www.wikidata.de-de.nina.az
Die Cohors II Britannorum Antoniniana Severiana civium Romanorum pia fidelis milliaria equitata deutsch 2 Kohorte der Britannier die Antoninianische die Severianische der romischen Burger loyal und treu 1000 Mann teilberitten war eine romische Auxiliareinheit Sie ist durch Militardiplome Inschriften und Ziegelstempel belegt Auf einigen der Militardiplome wird sie als Cohors II Brittonum aufgefuhrt Inhaltsverzeichnis 1 Namensbestandteile 2 Geschichte 3 Standorte 4 Angehorige der Kohorte 4 1 Kommandeure 4 2 Sonstige 5 Siehe auch 6 Anmerkungen 7 EinzelnachweiseNamensbestandteile BearbeitenBritannorum der Britannier Die Soldaten der Kohorte wurden bei Aufstellung der Einheit auf dem Gebiet der romischen Provinz Britannia rekrutiert Die in Britannien aufgestellten Hilfstruppeneinheiten haben drei unterschiedliche Bezeichnungen Britannica Britannorum und Brittonum Die Grunde warum unterschiedliche Bezeichnungen gewahlt wurden sind unklar 1 Antoniniana die Antoninianische Eine Ehrenbezeichnung die sich auf Caracalla 211 217 bezieht Der Zusatz kommt in der Inschrift CIL 03 14111 und auf Ziegeln mit dem Stempel COH II BRIT AN vor Severiana die Severianische Eine Ehrenbezeichnung die sich auf Severus Alexander 222 235 bezieht Der Zusatz kommt auf Ziegeln mit dem Stempel COH II BRT S vor die bei Romita gefunden wurden civium Romanorum der romischen Burger bzw mit romischem Burgerrecht Den Soldaten der Einheit war das romische Burgerrecht zu einem bestimmten Zeitpunkt verliehen worden wahrscheinlich fur die Beteiligung an der Niederschlagung des Bataveraufstands um 69 70 2 Fur Soldaten die nach diesem Zeitpunkt in die Einheit aufgenommen wurden galt dies aber nicht Sie erhielten das romische Burgerrecht erst mit ihrem ehrenvollen Abschied Honesta missio nach 25 Dienstjahren Der Zusatz kommt in den Militardiplomen von 100 bis 119 n Chr vor pia fidelis loyal und treu Domitian 81 96 verlieh den ihm treu gebliebenen romischen Streitkraften in Germania inferior nach der Niederschlagung des Aufstands von Lucius Antonius Saturninus die Ehrenbezeichnung pia fidelis Domitiana 2 3 Der Zusatz kommt in den Militardiplomen von 100 bis 119 n Chr vor milliaria 1000 Mann Je nachdem ob es sich um eine Infanterie Kohorte Cohors milliaria peditata oder einen gemischten Verband aus Infanterie und Kavallerie Cohors milliaria equitata handelt lag die Sollstarke der Einheit entweder bei 800 oder 1040 Mann In den Militardiplomen wird statt milliaria das Zeichen displaystyle infty nbsp verwendet equitata teilberitten Die Einheit war ein gemischter Verband aus Infanterie und Kavallerie Der Zusatz kommt auf einem Ziegel mit dem Stempel COH II BR M E vor der bei Fectio gefunden wurde Die Einheit war eine Cohors milliaria equitata Die Sollstarke der Einheit lag daher bei 1040 Mann bestehend aus 10 Centurien Infanterie mit jeweils 80 Mann sowie 8 Turmae Kavallerie mit jeweils 30 Reitern Geschichte BearbeitenDie Kohorte war in den Provinzen Germania Moesia superior und Dacia in dieser Reihenfolge stationiert Sie ist auf Militardiplomen fur die Jahre 81 84 bis 164 n Chr aufgefuhrt 1 2 4 5 Der erste Nachweis der Einheit in Germania beruht auf einem Militardiplom das auf 81 84 datiert ist In dem Diplom wird die Kohorte als Teil der Truppen siehe Romische Streitkrafte in Germania aufgefuhrt die in der Provinz stationiert waren Ein weiteres Diplom das auf 98 datiert sind belegt die Einheit in Germania inferior In Vorbereitung des ersten Dakerkriegs Trajans wurde die Kohorte nach Moesia superior verlegt wo sie 100 durch ein Militardiplom belegt ist Der erste Nachweis der Einheit in Dacia beruht auf einem Diplom das auf 109 datiert ist In dem Diplom wird die Kohorte als Teil der Truppen siehe Romische Streitkrafte in Dacia aufgefuhrt die in der Provinz stationiert waren Weitere Diplome die auf 110 bis 164 datiert sind belegen die Einheit in derselben Provinz bzw ab 119 in Dacia Superior und ab 125 128 in Dacia Porolissensis Der letzte Nachweis der Kohorte beruht auf Ziegeln mit dem Stempel COH II BRT S die auf 222 235 datiert sind Standorte BearbeitenStandorte der Kohorte in Germania waren moglicherweise 2 6 Colonia Ulpia Traiana Xanten Ziegel mit dem Stempel COH II BRIT wurden hier gefunden AE 1903 00280e CIL 13 12424 Fectio Ein Ziegel mit dem Stempel COH II BR M E wurde hier gefunden CIL 13 12425 Standorte der Kohorte in Dacia waren moglicherweise 1 2 7 Cășeiu Samum Ein Ziegel mit dem Stempel COH II BR displaystyle infty nbsp wurde hier gefunden AE 1990 851 Ilișua Arcobara Moigrad Porolissum Ziegel mit den Stempeln CH II BR und CH II BR T S wurden hier gefunden AE 1979 00501c Romanași Largiana Ein Ziegel mit dem Stempel COH II BR wurde hier gefunden Romita Certia Ziegel mit den Stempeln COH II BRITANN COH II BR displaystyle infty nbsp COH II BRIT AN und COH II BRT S wurden hier gefunden CIL 3 08074 11a CIL 3 08074 11b Die Kastelle von Cășeiu und Ilișua wurden vermutlich von der Kohorte wahrend der Regierungszeit Trajans errichtet Danach wurde die Einheit nach Romita verlegt wo sie das Steinkastell errichtete und fur den Rest des 2 Jhds verblieb 2 Angehorige der Kohorte BearbeitenFolgende Angehorige der Kohorte sind bekannt 1 2 Kommandeure Bearbeiten Super er wird auf dem Diplom von 135 als Kommandeur der Kohorte genannt Sonstige Bearbeiten Antonius Valerius A 1 ein Centurio CIL 3 6152 Siehe auch BearbeitenListe der romischen Auxiliareinheiten Romische Streitkrafte in Dacia Romische Streitkrafte in Germania Romische Streitkrafte in MoesiaAnmerkungen Bearbeiten Tatiana Alexandrovna Ivleva ordnet die Inschrift der Cohors II Flavia Brittonum zu John Spaul dagegen der Cohors II BritannorumEinzelnachweise Bearbeiten a b c d John Spaul Cohors The evidence for and a short history of the auxiliary infantry units of the Imperial Roman Army British Archaeological Reports 2000 BAR International Series Book 841 ISBN 978 1 84171 046 4 S 189 198 a b c d e f g Tatiana Alexandrovna Ivleva Britons abroad the mobility of Britons and the circulation of British made objects in the Roman Empire Dissertation Leiden University 2012 S 108 112 525 534 online Paul A Holder Exercitus Pius Fidelis The Army of Germania Inferior in AD 89 In Zeitschrift fur Papyrologie und Epigraphik Band 128 1999 S 237 250 hier S 237 242 PDF Jorg Scheuerbrandt Exercitus Aufgaben Organisation und Befehlsstruktur romischer Armeen wahrend der Kaiserzeit Dissertation Albert Ludwigs Universitat Freiburg im Breisgau 2003 2004 S 158 164 169 170 Tabelle 2 8 11 12 PDF S 160 166 171 172 Militardiplome der Jahre 81 84 RMD 5 327 98 RMD 4 216 100 CIL 16 46 109 RMD 3 148 110 CIL 16 163 114 RMD 4 226 119 RMD 5 351 125 128 RMD 1 31 133 RMD 1 35 151 RMD 5 404 159 RMD 1 47 161 162 RMD 3 177 und 164 AE 1995 1284 CIL 16 185 RMD 1 64 RMD 4 287 Jan Kees Haalebos Traian und die Hilfstruppen am Niederrhein Ein Militardiplom des Jahres 98 n Chr aus Elst in der Over Betuwe Niederlande In Saalburg Jahrbuch 2000 50 S 31 72 hier S 54 55 PDF Ovidiu Țentea Florian Matei Popescu Alae et Cohortes Daciae et Moesiae A review and update of J Spaul s Ala and Cohors In Acta Musei Napocensis 39 40 I Cluj Napoca 2002 2003 2004 S 259 296 hier S 275 276 online Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Cohors II Britannorum amp oldid 232490667