www.wikidata.de-de.nina.az
Budy deutsch Budda ist ein Dorf mit rund 30 Einwohnern in der nordpolnischen Landgemeinde Lubichowo deutsch Liebichau im Powiat Starogardzki der Woiwodschaft Pommern 1 Der historische deutsche Name Budda bedeutet Bude Inhaltsverzeichnis 1 Geografische und naturraumliche Lage 2 Geschichte 2 1 Namensgebung Erbpachtgut 2 2 Landgut Budda 3 Budda im kunstlerischen Werk der Siewert Schwestern 3 1 Elisabeth Siewert Schriftstellerin 3 2 Clara Siewert Malerin 4 Literatur 5 Weblinks 6 EinzelnachweiseGeografische und naturraumliche Lage Bearbeiten nbsp Budda mit Gut und Umgebung Preussische Landesaufnahme 1908 Messtischblatt 1 25 000 Budy liegt rund 4 Kilometer ostlich von Lubichowo 12 Kilometer sudwestlich von Starogard Gdanski deutsch Preussisch Stargard und 56 Kilometer sudlich von Danzig Das kleine Dorf befindet sich im westlichen Weichselraum auf dem Baltischen Landrucken nahe der Tucheler Heide einer typischen weichselglazialen Sanderflache Geschichte BearbeitenBudda war ein Teil der historischen preussischen Provinz Westpreussen 1920 wurde dieses Gebiet dem wieder errichteten polnischen Staat angegliedert Namensgebung Erbpachtgut Bearbeiten Nach Angabe des westpreussischen Pfarrers und Historikers Bernhard Stadie fuhrte der Ort ehemals die Bezeichnung Gruneberger Bude war also eine Bude beziehungsweise Teerbude des ostlich gelegenen Nachbardorfes Gruneberg heute Zielona Gora Gruneberg wurde wahrscheinlich vom Deutschritterorden angelegt und erstmals 1373 im Schenkungsprivilegium des Dorfes Kottys ausgestellt von Winrich von Kniprode als Grenzort Stargards erwahnt Zu der Gruneberger Bude gehorte das Vorwerk Lippinken von lippa Linde gehort Aus Bude ist spater Budda geworden 2 1770 verlieh der Starost Alexander Hilarius von Potulicki das mitten im Wald gelegene Landstuck als Erbpacht Der Erbpachter Buddas erhielt das Recht das gesamte Holz umzuhauen und Felder daraus zu machen Die Erbpacht schloss die Fischereigerechtigkeit auf dem See Maliniec aus malinia Himbeere ein 3 Landgut Budda Bearbeiten In der zweiten Halfte des 19 Jahrhunderts war das Landgut Budda im Besitz von Iwan Siewert einem fruheren Hauptmann des preussischen Heeres und Helene Siewert geborene von Baehr 4 Die Familie betrieb auf dem abgelegenen Gut Ackerbau Viehzucht und eine kleine Starkeproduktion 5 Iwan Siewert war zudem in den 1870er und 1880er Jahren Amtsvorsteher des Amtsbezirks Liebichau 6 Zu den zahlreichen Kindern des Paares zahlten die Malerin Clara Siewert 1862 1945 und die Schriftstellerin Elisabeth Siewert 1867 1930 die auf dem Gut geboren wurden und aufwuchsen Die lange vergessenen und 2008 wiederentdeckten Werke der Schwestern enthalten sehr viele Darstellungen beziehungsweise Beschreibungen des Landguts Budda im kunstlerischen Werk der Siewert Schwestern BearbeitenClara Siewert verarbeitete ihre thematische Vorliebe fur Mystisches Marchen und literarische Stoffe die auf ihre Kindheit auf dem Gut zuruckging in expressiv leidenschaftlichen von psychischer Zerrissenheit gepragten Bildern 7 8 Auch die vielfach autobiographischen Romane Erzahlungen und Novellen Elisabeth Siewerts kreisen um ihre Erinnerungen an Kindheit und Landschaft in Budda und spiegeln die zeitgenossische Lebenswirklichkeit der Region wider Elisabeth Siewert Schriftstellerin Bearbeiten So schrieb sie in der Erinnerung Die Heimat die in der von der Frauenrechtlerin Helene Lange gegrundeten Zeitschrift Die Frau 1912 veroffentlicht wurde Ich war einmal auf Budda zu Hause das war ein kleines Landgut ostlich gelegen ein nicht sehr ergiebiges Grundstuck Es hatte weder ein schones Wohnhaus noch einen stilvollen Garten Walder konnte es nicht aufweisen es gab nur Gebusche an Wiesenrandern Baumgruppen auf Hugeln und eine Schonung von geringer Ausdehnung Ihm war auch nicht der Reichtum eines Sees geworden dafur gab es ein paar Teiche in den Feldern Auf einem kleinen Teil des Ackers Weizen zu bauen war eine Kuhnheit die sich durchaus nicht jedes Jahr rechtfertigte der Untergrund war kalt Von strotzenden Wiesen konnte man nicht sprechen Ein mageres Landgut wohl aber Budda spielte unter den grossen festen Landgutern die es umgaben den Proteus Ich sage es ging da nicht mit rechten Dingen zu auch nicht mit unrechten ich kann eher sagen es ging da mit hoheren Dingen zu Budda vermochte es sich hundertfach zu verwandeln es steigerte sich uber sich hinaus es gab willig den Schauplatz fur die unbescheidensten verwegensten Vorgange es versagte nie wenn es herausgefordert wurde Idyllisch und heroisch zigeunerhaft und aristokratisch traumerisch transzendental konnte es sein Sein Fruhling war und war nicht zu fassen Budda wurde griechisch sein Boden hob sich seine Lufte schwankten um Reichtumer seine armen Wiesen jubelten und triumphierten Was konnte es alles Was gab es seinen Kindern 9 Im autobiographisch gepragten Roman Die schonen Herbsttage 1903 beschrieb sie das Budda vergleichbare Romangut Ruhla als ein kleines Gut im unfruchtbarsten Teil Westpreussens das der Besitzer der kein echter Landwirt ist wie eine Katze im Sack gekauft und teuer bezahlt habe Die talentvollen zarten vornehmen Bewohner seien von Schulden uberlastet und lebten in standigen Sorgen um das Allernotwendigste 10 Auch in Drei Schwestern 1906 thematisierte sie ein verarmtes Gut bei Preussisch Stargard So lange die Kinder denken konnten hatten ihre Eltern in Geldsorgen gesteckt dabei war der Zuschnitt der Lebensfuhrung durchaus herrschaftsmassig 11 Clara Siewert Malerin Bearbeiten nbsp Landgut Budda 1860 Zeichnung von Helene SiewertDie Mutter der Schwestern Helene Siewert sorgte fur eine fruhe kunstlerische Pragung der Kinder und betrieb bis zu ihrer Heirat selbst Malstudien Auf Budda fuhrte sie ein Familienbuch in dem sie die alltaglichen Begebenheiten mit Poesie notierte und mit Zeichnungen illustrierte siehe nebenstehende Zeichnung des Guts 12 13 Fur die Wiederentdeckung des Werks der Malerin Clara Siewert und durch die ausstellungsbegleitende Monografie auch des Werks Elisabeth Siewerts sorgte 2008 die Ausstellung Clara Siewert zwischen Traum und Wirklichkeit im Kunstforum Ostdeutsche Galerie Regensburg Der gleichnamige Begleitband zur Ausstellung listet folgende Werke der Malerin mit direktem Bezug zu Budda und Umgebung die angegebenen Werk Nummern beziehen sich auf den Werkkatalog in dieser Monografie 14 Stehender Mann und Pflugender um 1890 1900 Nr 92 Bleistift auf grauem Papier 24 7 33 5 cm im Ausstellungskatalog Gurlitt 1936 als Polnische Arbeiter betitelt Westpreussische Landschaft um 1890 1900 Nr 107 Feder schwarze Tusche 16 26 2 cm Das Abenteuer der Oijamizza um 1900 1910 Nr 73 Feder schwarze Tusche 22 9 40 cm die Schwester Elisabeth veroffentlichte 1928 im Band Der Sumbuddawald eine Novelle mit dem leicht abweichenden Titel Die Abenteuer der Oijamitza Studie zum Wandbild Ring des Polykrates vor 1903 Nr 69 Feder schwarze Tusche 15 4 15 3 cm Studie zu einem Bild das Clara Siewert auf die Wand des Gesindehauses in Budda gemalt haben soll Tucheler Heide Waldstudie um 1910 Nr 111 Blei und Farbstift auf grauem Papier 32 8 19 7 cm Alte polnische Katnerin in Budda um 1910 Nr 24 Tempera Graphit 25 5 30 cm Ein Schweinehirte um 1925 Nr 14 Mischtechnik Tempera auf Tuch 124 95 cm Drei dahinjagende Reiter um 1925 Nr 33 Gouache farbige Kreiden Kohle und Bleistift 45 62 cm Ferner wurde 2012 auf der Ausstellung Kathe Kollwitz und ihre Kolleginnen in der Berliner Secession 1898 1913 von Clara Siewert gezeigt Budda 1888 Ol auf Leinwand 47 74 cm Das Bild zeigt die Eltern und die Geschwister Rosa Victoria Elisabeth und Alexander sitzend am Tisch in einer Stube des Landguts 15 Daruber hinaus gehen eine Vielzahl weiterer Werke wie ihr Hexenzyklus div Nr das Marchen vom Machandelbaum Nr 109 und auch verschiedene Portrats auf die Mythen Marchen und Erfahrungswelt der westpreussischen Heimat Clara Siewerts zuruck Literatur BearbeitenElisabeth Siewert Die schonen Herbsttage Roman In Deutsche Roman Bibliothek regelmassige Beilage des illustrierten Unterhaltungsblatts Uber Land und Meer 31 Jg 1903 52 Hefte in 2 Banden Deutsche Verlags Anstalt Stuttgart u Leipzig 1903 S 440 448 459 468 480 488 497 508 520 528 542 548 556 568 Elisabeth Siewert Drei Schwestern Roman In Die Frau Monatsschrift fur das gesamte Frauenleben unserer Zeit Hrsg Helene Lange Die Frau 13 Jg 1906 in Fortsetzungen verteilt uber mehrere Hefte W Moeser Buchhandlung Berlin Elisabeth Siewert Die Heimat Erinnerung In Die Frau 19 Jg 1912 S 406 410 Bernhard Stadie Der landratliche Kreis Stargard in Westpreussen in historischer Beziehung von den altesten Zeiten bis jetzt Teil II Historische Notizen uber die einzelnen Ortschaften des Kreises In Preussische Provinzial Blatter Band 72 Konigsberg 1869 S 294 303 Roman Zieglgansberger Bearbeiter Clara Siewert Zwischen Traum und Wirklichkeit Mit Beitragen von Renate Berger Michael Kotterer und Roman Zieglgansberger Hrsg Kunstforum Ostdeutsche Galerie Regensburg Regensburg 2008 ISBN 978 3 89188 116 3 Hinweis Samtliche Quellenangaben aus diesem Buch beziehen sich auf Beitrage von Roman Zieglgansberger Roman Zieglgansberger Clara Siewert Gut Budda Westpreussen 1862 1945 Berlin In Ulrike Wolff Thomsen Jorg Paczkowski Hrsg Kathe Kollwitz und ihre Kolleginnen in der Berliner Secession 1898 1913 Boyens Buchverlag Heide 2012 ISBN 978 3 8042 1374 6 S 104 125 Weblinks Bearbeiten nbsp Commons Budy Sammlung von Bildern Videos und AudiodateienEinzelnachweise Bearbeiten Central Statistical Office GUS TERYT National Register of Territorial Land Apportionment Journal 1 Juni 2008 abgerufen am 11 April 2013 polnisch Bernhard Stadie Der landratliche Kreis Stargard S 303 Die Verleihungs Urkunde des Dorfes Kottys an die Stadt Stargard Dienstag nach Martin 1373 durch Winrich von Kniprode ist komplett wiedergegeben in Bernhard Stadie Geschichte der Stadt Stargard aus vielen bisher ungedruckten archivalischen Quellen und alteren Chroniken sowie aus grosseren Geschichtswerken gesammelt und bearbeitet Zugleich ein Beitrag zur Geschichte des Kreises Kienitz Pr Stargard 1864 Dissertation Volltext S 180ff Bernhard Stadie Der landratliche Kreis Stargard S 294 Carl Lange Begegnungen mit der Dichterin Elisabeth Siewert In Landsmannschaft Westpreussen Hrsg Westpreussen Jahrbuch Band 9 1959 S 51 Ahnenforschung Net Grundbesitz in Westpreussen 22 August 2010 Rolf Jehke Territoriale Veranderungen in Deutschland und deutsch verwalteten Gebieten 1874 1945 Amtsbezirk Liebichau Roman Zieglgansberger Clara Siewert Gut Budda Westpreussen 1862 1945 Berlin In Ulrike Wolff Thomsen Jorg Paczkowski Hrsg Kathe Kollwitz und ihre Kolleginnen in der Berliner Secession 1898 1913 Boyens Buchverlag Heide 2012 ISBN 978 3 8042 1374 6 S 107 Roman Zieglgansberger Clara Siewert Zwischen Traum und Wirklichkeit S 20 Elisabeth Siewert Die Heimat 1912 S 406 Elisabeth Siewert Die schonen Herbsttage 1903 S 450ff Elisabeth Siewert Drei Schwestern In Die Frau 1906 S 16 Roman Zieglgansberger Clara Siewert Zwischen Traum und Wirklichkeit S 17f Herybert Menzel Zum Tode Elisabeth Siewerts In Ostdeutsche Monatshefte 11 Jg 1930 S 506f Samtliche Angaben nach Roman Zieglgansberger Clara Siewert Zwischen Traum und Wirklichkeit S 153 179 Werkkatalog Roman Zieglgansberger Clara Siewert Gut Budda Westpreussen 1862 1945 Berlin In Ulrike Wolff Thomsen Jorg Paczkowski Hrsg Kathe Kollwitz und ihre Kolleginnen in der Berliner Secession 1898 1913 Boyens Buchverlag Heide 2012 ISBN 978 3 8042 1374 6 S 122 53 876388888889 18 451388888889 Koordinaten 53 53 N 18 27 O Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Budy Lubichowo amp oldid 239748573