www.wikidata.de-de.nina.az
Der Bolivien Zwergameisenbar Cyclopes catellus ist eine Saugetierart aus der Gattung der Zwergameisenbaren Die Tiere sind im zentralen Bolivien beheimatet und leben an den Hangen der Anden moglicherweise isoliert von anderen Zwergameisenbaren Kennzeichen der Art sind ein gelblichbrauner Rucken und ein dunkler Bauchstreifen ebenso wie der verhaltnismassig kurze Schwanz Sie wurde 1928 als Unterart des Gemeinen Zwergameisenbaren eingefuhrt gilt aber seit 2017 als eigenstandige Art Bolivien Zwergameisenbar Bolivien Zwergameisenbar Cyclopes catellus Systematik Uberordnung Nebengelenktiere Xenarthra Ordnung Zahnarme Pilosa Unterordnung Ameisenbaren Vermilingua Familie Cyclopedidae Gattung Zwergameisenbaren Cyclopes Art Bolivien Zwergameisenbar Wissenschaftlicher Name Cyclopes catellus Thomas 1928 Inhaltsverzeichnis 1 Beschreibung 1 1 Habitus 1 2 Schadelmerkmale 2 Verbreitung 3 Lebensweise 4 Systematik 5 Bedrohung und Schutz 6 Literatur 7 Einzelnachweise 8 WeblinksBeschreibung BearbeitenHabitus Bearbeiten Der Bolivien Zwergameisenbar ist ein Vertreter der Zwergameisenbaren Der Holotyp weist eine Kopf Rumpf Lange von 18 0 und eine Schwanzlange von 20 5 cm auf Der Schwanz ist langer als der restliche Korper und kann als Greiforgan eingesetzt werden 1 er wird beim Bolivien Zwergameisenbar aber durchschnittlich kurzer als bei den meisten anderen Zwergameisenbaren Der Rucken zeigt sich weitgehend gelblich braun gefarbt An Bauch Schwanz und an den Beinen dominieren dagegen gelbliche Farbtone Ein Ruckenstreifen entlang der Korpermittellinie ist nicht ausgebildet Dafur tritt auf der Bauchseite ein markanter breit ausgepragter Mittelstreifen auf In diesem Merkmal ahnelt der Bolivien Zwergameisenbar weitgehend Cyclopes thomasi aus dem sudwestlichen Brasilien und zentralen Peru bei diesem ist der Bauchstreifen aber weniger auffallig Das Fell ist insgesamt dicht und weich an der Basis des Schwanzes werden die Haare sehr lang so dass sie dem Schwanz eine konische Form verleihen Die einzelnen Haare haben wie bei den meisten Zwergameisenbaren keinen Markkanal Die Vorderbeine enden in zwei die Hinterbeine in vier Strahlen Alle tragen kraftige Krallen 2 3 4 Schadelmerkmale Bearbeiten Der Schadel wird 53 mm lang und am Hirnschadel bis zu 24 mm breit 2 Auffallend sind die fur Zwergameisenbaren charakteristische aufgewolbte Stirnlinie und die eingezogene Schadelbasis Im Bereich des Kontaktes von Nasen und Stirnbein ist keine Eindellung ausgebildet Die beiden Knochennahte des Nasenbeins und des Oberkiefers verlaufen nach vorn divergent zueinander die Sutur zwischen Stirnbein und Oberkiefer ist wiederum kurz Des Weiteren zeigt die Knochennaht zwischen dem Stirnbein und dem Scheitelbein einen hufeisenartigen Verlauf Die Offnung des ausseren Gehorgangs ist nach vorn gerichtet An der Schadelbasis uberlappt das Flugelbein die Paukenblase 3 Verbreitung BearbeitenDer Bolivien Zwergameisenbar lebt endemisch in Sudamerika Das Verbreitungsgebiet beschrankt sich auf das zentrale Bolivien Dort bewohnen die Tiere die teils laubabwerfenden Walder an den Hanglagen der Anden Es handelt sich um das sudlichste Vorkommen der Zwergameisenbaren moglicherweise tritt die Art isoliert von den anderen Vertretern auf 3 4 Lebensweise BearbeitenInformationen zur Lebensweise des Bolivien Zwergameisenbaren liegen nicht vor In der Regel treten Zwergameisenbaren als Einzelganger auf und sind nachtaktiv Sie haben sich an ein Leben in den Baumen angepasst arboreal ihre Hauptnahrung besteht aus staatenbildenden Insekten myrmecophag Die Tragzeit dauert schatzungsweise 120 bis 150 Tage 5 1 4 Systematik BearbeitenInnere Systematik der Zwergameisenbaren nach Miranda et al 2017 3 Cyclopes Cyclopes rufus Cyclopes thomasi Cyclopes ida Cyclopes xinguensis Cyclopes dorsalis Cyclopes didactylus Vorlage Klade Wartung Style Fur Cyclopes catellus liegen bisher keine genetischen Daten vor Der Bolivien Zwergameisenbar ist eine Art aus der Gattung der Zwergameisenbaren Cyclopes Die Gattung setzt sich nach molekulargenetischen Untersuchungen aus dem Jahr 2017aus insgesamt sieben Arten zusammen Sie stellt das rezent einzige Mitglied der somit monotypischen Familie der Cyclopedidae innerhalb der Unterordnung der Ameisenbaren Vermilingua dar Die Familie wiederum steht als Schwestertaxon den Myrmecophagidae gegenuber welche die ubrigen Ameisenbaren mit den Gattungen Myrmecophaga und Tamandua zusammenfassen Die Zwergameisenbaren sind die kleinsten Vertreter der Ameisenbaren Von den anderen Ameisenbaren unterscheiden sie sich durch ihr vollstandig an ein Baumleben angepasstes Verhalten 5 Der Bolivien Zwergameisenbar wurde im Jahr 1928 von Oldfield Thomas wissenschaftlich erstbeschrieben Er verwendete dazu insgesamt funf Individuen darunter ein Jungtier aus Buenavista in der Region Santa Cruz in Bolivien Die Region bildet die Typuslokalitat der Art die Tiere wurden dort im August 1924 von J Steinbach auf einer Hohenlage von 500 m gesammelt Der Holotyp ist ein ausgewachsenes Weibchen Thomas sah die neue Form als Unterart des Gemeinen Zwergameisenbaren Cyclopes didactylus an und setzte sie von der Nominatform durch den kurzeren Schwanz den fehlenden Ruckenstreifen sowie den markanten und breiten Bauchstreifen ab der schon bei Jungtieren ausgebildet ist 2 Der Unterartstatus wurde in der Folgezeit kaum angezweifelt 6 1 Alfred L Gardner wies 2008 der Form noch Cyclopes didactylus codajazensis als Synonym zu 5 Dieses war 1942 von Einar Lonnberg anhand von Tieren aus dem westlichen Brasilien eingefuhrt worden weist aber eine graue Farbung sowie einen Rucken aber keinen Bauchstreifen auf 7 Die Bezeichnung wird heute als Synonym fur Cyclopes ida gefuhrt Nach intensiven molekulargenetischen und morphologischen Studien der Zwergameisenbaren hoben Flavia R Miranda und Kollegen im Jahr 2017 die Unterart Cyclopes didactylus catellus in den eigenen Artstatus sie wiesen innerhalb der Gattung Cyclopes insgesamt sieben Arten aus Im Gegensatz zu den sechs anderen basiert der Artstatus von Cyclopes catellus auf rein morphologischen anatomischen und geographischen Erwagungen da Erbgut fur genetische Untersuchungen nicht zur Verfugung stand Das genauere Verwandtschaftsverhaltnis von Cyclopes catellus zu den anderen Vertretern der Zwergameisenbaren ist daher momentan unbekannt 3 Bedrohung und Schutz BearbeitenDer Bolivien Zwergameisenbar wird von der IUCN gegenwartig nicht gelistet Den Status des Gesamtbestandes der Zwergameisenbaren gibt die Umweltschutzorganisation mit nicht gefahrdet least concern an Allerdings konnen die Populationen lokal durch die Abholzung der Walder bedroht sein 8 Die Art wurde unter anderem im Nationalpark Noel Kempff Mercado beobachtet 9 Literatur BearbeitenFlavia R Miranda Daniel M Casali Fernando A Perini Fabio A Machado und Fabricio R Santos Taxonomic review of the genus Cyclopes Gray 1821 Xenarthra Pilosa with the revalidation and description of new species Zoological Journal of the Linnean Society 20 2017 S 1 35 doi 10 1093 zoolinnean zlx079 Flavia R Miranda Cyclopedidae Silky anteaters In Don E Wilson und Russell A Mittermeier Hrsg Handbook of the Mammals of the World Volume 8 Insectivores Sloths and Colugos Lynx Edicions Barcelona 2018 S 92 102 S 102 ISBN 978 84 16728 08 4Einzelnachweise Bearbeiten a b c Virginia Hayssen Flavia Miranda und Bret Pasch Cyclopes didactylus Pilosa Cyclopedidae Mammalian Species 44 1 2012 S 51 58 a b c Oldfield Thomas The Godman Thomas expedition to Peru VIII On mammals obtained by Mr Hendee at Pebas and Iquitos upper Amazons Annals and Magazine of Natural History 2 1928 S 285 294 a b c d e Flavia R Miranda Daniel M Casali Fernando A Perini Fabio A Machado und Fabricio R Santos Taxonomic review of the genus Cyclopes Gray 1821 Xenarthra Pilosa with the revalidation and description of new species Zoological Journal of the Linnean Society 20 2017 S 1 35 a b c Flavia R Miranda Cyclopedidae Silky anteaters In Don E Wilson und Russell A Mittermeier Hrsg Handbook of the Mammals of the World Volume 8 Insectivores Sloths and Colugos Lynx Edicions Barcelona 2018 S 92 102 S 102 ISBN 978 84 16728 08 4 a b c Alfred L Gardner Suborder Vermilingua Illiger 1811 in Alfred L Gardner Hrsg Mammals of South America Volume 1 Marsupials Xenarthrans Shrews and Bats University of Chicago Press 2008 S 168 178 Ingo Krumbiegel Die Saugetiere der Sudamerika Expeditionen Prof Dr Kriegs 2 Ameisenbaren Zoologischer Anzeiger 131 1940 S 161 188 Einar Lonnberg Notes on Xenarthra from Brazil and Bolivia Arkiv for Zoologi 34 1942 S 1 58 Flavia Miranda und D A Meritt Jr Cyclopes didactylus The IUCN Red List of Threatened Species 2014 e T6019A47440020 1 zuletzt abgerufen am 6 Januar 2018 Louis H Emmons Fauna mamiferos del Parque Nacional Noel Kempff Mercado In Timothy J Killeen und Thomas S Schulenberg Hrsg A Biological Assessment of Parque Nacional Noel Kempff Mercado Bolivia Washington D C 1998 S 136 143 und 341 347 Weblinks Bearbeiten nbsp Commons Bolivien Zwergameisenbar Cyclopes catellus Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Bolivien Zwergameisenbar amp oldid 239972535