www.wikidata.de-de.nina.az
Die Cohors II Flavia Brittonum Alexandriana equitata deutsch 2 flavische Kohorte der Briten die Alexandrianische teilberitten war eine romische Auxiliareinheit Sie ist durch Militardiplome und Inschriften belegt Eine Inschrift gefunden in Russe in der die COH II FL BRITT aufgefuhrt ist AE 2008 1188 Inhaltsverzeichnis 1 Namensbestandteile 2 Geschichte 3 Standorte 4 Angehorige der Kohorte 4 1 Kommandeure 5 Unsicherheiten 6 Siehe auch 7 Weblinks 8 Anmerkungen 9 EinzelnachweiseNamensbestandteile BearbeitenFlavia die Flavische Die Ehrenbezeichnung bezieht sich auf die flavischen Kaiser Vespasian Titus oder Domitian Es sind insgesamt 14 1 Kohorten mit diesem Namenszusatz bekannt Brittonum der Briten Die Soldaten der Kohorte wurden bei Aufstellung der Einheit auf dem Gebiet der romischen Provinz Britannia rekrutiert Die in Britannien aufgestellten Hilfstruppeneinheiten haben 3 unterschiedliche Bezeichnungen Britannica Brittanorum und Brittonum Die Grunde warum unterschiedliche Bezeichnungen gewahlt wurden sind unklar 2 Alexandriana die Alexandrianische Eine Ehrenbezeichnung die sich auf Severus Alexander 222 235 bezieht Der Zusatz kommt in der Inschrift CIL 3 7473 vor equitata teilberitten Die Einheit war ein gemischter Verband aus Infanterie und Kavallerie Der Zusatz kommt in der Inschrift CIL 11 5632 vor Da es keine Hinweise auf den Namenszusatz milliaria 1000 Mann gibt war die Einheit eine Cohors equitata Die Sollstarke der Kohorte lag bei 600 Mann 480 Mann Infanterie und 120 Reiter bestehend aus 6 Centurien Infanterie mit jeweils 80 Mann sowie 4 Turmae Kavallerie mit jeweils 30 Reitern Geschichte BearbeitenDer erste Nachweis der Einheit in der Provinz Moesia Inferior beruht auf 2 Militardiplomen die auf das Jahr 99 datiert sind In den Diplomen wird die Kohorte als Teil der Truppen aufgefuhrt die in der Provinz stationiert waren Weitere Diplome die auf 105 111 125 127 145 146 und 155 3 datiert sind belegen die Einheit in derselben Provinz 2 4 5 A 1 Um 162 164 war die Kohorte mit Strassenbaumassnahmen beschaftigt was durch Meilensteine belegt ist 2 Die Stationierung der Kohorte in der Provinz Mauretania Caesariensis ist umstritten siehe Abschnitt Unsicherheiten Standorte BearbeitenStandorte der Kohorte in der Provinz Moesia Inferior waren moglicherweise 2 Sexaginta Prista Rousse Im Jahr 230 war die Einheit mit Reparaturarbeiten an dem Badehaus in Rousse beschaftigt CIL 3 7473 Angehorige der Kohorte BearbeitenFolgende Angehorige der Kohorte sind bekannt 2 Kommandeure Bearbeiten Lucius Alfius Restitutus A 2 ein Prafekt Marcus Maenius Agrippa Lucius Tusidius Campester ein Prafekt Septimius Agathonicus um 230 CIL 3 7473 Unsicherheiten BearbeitenDie Stationierung der Kohorte in der Provinz Mauretania Caesariensis ist umstritten Auf dem Militardiplom CIL 16 56 ausgestellt am 24 11 107 fur die Provinz Mauretania Caesariensis ist eine Cohors II Brittonum aufgefuhrt John Spaul geht davon aus dass die Cohors II Brittonum mit der Cohors II Flavia Brittonum identisch ist da es als Nachweise fur die Existenz der Cohors II Brittonum nur das Diplom von 107 und eine Inschrift gibt AE 1937 44 Er vermutet dass sich die Einheit zum Zweck der Rekrutierung vorubergehend in Mauretania Caesariensis aufhielt 2 Ovidiu Țentea Florian Matei Popescu lehnen dies ab und gehen von 2 verschiedenen Einheiten aus Sie halten es auch fur moglich dass L Alfius Restitutus Kommandeur der Cohors II Brittonum war 3 Jorg Scheuerbrandt listet die Cohors II Brittonum fur Mauretania Caesariensis auf und gibt dafur 2 Militardiplome an 4 6 Siehe auch BearbeitenListe der romischen AuxiliareinheitenWeblinks Bearbeiten nbsp Commons Cohors II Flavia Brittonum Sammlung von Bildern Videos und AudiodateienAnmerkungen Bearbeiten Die Datierung der Militardiplome folgt den Angaben in der Epigraphik Datenbank Clauss Slaby EDCS Weder John Spaul noch Jorg Scheuerbrandt fuhren alle Diplome auf zu den Details siehe die Diskussionsseite Die Zuordnung zu der Einheit ist unsicher bzw umstritten Einzelnachweise Bearbeiten Julian Bennett THE REGULAR ROMAN AUXILIARY REGIMENTS FORMED FROM THE PROVINCES OF ASIA MINOR ANATOLICA XXXVII 2011 S 251 274 hier S 265 PDF S 15 a b c d e f John Spaul Cohors The evidence for and a short history of the auxiliary infantry units of the Imperial Roman Army British Archaeological Reports 2000 BAR International Series Book 841 ISBN 978 1 84171 046 4 S 189 199 200 a b Ovidiu Țentea Florian Matei Popescu Alae et Cohortes Daciae et Moesiae A review and update of J Spaul s Ala and Cohors In Acta Musei Napocensis 39 40 I Cluj Napoca 2002 2003 2004 S 259 296 hier S 2736 Online a b Jorg Scheuerbrandt Exercitus Aufgaben Organisation und Befehlsstruktur romischer Armeen wahrend der Kaiserzeit Dissertation Albert Ludwigs Universitat Freiburg im Breisgau 2003 2004 S 166 175 Tabelle 9 17 PDF S 168 177 Militardiplome der Jahre 99 CIL 16 45 RMD 04 217 AE 1999 1360 105 RMM 00011 AE 2004 1256 111 RMD 04 222 125 RMD 04 235 AE 1997 1772 127 RMD 04 241 AE 1997 1780 145 RMD 03 165 AE 1991 1380 146 RMD 04 270 AE 1999 1359 und 155 ZPE 134 264 AE 2001 2160 Militardiplome fur Mauretania Caesariensis der Jahre 107 CIL 16 56 und 128 131 RMD 05 377 AE 2002 1753 Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Cohors II Flavia Brittonum amp oldid 211165974