www.wikidata.de-de.nina.az
Die Burg Hasegg befindet sich in der Stadt Hall in Tirol im Bezirk Innsbruck Land von Tirol Burg Hasegg 1 6 Burg HaseggBurg Hasegg mit MunzerturmBurg Hasegg mit MunzerturmStaat OsterreichOrt Hall in TirolEntstehungszeit erste Erwahnung 1306Burgentyp OrtslageErhaltungszustand erhaltenGeographische Lage 47 17 N 11 30 O 47 279212 11 506896 Koordinaten 47 16 45 2 N 11 30 24 8 OBurg Hasegg Tirol p3 MunzerturmMunzertor Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte der Burg 1 1 Georgskapelle 1 2 Munzerturm 2 Burg Hasegg heute 3 Literatur 4 Weblinks 5 EinzelnachweiseGeschichte der Burg BearbeitenUrsprunglich war die Burg ein vorspringendes Eckbauwerk der Stadtbefestigung von Hall In der Saline von Hall wurde damals in vier Sudpfannen die im Halltal gewonnene Sole zu Salz verarbeitet Dazu mussten riesige Mengen an Holz verbrannt werden Entsprechend gross war die Gefahr dass ein Feuer ausbrach Um eine solche Gefahr fruhzeitig zu erkennen wurde im 13 Jahrhundert an der Sudwestecke der Saline ein Wachtturm errichtet der 1296 als turris in salina zu deutsch Turm bei der Saline urkundlich erwahnt wird Der Name der Burg Hasegg Haus am Eck leitet sich von diesem Pfannhaus Eck ab Die Burg selbst wurde erstmals im Jahr 1306 erwahnt Zweck der Burg war der Schutz der Sudanlage des Schiffsverkehrs des Flussubergangs uber den Inn und die Uberwachung der alten Romerstrasse Der Landesherr Friedrich mit der leeren Tasche hatte 1406 seine Stadtresidenz das sogenannte Konigshaus der Stadt als Rathaus geschenkt deshalb verfugten die Tiroler Habsburger nicht mehr uber ein standesgemasses Quartier in Hall So begann sein Nachfolger Erzherzog Sigismund der Munzreiche 1446 und dann 1480 mit dem Ausbau des sudlichen Teiles des Salinengelandes zu einem Furstensitz 1480 wurden das Munzertor und der machtige Munzerturm der den alten niedrigeren Wachturm ersetzte errichtet 1490 wurde das Hasegger Tor durch eine Bastei verstarkt Ein Wappenstein von Erzherzog Sigismund erinnert daran Zudem wurde das erste Mal eine maschinelle Munzpragung durch Walzenpragung vorgenommen Der jeweilige Munzmeister war zugleich Pfleger von Hasegg Auf dieser Burg hat angeblich der Nachfolger von Erzherzog Sigismund der romisch deutsche Konig Maximilian I 1494 seine Hochzeit in zweiter Ehe mit Bianca Maria Sforza gefeiert vermutlich ist die Hochzeit aber in Innsbruck gefeiert worden 1 zumindest erfolgte aber das Beilager in Hasegg 2 Maximilian setzte 1515 auch die Bautatigkeit fort unter ihm wurde der holzerne Osttrakt als Steinbau aufgefuhrt und eine Kapelle zu Ehren des Hl Georg eingerichtet Als Baumeister dienten der Steinmetz Niklas Thuring der Altere der Erbauer des Goldenen Dachls in Innsbruck und sein Sohn Gregor Nach dem Tode Maximilians wurden die grossen Sale vorubergehend als Getreidesilos verwendet Holzerne Zwischenboden zur Steigerung der Lagerkapazitat wurden dazu eingebaut Unter Erzherzog Ferdinand II wurden 1567 im Westen der Zwingermauer die Werkstatten der Munzstatte errichtet diese musste wegen der Errichtung des koniglichen Damenstiftes aus dem Ansitz Sparberegg aussiedeln Die Burg Hasegg wurde danach teilweise als Wohnung fur Munzbeamte verwendet und im Hof ein Munzkontor errichtet Die vorhandenen Furstenzimmer wurden immer wieder fur die Besuche des Landesfursten bzw anderer Gaste verwendet Das Erdbeben von 1670 fuhrte dazu dass der nordlich des Munzerturms stehende kleinere Turm bis auf seine heutige Hohe abgetragen werden musste 1809 wurde im Zuge der Tiroler Freiheitskampfe die Munzstatte von den Bayern eingestellt Die ehemaligen Werkstatten dienten dann als Vorratsraume und die Raumlichkeiten der Burg wurden zu Wohnungen fur Salinenbedienstete umgebaut Georgskapelle Bearbeiten Diese Kapelle wurde im Zuge des Umbaus von 1515 bis 1617 durch Kaiser Maximilian I in Auftrag gegeben Sie verfugt uber ein einmaliges Raumkonzept Die eigentliche Kapelle welche dem Kaiser und seinem engsten Gefolge einen intimen Rahmen bieten sollte wurde in einen wesentlich grosseren Saal gestellt Zugleich wurden die Seitenwande so durchbrochen dass auch ein grosseres Gefolge ausserhalb des eigentlichen Kapellenraumes der Heiligen Messe beiwohnen konnte An der Decke befindet sich eine heute noch vorhandene Offnung die es dem Kaiser ermoglichte von seinen oberhalb der Kapelle liegenden Privatgemachern die Messe zu verfolgen Die Apsis ragt als zierlicher Erker in die Munzergasse hinaus Damit wurde die Forderung erfullt dass niemand uber dem Altarsakrament wohnen durfe 3 Die Kapelle verfugt uber ein Netzrippengewolbe das von sieben Wappen haltenden Engelsbusten getragen wird dargestellt sind die Wappen von Tirol Karnten Burgund des Heiligen Romischen Reiches die Wappen von Osterreich Steiermark und Krain Neben dem Altar befindet sich die Sakristeinische fur die Messgerate Die Ture besteht aus Eisenplatten und ist mit den Symbolen des Ordens vom Goldenen Vliess namlich den Feuereisen dem Andreaskreuz und dem Kaiseradler bemalt Das gotische Eingangsportal aus rotem Marmor erhielt um 1740 Turflugel sowie ein Rokoko Lunettengitter mit dem Reichsadler Die Kapelle ist mit reicher Rankenmalerei und spitzbogigen Masswerkfenstern ausgestaltet Der Rokokoaltar mit der Statue des Hl Georg in der Mitte und dem Hl Sebastian und dem Hl Florian an den Seiten ist erst im 19 Jahrhundert in die Kapelle gekommen Von 1567 bis zur Profanierung unter Kaiser Josef II im Jahre 1787 hielten die Munzbeamten hier ihre jahrlichen Jahrtage ab Seit 1975 werden hier wieder Messen gelesen Die Kapelle steht auch fur Hochzeiten zur Verfugung Munzerturm Bearbeiten Der Munzerturm wurde unter Erzherzog Sigmund erbaut eine Kapsel die anlasslich der Fertigstellung im Turmknauf hinterlegt wurde tragt die Jahreszahl 1490 Um 1500 wurde der Munzerturm uber den Kragsteinen erhoht so dass das heutige charakteristische Erscheinungsbild entstand Der Turm ist 45 m hoch 204 Stufen fuhren zur Turmspitze Die Form des Turmes ist ungewohnlich Er besitzt einen runden funfgeschossigen Unterbau aus Bruchsteinmauerwerk mit einem Durchmesser von ca 10 Metern Darauf ruht ein dreigeschossiges Zwolfeck das von einer zwolfeckigen Laterne gekront wird Die funf Geschosse des runden Unterbaues sind durch eine Wendeltreppe erschlossen Der Turm diente in erster Linie als Wachturm fur die Saline Hier versahen standig drei bis vier Turmwachter ihren Dienst Zwei an der Aussenfassade entdeckte barocke Sonnenuhren sowie eine mechanische Uhr weisen auf die Funktion als Uhrturm vor allem fur die Salinenarbeiter hin In dem Turm befindet sich der anlasslich der Fussball Europameisterschaft 2008 gepragte grosste Silbertaler der Welt Dieser sogenannte Europataler hat einen Durchmesser von 36 cm und ein Gewicht von uber 20 kg Auf einer osterreichischen Zehn Schilling Note von 1946 ist der Munzerturm dargestellt Der Munzerturm wurde 2005 restauriert und ist heute das Wahrzeichen der Stadt Hall Burg Hasegg heute Bearbeiten nbsp InnenhofBei einem Umbau einer der in der Burg untergebrachten Wohnungen wurde 1974 das Furstenzimmer mit einer machtigen gotischen Balkendecke wiederentdeckt dies war Anstoss zur Generalsanierung der Burg An der Ostwand des Furstenzimmers findet sich eine ursprunglich durch eine Ture vom Raum getrennte WC Anlage aus dem 15 Jahrhundert In der Burg sind das Stadtmuseum von Hall und das Museum Munze Hall untergebracht 1975 wurde die Munze Hall als Museum Alte Munze wieder eroffnet und produzierte zum Anlass der Olympischen Winterspiele 1976 in Innsbruck eine 100 Schilling Gedenkmunze Nach der Renovierung von 2003 wurde das bestehende Museum in Munze Hall umbenannt hier werden u a Schaupragungen aber auch Sonder und Auftragspragungen fur Firmen angeboten In dem Museum befindet sich auch ein Nachbau der ersten Munzpragemaschine die im Mittelalter als technische Sensation galt und mit der taglich rund 4000 Munzen gepragt werden konnten Eine Galerie wurde in den Gewolben des ehemaligen Zeughauses der Saline eingerichtet Diese ist in den mit einem gotischen Netzgradgewolbe ausgestatteten Kellergewolben untergebracht Ursprunglich dienten diese als Zeughaus der Saline Hier wurden die Waffen zur Verteidigung der Saline aufbewahrt Hellebarden bis hin zu kleineren Geschutzen An den Deckengewolben befinden sich noch grosse Eisenhaken an denen Ledersacke aufgehangt waren In diesen wurden Schiesspulver und andere Utensilien aufbewahrt die vor Nasse und dem Zugriff von Mausen und Ratten geschutzt werden mussten Spater wurden die Kellergewolbe als Lagerraume fur die Munzstatte und nach deren Auflosung 1809 fur Wohnparteien genutzt Ferner finden sich in der Burg ein Gastronomiebetrieb sowie weitere Veranstaltungsraumlichkeiten Die Gebaude der Burg stehen im Eigentum der Osterreichischen Salinen AG Sie wurden aber fur 99 Jahre an die Stadtgemeinde Hall verpachtet Der seit dem Mittelalter bestehende Salinenbetrieb wurde von Generaldirektion der osterreichischen Salinen mit 5 August 1967 eingestellt Bei archaologischen Grabungen nach einem Wasserrohrbruch in der Burg wurden Artefakte entdeckt bei denen es sich um Uberreste der Antriebsanlage einer Walzenpragemaschine aus dem 16 Jahrhundert handeln konnte 4 Literatur BearbeitenGeorg Clam Martinic Burgen und Schlosser in Osterreich Landesverlag im Veritas Verlag Linz 1991 ISBN 3 85214 559 7 Weblinks Bearbeiten nbsp Commons Burg Hasegg Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Hasegg in der Datenbank Geschichte Tirol des Vereines fontes historiae Quellen der Geschichte Burg Hasegg In burgen austria com Private Website von Martin Hammerl abgerufen am 1 Januar 1900 Burg Hasegg amp Munze Hall Denkmal des Monats 2007 Burg Hasegg Die Renovierung des Sudtraktes und der Wendeltreppe Kurt Nicolussi Thomas Pichler Dendrochronologische Analysen zur Bauentwicklung von Burg Hasegg Hall in Tirol In Neues zur Geschichte der Stadt Bd 2 2008 S 174 187 Einzelnachweise Bearbeiten Hasegg auf Geschichte Tirol Geschichte Burg Hasegg Die Georgskapelle in der Burg Hasegg Archaologischer Uberraschungsfund in Hall tirol ORF at vom 3 Juni 2015 abgerufen am 3 Juni 2015Normdaten Geografikum GND 7648923 1 lobid OGND AKS VIAF 247427665 Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Burg Hasegg amp oldid 229100669