www.wikidata.de-de.nina.az
Der Global Assessment Report on Biodiversity and Ecosystem Services deutsch auch Globaler Bericht des Weltbiodiversitatsrats ist ein im Mai 2019 von der siebten Vollversammlung des Weltrats fur Biologische Vielfalt verabschiedeter Bericht zum globalen Zustand der Biodiversitat und Ecosystem Services Okosystemdienstleistungen Analog zu den Sachstandsberichten des Intergovernmental Panel on Climate Change soll der Bericht eine wissenschaftliche Entscheidungsgrundlage fur die Akteure in Politik und Gesellschaft sein Inhaltsverzeichnis 1 Zielsetzung und Umfang 2 Kernaussagen 3 Artenschutz und Klimaschutz 4 Perspektiven 5 Siehe auch 6 Weblinks 7 EinzelnachweiseZielsetzung und Umfang BearbeitenDer Global Assessment Report bewertet auf globaler Ebene die in den vergangenen funfzig Jahren eingetretenen Veranderungen der Biodiversitat Dabei zeichnet er fur diesen Zeitraum ein umfassendes Bild der wirtschaftlichen Entwicklung und ihrer Auswirkungen auf die Natur Er ist ein in dreijahriger Arbeit entstandenes Gemeinschaftswerk von fast 150 Fachautoren aus 50 Landern die von etwa 310 weiteren Autoren mit Beitragen unterstutzt wurden Der Global Assessment Report umfasst etwa 1700 Seiten und ist das Ergebnis der Auswertung von mehr als 15 000 wissenschaftlichen Publikationen und Regierungsdokumenten Die an seiner Erstellung beteiligten Fachleute sind uberwiegend Naturwissenschaftler zu einem Drittel haben Sozialwissenschaftler mitgewirkt und weitere zehn Prozent sind interdisziplinar tatig 1 2 Der vorgelegte Bericht ist der erste Bericht zum globalen Zustand der Biodiversitat seit dem 2005 im Auftrag der Vereinten Nationen veroffentlichten Millennium Ecosystem Assessment Erfasst wurde neben der Vielfalt der Arten und der Lebensraume erstmals auch die genetische Diversitat Mit dem Bericht soll politikrelevantes Wissen uber die biologische Vielfalt auf der Erde und deren Leistungen fur den Menschen den Akteuren in Politik und Gesellschaft zuganglich gemacht werden 1 2 Kernaussagen Bearbeiten40 Prozent der Amphibien fast ein Drittel der riffbildenden Korallen und mehr als ein Drittel der Meeressauger sind vom Aussterben bedroht Unsicherheit besteht bei den Insekten es lasst sich keine Zahl der bedrohten Arten nennen obwohl das wichtig ware Schatzungen gehen fur diese Klasse von zehn Prozent bedrohter Arten aus Seit dem 16 Jahrhundert sind mindestens 680 Arten der Wirbeltiere ausgestorben Bis 2016 waren unter den Saugetieren mehr als neun Prozent der Nutztierrassen ausgestorben weitere 1000 Rassen sind vom Aussterben bedroht Bei den Pflanzen sind mehr als 60 Prozent der Palmfarne und ein Drittel der Koniferen vom Aussterben bedroht Fur mehr als 500 000 Arten pragten die Autoren den Begriff dead species walking deutsch in etwa Todgeweihte Art auf ihrem letzten Gang angelehnt an das US amerikanische Filmdrama Dead Man Walking fur Arten die noch nicht ausgestorben sind die aber aufgrund der Veranderungen oder der Verkleinerung ihrer Lebensraume langfristig keine Uberlebenschance haben 3 Die Bedrohung der Artenvielfalt ist nach Ansicht der Autoren des Berichts ohne Zweifel durch Menschen verursacht Dabei ist der menschliche Flachenbedarf durch den anderen Arten der Lebensraum entzogen wird die Hauptursache In den vergangenen 50 Jahren hat sich der Flachenverlust dramatisch beschleunigt Fur die Landwirtschaft wurden zum Beispiel Walder gerodet um Rinderweiden in Sudamerika und Plantagen fur Olpalmen in Sudostasien anzulegen Hinzu kommt der Flachenbedarf fur menschliche Siedlungen der sich seit 1992 weltweit verdoppelt hat 3 Die Uberfischung ist der Hauptgrund fur den Artenschwund in den Ozeanen Die von Menschen befischten Meeresregionen nehmen zu und es wird in immer grosseren Tiefen gefischt Eine Vielzahl von Arten wird schneller gefangen als sie sich vermehren konnen 2015 war ein Drittel der nutzbaren Fischarten uberfischt besonders betroffen sind Aale der Granatbarsch Dornhaie und alle anderen Haiarten und Rochen 1 Weitere Aussagen 4 5 85 Prozent der Feuchtgebiete sind zerstort Der Bestand der Korallenriffe hat sich seit dem 19 Jahrhundert um die Halfte reduziert Zwischen 1980 und dem Jahr 2000 wurden 100 Millionen Hektar tropischer Regenwald abgeholzt weitere 32 Millionen Hektar zwischen 2010 und 2015 23 Prozent der Landflache des Planeten sind okologisch heruntergewirtschaftet und konnen nicht mehr genutzt werden Der Verlust von Bestauberinsekten bedroht Nahrungsmittelproduktion im Wert von 235 bis 577 Milliarden Dollar pro Jahr 300 400 Millionen Tonnen Mull landen jahrlich in den Gewassern der Erde Der Zustand der Gewasser hat sich seit der Industrialisierung um ca 60 verandert Seit Beginn der Industrialisierung hat die Menschheit 75 der bestehenden Landflachen verandert Durch die Zerstorung von Kustengebieten wie Mangrovenwaldern ist die Lebensgrundlage von bis zu 300 Millionen Menschen gefahrdet Ruckgang der globalen Biomasse der wild lebenden Saugetiere um 82 Nun kommen 96 der Saugetierbiomasse von Menschen und ihren Nutztieren Der Artenschwund verlauft in der Gegenwart bis zu hundertmal schneller als im Durchschnitt wahrend der letzten zehn Millionen Jahre Kanozoikum Erdneuzeit Artenschutz und Klimaschutz BearbeitenDer Artenschwund wird in dem Bericht nicht isoliert sondern im Zusammenhang mit dem Klimawandel dargestellt Beide Phanomene sind existenzielle Bedrohungen doch Artenschutz und Klimaschutz werden haufig als unvereinbar angesehen So tragt der Anbau von Raps und Mais als Energielieferanten zur Verringerung des CO2 Ausstosses bei doch der grosse Flachenverbrauch bedroht die Artenvielfalt Der Weltbiodiversitatsrat und der Weltklimarat wollen in Zukunft starker zusammenarbeiten und Alternativen fordern 3 Perspektiven BearbeitenDer Bericht soll dabei helfen zu bewerten wie es um Vorgaben wie die Aichi Ziele zum Schutz der Biodiversitat oder die Klimaziele des Kyoto Protokolls steht Nach Ansicht der Autoren des Berichts ist es wahrscheinlich dass die meisten Aichi Biodiversitatsziele fur das Jahr 2020 nicht erreicht werden Im Ruckblick werden die Erfolge bei Zielen wie der Halbierung des Verlusts von Lebensraumen oder dem Ende der Uberfischung als armselig bezeichnet Demgegenuber loben die Autoren die Erfolge beim Ausweisen von Naturschutzgebieten und bei der Bekampfung invasiver Arten 2 3 Im Bericht wurde festgestellt dass sich materielle Okosystemleistungen etwa Energie Nahrungs und Futtermittel kulturelle Okosystemleistungen etwa Bildung Inspiration und regulierende Okosystemleistungen etwa Klimaregulation Wasserqualitat teils verbesserten teils verschlechterten Der Ruckgang einiger Okosystemleistungen bedrohe die Lebensqualitat der Menschen wodurch sich u a Ungleichheiten beim Zugang zur Gesundheitsversorgung und zu gesunder Ernahrung verscharfen konnen Die meisten Okosystemleistungen seien nicht vollstandig ersetzbar oder sogar unersetzbar ihr Verlust sei mit hohem Folgekosten verbunden Des Weiteren zeigte der Bericht Folgen menschlichen Handelns auf der Land Susswasser und Meeresokosysteme auf Bei der Festlegung kunftiger Ziele zum Schutz der Natur und zur Erzielung von Nachhaltigkeit seien Klimawandel Anpassungsmassnahmen und die moglichen Folgen fur die Biodiversitat zu berucksichtigen Um Ziele fur nachhaltige Entwicklung SDGs und die 2050 Vision fur Biodiversitat erreichen zu konnen seien grundlegende Transformationen notwendig etwa in Bezug auf Raumplanung integriertes Gewasser und Kustenmanagement Meeresraumplanung bioregionale Energieplanung und neue stadtebauliche Modelle 6 Die Autoren schlagen ein breit gefachertes Instrumentarium von Massnahmen vor einschliesslich nachhaltiger landwirtschaftlicher Methoden Anreize zur Reduzierung von Verbrauch und Abfall effektive Fangquoten und eine kollaborative Wasserwirtschaft 7 Fur eine nachhaltige Entwicklung sei ein globales Finanz und Wirtschaftssystem notwendig das vom begrenzten Paradigma des Wirtschaftswachstums wegfuhrt 6 In einem Ausblick auf die Zukunft versichern die Autoren dass bis zum Jahr 2030 eine Verbesserung der Situation moglich sei 1 Etwa durch eine Abschaffung umweltschadlicher Subventionen 8 Andererseits werde das Fortsetzen des bisherigen Fehlverhaltens die Lage bis zum okologischen Kollaps verscharfen Der Bericht liefert mehrere mogliche Szenarien fur die zukunftige Entwicklung der globalen Biodiversitat 1 Die Veroffentlichung des Global Assessment Report am 6 Mai 2019 fand ein weltweites Medienecho Dabei wurde die Aussage hervorgehoben eine Million von acht Millionen bekannten Tier und Pflanzenarten sei durch anthropogene Ursachen vom Aussterben bedroht 3 Siehe auch BearbeitenPlanetare Grenzen Folgen der globalen Erwarmung Living Planet IndexWeblinks BearbeitenZusammenfassung fur Entscheidungstrager PDF englisch ipbes net Pressemitteilung Zusammenfassung fur politische Entscheidungstrager PDF IPBES Deutsche Koordinierungsstelle deutsch Einzelnachweise Bearbeiten a b c d e Intergovernmental Platform on Biodiversity and Ecosystem Services Hrsg IPBES Global Assessment Preview Website des IPBES abgerufen am 6 Mai 2019 a b c Stephanie Kusma Geballtes Wissen zur biologischen Vielfalt auf der Erde Der erste globale Bericht des Weltbiodiversitatsrats erscheint heute NZZ 6 Mai 2019 abgerufen am 6 Mai 2019 a b c d e Tina Baier Der Mensch verdrangt eine Million Tier und Pflanzenarten Suddeutsche Zeitung 6 Mai 2019 abgerufen am 6 Mai 2019 Philip Bethge Darum ist das Artensterben bedrohlicher als der Klimawandel In Der Spiegel Nr 19 2019 online Christian Schwagerl Dramatischer Uno Bericht Eine Million Arten vom Aussterben bedroht In Spiegel Online 6 Mai 2019 abgerufen am 6 Mai 2019 a b Das Globale Assessment des Weltbiodiversitatsrates IPBES PDF In Auszuge aus dem Summary for policymakers SPM Hermann von Helmholtz Gemeinschaft Deutscher Forschungszentren e V 6 Mai 2019 abgerufen am 4 Februar 2020 Der massive Verlust der Biodiversitat ist fur den Menschen so bedrohlich wie der Klimawandel In focus de 6 Mai 2019 abgerufen am 4 Februar 2020 Ubersetzung und Verknappung des Berichts in Form eines Factsheets deutsch Helmholtz Zentrum fur Umweltforschung UFZ siehe Weblinks Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Global Assessment Report on Biodiversity and Ecosystem Services amp oldid 225757618