Auflage S 14 Online Vorschau Uwe Topper Luling Ein Orientalist gegen den Strom Eine Besprechung des Lebenswerks des Theologen und Orientalisten Gunter Luling Berlin 2005 a b c Karl Heinz Ohlig Fruhgeschichte des Islam Die religionswissenschaftliche Frage nach den Anfangen PDF 504 kB Vortrag gehalten am 1 Dezember 2007 in Erfurt Landesamt fur Vermessung und Geoinformation Januar 2008 Markus Gross Karl Heinz Ohlig Volker Popp Gerd Rudiger Puin Anmerkungen zur Kritik an Inarah In Markus Gross Karl Heinz Ohlig Hrsg Vom Koran zum Islam Verlag Hans Schiler Berlin 2009 ISBN 978 3 89930 269 1 Text online Zainab A Muller Zustande in den Islamwissenschaften Gunter Luling zum 80 Geburtstag In Aufklarung und Kritik 2 2009 PDF 74 kB Norbert G Pressburg Good Bye Mohammed Das neue Bild des Islam 3 uberarbeitete Auflage S 13 14 Online Vorschau Arbeitsstelle fur Religionswissenschaft Memento vom 5 Juli 2013 im Internet Archive der Universitat des Saarlandes Assoziiert mit der Arbeitsstelle fur Religionswissenschaft der Universitat Saarbrucken ist Inarah arabisch Aufklarung INAHRAH Institut zur Erforschung der fruhen Islamgeschichte und zur Etablierung der historisch kritischen Methode in den Islamwissenschaften Volker Popp Die fruhe Islamgeschichte nach inschriftlichen und numismatischen Zeugnissen In Karl Heinz Ohlig Gerd Rudiger Puin Hrsg Die dunklen Anfange Neue Forschungen zur Entstehung und fruhen Geschichte des Islam 3 Auflage Schiler Verlag 2007 ISBN 978 3 89930 128 1 S 16 123 Online Vorschau Wie viel Wahrheit steckt im geheimnisvollen Koran In Die Welt vom 13 Marz 2010 Christoph Luxenberg Die syro aramaische Lesart des Koran Ein Beitrag zur Entschlusselung der Koransprache 3 Auflage Verlag Hans Schiler 2007 ISBN 3 89930 028 9 S 45 Online Vorschau Saarbrucker Islamwissenschaftler Etwa ein Funftel des Koran muss neu gelesen werden Pressestelle der Universitat des Saarlandes Dr Manfred Leber 8 Dezember 1999 abrufbar auf dem Server des idw Mona Naggar Wie aramaisch ist der Koran Memento vom 12 Oktober 2004 imInternet Archive In Neue Zurcher Zeitung vom 3 Februar 2001 Sure 44 54 Memento vom 7 Oktober 2013 im Internet Archive auf koransuren de Ibn Warraq Virgins What virgins It is widely believed that Muslim martyrs enjoy rich sensual rewards on reaching paradise A new study suggests they may be disappointed In The Guardian 12 Januar 2002 a b c Keine Huris im Paradies In Zeit online vom 15 Mai 2003 a b Surat Ad Dukhan 44 54 Suren des Korans auf Arabisch und Deutsch abrufbar auf www koran unterricht de a b Norbert G Pressburg Good Bye Mohammed Das neue Bild des Islam 3 uberarbeitete Auflage S 31 Online Vorschau a b Der Koran erklart die Bibel auf Arabisch In Die Welt vom 29 September 2004 Interview von Jan Rubel Christoph Luxenberg Die syro aramaische Lesart des Koran Ein Beitrag zur Entschlusselung der Koransprache 3 Auflage Verlag Hans Schiler 2007 ISBN 3 89930 028 9 S 260 Online Vorschau Norbert G Pressburg What The Modern Martyr Should Know Seventy two Grapes and Not a Single Virgin The New Picture of Islam CreateSpace Independent Publishing Platform 2012 ISBN 978 1 4681 2903 8 Gunter Luling Uber den Ur Qur an Ansatze zur Rekonstruktion vorislamischer christlicher Strophenlieder im Qur an Erlangen 1974 ISBN 3 922317 18 9 Neudruck 1990 3 korrigierte Auflage 2004 Zitiert in N G Pressburg Good Bye Mohammed S 29 a b Wilhelm Maia Maas Der Koran ein christliches Lektionar Schriftfunde rutteln an den Fundamenten des heutigen Koranverstandnisses In NOVALIS Zeitschrift fur europaisches Denken Ausgabe 11 12 2003 S 18 21 hier S 19 PDF 288 kB Helmut Fischer Haben die Christen drei Gotter Entstehung und Verstandnis der Lehre von der Trinitat Theologischer Verlag Zurich 2007 ISBN 978 3 290 17497 2 S 77 ff Online Vorschau Norbert G Pressburg Good Bye Mohammed Das neue Bild des Islam 3 uberarbeitete Auflage S 145 Karl Heinz Ohlig Hinweise auf eine neue Religion in der christlichen Literatur unter islamischer Herrschaft In Karl Heinz Ohlig Herausgeber Der fruhe Islam Eine historisch kritische Rekonstruktion anhand zeitgenossischer Quellen Berlin 2007 ISBN 3 89930 090 4 S 223 325 Online Vorschau Karl Heinz Ohlig Vom muhammad Jesus zum Propheten der Araber Die Historisierung eines christologischen Pradikats abrufbar auf inarah de Norbert G Pressburg Good Bye Mohammed Das neue Bild des Islam 3 uberarbeitete Auflage S 93 Online Vorschau Disput unter Islamwissenschaftlern Hat Mohammed wirklich gelebt In Spiegel online vom 17 September 2008 Norbert G Pressburg Good Bye Mohammed Das neue Bild des Islam 3 uberarbeitete Auflage S 119 Online Vorschau Tilman Nagel Befreit den Propheten aus seiner religiosen Umklammerung In F A Z vom 21 September 2007 Nr 220 Seite 39 Alan Posener Der Islam ist eine christliche Haresie In The European vom 24 Dezember 2009 Robert G Hoyland The Earliest Christian Writings on Muhammad An Appraisal In Harald Motzki Hrsg The Biography of Muḥammad The Issue of the Sources Brill Leiden 2000 S 276 297 hier S 278 Karl Heinz Ohlig Wieso dunkle Anfange des Islam In Karl Heinz Ohlig Gerd Rudiger Puin Hrsg Die dunklen Anfange Neue Forschungen zur Entstehung und fruhen Geschichte des Islam 3 Auflage Schiler Verlag 2006 ISBN 978 3 89930 128 1 S 7 13 hier S 9 10 Online Vorschau Karl Heinz Ohlig Zur Entstehung und Fruhgeschichte des Islam In Aus Politik und Zeitgeschichte Heft Islam Nr 26 27 2007 25 Juni 2007 PDF 3 4 MB Norbert G Pressburg Good Bye Mohammed Das neue Bild des Islam 3 uberarbeitete Auflage S 82 84 Online Vorschau Volker Popp Von Ugarit nach Samarra Eine archaologische Reise auf den Spuren Ernst Herzfelds In Karl Heinz Ohlig Hrsg Der fruhe Islam Eine historisch kritische Rekonstruktion anhand zeitgenossischer Quellen 2 Auflage Schiler Verlag 2010 S 13 222 hier S 36 ff Online Vorschau Eckehard Peters Gelesen Norbert G Pressburg Good Bye Mohammed Mohammed und die Wirklichkeit PDF 282 kB In Die Politische Meinung KAS Nr 491 Oktober 2010 S 45 Rezension durch den ehemaligen Auslanderbeauftragten der Thuringer Landesregierung a b Thuringen schickt umstrittenen Auslanderbeauftragten in Ruhestand In LVZ Online 9 September 2010 Thuringer Tabumacher Ein popularwissenschaftliches Buch zur Islamgeschichte und die Folgen In imprimatur Heft 8 2010 online Chronologie des Politikums um das Buch Good Bye Mohammed im Zusammenhang mit der Entlassung des Thuringer Auslanderbeauftragten Eckehard Peters Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Good Bye Mohammed amp oldid 239224177