www.wikidata.de-de.nina.az
Der Titel dieses Artikels ist mehrdeutig Weitere Bedeutungen sind unter Balhorn Begriffsklarung aufgefuhrt Balhorn ist der alteste Ortsteil der Gemeinde Bad Emstal im nordhessischen Landkreis Kassel BalhornGemeinde Bad EmstalKoordinaten 51 16 N 9 14 O 51 272761111111 9 2361194444444 323 Koordinaten 51 16 22 N 9 14 10 OHohe 323 m u NHNFlache 10 93 km 1 Einwohner 1713 31 Dez 2010 2 Bevolkerungsdichte 157 Einwohner km Eingemeindung 31 Dezember 1971Postleitzahl 34308Vorwahl 05625Blick vom Hessencourrierradweg auf Balhorn rechts der IsthabergBlick vom Hessencourrierradweg auf Balhorn rechts der Isthaberg Inhaltsverzeichnis 1 Geographie 2 Geschichte 3 Bevolkerung 4 Religion 4 1 Evangelische Pfarrkirche 4 2 Selbstandige Evangelisch Lutherische Kirche 4 3 Historische Religionszugehorigkeit 5 Politik 6 Einzelnachweise 7 Literatur 8 WeblinksGeographie BearbeitenBalhorn liegt in der nordhessischen Berglandschaft in den Ostwaldecker Randsenken etwa 16 km westlich von Kassel 8 km sudwestlich von Wolfhagen Direkte Nachbarorte per Strassenverbindung sind Altenstadt im Westen Istha im Norden Martinhagen im Nordosten Sand grosster Ortsteil und Sitz der Gemeindeverwaltung von Bad Emstal im Sud Sudosten Elbenberg im SudwestenUm den Ort der auf ca 320 m u NN liegt gibt es folgende grossere Erhebungen Wattenberg mit 516 m u NN im Nordosten Remmenhausener Kopf mit 427 6 m u NN im Osten Erzeberg mit 436 7 m u NN im Sudosten Wartberg mit 430 8 m u NN im SudwestenBalhorn liegt am Spolebach unmittelbar sudlich der Wasserscheide zwischen Eder und Diemel die zwischen Balhorn und dem nordlich gelegenen Istha verlauft Geschichte BearbeitenDie alteste bekannte schriftliche Erwahnung von Balhorn erfolgte unter dem Namen villa Balahorna im Breviarium Sancti Lulli des Klosters Hersfeld und wird in die Zeit 775 786 datiert 1 Vermutlich ist der Ort jedoch wesentlich alter Fundstucke und Urnengraber aus der Bronzezeit lassen auf eine lange Siedlungsgeschichte schliessen 1340 erhob Landgraf Heinrich II von Hessen Balhorn zum Gerichtsort zum Gerichtsbezirk gehorten Balhorn Merxhausen Riede Sand und Offenhausen sowie die spater wust gefallenen Siedlungen Almundeshusen Emserberg Fischbach Mutslar Reinboldeshusen Hohenfeld Wagenhusen Gelnrod Swallinghusen Berningshausen und Ramershusen Spatestens ab 1357 gehorte der Ort zum hessischen Amt Gudensberg Das Kirchenpatronat lag bis zur Reformation bei dem Kloster Hasungen danach bei den hessischen Landgrafen 1 Mit der Eroffnung der Kassel Naumburger Eisenbahn 1904 erhielt Balhorn einen eigenen Bahnhof In den 1960er Jahren entstanden ein Dorfgemeinschaftshaus und das Freibad am Distelberg Die bis dahin selbstandige Gemeinde Balhorn und wurden im Zuge der Gebietsreform in Hessen auf freiwilliger Basis zum 31 Dezember 1971 nach Emstal eingemeindet 3 4 Fur Balhorn wurde ein Ortsbezirk mit Ortsbeirat und Ortsvorsteher nach der Hessischen Gemeindeordnung gebildet 5 Bevolkerung BearbeitenEinwohnerstruktur 2011Nach den Erhebungen des Zensus 2011 lebten am Stichtag dem 9 Mai 2011 in Balhorn 1707 Einwohner Darunter waren keine 48 2 8 Nach dem Lebensalter waren 327 Einwohner unter 18 Jahren 705 zwischen 18 und 49 369 zwischen 50 und 64 und 174 Einwohner waren 306 und alter 6 Die Einwohner lebten in 711 Haushalten Davon waren 198 Singlehaushalte 192 Paare ohne Kinder und 261 Paare mit Kindern sowie 48 Alleinerziehende und 12 Wohngemeinschaften In 129 Haushalten lebten ausschliesslich Senioren und in 492 Haushaltungen lebten keine Senioren 6 Einwohnerentwicklung Quelle Historisches Ortslexikon 1 1585 79 Haushaltungen 1747 107 HaushaltungenBalhorn Einwohnerzahlen von 1834 bis 2011Jahr Einwohner1834 8161840 8611846 8761852 9151858 8611864 9421871 9531875 9531885 9421895 8791905 9211910 9281925 9111939 9501946 1 6361950 1 5081956 1 2681961 1 2631967 1 2761970 1 3321980 1990 1 5712000 1 7872011 1 707Datenquelle Histo risches Ge mein de ver zeich nis fur Hessen Die Be vol ke rung der Ge mei nden 1834 bis 1967 Wies baden Hes sisches Statis tisches Lan des amt 1968 Weitere Quellen LAGIS 1 Gemeinde Bad Emstal 2 Zensus 2011 6 Religion BearbeitenEvangelische Pfarrkirche Bearbeiten Eine erste Kirche wird bereits 1342 erwahnt Der Turm der Wehrkirche stammt aus dem Jahr 1488 und ist im gotischen Stil errichtet die heutige barocke Turmhaube erhielt er 1724 Aus der Entstehungszeit stammen der gotische Unterbau des Torhauses und der Gerichtstisch mit der Dorflinde Das alte Kirchenschiff wurde 1742 abgerissen es entstand bis 1748 nach Planen des landgraflichen Baumeister Giovanni Ghezzi ein barocker Saalbau mit westlich ausgerichteter Apsis In den Jahren 1893 bis 1895 wurde die Kirche durch den Kasseler Konsistorialbaumeister Gustav Schonermark durch den Anbau zweier Seitenflugel kreuzformig erweitert 7 Die Anbauten deren Decke von den Statuen von zwei der Theologischen Tugenden Spes und Caritas getragen wird dienen als Emporenraume Dazu wurde die neue Verglasung von der Marburger Werkstatt K J Schultz Sohne geschaffen 8 Selbstandige Evangelisch Lutherische Kirche Bearbeiten Die Kirche der Selbstandigen Evangelisch Lutherischen Kirche SELK wurde 1921 erbaut und am 3 Advent 1921 eingeweiht Schon um 1874 befand sich an diesem Standort ein Gebaude welches die Gemeinde nutzte 9 Balhorn ist einer der Hauptorte der evangelischen Althessischen Kirche Aufgrund der Kontakte von Gemeindemitgliedern zur altlutherischen Gemeinde von Reinswalde Niederlausitz zog es nach dem Zweiten Weltkrieg Reinswalder Vertriebene nach Balhorn die dort eine neue Heimat fanden und sich in der Gemeinde integrierten 10 Historische Religionszugehorigkeit Bearbeiten Quelle Historisches Ortslexikon 1 1885 940 evangelische 99 79 zwei katholische 0 21 Einwohner 1961 1134 evangelische 89 79 112 katholische 8 87 EinwohnerPolitik BearbeitenDer Ortsbeirat fur den Ortsbezirk Balhorn besteht aus funf Mitgliedern Die Wahlbeteiligung zur Wahl des Ortsbeirats bei der Kommunalwahl 2021 betrug 58 53 Alle Kandidaten gehorten Bajhorner Liste an 11 Der Ortsbeirat wahlte Roger Mansfeld zum Ortsvorsteher 12 Einzelnachweise Bearbeiten a b c d e f Balhorn Landkreis Kassel Historisches Ortslexikon fur Hessen Stand 1 April 2023 In Landesgeschichtliches Informationssystem Hessen LAGIS a b Entwicklung der Einwohnerzahlen Nicht mehr online verfugbar In Webauftritt Gemeinde Emstal archiviert vom Original am 20170116 abgerufen im Juni 2012 Gemeindegebietsreform in Hessen Zusammenschlusse und Eingliederungen in Hessen vom 14 Dezember 1971 In Der Hessische Minister des Inneren Hrsg Staatsanzeiger fur das Land Hessen 1972 Nr 01 S 5 Punkt 8 Abs 65 Online beim Informationssystem des Hessischen Landtags PDF 4 9 MB Statistisches Bundesamt Hrsg Historisches Gemeindeverzeichnis fur die Bundesrepublik Deutschland Namens Grenz und Schlusselnummernanderungen bei Gemeinden Kreisen und Regierungsbezirken vom 27 5 1970 bis 31 12 1982 W Kohlhammer Stuttgart Mainz 1983 ISBN 3 17 003263 1 S 411 Hauptsatzung PDF 1 5 MB 6 In Webauftritt Gemeinde Emstal abgerufen im August 2023 a b c Ausgewahlte Daten uber Bevolkerung und Haushalte am 9 Mai 2011 in den hessischen Gemeinden und Gemeindeteilen PDF 1 0 MB Nicht mehr online verfugbar In Zensus 2011 Hessisches Statistisches Landesamt S 24 und 80 archiviert vom Original am 27 Oktober 2020 abgerufen im Marz 2022 Doris Boker Neugotik auf dem Lande Das Werk des Kasseler Konsistorialbaumeisters Gustav Schonermark 1854 1910 Schriften des Instituts fur Bau und Kunstgeschichte der Universitat Hannover 6 Hannover 1986 S 87 93 Gotz J Pfeiffer an die letzten Auslaufer der alten Tradition angeknupft Die Marburger Glasmalerei Werkstatt K J Schultz seit 1850 In Hessische Heimat 68 Jg Heft 1 S 10 16 Selbstandige Ev Lutherische Kirche Balhorn Homepage von Hr Steinke zur Geschichte von Reinswalde Ortsbeiratswahl Balhorn In Votemanager Gemeinde Emstal abgerufen im August 2023 Ortsvorsteher Naumburg In Webauftritt Gemeinde Emstal abgerufen im August 2023 Literatur BearbeitenLiteratur uber Balhorn nach Register nach GND In Hessische BibliographieWeblinks Bearbeiten nbsp Commons Balhorn Sammlung von Bildern Geschichte von Bad Emstal und seiner Ortsteile In Webauftritt der Gemeinde Emstal Balhorn Landkreis Kassel Historisches Ortslexikon fur Hessen In Landesgeschichtliches Informationssystem Hessen LAGIS Website zum Ort des Balhorner Kulturverein 2000 e V Ortsteile von Bad Emstal Balhorn Merxhausen Riede Sand Normdaten Geografikum GND 4128977 8 lobid OGND AKS Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Balhorn amp oldid 236605849