www.wikidata.de-de.nina.az
Der Rotliche Zwergameisenbar Cyclopes rufus ist eine Saugetierart aus der Gattung der Zwergameisenbaren Sie kommt im sudwestlichen Brasilien vor Die Tiere fallen durch ein rotlichbraunes Ruckenfell auf charakteristische Streifenbildungen wie bei einigen anderen Vertretern der Zwergameisenbaren typisch sind nicht vorhanden Informationen zur Lebensweise liegen nicht vor Die Art wurde im Jahr 2017 wissenschaftlich eingefuhrt Zuvor wurden alle Zwergameisenbaren zu einer Art gestellt Allerdings zeigte sich bei genetischen Studien dass sich die Tiere des sudwestlichen Brasilien bereits fruh von den anderen Zwergameisenbaren abgespalten hatten Rotlicher ZwergameisenbarRotlicher Zwergameisenbar Cyclopes rufus SystematikUberordnung Nebengelenktiere Xenarthra Ordnung Zahnarme Pilosa Unterordnung Ameisenbaren Vermilingua Familie CyclopedidaeGattung Zwergameisenbaren Cyclopes Art Rotlicher ZwergameisenbarWissenschaftlicher NameCyclopes rufusMiranda Casali Perini Machado amp Santos 2017 Inhaltsverzeichnis 1 Beschreibung 1 1 Habitus 1 2 Schadelmerkmale 2 Verbreitung 3 Lebensweise 4 Systematik 5 Bedrohung und Schutz 6 Literatur 7 EinzelnachweiseBeschreibung BearbeitenHabitus Bearbeiten Der Rotliche Zwergameisenbar ist ein Vertreter der Zwergameisenbaren Informationen zur Korpergrosse und zum Korpergewicht liegen nicht vor Wie bei allen anderen Angehorigen der Gattung ubertrifft die Schwanzlange die Ausmasse des restlichen Korpers er kann als Greifschwanz eingesetzt werden An den Vorderfussen besitzen die Tiere zwei Zehen an den Hinterfussen vier Sie sind mit kraftigen Krallen ausgestattet 1 Das Ruckenfell zeichnet sich auffallend rotlich braun ab der Bauch die Beine und der Schwanz sind eher gelblich gefarbt Charakteristische Streifen auf dem Rucken und dem Bauch entlang der Korpermittellinie kommen nicht vor Dadurch kann die Art leicht von anderen Zwergameisenbaren unterschieden werden Lediglich der Rio Negro Zwergameisenbar Cyclopes ida aus dem westlichen Brasilien und dem ostlichen Ecuador weist ebenfalls keine Streifenbildung auf ist aber eher graulich getont Der Thomas Zwergameisenbar Cyclopes thomasi ebenfalls im sudwestlichen Brasilien verbreitet hat wiederum neben einem rotlich braunen Korperfell eher graue Beine und einen ebensolchen Schwanz Wie bei den meisten anderen Zwergameisenbaren auch besitzen die Haare keinen Markkanal 2 3 Schadelmerkmale Bearbeiten Der Rotliche Zwergameisenbar besitzt wie die anderen Zwergameisenbaren auch einen typisch an der Stirnlinie aufgewolbten Schadel wahrend die Schadelbasis deutlich konkav verlauft Im Ubergang des Stirn zum Nasenbein ist keine Eindellung ausgebildet Die Knochennahte zwischen dem Nasenbein und dem Oberkiefer verlaufen weitgehend parallel zueinander Des Weiteren ist die Sutur zwischen dem Stirnbein und dem Oberkiefer breit ausgebildet wahrend das Stirnbein und das Scheitelbein an ihrem Kontaktbereich einen trapezformigen Verlauf haben An der Schadelbasis offnet sich der aussere Gehorgang seitlich Das Flugelbein uberlagert nicht die Paukenblase 2 Verbreitung BearbeitenDer Rotliche Zwergameisenbar ist endemisch auf Sudamerika beschrankt Das Verbreitungsgebiet der Art umfasst das sudwestliche Brasilien mit Teilen des westlichen Amazonasbeckens Die Tiere kommen hauptsachlich auf den Riedeln zwischen dem Rio Madeira und dem Rio Aripuana vor Die Nordgrenze des bewohnten Areals wird wohl am Amazonas erreicht die Sudgrenze am Rio Guapore 2 3 Lebensweise BearbeitenZur Lebensweise des Rotlichen Zwergameisenbaren liegen keine Informationen vor Allgemein sind Zwergameisenbaren einzelgangerisch und nachtaktiv Sie leben auf Baumen arboreal und ernahren sich hauptsachlich von staatenbildenden Insekten myrmecophag 4 1 3 Systematik BearbeitenInnere Systematik der Zwergameisenbaren nach Miranda et al 2017 2 Cyclopes Cyclopes rufus Cyclopes thomasi Cyclopes ida Cyclopes xinguensis Cyclopes dorsalis Cyclopes didactylusVorlage Klade Wartung StyleFur Cyclopes catellus liegen bisher keine genetischen Daten vorDer Rotliche Zwergameisenbar ist eine Art aus der Gattung der Zwergameisenbaren Cyclopes Die Gattung besteht laut molekulargenetischen Untersuchungen aus dem Jahr 2017 aus insgesamt sieben Arten Sie bildet das rezent einzige Mitglied der somit monotypischen Familie der Cyclopedidae innerhalb der Unterordnung der Ameisenbaren Vermilingua Ausserdem stellt die Familie die Schwestergruppe der Myrmecophagidae dar in denen die ubrigen Ameisenbaren mit den Gattungen Myrmecophaga und Tamandua vereint werden Die Zwergameisenbaren sind die kleinsten Vertreter der Ameisenbaren Sie unterscheiden sich mit ihrem vollstandig an ein Baumleben angepassten Verhalten von allen anderen Ameisenbaren 4 Gemass den genetischen Untersuchungen formt der Rotliche Zwergameisenbar gemeinsam mit dem Thomas Zwergameisenbar eine gemeinsame Klade die den anderen Arten der Zwergameisenbaren gegenuber steht Die Abtrennung von der Linie mit den ubrigen Zwergameisenbaren erfolgte bereits im Mittleren Miozan vor etwa 10 3 Millionen Jahren Die Aufspaltung der Klade in die beiden Schwesterarten Cyclopes rufus und Cyclopes thomasi fand im Oberen Pliozan vor etwa 3 4 Millionen Jahren statt Es wird angenommen dass beides in Folge der starkeren Anhebung der Anden zu diesem Zeitpunkt geschah Der dadurch bedingte Anstieg des Sedimenteintrags in das westliche Amazonasgebiet unterstutzte die Umwandlung der damals vorherrschenden Sumpflandschaften in ein trockeneres Waldgebiet Die genetische fruhe Abspaltung der Tiere aus dem sudwestlichen Brasilien war bereits zuvor dokumentiert worden 5 2 Ursprunglich wurden alle Zwergameisenbaren innerhalb einer Art Cyclopes didactylus gefuhrt Die Tiere des sudwestlichen Brasiliens sahen Wissenschaftler uberwiegend als Vertreter der Unterart Cyclopes didactylus catellus an welche 1928 Oldfield Thomas anhand von Tieren aus Bolivien wissenschaftlich eingefuhrt hat 6 4 1 Neben den genetischen Studien wurden 2017 auch zahlreiche morphologische Untersuchungen an Exemplaren aus dem gesamten Verbreitungsgebiet der Zwergameisenbaren vorgenommen die eine starke Variabilitat innerhalb der Gattung erbrachte Dabei konnten auch deutliche anatomische Unterschiede zwischen den Tieren im eher sudlichen Verbreitungsgebiet aufgezeigt werden Cyclopes didactylus catellus beschrankt sich nach diesen Untersuchungen eher auf Bolivien die Unterart wurde darauf folgend in den Artstatus angehoben Fur die Tiere des sudwestlichen Brasilien sah das Forscherteam um Flavia R Miranda den Status als eigenstandige Art gerechtfertigt was neben den ausserlichen Unterschieden unter anderem auch durch die fruhe stammesgeschichtliche Abtrennung unterstutzt wurde Als Artnamen wahlten die Forscher Cyclopes rufus das Epitheton leitet sich vom gleichlautenden lateinischen Wort fur rot ab und verweist auf die charakteristische Fellfarbung des Ruckens Der Holotyp ist ein ausgewachsenes weibliches Tier aus Porto Velho im brasilianischen Bundesstaat Rondonia die Region stellt die Typuslokalitat dar 2 Bedrohung und Schutz BearbeitenGegenwartig unterscheidet die IUCN die Zwergameisenbaren nicht nach den unterschiedlichen Arten Den Gesamtbestand der Gattung sieht die Umweltschutzorganisation als nicht gefahrdet least concern an Die Abholzung der tropischen Regenwalder kann sich aber lokal auf die einzelnen Populationen auswirken 7 Literatur BearbeitenFlavia R Miranda Daniel M Casali Fernando A Perini Fabio A Machado und Fabricio R Santos Taxonomic review of the genus Cyclopes Gray 1821 Xenarthra Pilosa with the revalidation and description of new species Zoological Journal of the Linnean Society 20 2017 S 1 35 doi 10 1093 zoolinnean zlx079 Flavia R Miranda Cyclopedidae Silky anteaters In Don E Wilson und Russell A Mittermeier Hrsg Handbook of the Mammals of the World Volume 8 Insectivores Sloths and Colugos Lynx Edicions Barcelona 2018 S 92 102 S 101 ISBN 978 84 16728 08 4Einzelnachweise Bearbeiten a b c Virginia Hayssen Flavia Miranda und Bret Pasch Cyclopes didactylus Pilosa Cyclopedidae Mammalian Species 44 1 2012 S 51 58 a b c d e f Flavia R Miranda Daniel M Casali Fernando A Perini Fabio A Machado und Fabricio R Santos Taxonomic review of the genus Cyclopes Gray 1821 Xenarthra Pilosa with the revalidation and description of new species Zoological Journal of the Linnean Society 20 2017 S 1 35 a b c Flavia R Miranda Cyclopedidae Silky anteaters In Don E Wilson und Russell A Mittermeier Hrsg Handbook of the Mammals of the World Volume 8 Insectivores Sloths and Colugos Lynx Edicions Barcelona 2018 S 92 102 S 101 ISBN 978 84 16728 08 4 a b c Alfred L Gardner Suborder Vermilingua Illiger 1811 in Alfred L Gardner Hrsg Mammals of South America Volume 1 Marsupials Xenarthrans Shrews and Bats University of Chicago Press 2008 S 168 178 Raphael Teodoro Franciscani Coimbra Flavia Regina Miranda Camila Clozato Lara Marco Antonio Alves Schetino und Fabricio Rodrigues dos Santos Phylogeographic history of South American populations of the silky anteater Cyclopes didactylus Pilosa Cyclopedidae Genetics and Molecular Biology 40 1 2017 S 40 49 doi 10 1590 1678 4685 GMB 2016 0040 Oldfield Thomas The Godman Thomas expedition to Peru VIII On mammals obtained by Mr Hendee at Pebas and Iquitos upper Amazons Annals and Magazine of Natural History 2 1928 S 285 294 Flavia Miranda und D A Meritt Jr Cyclopes didactylus The IUCN Red List of Threatened Species 2014 e T6019A47440020 1 zuletzt abgerufen am 6 Januar 2018 Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Rotlicher Zwergameisenbar amp oldid 236719874