www.wikidata.de-de.nina.az
Die evangelische Dorfkirche Schenkenberg ist eine neubarocke Saalkirche in Schenkenberg einer Gemeinde im Landkreis Uckermark im Land Brandenburg Die Kirchengemeinde gehort zum Kirchenkreis Uckermark der Evangelischen Kirche Berlin Brandenburg schlesische Oberlausitz Dorfkirche Schenkenberg Inhaltsverzeichnis 1 Lage 2 Geschichte 3 Baubeschreibung 4 Ausstattung 5 Literatur 6 Weblinks 7 EinzelnachweiseLage BearbeitenDie Schenkenberger Strasse fuhrt von Nordosten kommend auf den historischen Dorfkern zu Dort zweigt sie nach Sudosten ab Die Kirche steht nordlich dieser Strasse auf einer nach Norden hin ansteigenden Flache mit einem Kirchfriedhof der mit einer Mauer aus rotlichen Mauersteinen eingefriedet ist Sie steht damit in einer Achse zum ehemaligen Gutshaus das sich westlich der Kirche befand Geschichte BearbeitenDer Ursprungsbau wurde im Jahr 1685 errichtet und war Filialkirche von Baumgarten Am 11 September 1898 kam es auf dem benachbarten Gutshof aus ungeklarter Ursache zu einem Brand Durch starken Wind griff das Feuer auf die angrenzenden Wirtschaftsgebaude und schliesslich auch auf die Kirche uber Im April 1900 begannen die Arbeiten fur den Wiederaufbau im neobarocken Stil Sie wurden zugig ausgefuhrt so dass bereits zu Pfingsten am 6 Juni 1900 das Richtfest stattfand Die erneute Kirchweihe konnte am 7 November 1900 gefeiert werden Ursprunglich sollte daran die Kaiserin Auguste Viktoria teilnehmen die jedoch verhindert war Sie schenkte der Kirche eine Bibel die mit einem Psalm gewidmet ist Die zum Herrn riefen in ihrer Not und er half ihnen aus ihren Angsten Ex 107 13 EU Im Ersten Weltkrieg musste die Kirchengemeinde eine der beiden Glocken als Metallspende des deutschen Volkes abgeben sie ging verloren 1937 schenkte der Kirchenpatron und Gutsbesitzer Nordahl der Gemeinde drei Fenster aus Bleiglas die im Chor eingesetzt wurden Sie zeigen Szenen aus der Bibel Im Zweiten Weltkrieg wurde das Bauwerk darunter auch die Orgel beschadigt In den 1960er Jahren stellten Handwerker einen elektrischen Anschluss her Die Orgel erklang nach einer erfolgreichen Reparatur erstmals wieder am 7 Juni 1953 1983 loste sich der Pfarrsprengel Baumgarten auf und Schenkenberg kam zu Carmzow Nach einer Neugliederung gehort die Kirchengemeinde zum Pfarrsprengel Schonfeld 1999 liess die Kirchengemeinde unterhalb des Turms einen Raum abtrennen der fortan fur die Gemeinde fur Kinder und Seniorenarbeit genutzt wird Von 2000 bis zum 8 April 2001 erfolgte eine Sanierung des Kirchturms 1 Baubeschreibung Bearbeiten nbsp WestportalDer Chor ist dreiseitig und nicht eingezogen Die Wande sind flachig mit einem hellen und glatten Putz versehen wahrend die Ecken durch einen Quaderputz hervortreten In jedem der drei Felder ist ein schmales segmentbogenformiges Fenster mit einem Keilstein Die Form der Fenster wird durch farblich zum Quaderputz passende Faschen nochmals betont Am Ubergang zum mit Schiefer gedeckten Dach ist eine umlaufende Voute Das Kirchenschiff hat einen rechteckigen Grundriss und ist vergleichsweise schlicht ausgefuhrt An der Nord und Sudwand sind je drei hochrechteckige Fenster die die Form der Chorfenster aufnehmen Unter dem mittleren Fenster ist eine angedeutete oder ehemalige Pforte ebenfalls mit betonten Faschen und Keilstein Ohne genauere Untersuchungen kann uber die Funktion der Blenden keine Aussage getroffen werden Es ist aber moglich und denkbar dass es sich um die ursprunglichen Zugange des Baus aus dem 17 Jahrhundert gehandelt haben konnte Die westlichen Gebaudeecken sind ebenfalls mit einem Quaderputz versehen Am Ubergang zur Dachtraufe ist ebenfalls eine umlaufende Voute Das Schiff tragt ein abgewalmtes Mansarddach das mit Schiefer gedeckt ist An der Westwand des Gebaudes ist eine segmentbogenformige Pforte Daruber ist ein Gesims das die umlaufende Voute der Langseiten des Schiffs optisch fortfuhrt Oberhalb erhebt sich der Turmaufsatz An seiner westlichen Seite sind zunachst zwei kleine paarweise angeordnete Rundbogenfenster Daruber ist der verbretterte Aufsatz mit je einer Klangarkade an der Seite oberhalb je eine Turmuhr Der Aufbau schliesst oberhalb eines spitzen Pyramidendachs mit einer Turmkugel Wetterfahne und Stern ab Ausstattung BearbeitenDie ursprungliche Kirchenausstattung ging bei dem Brand 1898 verloren und stammt aus der Zeit nach 1900 darunter eine Westempore Die Orgel ist ein Werk von Barnim Gruneberg aus dem Jahr 1897 mit zehn Registern auf einem Manual und Pedal 2 Das Bauwerk ist im Innern flach gedeckt am Ubergang zur Decke ist eine weitere Voute Sudlich des Kirchenschiffs erinnert ein Findling mit einer Aufschrift an die Familie Nordahl Sudlich der Einfriedung auf dem Dorfanger erinnert eine Stele an die Gefallenen aus dem Ersten Weltkrieg Literatur BearbeitenGeorg Dehio Bearb Gerhard Vinken u a Handbuch der deutschen Kunstdenkmaler Brandenburg Deutscher Kunstverlag Munchen Berlin 2012 ISBN 978 3 422 03123 4 Weblinks Bearbeiten nbsp Commons Church in Schenkenberg village Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Eintrag zur Denkmalobjektnummer 09130157 in der Denkmaldatenbank des Landes Brandenburg Information zu Offnungszeiten auf der Website des Forderkreises Alte KirchenEinzelnachweise Bearbeiten Kirche Schenkenberg Webseite des Amtes Brussow abgerufen am 2 September 2018 Informationen zur Orgel auf orgbase nl Abgerufen am 12 November 2021 53 364098 13 94751 Koordinaten 53 21 50 8 N 13 56 51 O Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Dorfkirche Schenkenberg amp oldid 236709824