www.wikidata.de-de.nina.az
Die Burg Rabenstein ist eine hochmittelalterliche Burg sudlich des Dorfes Raben eines Ortsteils der Gemeinde Rabenstein Flaming im Landkreis Potsdam Mittelmark in Brandenburg Burg RabensteinBurg Rabenstein im LuftbildBurg Rabenstein im LuftbildStaat DeutschlandOrt RabenEntstehungszeit zwischen 1209 und 1212Burgentyp HohenburgErhaltungszustand ErhaltenStandische Stellung AdelsburgBauweise FeldsteinGeographische Lage 52 2 N 12 35 O 52 0346553 12 5791198 153 Koordinaten 52 2 4 8 N 12 34 44 8 OHohenlage 153 m u NNBurg Rabenstein Brandenburg Inhaltsverzeichnis 1 Lage 2 Geschichte 3 Anlage 4 Heutige Nutzung 5 Naturdenkmale 6 Literatur 7 Weblinks 8 EinzelnachweiseLage BearbeitenDie Hohenburg liegt auf dem Steilen Hagen einer 153 m u NN hohen Erhebung im Naturpark Hoher Flaming Sie liegt in der Nahe der Anschlussstelle Klein Marzehns der A 9 Der nachste Bahnhof befindet sich in Bad Belzig Unterhalb der Burg verlauft der Europaradwanderweg R1 Geschichte Bearbeiten nbsp Burg Rabenstein um 1860 Sammlung Alexander DunckerZwischen 1209 und 1212 wurde die Burg Rabenstein erbaut Sie sollte im Hohen Flaming den Ubergang uber die Plane auf der Landstrasse zwischen den Stadten Wittenberg und Brandenburg an der Havel kontrollieren helfen 1251 und 1277 wurde die Burg urkundlich erwahnt 1296 zwei Jahre vor seinem Tod hielt sich Albrecht II Herzog von Sachsen Wittenberg in der Burg auf 1298 wurde die Anlage vom brandenburgischen Markgrafen Hermann erstmals bekundet belagert und 1377 wurde das unterhalb der Burg liegende Dorf Raben erstmals urkundlich erwahnt Im Jahr 1395 kam es rund um die Burg wieder zu kriegerischen Auseinandersetzungen und Rabenstein wurde von magdeburgischen Truppen in Brand geschossen 1428 wurden von der Burg 14 Dorfer und die Gemarkung von 17 Wustungen verwaltet Der Amtmann auf der Burg war zu dieser Zeit ein gewisser Albrecht von Leipzig 1453 kam Rabenstein als Lehen an die Familien von Oppen ehe es vor 1482 wieder in kurfurstlich sachsischen Besitz uberging 1625 kaufte ein Professor der Universitat Wittenberg namens Unruh die Burg und das Gut fur 20 000 Taler 1 Nur wenige Jahre spater im Dreissigjahrigen Krieg 1636 wurde die mittelalterliche Burg Rabenstein von schwedischen Truppen geplundert 1663 erbte die Familie Leyser die Anlage samt Gut Im Bergfried wurde 1717 eine Kapelle eingeweiht Weitere Besitzer Rabensteins waren die Familien Loesecke Laue und Grust 1786 erwarb der anhaltinische Hofmarschall Carl August von Stangen die Anlage und 1802 beziehungsweise 1804 kaufte die Herzogsfamilie von Anhalt Dessau Rabenstein mitsamt dem zugehorigen Gut Wahrend der Befreiungskriege bezog Jean Baptiste Bernadotte der spatere schwedische Konig Karl XIV Johann fur einige Tage sein Hauptquartier in der Burg Nach der Niederlage der Franzosen und der mit ihnen verbundeten Sachsen wurde auf dem anschliessenden Wiener Kongress im Jahr 1815 die Region um Raben und damit auch die Burganlage politisch endgultig Brandenburg beziehungsweise Preussen zugeschlagen Besitzer blieben die Herzoge von Anhalt Dessau beziehungsweise Anhalt In der Folge wurde auf Rabenstein weiter ein land beziehungsweise forstwirtschaftlicher Betrieb etabliert Eine militarische Bedeutung kam der Burg nicht mehr zu In den 1920er Jahren musste die Burg Rabenstein wegen Baufalligkeit gesperrt werden Nach dem Jahr 1935 wurden an der beschadigten Burg Sanierungsarbeiten vorgenommen ehe sie im Zuge der Bodenreform 1945 enteignet wurde In die Burg Rabenstein zog daraufhin eine Forstschule und 1956 wurde in ihr eine Jugendherberge eroffnet die bis 1996 betrieben wurde Erst nach 1990 wurden wieder umfangreiche Sanierungen an der Anlage vorgenommen ehe sie in kommunalen Besitz uberging Eigentumer ist heute die Gemeinde Rabenstein Flaming 2 Anlage Bearbeiten nbsp Bergfried und Haupthaus der Burg vom BurghofAugenfalligster Teilbau der Burg ist der vom Tal schon uber den Baumkronen sichtbare Bergfried Dieser steht in sudostlicher Ecke der Anlage unmittelbar am Torhaus Er ist auf rundem Grundriss aus Feldsteinen errichtet und hat eine Hohe von etwa 30 Metern Der Zugang befindet sich im Torhaus Auf seiner Sudostseite befinden sich drei nicht axial ubereinander angeordnete Fenster wovon das obere und untere Rechteckfenster sind und das mittlere einen spitzbogigen Abschluss besitzt Ein weiteres Rechteckfenster ist nach Westen ausgerichtet Oberhalb davon existiert eine kleine schartenartige Fensteroffnung Ein weiteres derartig schartenartiges Fenster gibt es in ostlicher Himmelsrichtung Zinnen besitzt der Turm nicht nbsp Burg Rabenstein in der DraufsichtDas Torhaus unmittelbar links des Bergfrieds ist zweigeschossig und stammt im Kern aus der Zeit um 1250 1717 wurde es im Stil des Barock erweitert und ausgebaut Das Gebaude ist sowohl nach innen zum Burghof als auch nach aussen verputzt Der Putz wurde bei den letzten Sanierungen in einem Gelbton gestrichen Im Untergeschoss befindet sich der Torbogen Dieser ist aussen als ein Spitzbogen nach innen zum Burghof als ein Korbbogen konstruiert Im Durchgang befindet sich der Zugang zum Bergfried Die Fenster im Obergeschoss sind Rechteckfenster mit holzernen Sturzen Vom Innenhof existiert noch ein Zugang zum Obergeschoss uber eine Freitreppe in der sudlichen Burgmauer Das Torhaus besitzt ein Mansarddach mit Fledermausgauben im Dachgeschoss nbsp Haupthaus von aussenAuf der nordlichen Seite des Bergfrieds schliesst sich das Haupthaus an Die Aussenmauer besteht aus unverputzten Feldsteinen wobei bauliche Veranderungen auch mit Ziegelsteinen vorgenommen wurden Im Burghof und unter dem Nordgiebel ist das Haupthaus verputzt Dieser Putz wurde im gleichen Gelbton wie das Haupthaus gestrichen In der Aussenwand erkennt man heute verschiedene Generationen von Fenstern unterschiedlicher Grosse So gibt es dort Rechteck und Segmentbogenfenster Die Fenster zum Innenhof sind rechteckige Sprossenfenster Daneben gibt es noch einige Zugange zum Gebaude teilweise uber kurze Freitreppen Die Stockwerke sind durch ein schlichtes Gesims optisch geteilt Unter der Traufe befindet sich ein ebenfalls schlichtes Traufgesims Das Satteldach wurde mit roten Biberschwanzen gedeckt Auch hier finden sich Fledermausgauben nbsp Nebengebaude im HofDem Haupthaus schliesst sich ein eingeschossiges Nebengebaude an Auch dieses ist nach aussen unverputzt Innen wurde der Putz in einem Orangeton gestrichen Die Gaube im Dachgeschoss wurde hier als Schleppgaube konstruiert nbsp Stall heutiger Rittersaal Den nordlichen Abschluss des Burghofs bildet ein Stallgebaude dessen Kern aus dem 13 Jahrhundert stammen soll Er wird heute Rittersaal genannt ist unverputzt und aus Feldsteinen errichtet Der Zugang befindet sich unter einem Rundbogen wobei das zweifluglige Scheunentor selbst segmentbogig gestaltet ist Ebenfalls rundbogig sind die Fenster rechts und links des Tores Auch die Aussenfenster sind Rundbogenfenster Aufgrund der baulichen Gegebenheiten der Burg hat dieser Teilbau einen trapezformigen Grundriss Die lange Seite des Vierecks weist hierbei zum Burghof die kurze nach aussen Das Dach der Scheune ist ein barockes Mansarddach In zwei Stockwerken wurden Fledermausgauben eingearbeitet Daruber hinaus gibt es noch direkt uber dem Tor des Stalls eine Giebelgaube mit holzernen Laden und einem ebenfalls holzernen Kran Sie diente der Einlagerung von Materialien Futter und dergleichen nbsp StallgebaudeRechts des Rittersaals befindet sich ein weiteres ehemaliges Stallgebaude Es ist zum Innenhof verputzt und in einem Orangeton gestrichen Die Fenster sind rechteckige Sprossenfenster die Turen besitzen Segmentbogen Das Dach ist ein Satteldach in dem es eine mit holzernen Laden verschlossene Schleppgaube gibt Diesem Gebaude schliesst sich bis zum Torhaus die Burgmauer an die teilweise rundbogige Verstarkungen aufweist und einen segmentbogigen Durchgang zum Rundweg um die Burgmauer besitzt Die Mauer ist in diesem Bereich teilweise aus Ziegeln gefertigt Die Burgmauer ist circa 1 70 Meter dick und besteht hauptsachlich aus behauenen Feldsteinen Gestutzt wird die Mauer von 18 Pfeilern Der Wehrgang der Burg ist heute nicht mehr erhalten nbsp Scheune ausserhalb der BurgmauernAusserhalb des Burghofs stehen weitere Gebaude wie eine ebenfalls aus Feldsteinen gemauerte Scheune Diese hat ein auffalliges Bohlenbinderdach Von mehreren Gebauden sind nur noch Grundmauern erhalten Vor dem Parkplatz zur Burg gibt es ein einstockiges Backhaus Rechts vom Bergfried unterhalb der Burg befinden sich talwarts ein alter Brunnen und ein Eiskeller Heutige Nutzung BearbeitenNach dem uberraschenden Ausstieg des Arbeitsforderungsvereins aus dem langjahrigen Pachtvertrag ging die Burg Rabenstein im Januar 2017 in private Hande uber Die Gemeinde verpachtet ihre Festung an die Familie Ebert Heute befinden sich in den Gebauden der Burg eine rustikal eingerichtete Herberge in der Ubernachtungen moglich sind sowie eine Gaststatte Eine Falknerei ist in unmittelbarer Nahe wieder im Betrieb und in den Sommermonaten werden regelmassig Flugvorfuhrungen durchgefuhrt Neben den Mittelalterfestspielen und den regelmassig stattfindenden Ritteressen sind neue Veranstaltungen geplant Erstmals startete auf der Burg am Sonntag 9 Juli und Sonntag 13 August 2017 ein grosser Flohmarkt in der Adventszeit wird hier ein Weihnachtsmarkt veranstaltet Weiterhin diente die Burg des Ofteren auch als Filmkulisse 1972 wurde hier der Film Die Hosen des Ritters von Bredow gedreht mit vielen namhaften Schauspielern wie Rolf Hoppe oder Armin Mueller Stahl Die Burg war im Film der Wohnsitz des Ritters und wurde fur die Dreharbeiten leicht umgebaut Naturdenkmale Bearbeiten nbsp Naturdenkmal Sommerlinde vor der BurgIn unmittelbarer Nahe im Zugangsbereich zur Burg gibt es drei als Naturdenkmale unter Schutz gestellte Baume Dies sind vor der Scheune eine Gemeine Rosskastanie und in der Nahe des Backhauses eine Sommer und eine Winterlinde die aufgrund ihrer Seltenheit Eigenart der Grosse beziehungsweise ihres Wuchses in die Denkmalliste aufgenommen wurden Literatur BearbeitenThomas Langer Matthias Helle Burg Rabenstein In Schlosser und Garten der Mark Hrsg vom Freundeskreis Schlosser und Garten der Mark Deutsche Gesellschaft e V Berlin 2006 Martin Opitz Die kurzgefasste Geschichte des Hohen Flamings Treibgut Verlag Berlin 2022Weblinks Bearbeiten nbsp Commons Burg Rabenstein Flaming Album mit Bildern Videos und Audiodateien Homepage der Burg Rabenstein Material zu Burg Rabenstein PDF 253 kB in der Sammlung Duncker der Zentral und Landesbibliothek Berlin Burg Rabenstein Routen der Romanik in Berlin und BrandenburgEinzelnachweise Bearbeiten Foto von Gregor Rom Zeittafel Burg Rabenstein erster Teil 6 Januar 2014 Foto von Gregor Rom Zeittafel Burg Rabenstein zweiter Teil 6 Januar 2013Normdaten Geografikum GND 4380365 9 lobid OGND AKS VIAF 247363522 Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Burg Rabenstein Flaming amp oldid 236970558