www.wikidata.de-de.nina.az
Dieser Artikel beschreibt eine Komposition von Ludwig van Beethoven Der gleichnamige Film steht unter Fur Elise Film Fur Elise ist das Klavierstuck a Moll WoO Werk ohne Opuszahl 59 von Ludwig van Beethoven aus dem Jahre 1810 Der gangige Titel stammt von dem verschollenen Autograph das laut Ludwig Nohl die Aufschrift trug Fur Elise am 27 April zur Erinnerung von L v Bthvn 1 Die fehlende Jahreszahl lasst sich durch das Skizzenblatt BH 116 im Beethoven Haus erschliessen Der Beginn von Fur Elise in der kommentierten Erstausgabe von Ludwig Nohl 1867 source source Einspielung eines Musikliebhabers von 2006Das kurze rondoartige Stuck gehort zu den beruhmtesten Werken Beethovens Es hat die Form A B A C A Inhaltsverzeichnis 1 Entstehungsgeschichte 2 Musikalische Merkmale 3 Theorien zur Widmungsempfangerin 3 1 Therese Malfatti 3 2 Elisabeth Rockel 3 3 Elisabet Barensfeld 3 4 Elise Schachner 4 Ausgaben Auswahl 5 Einspielungen 6 Bearbeitungen in der Pop Musik 7 Verwendung als Filmmusik 8 Literatur 9 Weblinks 10 EinzelnachweiseEntstehungsgeschichte Bearbeiten nbsp Erste Skizze zur Hauptmelodie von WoO 59 Fur Elise 1808 Ausschnitt aus Mus ms autograph Beethoven Landsberg 10 nbsp Ineinander geschriebene Skizzen zu WoO 59 BH 116 Ausschnitt Tinte 1810 Bleistift 1822 nbsp Derselbe Ausschnitt transkribiert und dabei entflochten 2 Zu dem Stuck sind drei Quellen uberliefert anhand derer sich vier Arbeitsstadien erkennen lassen 1808 entwarf Beethoven die Hauptmelodie in einem Skizzenbuch zur Pastorale 3 Das Notat findet sich auf Seite 149 Zeilen 6 und 7 Diese Seite wurde spater herausgelost und befindet sich heute unter der Signatur Mus ms autograph Beethoven Landsberg 10 in der Staatsbibliothek zu Berlin Es handelt sich um eine einstimmige sechzehntaktige Melodie die sich besonders bei den Auftakten des Mittelteiles und bei den Schlusswendungen der Takte 7 und 15 sowie durch das Fehlen des zweitaktigen Orgelpunktes auf E von spateren Fassungen unterscheidet 4 1810 entstand in zwei Arbeitsphasen ein umfangreicher Entwurf des gesamten Stucks 5 der heute im Beethoven Haus unter der Signatur BH 116 verwahrt wird 6 Das Doppelblatt enthalt auch Skizzen zur Egmont Musik op 84 die am 15 Juni 1810 zur Urauffuhrung gelangte sowie zum Marsch WoO 19 den Beethoven am 3 August 1810 beendete Das Blatt ist also auf Fruhjahr 1810 zu datieren 4 Dieser Entwurf war wahrscheinlich die Grundlage fur das am 27 April 1810 entstandene und heute verschollene Autograph mit der Widmung das 1867 erstmals durch Ludwig Nohl veroffentlicht wurde 7 Nohls Publikation bildet bis heute die Grundlage fur fast alle Veroffentlichungen des Stucks BH 116 enthalt noch eine 1822 erfolgte Bearbeitung Sie entstand offenbar zu einer Zeit als Beethoven das Autograph das er seinerzeit der Widmungsempfangerin geschenkt hatte nicht mehr vorlag und hatte vermutlich das Ziel das Klavierstuck in eine fur eine Veroffentlichung taugliche Fassung zu bringen Es sollte als 12 den Schluss eines Zyklus von Bagatellen bilden Bei der Uberarbeitung uberschrieb Beethoven das Klavierstuck mit molto grazioso Er verschob die Begleitfiguren des A Teils in der linken Hand um ein Sechzehntel nach rechts und entlastete dabei den Taktanfang Ausserdem fuhrte er die Begleitfigur teilweise in eine tiefere Lage und weitete damit den Klang aus 8 Im Teil B kehrte Beethoven zu einer melodisch und rhythmisch komplizierteren 1810 verworfenen Fassung zuruck Den vermutlichen Gesamtaufbau des Klavierstuckes liess er nicht vollig unangetastet und fugte vier bisher ungenutzte Takte als Uberleitung zum Teil B ein Vier 1822 notierte Einleitungstakte die zum A Teil passen strich er dagegen wieder 9 Bei der Anweisung fur die Reprise des letztmals wiederkehrenden Teiles A schrieb er una corda vor was sich auf diesen Teil selbst beziehen kann oder nur auf den neu entworfenen dreitaktigen wahrscheinlich akkordisch gedachten aber nur einstimmig notierten Schluss 10 Eine vollstandige Fassung als Resultat der Bearbeitung von 1822 stellte Beethoven nicht her 11 Der verhaltnismassig lange Entstehungsprozess und seine verschiedenen Stadien 1808 1810 und 1822 zeigen dass Fur Elise kein Gelegenheitswerk ist sondern von Beethoven selbst als gewichtige Komposition begriffen wurde Musikalische Merkmale BearbeitenDas Grundgerust des poco moto ital etwas bewegt uberschriebenen Klavierstuckes bilden drei periodische Teile die mit improvisatorisch wirkenden Zwischenspielen aufgelockert und miteinander verbunden werden und die rondoartige Form A B A C A ergeben Der pianissimo zu spielende A Teil in a Moll weist einige Besonderheiten auf die ihn uber eine simple Periodik hinausheben Der chromatische Auftakt mit seinem kreisenden Halbtonschritt e dis wird durch seine spielerische Ausweitung im Zwischenspiel zum Erkennungsmerkmal des Stuckes das auch die weiteren unterschiedlich gestalteten Zwischenspiele bestimmt Die Verschrankung der Hauptmelodie mit der akkordischen Begleitung ist typisch fur einen genuin instrumental erfundenen Klaviersatz bei dem nicht sicher zwischen Melodie und Begleitung unterschieden werden kann Auch die metrischen Verhaltnisse sind zu Beginn unklar Die Aufteilung der Sechzehntelnoten auf die beiden Hande des Spielers suggeriert statt des 3 8 Taktes einen 6 16 Takt Die gegenuber dem Erstentwurf haufig auftretenden 3 16tel Auftaktbildungen unterstutzen die latent hemiolische Wirkung Teil B wird im Auftakt durch die drei aufwarts fuhrenden Tone der zweiten Stimme und deren Gegenbewegung in der Unterstimme mit Teil A motivisch verbunden Dem folgen eine von F Dur nach C Dur modulierende Melodie und ein von C Dur zur Haupttonart a Moll zuruckfuhrender Teil mit 32tel Noten der auch von dem aufwarts fuhrenden 3 16tel Motiv mit Gegenbewegung bestimmt wird Teil C wirkt durch seinen funftaktigen Orgelpunkt wie eine Coda die jedoch nach einer Ruckung in die Tonart des Neapolitaners zum a Moll eines Zwischenspiels uberleitet Dieses durchgehend im Pedal gehaltene Zwischenspiel in 16tel Triolen bringt zunachst dreimal pianissimo aufwartsfuhrend den aufgelosten Tonikadreiklang von a Moll und anschliessend eine chromatische Tonleiter abwarts die luckenlos in die Auftaktfigur des abschliessenden A Teils mundet Ausser in diesem Zwischenspiel wird Pedal nur im Hauptteil A vorgeschrieben Beide tragen zudem die Lautstarkenbezeichnung pp Insgesamt ist die kompositorische Handschrift typisch fur den mittleren Beethoven bei dem generell ein Hang zu verschiedensten Wiederholungsmustern in Form und Motivik zu erkennen ist 12 Theorien zur Widmungsempfangerin BearbeitenLudwig Nohl der damals in Munchen lebte entdeckte das Stuck 1865 bei der dortigen Lehrerin Barbara Babette Bredl 1792 1880 13 der Mutter des Pianisten und Komponisten Rudolph Schachner 1816 1896 des Hausfreunds und Erben der Musikalien von Therese Malfatti 14 Es war offensichtlich uber Schachner dorthin gelangt Nohl fertigte eine Abschrift des Autographs an das zunachst bei Babette Bredl verblieb und schon bald nach Nohls Entdeckung verschollen ging Die Abschrift enthielt eine Art Vollmacht die bei der ersten separaten Veroffentlichung 1870 zum Abdruck gelangte Das vorstehende Klavierstuckchen habe ich Herrn Prof Dr Nohl hier nach Beethovens eigenhandige m Originalmanuscript copiren lassen und gestatte ihm jedwede Verwendung und Publicirung desselben Munchen 14 July 1865 Babeth Bredl 15 Kurze Zeit darauf erschien in der Fachpresse eine Meldung uber den Fund 16 Im Kommentar zur Erstveroffentlichung von 1867 schrieb Nohl das Klavierstuck sei nicht fur Therese Malfatti geschrieben sondern trage von Beethovens Hand die Widmung Fur Elise am 27 April zur Erinnerung von L v Bthvn 1 Er konnte die Identitat der Widmungstragerin nicht ermitteln 1 was zu Forschungen und Spekulationen Anlass gab Der Musikwissenschaftler Albrecht Riethmuller vertrat die Ansicht nicht die Widmung sei das Ratsel des Stuckes sondern sein Erfolg Auch mit einem zweifelsfreien Nachweis der Widmungstragerin sei nichts fur das Stuck und vor allem fur seine eminente Wirkung gewonnen auf die es musikalisch und musikgeschichtlich ankomme 17 Therese Malfatti Bearbeiten nbsp Beethovens Schreibweise des Namens Therese in seinem Brief an Therese Malfatti vom Mai 1810 1923 bezweifelte der Beethoven Forscher Max Unger den Titel mit der Widmung da es nach seiner Meinung zur fraglichen Zeit keine Frau namens Elise in Beethovens Leben gab Wer das Leben des Meisters etwas genauer kennt dem fallen nur zwei Beethovenfreundinnen des Vornamens Elise ein Die musikalische Tochter des Bremer Domkantors Wilhelm Christian Muller die sich in ihrer Heimat seit 1807 fur Beethovens Klavierwerke tatkraftig einsetzte und Elise von der Recke Aber keine von beiden kommt als Bewidmete in Betracht Die Freundin Tiedges lernte den Tondichter erst 1811 in Teplitz kennen und die Beziehungen Elise Mullers zum Tondichter datieren aus noch spaterer Zeit 18 Daraus folgerte Unger dass Nohl den Namen auf dem Autograph falsch transkribierte und das Stuck in Wahrheit die Widmung Fur Therese trug 19 Beethoven beabsichtigte 1810 Therese Malfatti zu heiraten 20 Die Heirat kam jedoch nicht zustande Therese Malfatti war tatsachlich langere Zeit im Besitz des Autographs Bereits Nohl der das Stuck entdeckte hatte allerdings ausdrucklich bemerkt es sei nicht fur Therese geschrieben 1 Elisabeth Rockel Bearbeiten nbsp Beethovens Schreibweise des Namens Elisa in seinem Brief an Elisa von der Recke vom 11 Oktober 1811 Ahnlich konnte die Widmung Fur Elise in Beethovens Schrift ausgesehen haben nbsp Hauptthema mit dem unterlegten Namen E L I S E nbsp Anna Milder Hauptmann Brief an Elise Hummel geb Rockel 1830 Auszug Dusseldorf Goethe MuseumEine zweite These zur Widmungsempfangerin stellte 2010 der Musikwissenschaftler Klaus Martin Kopitz auf und erganzte sie 2015 und 2020 mit zusatzlichen Aspekten Er wies darauf hin dass es in Beethovens Leben durchaus eine Frau namens Elise gab die aus Neunburg vorm Wald stammende damals 17 jahrige Sangerin Elisabeth Rockel mit der er in den Jahren 1808 bis 1814 eng befreundet gewesen sei Sie wurde 1813 die Frau von Johann Nepomuk Hummel Kopitz fuhrt an Es sei unwahrscheinlich dass ein ausgewiesener Beethoven Forscher wie Nohl einen Namen wie Therese versehentlich als Elise entzifferte zumal er direkt betonte das Stuck sei nicht fur Therese geschrieben 21 Anhand von Schriftproben Beethovens lasst sich belegen dass eine Verwechslung beider Namen praktisch unmoglich ist Das verdeutlichte 2014 auch Jurgen May 22 Johannes Quack meinte entdeckt zu haben Beethoven habe das Anfangsmotiv aus den drei Tonbuchstaben des Namens E L I S E gebildet wobei er das S E enharmonisch als D vertauschte Dies deute ebenfalls darauf dass die Widmung Fur Elise korrekt sei 23 Elisabeth Rockel die ursprunglich auf die Namen Maria Eva getauft wurde und sich spater nach ihrer Mutter Elisabeth nannte war offensichtlich auch unter dem damaligen Modenamen Elise bekannt Das belegt ein Brief ihrer Freundin der Sangerin Anna Milder Hauptmann 24 die im fraglichen Zeitraum auch mit Beethoven eng befreundet war Im Konskriptionsbogen des Theaters an der Wien in dem Elisabeth in der Dienstwohnung ihres Bruders Joseph August Rockel wohnte wurde sie bereits 1805 als Elis Rokel bezeichnet 1814 bei der Taufe ihres Sohnes Eduard sei sie als Maria Eva Elise registriert worden 25 Mehrere Zeitgenossen geben an dass der Komponist die Sangerin sogar heiraten wollte und dass Beethoven seine Zuruckweisung durch Elisabeth Rockel schwer empfunden habe wie es in einem Nekrolog 1883 heisst Als sie ihn kurz vor seinem Tod noch einmal besuchte erfuhr jedoch sein Sekretar Anton Schindler von ihr selbst welch tiefe Wurzeln ihre einstige Liebe zu Beeth geschlagen u noch immer in ihr lebe 26 Im April 1810 entschied sie sich ein Engagement am Theater in Bamberg anzunehmen so dass das Albumblatt tatsachlich zur Erinnerung fur sie entstanden sein konnte 27 Spater habe sie das Albumblatt womoglich Therese Malfatti geborgt was erklaren wurde warum es in deren Nachlass gelangte 28 Dass Elisabeth Rockel sich selbst Elise nannte und daher die Widmungsempfangerin gewesen sein konnte bezweifelte der Wiener Musikwissenschaftler Michael Lorenz 2011 in einem durch ein Postskript von 2013 29 erweiterten Aufsatz 30 in dem er einige Wiener Archivquellen untersuchte und feststellte dass Elisabeth Rockel nur anlasslich der Taufe ihres ersten Sohnes als Elise bezeichnet wurde In einer amtlichen Abschrift des Taufbuchs sei sie hingegen als Mar Eva Elisabeth verzeichnet worden Bei ihrer Trauung mit Hummel 1813 wurde sie als Maria Eva gefuhrt 31 ebenso unterzeichnete sie einen Brief an die Wiener Tonkunstler Sozietat 1837 32 Nach dem Tode ihres Vaters 1827 erscheint sie in der Sperr Relation des Wiener Magistrats als Elisabeth verh Hummel nach dem Tod ihrer Mutter 1840 als Eva Einen Brief habe sie als Betty Kurzform von Elisabeth unterzeichnet 1817 33 Wie Lorenz zwar gleichfalls bemerkt wurde im Wien des Vormarz zwischen den Namen Elisabeth und Elise nicht mehr unterschieden sie waren austauschbar und quasi identisch 34 doch reiche ein Vorname und die Bekanntschaft mit Beethoven fur eine Identifikation als Beethovens Elise nicht aus vielmehr stehe und falle die Identifikation der Person mit ihrer direkten Verbindung zu dem verlorengegangenen Autographen 29 Ein wichtiger Einwand gegen die These Elisabeth Rockel sei Beethovens Elise gewesen ist dass Klaus Martin Kopitz nicht stichhaltig erklaren kann wie das Autograph des Albumblatts von Elisabeth Hummel zu Babette Bredl in Munchen gelangt sein soll 30 Elisabet Barensfeld Bearbeiten Eine dritte These stellte 2012 die kanadische Musikforscherin Rita Steblin auf wonach die aus Regensburg stammende Sangerin Elise Barensfeld die Widmungsempfangerin gewesen sein konnte 35 Es ist jedoch nicht belegbar dass diese zum Bekanntenkreis des Komponisten gehorte Elise Schachner Bearbeiten 2013 prasentierte Michael Lorenz eine vierte These 36 die auch Jurgen May fur denkbar halt 37 Demnach konnte erst der spatere Besitzer Rudolph Schachner die Widmung angebracht haben fur seine Frau Elise geb Wendling oder seine Tochter die gleichfalls Elise hiess Dagegen spricht allerdings dass Ludwig Nohl ausdrucklich erklarte der gesamte Zusatz inklusive der Widmung auf dem Autograph stamme von Beethovens Hand 38 Ausgaben Auswahl Bearbeiten1867 publizierte Ludwig Nohl das recht anmuthige Klavierstuckchen erstmals in seinem Buch Neue Briefe Beethovens Er gab an er habe Beethovens Autograph als Vorlage gehabt 39 Unterschiede gegenuber BH 116 gehen vermutlich auf das verschollene Autograph zuruck Dazu gehort beispielsweise im Takt 7 in der rechten Hand die zweite Note e dagegen findet sich d an den Parallelstellen in den Takten 21 44 58 88 und 102 Dass Nohl eng an der Vorlage blieb lasst sich an der Behalsung der Balkung der Akzidentiensetzung und der Uneinheitlichkeit von Artikulation und Pedalisierung sowie an den luckenhaften dynamischen Bezeichnungen erkennen 1870 im Jahr von Beethovens 100 Geburtstag wurde das Stuck erstmals separat unter dem Titel Fur Elise durch den Leipziger Verlag C F Kahnt veroffentlicht 40 Die Ausgabe enthalt den Abdruck der oben erwahnten Vollmacht von Babette Bredl 41 1888 gelangte der Nohl sche Notentext kritisch hinterfragt und in Kleinigkeiten verandert als Clavierstuck in a Moll in den Supplementband der Gesamtausgabe der Werke Beethovens 42 Etwa ab 1890 folgten Ausgaben verschiedener Verlage und Herausgeber die grossteils praktisch ausgerichtet waren Nohls Notentext beziehungsweise der Notentext der Gesamtausgabe wurde mit Anweisungen zur Metronomisierung Dynamik Artikulation Phrasierung einem Fingersatz sowie mit einer Angleichung von Parallelstellen aufbereitet Als Fur Elise oder manchmal auch Albumblatt fur Elise wurde das Klavierstuck durch diese Ausgaben allgemein bekannt 1976 veroffentlichte Otto von Irmer eine Urtext Ausgabe in der er sich nach BH 116 richtete und daher beispielsweise zahlreiche Pedalangaben fruherer Ausgaben nicht ubernahm Im Takt 7 und in allen ihm entsprechenden Takten wahlte er fur die Melodie der rechten Hand aus BH 116 den Ton d statt des bei Nohl stehenden e Irmers Ausgabe wird durch hinzugefugte Fingersatze auch praktischen Anforderungen gerecht 43 1991 erstellte auch Barry Cooper eine Fassung auf der Grundlage von BH 116 44 Er verwendete die von Beethoven 1822 vorgesehene Uberleitung zu Teil B U1 und trennte den Teil C in zwei selbststandige Teile indem er Teil A dazwischenschob und die von Beethoven auf BH 116 Seite 1 rechts unten verworfenen Takte als weitere Uberleitung U2 verwendete Cooper selbst bezeichnete das dreiteilige A als ABA und kam auf folgenden Formverlauf ABA U1 C ABA D U2 ABA E ABA Schlusstakte 2002 versah Sieghard Brandenburg seine kritische Ausgabe mit dem Faksimile der Handschrift BH 116 einer Skizzentranskription und einem Kommentar Sie entspricht im Formverlauf der Nohl schen Erstausgabe 45 Einspielungen BearbeitenVon Alfred Brendel Richard Clayderman Emil Gilels Wilhelm Kempff Michael Krucker Valentina Lisitsa Anatol Ugorski und vielen anderen Auf vielen Klassik und Klaviersamplern oft mit Romantik Traumerei und ahnlichem im Titel Bearbeitungen in der Pop Musik BearbeitenCaterina Valente amp Silvio Francesco Rote Rosen werden bluh n 1959 Shocking Blue Broken Heart auf dem Album Attila 1972 Alice Per Elisa 1981 Accept Metal Heart Teil des Solos 1985 Nas I Can Rapversion auf dem Album God s Son 2002 Tenacious D Classico auf dem Album The Pick of Destiny 2006 Zu diesem knapp eine Minute langen Rock Stuck fur Gesang und Akustik Gitarre gibt es einen Videoclip im Zeichentrickstil Drauf amp Dran Elise auf der Kirmis Single 2012 Saint Motel For Elise auf dem Album Saintmotelevision 2016 kurzes Zitat des Themenkopfes Cherry Bullet 체리블렛 Hands Up 무릎을 탁 치고 1 digitale Single 2020 Verwendung des Themenkopfs 1Satzleiter Fur Elise auf dem Album Eskalation 2020 AK Ausserkontrolle Fur die Diebe Rapversion auf dem Album A S S N 2 2020 Leony No More Second Chances 2021 Bodo Wartke Ich tue alles Fur Elise 2023 Adaption des beruhmtem Klavierstucks mit eigenem Text Verwendung als Filmmusik BearbeitenKuss mich Dummkopf von Billy Wilder 1964 Der Gehetzte der Sierra Madre von Sergio Sollima 1966 Letzte Grusse von Onkel Joe von Bryan Forbes 1966 Rosemaries Baby von Roman Polanski 1968 Tod in Venedig von Luchino Visconti 1971 Un genio due compari un pollo von Ennio Morricone Cavalcata Per Elise 1975 Luzie der Schrecken der Strasse von Jindrich Polak und Ota Hofman 1980 Verdammt die Zombies kommen von Dan O Bannon 1985 Bill amp Teds verruckte Reise durch die Zeit von Stephen Herek 1989 James Bond 007 Lizenz zum Toten von John Glen 1989 Fearless Jenseits der Angst von Peter Weir 1993 Ludwig van B Meine unsterbliche Geliebte von Bernard Rose 1994 The War at Home von Emilio Estevez 1996 The Butcher Boy von Neil Jordan 1997 Patch Adams von Tom Shadyac 1998 Schuldig Ein morderischer Auftrag von Anthony Waller 1999 My Life So Far von Hugh Hudson 1999 The Safety of Objects von Rose Troche 2001 Elephant von Gus Van Sant 2003 Street Style You Got Served von Chris Stokes 2004 Inglourious Basterds von Quentin Tarantino 2009 Dream House von Jim Sheridan 2011 Django Unchained von Quentin Tarantino 2012 Fur Elise von Wolfgang Dinslage 2012 Fliegende Liebende von Pedro Almodovar 2013 Nymphomaniac von Lars von Trier 2013 The Walk von Robert Zemeckis 2015 Sisters von Jason Moore 2015Literatur BearbeitenLudwig Nohl Neue Briefe Beethovens Stuttgart 1867 S 28 33 Erstdruck zugleich einzige Quelle der vollstandigen Fassung Digitalisat in der Google Buchsuche Gustav Nottebohm Eine Bagatelle in A Moll In ders Zweite Beethoveniana Nachgelassene Aufsatze Leipzig 1887 S 526 f Digitalisat Max Unger Beethovens Klavierstuck Fur Elise In Die Musik Jg 15 1 Februar 1923 S 334 340 Digitalisat Max Unger Beethoven and Therese Malfatti In The Musical quarterly Jg 11 1925 S 63 72 Alan Tyson A Reconstruction of the Pastoral Symphony Sketchbook In Beethoven Studies Band 1 London 1974 S 67 96 Barry Cooper Beethoven s Revisions to Fur Elise In The Musical Times Jg 125 1984 S 561 563 Albrecht Riethmuller Fur Elise WoO 59 In Albrecht Riethmuller Carl Dahlhaus Alexander L Ringer Hrsg Beethoven Interpretationen seiner Werke Band 2 2 Auflage Laaber Verlag Laaber 1996 S 437 440 Michael Lorenz Baronin Drossdik und die verschneyten Nachtigallen In Schubert durch die Brille Jg 26 2001 S 80 Sieghard Brandenburg Hrsg Ludwig van Beethoven Klavierstuck a Moll WoO 59 Fur Elise Kritische Ausgabe mit Faksimile der Handschrift BH 116 Skizzentranskription und Kommentar Bonn 2002 ISBN 3 88188 074 7 Claus Raab Fur Elise In Heinz von Loesch und Claus Raab Hrsg Das Beethoven Lexikon Das Beethoven Handbuch hrsg von Albrecht Riethmuller Band 6 Laaber Verlag Laaber 2008 S 274 f Peter Wicke Fur Elise in der Popmusik In Heinz von Loesch und Claus Raab Hrsg Das Beethoven Lexikon Das Beethoven Handbuch hrsg von Albrecht Riethmuller Band 6 Laaber Verlag Laaber 2008 S 275 f Luca Chiantore Beethoven al piano improvisacion composicion e investigacion sonora en sus ejercicios tecnicos Nortesur Musikeon Barcelona 2010 ISBN 978 84 937357 6 0 S 333 360 Klaus Martin Kopitz Beethoven Elisabeth Rockel und das Albumblatt Fur Elise Dohr Koln 2010 ISBN 978 3 936655 87 2 Michael Lorenz Die Enttarnte Elise Elisabeth Rockels kurze Karriere als Beethovens Elise In Bonner Beethoven Studien Band 9 2011 S 169 190 Aufsatz online Rene Michaelsen Der nachste Kundenberater ist gleich fur Sie frei Die multiplen Bedeutungen von Fur Elise WoO 59 In Hartmut Hein und Wolfram Steinbeck Hrsg Beethovens Klavierwerke Das Beethoven Handbuch hrsg von Albrecht Riethmuller Band 2 Laaber Verlag Laaber 2012 S 557 559 Michael Lorenz Maria Eva Hummel A Postscript Wien 2013 Michael Lorenz A Letter to the Editor of The Musical Times Wien 2014 Rita Steblin Who was Beethoven s Elise A new solution to the mystery In The Musical Times Jg 155 Nr 1927 Sommer 2014 S 3 39 Jurgen May Eine Bagatelle und andere Kleinigkeiten Zur Uberlieferung von Beethovens WoO 59 im Kontext der Beethoveniana aus dem Besitz Therese von Drosdicks In Bonner Beethoven Studien Band 11 2014 S 141 163 Klaus Martin Kopitz Beethovens Elise Elisabeth Rockel Neue Aspekte zur Entstehung und Uberlieferung des Klavierstucks WoO 59 In Die Tonkunst Jg 9 Nr 1 vom Januar 2015 S 48 57 Essay online als PDF 543 kB Michael Lorenz Brief an die Herausgeber der Zeitschrift Die Tonkunst Wien 2016 Klaus Martin Kopitz Beethoven s Elise Elisabeth Rockel a forgotten love story and a famous piano piece In The Musical Times Jg 161 Nr 1953 Winter 2020 S 9 26 Essay online als PDFWeblinks Bearbeiten nbsp Commons Fur Elise Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Ludwig van Beethoven Skizzen BH 116 Abgerufen am 6 November 2009 Fur Elise Noten und Audiodateien im International Music Score Library Project Klaviernoten im Mutopia ProjektEinzelnachweise Bearbeiten a b c d Nohl 1867 S 28 Fussnote Brandenburg 2002 S 8 Tyson 1974 S 95 a b Brandenburg 2002 S 12 Brandenburg 2002 S 14 Digitales Archiv im Beethovenhaus Bonn BH 116 Aufgerufen am 1 November 2009 Nohl 1867 S 28 33 Brandenburg 2002 S 8 und 15 Brandenburg 2002 S 9 f und 15 f auch Fussnote 15 siehe auch BH 116 Seite 1 rechts unten Brandenburg 2002 S 10 und 15 Brandenburg 2002 S 15 f und Cooper 1984 Das ganze Kapitel Musikalische Markmale nach Riethmuller 1996 S 437 439 Zu ihrer Biografie vgl May 2014 S 146 149 und Kopitz 2015 S 55 f Lorenz Baronin Drossdik 2001 S 80 Testament in Transkription bei Lorenz Studien zum Schubert Kreis 2001 Anhang Digitalisat des Abdrucks auf der letzten Notenseite unten Recensionen und Mittheilungen uber Theater und Musik Jg 11 Nr 31 vom 5 August 1865 S 495 Digitalisat Abdruck bei Kopitz 2010 S 45 Riethmuller 1996 S 440 Unger 1923 S 334 340 hier S 335 Unger 1925 S 70 Alexander Wheelock Thayer Ludwig van Beethovens Leben deutsch bearbeitet von Hermann Deiters neu bearbeitet von Hugo Riemann Band 2 Leipzig 1922 S 322 Nohl 1867 S 45 May 2014 S 142 f Ausfuhrlich mit ahnlichen Beispielen bei Kopitz 2010 S 50 52 Kopitz 2015 S 52 f Kopitz 2015 S 52 Kopitz 2015 S 51 und 55 Kopitz 2015 S 53 Kopitz 2015 S 56 a b Michael Lorenz Maria Eva Hummel A Postscript Wien 2013 a b Lorenz 2011 Memento des Originals vom 29 April 2017 im Internet Archive nbsp Info Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft Bitte prufe Original und Archivlink gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis 1 2 Vorlage Webachiv IABot homepage univie ac at Fotokopie in der Online Fassung von Lorenz 2011 Memento des Originals vom 29 April 2017 im Internet Archive nbsp Info Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft Bitte prufe Original und Archivlink gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis 1 2 Vorlage Webachiv IABot homepage univie ac at Fotokopie der Unterschrift in der Online Fassung von Lorenz 2011 Memento des Originals vom 29 April 2017 im Internet Archive nbsp Info Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft Bitte prufe Original und Archivlink gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis 1 2 Vorlage Webachiv IABot homepage univie ac at Kopitz 2010 S 35 Lorenz 2011 S 177 Steblin 2014 Michael Lorenz Maria Eva Hummel A Postscript Wien 2013 May 2014 S 160 f Siehe Abbildung des Anfangs von Fur Elise mit Nohls Anmerkung im Kopf dieses Artikels Nohl 1867 S 28 33 Verlagsanzeige in Neue Zeitschrift fur Musik Band 66 Nr 49 vom 2 Dezember 1870 S 216 Digitalisat Digitalisat der Erstausgabe Notendrucke der Bayerischen Staatsbibliothek Ludwig van Beethoven s Werke Serie 25 Supplement Breitkopf amp Hartel Leipzig 1888 Ludwig van Beethoven Klavierstuck Fur Elise Nach dem Erstdruck und Skizzen zur Eigenschrift hrsg Otto von Irmer G Henle Munchen 1976 Ludwig van Beethoven Three Bagatelles Novello London 1991 Brandenburg 2002 Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Fur Elise amp oldid 237952398