www.wikidata.de-de.nina.az
Brunnthal ist ein zum Stadtteil Vielbrunn der Stadt Michelstadt im sudhessischen Odenwaldkreis gehorender Weiler Inhaltsverzeichnis 1 Geographische Lage 2 Geschichte 3 Bauwerke 4 Weblinks 5 EinzelnachweiseGeographische Lage BearbeitenBrunnthal liegt 4 5 Kilometer nordostlich von Vielbrunn im aussersten Norden der Gemarkung unmittelbar an der Landesgrenze zu Bayern im gleichnamigen Tal des gleichnamigen Quellbaches der auf Karten manchmal schon als Laudenbach bezeichnet wird Das Tal erstreckt sich von der Vielbrunner Hohe dem ostlichen Odenwaldrucken des Buntsandstein Odenwaldes bis nach Laudenbach Brunnthal und der benachbarte Weiler Bremhof sind die am weitesten nordlich und ostlich gelegenen Siedlungen des Michelstadter Stadtgebietes Die vom Westen von der hessischen Landesstrasse 3349 herfuhrende Kreisstrasse 94 verlauft uber Bremhof und Brunnthal weiter nach Osten an den Main zum unterfrankischen Laudenbach im Landkreis Miltenberg In der Nahe von Brunnthal befindet sich auch der tiefstgelegene Punkt von Michelstadt 176 m u NN Geschichte BearbeitenWenige Hundert Meter westlich der Kleinsiedlung befinden sich ausgeraumte Hugelgraber welche in die Zeit der Schnurkeramik datiert werden Zu Zeiten des Romischen Reiches verlief wenige Kilometer westlich die altere Odenwaldlinie des Neckar Odenwald Limes mit dem Kastell Hainhaus aus trajanischer Zeit so dass das heutige Ortsgebiet germanisches Territorium war Mit der Vorverlegung des Limes an den Main als Verlangerung des nassen Limes um 160 u Z wurde das Gebiet bis zum Limesfall fur knapp 100 Jahre romisches Territorium Die Siedlung wurde am 7 Mai 1432 erstmals als Brontall in einer erbachschen Urkunde uber Teilungen von Waldbesitz der Herrschaft Breuberg erwahnt 1 1730 stellte die Ortschaft genau 2 Centmanner 1 1757 wird der Ort dann als Bronnthal genannt 2 Die Siedlung war 1787 wie der Bremhof verwaltungsmassig zweigeteilt ein Teil gehorte zur Grafschaft Erbach Schonberg Herrschaft Breuberg die andere Halfte zum Furstentum Lowenstein Wertheim Rochefort in der Zent Lutzelbach 2 1806 kam der Weiler zum Grossherzogtum Hessen 2 1829 wurden 38 Einwohner gezahlt Kirchlich gehorte der Ort im 16 Jahrhundert zu Lutzelbach ab 1819 dann zum Pfarrdorf Vielbrunn 2 Heute besteht der Ort aus zwei bewohnten Hofreiten 3 Bauwerke BearbeitenDas ehemalige Lowenstein Wertheimsche Forsthaus ist ein zweistockiges Fachwerkwohnhaus mit Kruppelwalmdach aus der zweiten Halfte des 18 Jahrhunderts zugehorig eine Fachwerkscheune gleichen Alters Die Forsthofreite ist ein lang gestrecktes einstockiges zum Teil massiv gebautes Fachwerkwohnhaus ebenfalls aus dem 18 Jahrhundert An die westliche Traufseite stosst ein langes Stallgebaude aus Sandstein Unterhalb der Hofreite befindet sich eine breit gelagerte talwarts unterkellerte Schafscheuer aus der Wende zum 19 Jahrhundert Sehenswert ist die historische Brunnenstube am Schwarzen See aus dem 16 Jahrhundert 4 Weblinks BearbeitenBrunnthal Odenwaldkreis Historisches Ortslexikon fur Hessen Stand 7 Juli 2014 In Landesgeschichtliches Informationssystem Hessen LAGIS Das Brunnthal auf der Webseite der Gemeinde Laudenbach Unterfranken Einzelnachweise Bearbeiten a b Gustav Simon Die Geschichte der Dynasten und Grafen zu Erbach und ihres Landes Bronner Frankfurt am Main 1858 S 228 ff a b c d Brunnthal Odenwaldkreis Historisches Ortslexikon fur Hessen Stand 7 Juli 2014 In Landesgeschichtliches Informationssystem Hessen LAGIS Hessisches Institut fur Landesgeschichte abgerufen am 21 November 2017 Geschichte von Vielbrunn Webseite von Vielbrunn abgerufen am 21 November 2017 Sehenswertes Webseite von Vielbrunn abgerufen am 21 November 2017Stadtteile von Michelstadt Michelstadt Rehbach Steinbach mit Weiler Asselbrunn Steinbuch Stockheim Vielbrunn mit den Weilern Bremhof und Brunnthal Weiten Gesass Wurzberg mit den Weilern Mangelsbach und Eulbach 49 74684894 9 13598478 Koordinaten 49 45 N 9 8 O Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Brunnthal Michelstadt amp oldid 215196389