www.wikidata.de-de.nina.az
Der Fauerbach ist ein knapp zehn Kilometer langer linker und nordlicher Zufluss der Usa im nordwestlichen Bereich des hessischen Wetteraukreises Er ist ein im bewaldeten Oberlauf grobmaterialreicher silikatischer Mittelgebirgsbach der ansonsten begradigt ist Sein Einzugsgebiet ist 17 168 km2 gross und sein Mittlerer Abfluss betragt 79 5 l s Er gehort zu den Gewassern der III Ordnung FauerbachFlusssystem der Usa 1 Flusssystem der Usa 1 DatenGewasserkennzahl DE 248486Lage Taunus Ostlicher Hintertaunus Bodenroder Kuppen Munster Maibach SchwelleRhein Main Tiefland Wetterau Morlener Bucht 2 Deutschland Hessen Regierungsbezirk Darmstadt WetteraukreisFlusssystem RheinAbfluss uber Usa Wetter Nidda Main Rhein NordseeQuelle sudostlich des Hainbuchenkopfs50 24 13 N 8 34 56 O 50 403678 8 582086 397Quellhohe ca 397 m u NHNMundung bei Ober Morlen in die Usa50 3728 8 682 170 Koordinaten 50 22 22 N 8 40 55 O 50 22 22 N 8 40 55 O 50 3728 8 682 170Mundungshohe ca 170 m u NHNHohenunterschied ca 227 mSohlgefalle ca 23 Lange 9 8 km 3 Einzugsgebiet 17 168 km 4 Abfluss 3 AEo 17 22 km an der Mundung MQMq 79 5 l s4 6 l s km Der von Norden unter einer Brucke hervor kommende Fauerbach mundet in die nach Osten fliessende Usa gleich unterhalb einer Brucke uber die Usa nach mehrwochiger Trockenheit Der von Norden unter einer Brucke hervor kommende Fauerbach mundet in die nach Osten fliessende Usa gleich unterhalb einer Brucke uber die Usa nach mehrwochiger Trockenheit Inhaltsverzeichnis 1 Name 2 Geographie 2 1 Quellbereich 2 2 Verlauf 2 3 Zuflusse 2 4 Flusssystem Usa 2 5 Orte 3 Galerie 4 Einzelnachweise 5 Weblinks 5 1 Karten 5 2 SonstigeName Bearbeiten948 Fiurbach 1036 Fuerbach 1130 Fiurbach 1230 FurbachFauerbach soll laut dem Deutschen Gewassernamenbuch eine Zusammensetzung von althochdeutsch fiur Feuer mit dem Grundwort bach sein Moglicherweise weil am Bach mit Feuer gerodet wurde 5 Geographie BearbeitenQuellbereich Bearbeiten Der nordliche Quellast nbsp Die gefasste Quelle des FauerbachsDer Fauerbach entspringt im Naturpark Hochtaunus innerhalb der Gemarkung des Butzbacher Stadtteils Hoch Weisel auf einer Hohe von 397 m u NHN einer gefassten Quelle ostlich des 492 3 m u NHN hohen Hainbuchenkopfs Seine Quelle liegt in den Bodenroder Kuppen des Ostlichen Hintertaunus zwischen einem zum Butzbacher Wald gehorenden Laub auf der rechten Seite und einem Mischwald auf der linken Von der Quelle des Fauerbachs aus gesehen entspringt knapp einen Kilometer westnordwestlich der Rimbach der uber den Solmsbach in die Lahn entwassert und etwa einen Kilometer nordnordostlich der westlichen Quelle der Issel Der noch junge Bach fliesst zunachst in sudlicher Richtung durch den Wald und wird nach etwa 400 Metern auf seiner rechten Seite von einem aus Westen kommenden zweiten Quellast gestarkt Der westliche Quellast nbsp Die Quelle des westlichen QuellastsDieser westliche Quellast entspringt auf einer Hohe von fast 450 m u NHN in einem Laubwald nahe einem Waldweg einer Sickerquelle 50 401206 8 573886 etwa einen halben Kilometer ostnordostlich des Hesselbergs auf dem etwas sudostlich des ungefahr 518 m u NHN hohen Gipfels ein Sendemast der Funkstation Hesselberg steht und ungefahr gleich weit entfernt von dem im West Nordwesten stehenden 505 1 m u NHN hohen Gickel uber den die Wasserscheide zwischen Lahn und Main verlauft Er fliesst uber einen halben Kilometer in Richtung Osten durch den Wald und vereinigt sich dann auf einer Hohe von knapp 380 m u NHN mit dem aus dem Norden kommenden Quellast 50 400244 8 582189 Verlauf Bearbeiten nbsp Die Wasser fuhrende Issel rechts mundet in den von links Westen kommenden Fauerbach trocken Der nun vereinigte Bach passiert die Gemarkungsgrenze von Hoch Weisel nach dem Butzbacher Stadtteil Munster zieht knapp einen Kilometer am westlichen Fusse des 414 1 m hohen Hugels Lammshard sudsudostlich durch die Mischwaldflur Lamshart an drei Rheokrenen vorbei und biegt danach nordostlich des 352 m u NHN hohen Sporns Nollkopf und etwa zweihundert Meter nordlich des Kreisjugendheims nach Osten ab Das Heim wurde zu Beginn des 20 Jahrhunderts von Ernst und Lisa Sommerlad als Jagdhaus Hubertus erbaut und mit Gaststube Gastezimmern Kegelbahn und einem Tanzsaal ausgestattet 1949 kaufte der damalige Kreis Friedberg das Jagdhaus und nutzte es sodann als eines der ersten hessischen Jugendgastehauser 6 Gut hundert Meter sudlich des Heims liegt die Quelle des Forbachs Der Bach lauft nun gut einen Kilometer in ostlicher Richtung in einem schmalen Grunstreifen der rechts und links von Mischwald begleitet wird durch die Flur Im Metzenhain Er verlasst den Wald und wird bei der Flur Seewiese von links von der aus dem Nordwesten heranziehenden Issel gespeist bei Fluss Kilometer 7 3 Der Fauerbach durchfliesst nun zunachst Feuchtwiesen in der Flur Im Lochsee und etwas spater den schon in den 1930er Jahren verlandeten ehemaligen Pistorius schen Teich der bereits im 16 Jh existierte und als Muhlenteich diente Der einstige Teich von dem sich noch der Damm und die Einfriedung mit einer Weissdornhecke erhalten hat ist heute ein mit Binsen bewachsenes Feuchtgrunland 7 Vor dem Damm fliesst ein von Sudwesten kommender Bach der einer sumpfigen Stelle im Grunland der Gemarkung Simm nahe der Landesstrasse 3353 entspringt Er mundet von rechts in den Fauerbach nbsp Blick von Osten Die LochmuhleDer Bach lauft dann an der nordwestlich des geschlossenen Dorfes Munster liegenden Lochmuhle Lochmuhlenstrasse 48 vorbei deren Mahlbetrieb schon seit langerer Zeit eingestellt ist Die noch vorhandenen Gebaude bilden einen dreiseitigen Hof darunter ein als Wohngebaude dienender Fachwerkbau aus der Mitte des 19 Jahrhunderts 8 Ostlich der Muhle stehen Ein und Zweifamilienhauser einer Wochenendsiedlung Er unterquert die Lochmuhlenstrasse die ihn auf seinem weiteren Weg bis Munster begleiten wird und zieht sudwestwarts durch die Wiesen der Flur Im Lochel an der Hessenmuhle vorbei Die Hessenmuhle wird heute als landwirtschaftlicher Hof genutzt Der Bach kreuzt nun den Kuhhohlweg fliesst schnurgerade durch Grunland und erreicht knapp 300 Meter Bach abwarts die Ortslage von Munster Dort stand fruher etwa 300 Meter weiter ostlich auf einem kleinen Berg das Schloss Philippseck Es war ein fruhneuzeitliches festungsartiges Schloss das Landgraf Philipp III von Hessen Butzbach zwischen 1626 und 1628 nach eigenen Planen erbauen liess Von der Anlage sind nur noch sehr geringe Reste erhalten Der Bach durchfliesst das Dorf zunachst bis zur Isselbachgasse oberirdisch und verschwindet dann verrohrt in den Untergrund In der Borngasse kommt er am ostlichen Ortsrand wieder zu Tage und verlasst in einem befestigten Bachbett Munster gen Osten Er unterquert den Friedhofsweg und wird zum standigen Begleiter des am rechten Ufer in den 1990er Jahren verlegten Hauptsammlers der das Abwasser aus Munster zur gemeinsam mit dem anderen Butzbacher Stadtteil Fauerbach vor der Hohe betriebenen Teichklaranlage befordert Auf dem Abwassersammler ist ein heute geteerter Weg angelegt der als Radweg eine weniger fordernde Alternative zum Limes Radweg 9 uber den Munsterer Hohlweg und Grabelicksweg bildet und auch von landwirtschaftlichen Fahrzeugen sowie zum Wandern und Spazieren gehen genutzt wird Der Fauerbach ist nahezu auf dem gesamten Abschnitt bis Fauerbach und unter dem Ort bis zur Ober Morler Gemeindegrenze in ein mit Stein ausgekleidetes Bett gezwangt dessen Schultern mit Krautern Stauden Brombeeren wilden Rosen bewachsen sind Sein Ausbau auf Munsterer Gebiet erfolgte bereits um 1910 im Zuge eines Flurbereinigungsverfahrens Dabei wurde die Sohle des Bachs mit senkrecht aufgestellten Platten aus Quarzitschiefer befestigt die Ufer wurden durch das beidseitige Pflanzen von Erlen gesichert Der Ausbau endete an der Gemeindegrenze an einer steinernen Brucke vor einem felsigen Hugel dem Wingertsberg Der nachste Ausbauschritt erfolgte im Rahmen einer Flurbereinigung auf Fauerbacher Gebiet 60 Jahre spater Hierbei wurden die Bachsohle und der untere Teil der Uferboschung mit haufig unregelmassig geformten Basaltsteinen gepflastert Etwa 50 Meter unterhalb des Friedhofswegs mundet ein zeitweise Wasser fuhrender Bach von rechts und Suden aus den Ackern sudlich und oberhalb des Neubaugebiets Wolfsacker Wenige Dekameter darunter mundet ebenfalls von rechts der Auslass eines RUs 10 etwa 350 Meter weiter von links und Norden ein Graben der am Friedhof und Munsterer Hohlweg in Fauerbach ist es der Grabelicksweg die Abflusse der Kreisstrasse 15 von Hoch Weisel aufnimmt Unterhalb des Friedhofs sind Strukturen wie ein Graben und Rohricht erkennbar die auf ehemalige Quellen nahe dem Friedhof oder sudlich der Kirche hinweisen welche durch Ausbaumassnahmen etwa Anlage von Schrebergarten versiegten oder ein Beleg dafur sind dass der Fauerbach fruher weiter nordlich floss so wie in der Karte 14 des Grossherzogthume Hessen aus der ersten Halfte des 19 Jahrhunderts dargestellt Bei km 5 5 erreicht er die steilen Flanken des felsigen Wingertsbergs den er sudlich umfliessen muss und so in die Gemarkung Unter der Muhl gelangt der sich die Gemarkung Uber den Erlen anschliesst In dieser entspringt sudlich und oberhalb der Landesstrasse 3353 oder Munsterer Strasse ein zeitweise Wasser fuhrender Bach der von rechts bei km 5 15 in den Fauerbach mundet An ihm steht ein altes Wasserwerk von Fauerbach Westlich vor dem Ort liegt am rechten Ufer der Sportplatz Hier nimmt der Abstand des Bachs zum Radweg auf 20 Meter zu steht im Bach bei km 4 62 ein kleines Wehr 11 das fur Fische ein unuberwindliches Wanderhindernis darstellt An einem querenden Feldweg am Ortsrand wird der Fauerbach auf 40 Meter in einem unterirdischen Tunnel nach Sudosten geleitet An dessen Ende munden Graben aus der Strassenentwasserung sowie der Entwasserung der Feldflur sudlich der Alten Allee oder Landesstrasse 3353 Nach 15 Metern im Freien in einem mit Basaltsteinen befestigten Gerinne von trapezformigem Regelquerschnitt verschwindet der Fauerbach erneut unter der Erde Vor den Einlass kann bei Hochwasserereignissen ein Sieb geklappt werden um mitgefuhrtes sperriges Schwemmgut am denkbaren Verstopfen des uberdeckelten Bachlaufs zu hindern Das Geoportal des Landes Hessen siehe Karten zeigt noch immer das Grundstuck auf dem fruher der Bach die Bottengasse und die Ortsdurchfahrt im Zuge der Strasse Am Fauerbach offen begleitete Mapcode VJ70L PJZ0 12 Am Ortsende in Munster steht in der Borngasse das alte Feuerwehrhaus Damit korrespondiert das Feuerwehrhaus am Fauerbacher Ortseingang an der Strasse Am Muhlgraben direkt nordostlich am ersten Deckel des Fauerbachs In der Vordergasse kommt der Fauerbach wieder ans Tageslicht und verlasst in einem Kanal zwischen Hausfassaden den Ort ostwarts wo sich noch am linken Ufer alte Garten und am rechten Ufer Einfamilienhauser befinden Die Garten in der Gemarkung Am Pfuhlgraben setzen sich als moderne Schrebergarten am linken Ufer bis zum Friedberger Weg fort an dessen Alter Brucke sie auf das rechte Ufer wechseln Davor fuhren uber den Fauerbach mehrere Stege die den Zugang zu den Garten vom unbefestigten Weg am rechten Ufer ermoglichen unter dem der Hauptsammler der Munsterer und Fauerbacher Abwasser verlauft An der Brucke steht das Naturdenkmal Nr 440 118 2 Linden an der Brucke Etwa 150 Meter darunter mundet von rechts der Auslass des Fauerbacher RUs 13 Damit einher geht eine umfassende Anderung der Landschaft der Fauerbach gelangt nun in eine weite flache und intensiv bewirtschaftete Ackerlandschaft An dem etwa 2 Meter tiefen Kanal mit trapezformigem Querschnitt findet sich nur noch selten Baumbewuchs Einer der seltenen Baume eine Weide steht bei km 3 78 wo in einer Rechtskurve von links der Riedgraben mundet Etwa 400 Meter weiter ostlich munden der Auslass der Teichklaranlage zur Reinigung der Abwasser von Munster und Fauerbach und der Steinlachsgraben Auf den folgenden 2 km im Frankengrund an dessen nordlichem Rand an der Gemarkungsgrenze zu Ostheim einst die Teichmuhle mit eigenem Muhlteich stand geht es eintonig zu Zwischen den schnurgeraden Abschnitten liegen einige Kurvenstucke die die Laufrichtung abschnittsweise von Osten nach Suden ausrichten an manchen Geholzen stehen Hochsitze gelegentlich uberquert ein Feldweg auf einer einfachen Balkenbrucke aus Stahlbeton mit niedriger Brustung den Bach Etwa ab km 2 5 verlauft im Abstand von 50 100 Metern die Grenze des Wetterauer NSG Magertriften von Ober Morlen und Ostheim Bei km 1 7 wird der Fauerbach in das NSG integriert und bildet nun dessen sudliche Westgrenze bei km 1 56 ist es damit schon wieder vorbei In diesem bewaldeten Teil des NSG zwischen dem Hugel des Galgenbergs und dem kanalisierten Lauf ist als Ausgleich fur einen Eingriff andernorts der Lauf des Bachs renaturiert worden 14 derart dass er nun mitten im Wald zwischen zwei weit auseinander stehenden Dammen oder Bermen maandrieren kann Der alte Lauf verlief direkt am Waldrand und existiert weiterhin als abgeschnittene trockene Rinne zwischen zwei aufgeschutteten Dammen An der Grenze zu Ober Morlen km 1 3 wird der renaturierte Abschnitt schon wieder an sein altes Bett angeschlossen das nun teilweise im Freien liegt teilweise von Erlen und anderen Baumen bestanden ist Das Bachbett ist nicht befestigt der Lauf ist erratisch An beiden Ufern liegen Angelteiche die den Fauerbach mehrfach anzapfen Im NSG liegt ein etwa 0 3 ha grosser Teich der im Suden von einem Damm begrenzt wird und uber eine alte steinerne Brucke leicht erreichbar ist Sudlich des Hugels etwa bei km 0 6 0 8 befinden sich am linken Ufer weitere kleinere Teiche Zwischen der Brucke uber den Fauerbach hier und der Grenze zu Butzbach sind von Bibern angenagte und umgelegte Baume sowie von ihnen angelegte Damme und weitere Spuren ihres Tuns im Schutz der Dunkelheit zu beobachten Um die Sudspitze des Hugels dem Wingert des Galgenbergs biegt der Fauerbach nach links und Ost Nordosten um Am rechten Ufer sind im Bereich zur Huftersheimer Muhle verschiedene Sportanlagen gebaut worden am linken Ufer befindet sich eine Streuobstwiese in der Speierlinge und eine Elsbeere stehen An der Weinstrasse biegt der Fauerbach rechts nach Sudosten um Die letzten 200 Meter Bett an der Sudwestseite der Weinstrasse bis zur Mundung in die Usa sind unbefestigt doch machen sie den Eindruck einer kunstlichen Anlage Der Fauerbach mundet in Ober Morlen bei km 12 3 auf einer Hohe von ungefahr 170 m u NHN in die Usa Sein etwa 9 8 km langer Lauf endet circa 227 Hohenmeter unterhalb seiner Quelle er hat somit ein mittleres Sohlgefalle von ungefahr 23 Zuflusse Bearbeiten Issel links 2 6 km Riedgraben links 1 6 km Steinlachsgraben rechts 1 2 kmFlusssystem Usa Bearbeiten Liste der Fliessgewasser im Flusssystem UsaOrte Bearbeiten Der Fauerbach fliesst durch folgende Ortschaften Munster Fauerbach vor der Hohe Ober MorlenGalerie Bearbeiten nbsp Der Fauerbach unterhalb Issel Einmundung nbsp Typische Krauterflur am Fauerbach nbsp Der Riedgraben mundet in den FauerbachEinzelnachweise Bearbeiten Der Fauerbach wird auf der Karte falschlicherweise als Feuerbach bezeichnet Karte und Legende zu den Naturraumen Hessens Internet Archive der Online Kopie von Die Naturraume Hessens Otto Klausing 1988 im Umweltatlas Hessen des Hessischen Landesamtes fur Umwelt und Geologie a b Gewasserkartendienst des Hessischen Ministeriums fur Umwelt Klimaschutz Landwirtschaft und Verbraucherschutz Hinweise Hessisches Landesamt fur Umwelt und Geologie Retentionskataster fur das Flussgebiet Fauerbach PDF 12 kB Deutsches Gewassernamenbuch De Gruyter 2014 ISBN 978 3 11 019039 7 S 141 Forderung Kreisjugendheim soll wieder Jugendgruppen aufnehmen Zukunft noch unklar In Kreis Anzeiger 10 November 2017 Kulturlandschaftskataster bei Regiomap Frankfurt Ehem Lochmuhle DenkXweb Abschnitt des Limes Radwegs In OpenStreetMap Abgerufen am 25 Mai 2020 Limes Radweg WRRL Viewer Regenuberlauf unter Munster als olivfarbener Punkt WRRL Viewer Wehr vor Fauerbach als rote Raute dort in Werkzeuge das Sinnbild mit der Lupe anklicken im aufgetauchten Formular Mapcode wahlen den obigen Wert eintragen Auf Koordinaten zoomen rechts in den Kartenebenen im Baummenu WMS HE Luftbilder den Eintrag DOP abwahlen WRRL Viewer Regenuberlauf unter Fauerbach als olivfarbener Punkt erkennbar ist noch unterhalb die Mundung des Riedgrabens sowie weiter ostlich bei km 3 4 die erwahnte Teichklaranlage Natureg Viewer rot das NSG grungelb Ausgleichsflachen hellgrun schraffiert ein Flora Fauna HabitatWeblinks Bearbeiten nbsp Commons Fauerbach Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Karten Bearbeiten Verlauf des Fauerbachs auf dem Karten und Daten des Bundesamtes fur Naturschutz Hinweise Verlauf des Fauerbachs auf den Messtischblattern bei susudata de Verlauf des Fauerbachs auf dem Geoportal des Regionalverbandes FrankfurtRheinMain Verlauf des Fauerbachs auf dem Code Karten und Daten des Bundesamtes fur Naturschutz Hinweise Grossherzogtum Hessen 1823 1850 14 Fauerbach Historische Kartenwerke In Landesgeschichtliches Informationssystem Hessen LAGIS Friedberg Usingen 1874 1882 Karte des Deutschen Reiches 485 Friedberg i Hess Herausgegeben von der topogr Abtheilung des Konigl Preuss Generalstabs 1874 Einzelne Nachtrage 1882 by ykom friedb1882js Umgebung von Friedberg 1911 Karte des Deutschen Reiches 485 Friedberg i Hess Aufgenommen von der Topogr Abteilung der Kgl Preuss Landesaufnahme 1905 Bearbeitet n d Hohenschichtenkarte des Grossh Hessen erkundet 1905 Herausgegeben von der Kartogr Abteilung der Kgl Preuss Landesaufnahme 1911 by ykom frum1911slub Biotope und Schutzgebiete auf dem Natureg Viewer beim HLNUG Geoportal des Landes Hessen zum EinstiegSonstige Bearbeiten Hessisches Landesamt fur Umwelt und Geologie Retentionskataster fur das Flussgebiet Fauerbach PDF Datei 12 kB Massnahmenplan fur das FFH Gebiet 5618 302 Magertriften von Ober Morlen und Ostheim Regierungsprasidium Darmstadt Obere Naturschutzbehorde 5 November 2010 Standard Datenbogen fur Magertriften von Ober Morlen und Ostheim NSG Verordnung 1440023 Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Fauerbach Usa amp oldid 237051734