www.wikidata.de-de.nina.az
Der Flachsmarkt um Burg Linn ist einer der grossten historischen Handwerkermarkte Deutschlands Er findet jedes Jahr am Pfingstwochenende im Krefelder Stadtteil Linn rund um die Burg Linn und im historischen Ortskern Linns statt Mehr als 300 Handwerker und Kunsthandwerker prasentieren sich selbst ihren Beruf und ihre Arbeiten Vor allem viele beinahe ausgestorbene Berufe werden gezeigt darunter zum Beispiel Lehmbauer Mollenbauer Waffenschmiede Scherenschleifer Blaudrucker Seifenmacher Peruckenmacher Zylindermacher und viele andere Flachsmarkt 2013Auch mittelalterliche Ritterspiele stehen im Mittelpunkt Traditionsgruppen zeigen mittelalterliches Leben und ritterliche Turniere Auf der grossen Wiese vor der Burg messen sich die Ritter im Ringstechen Helmschlagen Rolandsreiten Lanzenstechen und bei der Sauhatz Auf verschiedenen Buhnen treten Kunstler und Musikgruppen auf Gaukler Spielleute und Geschichtenerzahler ziehen in traditioneller Kostumierung uber die Wiesen Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 1 1 Bis Anfang des 20 Jahrhunderts 1 2 Seit 1974 2 Schirmherrschaft 3 Leopold Wahlefeld Plakette 4 Qualitat 5 Sicherheit 6 Bildergalerie 7 Literatur 8 Weblinks 9 EinzelnachweiseGeschichte BearbeitenBis Anfang des 20 Jahrhunderts Bearbeiten Historisch geht die Tradition des Flachsmarktes bis in die Zeit der Stadterhebung Linns um 1315 zuruck Bereits damals wurde der in der Umgebung angebaute Flachs sowie Produkte daraus wie zum Beispiel Leinen auf dem Linner Marktplatz dem Andreasmarkt verkauft oder gegen Haushaltswaren oder Vieh getauscht Schon bald entwickelte sich dieser Flachsmarkt zu einem der bedeutendsten Markte der Region Die Linner Markte waren bei Flachshandlern und Bauern bis in den Raum Kempen Erkelenz bekannt und sehr beliebt Handler und Kramer kamen zu den Markttagen sogar bis aus Moers nach Linn und boten neben Flachs und Leinen auch Eisen Holz Leder und Korbwaren Steine Topferwaren Textilien auch gebrauchte Pferdegeschirr Getreide und spater auch Fleisch und Brot an Genauer gab es in Linn bis zu vier Markte im Jahr Linner Halbfastenmarkt jahrlich kurz vor Ostern Augustmarkt jahrlich im August Andreasmarkt zu Lynn alle 7 Jahre am 30 November dem Andreastag Neuer Linner Markt ab 1809 Einen regelmassigen Wochenmarkt gab es in Linn nicht Der Augustmarkt durfte der erste Flachsmarkt im Jahr gewesen sein da bereits im Juli und August der Flachs geerntet und eingefahren wurde Der Andreasmarkt war ein Flachs und Krammarkt zu Ehren von St Andreas und wird erstmals 1695 in den Linner Stadtrechnungen erwahnt Er fand zunachst nur alle 7 Jahre statt Der eigentliche Flachsmarkt geht in seiner Tradition jedoch auf diesen Andreasmarkt zuruck Der Andreasmarkt entwickelte sich zu einem regelrechten Jahrmarkt mit Schaubuden und anderen typischen Attraktionen Mit Flachs und Leinen wurde jedoch auch auf jedem anderen Markt in Linn gehandelt Ab 1809 fand somit ein Flachsmarkt dann sogar bis zu viermal im Jahr in Linn statt Ausgenommen vom Andreasmarkt wurden alle Markttage in Linn von der preussischen Regierung in Dusseldorf Mitte des 19 Jahrhunderts auf Wochentage gelegt Zunehmend wurden die anderen Markte so zu lokalen Veranstaltungen und verloren ihren uberregionalen Charakter Als der Flachsanbau bedingt durch den Import von preiswerter Baumwolle auch in der Region um Linn immer mehr zuruckging verlor auch der Flachsmarkt zunehmend an Bedeutung 1903 fand der letzte ursprungliche Flachsmarkt statt und geriet in Vergessenheit Seit 1974 Bearbeiten nbsp Flachsmarkt Luftaufnahme1974 wurde der Flachsmarkt als Handwerkermarkt in seiner heutigen Form von Linner Burgern wiederbelebt unter ihnen der noch Anfang des 21 Jahrhunderts aktive Organisator und Initiator des Flachsmarktes der Landschaftsarchitekt und Lokalpolitiker Helmer Raitz von Frentz 1930 1 und der Mitinitiator und Linner Schornsteinfeger Hartmut Hauser Der erste Flachsmarkt in dieser neuen Form wurde wie das historische Vorbild am Andreastag dem 30 November abgehalten Seit 1975 findet er wegen der besseren Wetterverhaltnisse jahrlich am Pfingstwochenende statt Der Flachsmarkt 1975 spielte sich wie sein historisches Vorbild auf dem Andreasmarkt und den unmittelbar angrenzenden Strassen ab Es gab bereits eine Buhne mit kurzen Vorfuhrungen und mit Theo Stevens einen Linner Anwohner und Schauspieler der in die Rolle des Kurfursten Theo I von Linn schlupfte Die Darstellung des Kurfursten ist eine Anspielung auf Kurfurst Clemens August von Bayern seinerzeit Erzbischof von Koln und Herr uber das kurkolnische Stadtchen Linn samt Burg Sie hat sich zu einer Tradition entwickelt Heute eroffnet der Kurfurst jedes Jahr in der Linner Vorburg den Flachsmarkt mit einer Begrussung Anschliessend bringt er sein Siegel an um die Legitimitat des Marktes zu bekunden Dann wird das Richtschwert offentlich ausgestellt um alle Besucher und Marktteilnehmer zu ermahnen dass auf diesem Markt auch Recht gesprochen und notfalls mit dem Schwert durchgesetzt wird Letzteres liegt in der mittelalterlichen Geschichte Linns als Austragungsort fur Gerichtstage begrundet zunachst durch einen Drosten spater durch den Schultheiss Schnell wuchs der Platzbedarf Der sechste Flachsmarkt 1978 wurde auf die Albert Steeger Strasse die Vorburg die Museumswiese die Burgwiese den Lindenberg und die Burg selbst ausgedehnt Vieles konnte nur mit der Hilfe zahlreicher Freiwilliger und Sponsoren bewerkstelligt werden Linner Unternehmen stellten ihr Know how Maschinen und Fahrzeuge zur Verfugung Das in dieser Zeit im Linner Hafen stationierte Bataillon der Flusspioniere der Bundeswehr steuerte eine vollstandige Sanitatsabteilung bei Am 27 September 1978 wurde die Arbeitsgemeinschaft Flachsmarkt e V ins Leben gerufen Sie kummert sich um die Organisation und Abwicklung des Flachsmarktes Das Plakat mit der Frau am Spinnrad die Flachs spinnt wurde von der Krefelder Grafikerin Helga Lorenzen entworfen Die Flachsspinnerin hat sich zum Markenzeichen des Flachsmarktes entwickelt Helmer Raitz von Frentz und seine Frau Marianne erhielten 1993 fur ihre Verdienste um den Flachsmarkt das Bundesverdienstkreuz 2 Schirmherrschaft BearbeitenIn jedem Jahr steht der Flachsmarkt unter der Schirmherrschaft einer Personlichkeit aus Kultur Wirtschaft und Politik Die bisherigen Schirmherren waren 1975 Leopold Wahlefeld 1976 Achim Rohde Regierungsprasident des Regierungsbezirks Dusseldorf 1977 Burkhard Hirsch Innenminister des Landes Nordrhein Westfalen 1978 Jurgen Girgensohn Kultusminister des Landes Nordrhein Westfalen 1979 Horst Ludwig Riemer Minister fur Wirtschaft Mittelstand und Verkehr des Landes Nordrhein Westfalen 1980 Paul Schnitker Prasident des Zentralverbandes des Deutschen Handwerks 1981 Constantin Freiherr Heereman von Zuydtwyck Prasident des Deutschen Bauernverbandes 1982 Hans Otto Baumer Minister fur Ernahrung Landwirtschaft und Forsten des Landes Nordrhein Westfalen 1983 Herbert Schnoor Innenminister des Landes Nordrhein Westfalen 1984 Walter Scheel Bundesprasident a D 1985 Dorothee Wilms Bundesministerin fur Bildung uns Wissenschaft 1986 Annemarie Renger Vizeprasidentin des Deutschen Bundestages 1987 Jurgen Mollemann Bundesminister fur Bildung und Wissenschaft 1988 Sonja Grafin Bernadotte Prasidentin der Deutschen Gartenbaugesellschaft 1989 Fritz Behrens Regierungsprasident des Regierungsbezirks Dusseldorf 1990 John Adriaan van Graafeiland Burgermeister der Partnerstadt Venlo 1991 Peter D Kimberlin Lord Mayor Councillor of the Leicester City Council Burgermeister der Partnerstadt Leicester 1992 Richard Vinrooth Burgermeister der Partnerstadt Charlotte 1993 Franz Josef Kniola Minister fur Stadtentwicklung Wohnen und Verkehr des Landes Nordrhein Westfalen 1994 Norbert Blum Bundesminister fur Arbeit und Sozialordnung 1995 Jurgen Schroter Landrat des Partnerkreises Oder Spree 1996 Alexander Furst zu Sayn Wittgenstein Sayn Prasident der Deutschen Burgenvereinigung 1997 Johannes Rau Ministerprasident des Landes Nordrhein Westfalen 1998 Juri Poljanskow Rektor der Universitat der Partnerstadt Uljanowsk 1999 Jan Revis Generalkonsul der Niederlande 2000 Ferdinand Esser Landesdirektor des Landschaftsverband Rheinland 2001 Ernst Schwanhold Minister fur Wirtschaft und Mittelstand Energie und Verkehr des Landes Nordrhein Westfalen 2002 Dieter Philipp Prasident des Zentralverbandes des Deutschen Handwerks 2003 Wolfgang Schulhoff Prasident der Handwerkskammer Dusseldorf 2004 Pawel Michailowitsch Romanenko Oberburgermeister der Partnerstadt Uljanowsk 2005 Jurgen Bussow Regierungsprasident des Regierungsbezirks Dusseldorf 2006 Michel Delebarre Burgermeister der Partnerstadt Dunkirchen 2007 Andreas Pinkwart Minister fur Innovation Wissenschaft Forschung und Technologie des Landes Nordrhein Westfalen 2008 Manfred Palmen parlamentarischer Staatssekretar des Landes Nordrhein Westfalen 2009 Norbert Kuhn Leiter des Fachbereichs Kultur beim Landschaftsverband Rheinland 2010 Leen van Marion Stiftung Rura Roermond 2011 Otto Kentzler Prasident des Zentralverbandes des Deutschen Handwerks 2012 Norbert Walter Borjans Finanzminister des Landes Nordrhein Westfalen 2013 Margret Wensky Abteilungsleiterin Abteilung Stadt und Landesgeschichte des LVR Instituts fur Landeskunde und Regionalgeschichte 2014 Antoin Scholten Burgermeister der Partnerstadt VenloLeopold Wahlefeld Plakette BearbeitenDie Arbeitsgemeinschaft Flachsmarkt verleiht jedes Jahr im Rahmen des Eroffnungsprogrammes des Flachsmarktes die Leopold Wahlefeld Plakette an Personen Institutionen oder Gruppen welche sich durch eine ausserordentliche Leistung zur Forderung des Gemeinwesens in den Bereichen Brauchtumspflege Soziales und Jugendarbeit hervorgetan haben Qualitat BearbeitenAlle teilnehmenden Handwerker mussen etwas zur Herstellung ihrer Produkte an ihrem Stand demonstrieren Reine Verkaufsstande gibt es nicht Uber die Jahre wuchs die Zahl der vertretenen heute vielfach exotisch anmutenden Handwerksberufe Viele Aussteller sind die letzten Meister ihres Faches So gab es bis vor einigen Jahren noch einen Fallenbauer der Mausefallen komplett selber herstellte und extra aus der Eifel anreiste Heute kommen Handwerker aus den nahen Niederlanden aber auch aus weiter entfernten Landern wie Polen oder Tschechien Sicherheit Bearbeiten2003 musste der Flachsmarkt das bisher einzige Mal abgebrochen werden Ein schweres Unwetter zog auf was die Veranstalter dazu veranlasste den Platz sicherheitshalber zu raumen 13 000 Besucher konnten ohne Probleme binnen 20 Minuten den Flachsmarkt ruhig und geordnet verlassen was als Beweis fur ein funktionierendes Notfallmanagement gewertet wurde Am darauf folgenden Tag konnte der Markt fortgesetzt werden Aufgrund seit 2010 erneut verscharfter Sicherheitsbestimmungen darf nur noch eine begrenzte Anzahl Menschen gleichzeitig in die Burg eingelassen werden Auch wird jedes Jahr eine provisorische Brucke aus Pontons uber den Weiher gebaut welche allein den Rettungskraften vorbehalten ist um im Notfall hieruber abkurzen zu konnen Bildergalerie Bearbeiten nbsp Flachsmarkt Luftaufnahme nbsp Blick in die Burg zum Flachsmarkt nbsp Musikanten Flachsmarkt nbsp Kalligrafie nbsp Schmied Flachsmarkt nbsp Schuhe nbsp Flachsmarkt rund um Burg Linn nbsp Papierschopfen nbsp Kinderaktionen nbsp Waschen wie vor hundert Jahren nbsp Kinderaktionen nbsp MunzschneiderLiteratur BearbeitenJohanna Klumpen Hegmanns Linn Burg und Stadt vom Mittelalter zur Gegenwart ISBN 3 7948 0210 1Weblinks Bearbeiten nbsp Commons Flachsmarkt Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Offizielle Webseite des Flachsmarktes Webdienst des Flachsmarktes fur das mobile InternetEinzelnachweise Bearbeiten Helmer Raitz von Frentz feiert 90 Geburtstag Stadt Krefeld 28 Juli 2020 abgerufen am 10 April 2022 Interview mit Helmer Raitz von Frentz im Marz 2012 von Thomas Kurpjuweit fur Wikipedia Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Flachsmarkt Linn amp oldid 234237745