www.wikidata.de-de.nina.az
Buhnenwerder ist eine Insel im Seengebiet der Brandenburger Havelseen Sie wird unterschieden von der Moweninsel Buhnenwerder im Beetzsee die ebenfalls zur Stadt Brandenburg an der Havel gehort 1 Sie gehort zum 192 Hektar grossen Naturschutzgebiet Buhnenwerder Wusterau Buhnenwerder von Sudosten Inhaltsverzeichnis 1 Lage 2 Entstehung 3 Geschichte 4 Das Naturschutzgebiet Buhnenwerder Wusterau 5 Weblinks 6 Quellen 7 FussnotenLage Bearbeiten nbsp Katasterkarte von Buhnenwerder mit Bearbeitungsvermerk aus dem Jahre 1933Buhnenwerder ist im Nordwesten umgeben vom Plauer See von der Sud bis zur Ostseite vom Breitlingsee und dem Moserschen See im Westen Buhnenwerder hat eine Flache von 32 ha bei einer Lange grosste Nordnordost Sudsudwest Ausdehnung von 1 19 km und einer Breite grosste Nordwest Sudost Ausdehnung von 450 m Dabei gleicht der Grundriss der Insel annahernd einem Rechteck das auf seine Sudsudwest Spitze gestellt an seinen Sudsudwest Ost und Nordostecken mit ausgepragten Landvorsprungen versehen ist Das Gelande steigt zur Mitte der Insel leicht an Entstehung BearbeitenBuhnenwerder gehort mit den anderen Inseln des Plauer Seengebietes zu den Resten einer Talsandebene ostlich und sudlich der Brandenburger Havelseen die sich am Ende des Pleistozans beim Abtauen der Gletscher der Weichseleiszeit zum Teil uber Toteis ausbildete Nach dem Austauen des Toteises blieben die zwischen verschiedenen Toteisblocken liegenden Areale als isolierte Plateaus ubrig die heute die Inseln dieser Seen bilden 2 Geschichte Bearbeiten nbsp Baumlose Ansicht der Insel aus dem Jahre 1934Bereits zur Steinzeit wurde Buhnenwerder als Rastplatz aber wohl eher nicht als dauerhafte Siedlungsstatte benutzt Auf der Insel wurde eine retuschierte Feuersteinklinge gefunden Fragmente einer aus der spaten romischen Kaiserzeit datierenden Schale aus dem 3 bis 4 Jahrhundert nach Christus liegen ebenfalls vor Doch auch hier kann keine dauerhafte Besiedlung angenommen werden In die Zeit der slawischen Besiedlung des Brandenburger Gebietes lassen sich Funde einiger Scherben von der Westhalfte Buhnenwerders datieren Im 13 Jahrhundert gingen die Gewasser des Plauer Seengebietes und ihre Inseln in den Besitz der Zisterzienser Klosters Unserer Lieben Frau am See zu Lehnin uber Das Kloster bewirtschaftete diesen Besitz vorwiegend durch Fischfang Die Insel Buhnenwerder diente den Fischern des Klosters als zeitweiliger Aufenthaltsort worauf noch heute ein als Klosterstelle bezeichneter Platz im Westen der Insel verweist 1 Im 19 Jahrhundert diente die Insel den Bauern der angrenzenden Gemeinde Kirchmoser heute ein Ortsteil von Brandenburg an der Havel als Weidegebiet fur Schafe und Ziegen Dadurch wurde ein naturliches Aufkommen von hoherer Vegetation und eine Sukzession verhindert Die Oberflache ahnelte einer Steppenlandschaft Nach 1920 wurden auf der Insel erste kleine Hutten gebaut Betuchtere Grundbesitzer wie Frau von Bornstedt errichteten erste Hauser aus Stein Am 25 Marz 1926 kaufte die Brandenburger Ortsgruppe des Touristenvereines Die Naturfreunde TVDN ein der Arbeiterklasse nahestehender Wanderverein des fruhen 20 Jahrhunderts mit heutigem Sitz in Wien fur 1150 Reichsmark den Gebrudern Steinert aus Kirchmoser einen Hektar Land mit Hutte und Kahn auf der Insel ab Die Naturfreunde begannen an der Steinertschen Hutte mit Erweiterungsbauten um ihren Mitgliedern ein neues attraktives Wochenend Ziel mit Unterkunft zu bieten Ihr Grundstuck bepflanzten sie mit Waldkiefern und Birken Ein tragisches Ungluck uberschattete die Aktivitaten des Vereins als am 22 Mai 1926 ein Kahn mit acht Naturfreunden vor der Insel sank Zwei Frauen und drei Manner im Alter zwischen 18 und 32 Jahren ertranken Infolge dieses Unglucks bauten die Naturfreunde ein grosseres und wettertuchtiges Boot mit Namen Nie Verzagt das fortan fur Uber und Versorgungsfahrten genutzt wurde Der Berliner Ingenieur Walther Apel der 1928 die Halfte der Insel kaufte bemuhte sich intensiv um eine Bepflanzung der immer noch weitgehend unbewachsenen Insel und schuf zusammen mit dem Gartenbaumeister Jens Jorg Sorensen aus Marzahne bei Brandenburg an der Havel eine parkahnliche Landschaftsstruktur auf dem dunenartigen Teil seiner Grundstucke Ein Grundbestand aus Pionierpflanzen wie die aus Nordamerika stammende Roteiche die spatbluhende Traubenkirsche einheimische Kiefer und Birke wurde gepflanzt der sich mit den kargen Bodenverhaltnissen ausgezeichnet zu arrangieren vermochte Dieser Bestand wurde durch weitere exotische Geholze erganzt Pechkiefern Hakenkiefern Jeffreys Kiefern Weymouths Kiefern Schwarzkiefern Bankskiefern Bergkiefern Sumpfeichen sowie europaische japanische und sibirische Larchen Fur die umfangreichen Pflanzarbeiten sowie fur den Bau zweier Sommerhauser beschaftigte Apel Arbeitskrafte aus dem unweit des Havelgemundes gelegenen Dorfes Neuendorf heute Ortsteil von Brandenburg an der Havel Fur diese waren die Arbeiten in der Zeit der Rezession ein willkommener Gelderwerb Die Feuchtwiesen der Insel wurden von den Bauern aus Kirchmoser regelmassig gemaht nbsp Blumen und Graser auf der Insel BuhnenwerderNach der Machtergreifung der deutschen Nationalsozialisten wurden die Naturfreunde welche der SPD und der KPD nahestanden enteignet Das Eigentum an Grund und Boden die Schutzhutte und das Boot wurden an den nationalsozialistischen Wassersportverein Kirchmoser fur 500 Reichsmark verkauft Unmittelbar nach dem Zweiten Weltkrieg internierte die Rote Armee einige von ihr befreite sowjetische Kriegsgefangene denen pauschal Landesverrat und Feigheit vorgeworfen wurde unter freiem Himmel auf der Insel Buhnenwerder Alle Grundstuckseigentumer zogen sich von der Insel zuruck und nahmen alles Brauchbare mit Spater nutzte die Kasernierte Volkspolizei der DDR die Insel ungeachtet der fortbestehenden Eigentumsverhaltnisse als Ubungsgelande Dabei wurden die Sommerhauser Buhnenwerders beinahe vollstandig zerstort Anfangs der 1950er Jahre veranstaltete die FDJ auf dem Eiland Sonnenwendfeuer Nach einer Ubereinkunft mit Walther Apel begann sich die Familie Kurt Weggen aus Brandenburg an der Havel ab 1950 zuerst auf rein privater Basis um die Pflege der Insel zu kummern Mit dem Inkrafttreten des 1 Naturschutzgesetzes der DDR im Jahre 1954 gab es auch fur Buhnenwerder einen Schutzstatus Die Insel wurde Teil des Landschaftsschutzgebietes Brandenburger Wald und Seengebiet spater dann Geschutzter Park Ab 1960 gelang es Kurt Weggen eine Arbeitsgruppe von Naturschutzhelfern fur die Pflege der Insel zu bilden Das Umweltdezernat der Stadt Brandenburg unterstutzte die Arbeiten auf der Insel materiell und auch der staatliche Forstwirtschaftsbetrieb half mit Technik oft arbeitete Oberforster Schulz personlich 1980 erfolgte ein Generationswechsel in der Betreuung der Insel Kurt Weggens Sohn Michael mit seiner neuen Arbeitsgruppe obliegt seitdem die Betreuung der Insel Seit 1993 arbeitet diese Gruppe als gemeinnutziger Verein Naturschutz Brandenburg e V Das Naturschutzgebiet Buhnenwerder Wusterau Bearbeiten nbsp Ubersichtskarte fur die Insel Buhenwerder am Naturlehrpfad nbsp Am Naturlehrpfad auf der Insel BuhnenwerderIm Marz 1991 schlug die Stadt Brandenburg an der Havel Buhnenwerder zusammen mit der Halbinsel Wusterau als gemeinsames Naturschutzgebiet vor Seit 2002 besitzt Buhnenwerder gemeinsam mit der ihr benachbarten Wusterau den Status eines Naturschutzgebietes Sie ist Heimat seltener und wertvoller Pflanzen und Tiere Sowohl Bewuchs als auch Besatz ahneln in etwa dem der Wusterau wenngleich Unterschiede auf der Wusterau bezuglich der dortigen toxischen Bodenbeschaffenheit anzumerken sind Buhnenwerder ist auch ein beliebter Anlaufpunkt fur Ornithologen Es ist gestattet an der Insel an deren Nordwestecke gegenuber der Halbinsel Wusterau anzulegen Auf der Insel gibt es einen didaktisch und informativ sehr gut und liebevoll ausgestatteten rund um das Eiland fuhrenden Naturlehrpfad Weblinks Bearbeiten nbsp Commons Buhnenwerder Sammlung von Bildern Videos und AudiodateienQuellen BearbeitenBrandenburg an der Havel und Umgebung Eine landeskundliche Bestandsaufnahme im Raum Brandenburg an der Havel Pritzerbe Reckahn und Wusterwitz Herausgegeben von Sebastian Kinder und Haik Thomas Porada im Auftrag des Leibniz Instituts fur Landerkunde und der Sachsischen Akademie der Wissenschaften Leipzig Bohlau Verlag Koln Weimar Wien 2006 in der Reihe Landschaften in Deutschland Werte der Deutschen Heimat Band 69 ISBN 978 3 412 09103 3 Michael Weggen Vortrag vor dem Arbeitskreis Stadtgeschichte Brandenburg am Havel Fachgruppe der Ortsgruppe Brandenburg an der Havel im Brandenburgischen Kulturbund e V Zur Geschichte und Entwicklung Buhnenwerders gehalten am 19 September 2007 Oliver Kersten Die Naturfreundebewegung in der Region Berlin Brandenburg 1908 1989 90 Kontinuitaten und Bruche Berlin 2007 Zugleich Dissertation Freie Universitat Berlin 2004 Naturfreunde Verlag Freizeit und Wandern 416 S ISBN 978 3 925311 31 4Fussnoten Bearbeiten a b Brandenburg an der Havel und Umgebung Eine landeskundliche Bestandsaufnahme im Raum Brandenburg an der Havel Pritzerbe Reckahn und Wusterwitz S 31 S 266 f S 397 Wikipedia Artikel Wusterau52 394166666667 12 470277777778 Koordinaten 52 24 N 12 28 O Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Buhnenwerder Plauer See amp oldid 210396869