www.wikidata.de-de.nina.az
Apsu auch Absu Abzu sumerisch ZU AB 1 gelesen AB ZU 1 akkadisch apsu 1 eblaitisch SU AB 2 wurde in der sumerischen Religion fur Begriffe um das Phanomen Wasser verwendet Zumeist mit dem Grundwasser identifiziert ergeben sich daruber hinaus weitere Bedeutungen die den sumerischen Schopfungsmythen entstammen der Apsu als kosmischer Susswasser Urozean und die in ihm am Anfang allen Weltgeschehens erfolgende Trennung in Luft Enlil und Erde Enki In dieser kosmogonischen Betrachtung scheint der unterirdische Grundwasser Aspekt logisch daraus zu folgen dass die Erde als im Inneren des kosmischen Urgewassers schwebend vorgestellt wurde rundum von ihm umgeben dabei aber an ihrer Oberseite mit einer direkt anhaftenden Blase aus Luft Atmosphare versehen Am aussersten Rand dieser Luftblase die also direkt an den kosmischen Susswasser Ozean grenzt dachten sich die im Bau von Bewasserungsanlagen bewanderten Sumerer ausserdem kunstvoll eingebaute Schleusen die von den im Himmel kahnfahrenden Gottern mehr oder minder regelmassig geoffnet werden So erklarte sich die Kultur der Sumerer das Phanomen des in Mesopotamien so dringend benotigten Regens auf animistische Weise aber auch das Ereignis der Sintflut die ein unbekannter Dichter im Atrahasis Epos als zuletzt vergeblich gebliebenen Versuch der oberen Luft Gotter darstellt die Menschen die sie einst als ersatzweise Arbeitskrafte erschufen um die gegen ihre bisherige Arbeitspflicht revoltierenden Erd Gotter zu befrieden wieder zu vernichten Eine wortwortliche Ubersetzung konnte dem Begriff Apsu bislang nicht zugeordnet werden 3 Auffallend ist die Nahe des sumerischen Schopfungsmythos zu den ersten Kapiteln der biblischen Genesis das Schweben des Geist Gottes auf den Wassern 1 Mose 1 EU mit der darauf folgenden Trennung von Himmel und Erde und spater der Herstellung eines ersten Menschenpaares daruber hinaus aber auch zum Beginn der abendlandischen Naturphilosophie mit dem Gedanken Thales dass der Kosmos von Grund auf aus Wasser beschaffen sei Zur Personifizierung des Phanomens als Gottheit siehe Abzu Inhaltsverzeichnis 1 Naturphilosophie und wissenschaft 2 Mythologie 3 Etymologie 4 Siehe auch 5 Literatur 6 EinzelnachweiseNaturphilosophie und wissenschaft BearbeitenDie Annahme des Wassers als universal zu jedem Ding wandelbarer Urstoff der Welt findet sich ebenfalls bei Heraklit Alles fliesst Feuers Umwende Wasser und hat bis heute seine grosse intellektuelle Anziehungskraft behalten Noch der Astrophysiker Harald Lesch lasst seinen beruhmten Vortrag Was ist ein Symmetriebruch mit der Vorstellung einer kosmisch allumfassenden Wasserkugel beginnen deren raumzeitliche Oberflache am Anfang vor einem ersten Symmetriebruch spiegelglatt ist Kein Luftchen regt sich So schwebt hier Herrn Leschs Luft Geist Pneuma Psyche auf den Wassern bis er aus Freiheit die Entscheidung fallt ein Stuckchen Erde Korper Physis hinein zu werfen mit den dadurch erzeugten Wellen die Schopfung Bruch der Ursymmetrie in Gang setzend und mit ihr die der Seelen die vom Ursee herstammen germanisch Etymologie Mythologie BearbeitenIn den babylonischen Dichtungen entspricht das Apsu allen unter und oberirdischen Sussgewassern und wird zugleich als kosmisches Wasser bezeichnet als Urozean in dessen Mitte der Weltenberg herausragt 1 Beispielsweise erfahrt Gilgames im Gilgamesch Epos vom babylonischen Noah dem Atraḫasis entlehnt wie es dazu kam dass dieser mit seiner Frau nach der Grossen Flut auf Dilmun angesiedelt wurde eine von den Wassern des Todes schutzend umgebene Gotterinsel weit am ostlichen Rand der Welt die den Babyloniern als nachstgelegen zur Quelle des kosmischen Susswasserozeans galt 3 Bedeutend ist in diesem Zusammenhang die sumerische Nennung des Sonnenaufganges der im Schicksalsgemach DU KU GA beginnt und sich wohl auch wegen seiner geographischen Nahe zu Dilmun auf den Begriff Apsu bezog 3 Ea hatte spater in der babylonischen Mythologie seinen Wohnort auf dem getoteten Apsu errichtet 3 In der Nikasi Hymne wird Ninti als die Konigin des Apsu genannt 4 In den epischen Mythen Mesopotamiens die von der spateren Wasser und Kriegsgottheit Ninurta berichten erscheint als nachtraglicher Zusatz Epitheton ein Hinweis der als Sinnbild seiner Starke Grosse und Unerschutterlichkeit zu verstehen ist die Zeder die im Apsu hochwachst erenu sa ina apsi irbu 5 Fur Enki findet sich ein ahnliches Epitheton in der Erzahlung Enki und die Weltordnung Etymologie BearbeitenEs ist bislang nicht geklart welcher Sprache ZU AB oder apsu entstammt Moglicherweise liegt eine Entlehnung aus einer dritten Sprache vor Eine Ubernahme des sumerischen ZU AB von der akkadischen Form apsu wird ebenso diskutiert wie umgekehrt eine akkadische Entlehnung aus der sumerischen Sprache Als Beispiel wird der sumerischen Begriff usparu aus akkadisch parussu fur Stecken oder Stab herangezogen 3 Wayne Horowitz bezieht zu auf wissen Grundlage fur seine Zuordnung bildet die Assoziation mit dem Gott Enki der Gott der Weisheit genannt wurde Einerseits besteht eine Verbindung vom sumerischen Wortzeichen A AB BA gesprochen Ajaba zum akkadischen tiamtu Meer Ozean Mit tiamtu wird der Bezug zu den Wassern des Ab hergestellt Im Dilmun Mythos entspricht tiamtu der babylonischen Gottin Tiamat als Personifikation des Salzwassers Der sumerische Begriff A ENGUR Fluss wird auch fur das sumerische A mit Wasser ubersetzt ohne die spezielle Form des Salz oder Susswassers zu meinen In der akkadischen Sprache wird fur das sumerische A und A ENGUR der Ausdruck naru Fluss verwendet 3 der sich ebenfalls in akkadischen Texten auf das akkadische apsu bezieht Ebenso kann das sumerische SUG als akkadisches apsu gelesen werden das in diesem Falle eine sprachliche Nahe zu oberirdischen Gewassern wie beispielsweise Sumpfen und Seen aufweist 1 Erganzend kommt Abzu gal Grosser Abzu hinzu die sich zweifelsfrei auf einen Kanal oder Fluss bezieht 1 Damit ist entweder der Euphrat oder eine Kanalabzweigung gemeint Siehe auch BearbeitenAbyssos Heiliger Baum von Eridu Pukku und MikkuLiteratur BearbeitenDietz Otto Edzard u a Reallexikon der Assyriologie und vorderasiatischen Archaologie RIA Band 1 A Bepaste de Gruyter Berlin 1932 Nachdruck 1997 ISBN 3 11 004451 X S 122 124 Wayne Horowitz Mesopotamian Cosmic Geography Mesopotamian civilizations Band 8 Eisenbrauns Winona Lake 1998 ISBN 0 931464 99 4 S 306 317 334 347 Einzelnachweise Bearbeiten a b c d e f Dietz Otto Edzard u a Reallexikon der Assyriologie und vorderasiatischen Archaologie RIA Band 1 A Bepaste de Gruyter Berlin 1932 Nachdruck 1997 S 122 Vgl Manfred Krebernik Die Beschworungen aus Fara und Ebla Untersuchungen zur altesten keilschriftlichen Beschworungsliteratur Olms Hildesheim 1984 ISBN 3 487 07479 6 S 170f a b c d e f Dietz Otto Edzard u a Reallexikon der Assyriologie und vorderasiatischen Archaologie RIA Band 1 A Bepaste de Gruyter Berlin 1932 Nachdruck 1997 S 124 Ninkasi A Zeile 4 23 1 https etcsl orinst ox ac uk cgi bin etcsl cgi text c 4 23 1 amp display Crit amp charenc gcirc amp lineid c4231 9 c4231 9 J van Dijk Lugal ud me lam bi nir g al le recit epique et didact des Travaux de Ninurta du Deluge et de la Nouvelle creation Teil 1 Introduction texte composite traduction Brill Leiden 1983 ISBN 90 04 06871 6 Z 189 Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Apsu amp oldid 237042441