www.wikidata.de-de.nina.az
Das Oberamt Eiterfeld auch Ober Amt Fursteneck war eine Gerichts und Verwaltungseinheit des geistlichen Furstentums Fulda und des Furstentums Nassau Oranien Fulda sowie im Kurfurstentum Hessen Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 1 1 Gericht Neukirchen 1 2 Amt Eiterfeld 1 3 Furstentum Nassau Oranien Fulda 1 4 Grossherzogtum Frankfurt 1 5 Kurhessen 2 Umfang 3 Personlichkeiten 4 LiteraturGeschichte BearbeitenDas Oberamt Eiterfeld bestand aus zwei raumlich getrennten Teilen Dem Amt Eiterfeld und dem Gericht Neukirchen Gericht Neukirchen Bearbeiten Die fuldische Herrschaft uber das Gerichts fuhrt Fulda auf die Schenkung des Hunfelds durch Karl den Grossen zuruck Das Gebiet selbst wurde spat besiedelt Neukirchen war seit dem 13 Jahrhundert kirchlicher Mittelpunkt am Anfang des 14 Jahrhunderts wurde es auch als Gerichtsort genannt Es gehorte zur Zentmark Eiterfeld 1486 werden als dem Gericht zugehorige Orte Neukirchen Meisenbach Musenbach und Odensachsen genannt Diese waren zum Burgfriedensdienst der Burg Wehrda verpflichtet und erhielten im Gegenzug dort in Kriegszeiten Schutz Das Gericht Wehrda wurde im Laufe der Zeit Fulda entfremdet und ein reichsritterschaftliches Amt Entsprechend wurde das Gericht Neukirchen eine eigenstandige Gerichts und Verwaltungseinheit Aufgrund der finanziellen Not des Stiftes Fulda wurde das Gericht vielfach verpfandet 1310 war Hartnid von Trubenbach 1325 und 1329 die Gebruder A und H von Hume Pfandnehmer 1369 erwarben die Bruder von von Trubenbach das Gericht In den folgenden Jahrhunderten wechselten die Anteile unter den lokalen Adelsfamilien wobei die von Buchenau bis 1506 den bedeutendsten Anteil hatten Seit 1597 war die Familie von der Tann Pfandinhaber 1710 erwarb das Hochstift Fulda die Anteile am Gericht zuruck Damit war die Frage nach dem Charakter des Amtes noch nicht entschieden Wahrend Fulda von der alleinigen Landesherrschaft ausging waren die reichsritterschaftlichen Familien von Buchenau von Mansbach von Meisenbach und von Romrod die uber umfangreichen Grundbesitz im Gericht verfugten der Auffassung es handle sich um ein reichsritterschaftliches Gericht Die Frage wurde dem Reichskammergericht vorgelegt das 1724 zu Gusten Fuldas urteilte Allerdings ging der Rechtsstreit bis 1787 weiter In diesem Jahr erkannten die reichsritterschaftlichen Familien Fuldas Anspruche an und Fulda verzichtete im Gegenzug auf die 1653 bis 1687 zu Unrecht durch die reichsritterschaftlichen Familien erhobenen Steuern Auch Hessen Kassel hatte Anspruche auf das Gericht erhoben 1723 wurde auch dieser Konflikt in einem Rezess gelost Hessen akzeptierte die fuldische Landeshoheit und Fulda eine hessische Schutzgerechtigkeit Amt Eiterfeld Bearbeiten Die Zent Eiterfeld umfasste ursprunglich das Gericht Ufhausen und das Gericht Buchenau Das zweite gewann im 16 Jahrhundert Unabhangigkeit von Fulda das erste bildete ab dem 14 Jahrhundert das Amt Eiterfeld Bis 1334 sind Zentgrafen in Ufhausen nachweisbar danach lag der Amtssitz in Eiterfeld Kern des Amtes war die Burg Fursteneck Burg Fursteneck war Sitz des Amtmanns und des Vogtes und Verwaltungssitz In Eiterfeld hatte ein Keller seinen Sitz Das Zentgericht wurde unter einer Linde auf der Esch bei Eiterfeld abgehalten Vom 14 bis 16 Jahrhundert war das Amt vielfach verpfandet Zuletzt war die Familie von Boineburg Pfandnehmer Im 18 Jahrhundert wurde das Amt als Oberamt Eiterfeld bzw Fursteneck bezeichnet An seiner Spitze stand formal ein adliger Oberamtmann Dieses Amt war aber zum Ende des HRR Sinekure Oberster Beamter war faktisch vielmehr der Amtsvogt Furstentum Nassau Oranien Fulda Bearbeiten Das Furstentum Nassau Oranien Fulda entstand aufgrund des Reichsdeputationshauptschlusses 1803 In Bezug auf die Rechtsprechung und Verwaltung wurde mit der Landesherrlichen Verordnung die Ober und Amter betrefffend vom 8 Januar 1803 eine Neuorganisation der bestehenden Amter vorgenommen Das Oberamt Eiterfeld blieb als unverandert Das Amt trug nun die Bezeichnung eines Amtes I Klasse Grossherzogtum Frankfurt Bearbeiten 1806 wurde das Furstentum Nassau Oranien Fulda franzosisch besetzt und 1810 Teil des Grossherzogtums Frankfurt In der Franzosenzeit gehorte das Amt als Distriktsmairie Eiterfeld zum Departement Fulda an der Struktur anderte sich nichts siehe hierzu Gerichtsorganisation im Grossherzogtum Frankfurt Insbesondere die Trennung der Rechtsprechung von der Verwaltung wurde nicht eingefuhrt Kurhessen Bearbeiten Gemass der Schlussakte des Wiener Kongresses vom 9 Juli 1815 ging das Oberamt Eiterfeld an das Konigreich Preussen uber Dieses ubertrug das Amt am 16 Oktober 1815 an das Kurfurstentum Hessen 1822 wurde in Kurhessen die Trennung der Rechtsprechung von der Verwaltung vorgenommen Die Verwaltungsfunktionen gingen auf den Kreis Fulda uber die Gerichtsfunktion auf das Justizamt Eiterfeld Umfang BearbeitenAm Ende des HRR bestand das Oberamt aus Amt Eiterfeld Arzell Betzenrod Dittlofrod Eiterfeld Kornbach Leibolz Leimbach Malges Mengers Oberufhausen Oberweisenborn Reckrod Unterufhausen Wolf Gericht Neukirchen Hermannspiegel Mauers Meisenbach Musenbach Neukirchen Odensachsen und SiegwindenPersonlichkeiten BearbeitenOberamtmann Ferdinand Freiherr von Munster 1800 Amtsvogt Karl Eckard 1800 Amtsvogt Franz Simon 1806 Literatur BearbeitenAnneliese Hofemann Studien zur Entwicklung des Territoriums der Reichsabtei Fulda und seiner Amter 1958 S 75 81 und 141 145 Fuldaer Land Rommerz im 19 Jahrhundert aus Heinrich Jakob Stohr Begriff Umfang und Organisation des Landes Fulda im 19 Jahrhundert in den Fuldaer Geschichtsblattern 1934 Des Furstlichen Hochstifts Fulda Staats und Standskalender 1800 S 92 DigitalisatAmter des Hochstiftes Fulda Furstliche Amter Vizedomamt Fulda Amt Altenhof Oberamt Bieberstein Oberamt Bruckenau Oberamt Burghaun Oberamt Dermbach Oberamt Eiterfeld Centoberamt Fulda Oberamt Geisa Amt Gerstungen Oberamt Hammelburg Oberamt Haselstein Oberamt Herbstein Oberamt Hunfeld Amt Lengsfeld Oberamt Mackenzell Oberamt Motten Oberamt Neuhof Amt Salmunster Amt Salzschlirf Amt Steinau Amt Uerzell Amt Vacha Amt Weyhers Amt WildeckPropsteiliche Amter Domkapitularsche Audienz Gericht Luder Propsteiamt Andreasberg Propsteiamt Blankenau Propsteiamt Johannesberg Propsteiamt Michelsberg Propsteiamt Petersberg Propsteiamt Sannerz Propsteiamt Thulba Propsteiamt ZellaRitterschaftliche Amter Amt Schackau Gericht Buchenau Gericht Mansbach Gericht Langenschwarz Gericht Wehrda 50 776389 9 808056 Koordinaten 50 46 35 N 9 48 29 O Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Oberamt Eiterfeld amp oldid 230276666