www.wikidata.de-de.nina.az
Der Federseesteg ist ein im Jahre 1911 erbauter Steg in der baden wurttembergischen Gemeinde Bad Buchau 1 Auf einer Lange von 1486 Metern kann man auf dem Steg die Moorlandschaft des Federsees besichtigen denn er durchquert weitlaufige artenreiche Streuwiesen und einen dichten Schilfgurtel Der Steg endet an einer Besucherplattform Mitten im Schilfgurtel ermoglicht ein Aussichtsturm einen spektakularen Ausblick uber das Federseebecken und bei optimaler Sicht erblickt man einige Alpengipfel Eine Besucherplattform bietet Moglichkeiten zur Beobachtung von Wasservogeln 2 Der Holzsteg im Federsee 2020 Inhaltsverzeichnis 1 Historisches 2 Lage 3 Natur 3 1 Pflanzen 3 2 Tiere 4 Nutzung 4 1 Freizeittourismus 5 Architektur 5 1 Genutzte Materialien 5 2 Ausstattung 6 Weiterfuhrende Literatur 7 Weblinks 8 EinzelnachweiseHistorisches Bearbeiten nbsp Alte Ansichtskarte mit Blick nach Suden auf den Ort Buchau die Alpen und den ersten Federseesteg Werk des Postkartenmalers Eugen Felle Lina Hahnle die Grunderin der NABU Stiftung Nationales Naturerbe Nabu kaufte im heutigen Banngebiet Staudacher auf Anregung des Oberforsters Staudacher 16 ha Riedflache Auf dessen Initiative hin wurde der erste Steg 1911 erbaut 3 Der Steg war 700 m lang und wurde von Hand erbaut 1 Der Steg durchquert die Nabu Riedflache Er wurde 1949 1961 1965 1983 1985 und 2010 11 anlasslich seines 100 jahrigen Bestehens erneuert Die Arbeiten am Steg wurden jeweils nur im Winter bei strengem Frost durchgefuhrt da nur in dieser Zeit der weiche Moorboden mit Baumaschinen Raupenfahrzeugen befahrbar ist 3 Lage BearbeitenIm oberschwabischen Landkreis Biberach befindet sich der Federsee Die Gemeinden Bad Buchau Oggelshausen Seekirch und Tiefenbach grenzen an den See an Der Steg hinaus zum Federsee ist einzig aus Bad Buchau betretbar Das Banngebiet Staudacher befindet sich am sudwestlichen Teil des Federsees 4 Das Federseemoor auch Federseer Ried genannt ist das grosste zusammenhangende Moor Suddeutschlands 5 mit einer Flache von 33 km2 Der Federsee ist mit 1 4 km2 Flache der zweitgrosste See Baden Wurttembergs Natur Bearbeiten nbsp Gemahte RiedwiesenDer Steg bietet allen Naturfreunden die Moglichkeit Pflanzen und Tiere zu beobachten 2 Pflanzen Bearbeiten Auf den ersten Metern fuhrt der Steg durch weitlaufige Feuchtwiesen die naturschonend bewirtschaftet werden und somit Lebensraum fur Tiere und Pflanzen bieten Das Zuwachsen der Wiesen wird durch das Mahen verhindert Im Mai bringen die Feuchtwiesenbluten einen bunten Blutenteppich zum Vorschein Zu erkennen geben sich der Wiesenknoterich Sumpf Lausekraut und Arzneibaldrian Der nach den ersten hundert Metern folgende dichte Schilfgurtel ist das pragende Bild des Steges und zieht sich beinahe bis zu seinem Ende Das Schilf erreicht bis zu vier Meter Hohe Am Ende des Steges bei der Besucherplattform bedecken Teichrosenblatter das Gewasser 5 Tiere Bearbeiten Die Moorlandschaft des Federseer Ried erbringt eine grosse Artenvielfalt Aufgrund der spaten Mahd der Wiesen konnen bodenbrutende Vogel ihre Jungen ungestort aufziehen Zu den Bodenbrutern am Federsee gehoren der Wiesenpieper die Feldschwirle und das Braunkehlchen 600 verschiedene Schmetterlingsarten finden ihre Heimat in den Feuchtwiesen Das Schilf bietet Lebensraum fur Teichrohrsanger und Bartmeisen Auf der Aussichtsplattform konnen viele unterschiedliche Wasservogel bei der Nahrungssuche beobachtet werden darunter Flussseeschwalben Storche und Watvogel Im Winter finden bis zu 17 verschiedene Entenarten ihr Zuhause Kormorane Haubentaucher und Gansesager sind die meistverbreiteten Entenarten am Federsee Schwer erkennbar stehen Rohrdommeln am Ufer 5 Nutzung BearbeitenFreizeittourismus Bearbeiten nbsp Ruhebanke auf dem StegDer Steg wird von den Bewohnern der umliegenden Gemeinden des Sees grosstenteils aus Bad Buchau in ihrer Freizeit zur Erholung genutzt Neben den einheimischen Besuchern gibt es auch zahlreiche Touristen die den Steg besuchen Der See mit dem Steg ist bei seinen Besuchern unter anderem durch die Natur rund um den See im Ried und im See selbst sehr beliebt Durch die Aussichtsplattformen und den Turm konnen die Besucher die Natur aus nachster Nahe erleben und beobachten Neben den Wasser und Moorlebewesen kann man auch gut Vogel die sich auf dem Wasser oder auf Baumen neben dem See befinden beobachten und auch fotografieren Dies macht den Steg und seine Umgebung zu einem beliebten Ziel Mittlerweile wird der Steg von bis zu 100 000 Touristen pro Jahr besucht und genutzt Der Steg ist uber das ganze Jahr geoffnet jedoch kommen die meisten Besucher in den Fruhlings und Sommermonaten da es um diese Zeit mehr Tiere rund um den See gibt 6 Architektur BearbeitenGenutzte Materialien Bearbeiten nbsp Blick nach Bad Buchau gut sichtbar die HolzkonstruktionFur den Bau des Stegs wurde hauptsachlich Eichenholz genutzt Wegen der Lange des Stegs brauchte man viel Material Insgesamt wurden 1 091 Eichenpfahle die zwischen 7 und 14 m weit in den Boden reichen verwendet Um den begehbaren Teil des Steges die Gelander und andere Bestandteile wie den Aussichtsturm zu bauen wurden 475 m derselben Holzart genutzt Hinzu kamen noch fast 100 000 Edelstahlschrauben und etwa 50 000 Nagel aus Edelstahl 2 Die Baukosten des gesamten Steges und seine Ausstattung beliefen sich nach heutiger Wahrung auf insgesamt auf etwa 800 000 Euro 7 Ausstattung Bearbeiten Der Steg ist neben einem Aussichtsturm auch mit weiteren Teilen ausgestattet Auf dem ganzen Steg verteilt befinden sich kleinere Aussichtsplattformen mit Banken Auf dem Steg gibt es neben den Plattformen und dem Turm auch ein Schutzhauschen Da der Steg vor allem im Fruhling und im Sommer gut besucht ist findet man zu Beginn des Stegs ein Touristen und Informationsburo vor Zusatzlich gibt es auf dem ganzen Steg verteilt Informationsschilder Fur Besucher gibt es einen Parkplatz vor Ort 7 Weiterfuhrende Literatur BearbeitenCharlotte Mayenberger Jost Einstein 100 Jahre Federseesteg Naturschutz am Federsee Federsee Verlag Bad Buchau 2011 ISBN 978 3 925171 87 1 Weblinks Bearbeiten nbsp Commons Federseesteg Sammlung von Bildern 48 076957592694 9 6131613671122 Koordinaten 48 4 37 N 9 36 47 4 OEinzelnachweise Bearbeiten a b Charlotte Mayenberger Buchau am Federsee Geiger Verlag Horb am Neckar ISBN 978 3 89570 790 2 a b c Federseesteg Bad Buchau Abgerufen am 10 Marz 2022 a b Chronik Abgerufen am 10 Marz 2022 Banngebiet Staudacher Abgerufen am 10 Marz 2022 a b c Federseesteg Moor Heilbad Buchau gGmbH abgerufen am 10 Marz 2022 Tourismus am Federsee Abgerufen am 10 Marz 2022 a b Federseesteg Abgerufen am 10 Marz 2022 Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Federseesteg amp oldid 221610967