www.wikidata.de-de.nina.az
Zwolfmalgreien italienisch Dodiciville bzw historisch Le Malgreien war eine ehemals selbstandige Landgemeinde die sich zum Jahresbeginn 1911 freiwillig in die Stadtgemeinde Bozen heute die Hauptstadt Sudtirols in Italien eingliedern liess Sie hatte 1910 etwa 9 500 Einwohner Zwolfmalgreien existiert immer noch als Katastralgemeinde deren Umfang der alten Landgemeinde entspricht und heute wesentliche Teile des Stadtviertels Zentrum Bozner Boden Rentsch und das gesamte Stadtviertel Oberau Haslach einschliesst Die Gemeinde bestand aus zwolf Weilern den sogenannten Malgreien die allesamt landwirtschaftlich gepragt waren und teilweise bis heute Zentren der Bozner Weinwirtschaft darstellen Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte und Gliederung 1 1 Namens und Verwaltungsgeschichte 1 2 Die Malgrei Zollstange 1 3 Die ubrigen elf Malgreien 2 Vereine 3 Personlichkeiten 4 Literatur 5 Weblinks 6 EinzelnachweiseGeschichte und Gliederung BearbeitenNamens und Verwaltungsgeschichte Bearbeiten Die vermutlich alpenromanische Bezeichnung Malgrei bedeutet Abschnitt Viertel oder Rotte einer landlichen Grossgemeinde Diese ist schon seit dem 15 Jahrhundert urkundlich bezeugt um 1470 als Malgreyen der pharren Potzen aussthalben der stat Malgreien der Pfarre Bozen ausserhalb des inneren Stadtgebiets und 1486 als Zwelff Malgreyen 1 und war administrativ Teil des landesfurstlich tirolischen Landgerichts Gries Bozen dessen Gerichtsvorstande von den Habsburgern ernannt wurden 2 Die Gemeinde Zwolfmalgreien entstand 1849 gleichzeitig mit den Gemeinden Leifers und Gries infolge der Aufteilung des alten Magistratsbezirks Bozen 3 Im November 1910 genehmigte der Tiroler Landtag die zuvor von den beiden Gemeindevertretungen beschlossene Vereinigung der Landgemeinde Zwolfmalgreien mit der Stadt Bozen die somit zum Jahresbeginn 1911 wirksam wurde Die Malgrei Zollstange Bearbeiten Das ehemalige Rathaus stand in der Malgrei Zollstange 46 500274 11 360984 die direkt ostlich an das damalige Bozen bzw die heutige Altstadt Bozens angrenzt Die Malgrei Zollstange bereits im Jahr 1310 als Zolstang urkundlich bezeugt 4 wird daher heute auch selbst gelegentlich als Zwolfmalgreien bezeichnet An den alten Namen erinnert der Platz Zollstange umgangssprachlich meist Zwolfmalgreiner Platz italienisch Piazza Dogana an dem fruher die Gemeindestube stand Ausserdem befindet sich dort mit der Lowengrube eines der altesten bestehenden Gasthauser der Stadt Gegenuber der Lowengrube in der ehemaligen Zollgasse heute Andreas Hofer Strasse 5 befand sich das Zollgebaude fur alle Handelstreibenden die vom Eisacktal kommend nach Bozen zogen Anlasslich der Fusion von Zwolfmalgreien mit Bozen erhielt die Zollstange eine direkte stadtebauliche Verbindung zur Bozner Altstadt Im Amonn Haus wurde mit dem Zwolfmalgreiener Tor eine Passage durchgebrochen heute Dr Julius Perathoner Passage die von der Zollstange kommend einen geradlinigen Zugang zum Dreifaltigkeitsplatz heute Rathausplatz vermittelte Heute befinden sich in Zollstange Zwolfmalgreien nun Teil des stadtischen Kerngebiets zahlreiche wichtige Einrichtungen Dazu gehoren das Landtagsgebaude mehrere Landesamter der Bahnhof Bozen die Talstation der Rittner Seilbahn die Parteizentrale der Sudtiroler Volkspartei und der Bozner Sitz der Alperia sowie die Sitze des Raiffeisenverbands Sudtirol und der Raiffeisenkasse Bozen Die ubrigen elf Malgreien Bearbeiten nbsp Franziszeischer Kataster Zwolfmalgreiens von 1858Die ubrigen elf Malgreien befinden sich verstreut nordlich ostlich und sudlich der Bozner Altstadt Im Zuge des enormen Wachstums der Stadt Bozen im 20 Jahrhundert gingen einige von ihnen im unmittelbaren stadtischen Siedlungskern auf und sind uberhaupt nicht mehr als ehemals landliche Siedlungen erkennbar vor allem St Johann Haslach und Oberau Die folgende Darstellung orientiert sich an Richard Stafflers Die Hofnamen von Zwolfmalgreien und Leifers siehe Literatur St Peter 46 51169 11 35486 Heute wird unter St Peter nur noch der Weiler verstanden der erhoht uber dem linken Ufer der Talfer im Norden von Bozen am Ausgang des Sarntals liegt rund um die Kirche St Peter auf Karnol bis hinauf zum Peterploner Die historische Malgrei ist aber wesentlich weitlaufiger und umfasst auch St Anton sowie im Dorf bzw Bozen Dorf genannte Gebiete flussabwarts in der flachen Talsohle bis hinunter zu den Toren der Altstadt von Bozen also grob die Gegend rund um die Selig Heinrich Strasse sowie zwischen Runkelsteiner Strasse und Talfer Somit beherbergt St Peter einige bekannte Bozner Bauwerke wie Maretsch Gerstburg Lindenburg Oberpayrsberg Compil Klebenstein und Rendelstein St Johann 46 50227 11 35936 Die alte Malgrei St Johann mit der Kirche St Johann im Dorf also in Teilen ebenfalls im Dorf bzw Bozen Dorf genannt liegt fast unmittelbar nordostlich an die historische Altstadt Bozens anschliessend und umfasst in etwa die Gegend zwischen der Runkelsteiner Strasse im Westen und dem Ansitz Hortenberg im Osten Zu weiteren bekannten Bauwerken in St Johann gehoren beispielsweise Unterpayrsberg die Villa Defregger die Landkommende Weggenstein mit der Deutschhauskirche und St Oswald Rentsch 46 49832 11 37638 Das Zentrum der alten Malgrei ist das immer noch landlich anmutende Dorf um die St Lorenz Kirche und das Lamplhaus Sitz des Bozner Schulmuseums das sich am Rittner Hangfuss zwischen der Zollstange im Westen und dem Rivelaunbach im Osten erstreckt und heute eine Randlage des stadtischen Siedlungskerns einnimmt Zu Rentsch wurde historisch auch der Bozner Boden gerechnet also die unterhalb in der Talsohle gelegenen Flachen bis zum Eisack die heute in erster Linie durch Gewerbegebiete verbaut sind St Magdalena 46 502233 11 37218 Das Weindorf mit der Kirche St Magdalena in Prazoll nimmt einen dem Rittner Berg vorgelagerten Hugel und die steilen umliegenden Hange oberhalb von Rentsch ein Beruhmt ist die Gegend als Heimat des St Magdalener Weins St Justina 46 49938 11 38767 Der kleine Weiler mit der Kirche St Justina in Prazoll und einige umliegende Hofe von Rentsch und St Magdalena im Westen durch den Rivelaunbach getrennt befinden sich am unteren Abhang des Rittner Bergs am Ubergang vom Eisacktal in den Bozner Talkessel Ein bekanntes Bauwerk der von Weinbergen gepragten Gegend ist der Ansitz Waldgries Leitach 46 4953 11 40028 Die verstreuten Hofe der fruher auch St Georg en genannte Malgrei mit dem Kirchlein St Georg in Wangg liegen am Ausgang des Eisacktals im aussersten Nordosten des heutigen Gemeindegebiets von Bozen wo sie weinwirtschaftlich genutzte Hanglagen des Rittner Bergs einnehmen Das Ortsbild von Leitach wird heute vom Wasserkraftwerk Kardaun benannt nach dem Dorf Kardaun auf der gegenuberliegenden Seite des Eisack bestimmt Kampill 46 49345 11 37802 Kampill nimmt am linken Ufer des Eisack zwischen Kardaun und dem Virgl einen schmalen Gebietsstreifen ein der heute weitgehend von der Brennerstaatsstrasse und Brennerautobahn besetzt wird jedoch mit der dazwischen eingezwangten Kirche St Martin in Kampill ein aufs 12 Jahrhundert zuruckgehendes Gebaude aufweist Das in alterer Literatur anstelle der Malgrei Kampill genannte Viertel Eisack war grossraumiger und umfasste zusatzlich den Virgl Haslach und auch das spater nicht zur Gemeinde Zwolfmalgreien gehorende Gebiet auf der gegenuberliegenden Flussseite sudlich der Bozner Altstadt Kampenn 46 48712 11 38397 Die Malgrei weist keinen echten Ortskern auf das Kirchlein St Joachim und Anna und die Burg Kampenn sind aber als zentrale Bauwerke ansprechbar Die verstreuten Hofe ziehen sich oberhalb von Kampill uber die nordwarts abfallenden Hange des Regglbergs bzw Kohlerer Bergs bis auf 1200 m hoch Um den hochstgelegenen Ortsteil Kohlern besser anzubinden entstand 1908 die alteste Schwebe Seilbahn Mitteleuropas die Kohlerer Bahn Virgl 46 49112 11 35603 Die dem Kohlerer Berg vorgelagerte sich in den Bozner Talkessel vorschiebende Felskuppe bietet nur sehr wenigen Hausern Platz weist dafur aber mit den Uberresten von Burg Weineck der St Vigil Kapelle und der Heiliggrabkirche mehrere stadtgeschichtlich bedeutsame Bauwerke auf Haslach 46 48558 11 34974 Das Ortsbild des dicht besiedelten Viertels sudlich des Virgls wird heute von markanten modernen Wohngebauden des Architekten Othmar Barth gepragt Zu den wenigen historischen Bauten Haslachs die die Zeiten uberdauert haben gehoren die St Gertraud Kapelle und die erhoht gelegene weithin sichtbare Haselburg Oberau 46 48154 11 34123 Das heute insbesondere fur den stadtischen Friedhof bekannte Oberau folgt sudlich auf Haslach mit dem es aber praktisch zusammengewachsen ist und findet im Bereich der Claudia Augusta Strasse sein Zentrum Der einst landwirtschaftlich gepragte Ortsteil Grutzen jenseits der Brennerbahntrasse wurde weitgehend zum Bozner Industriegebiet verbaut Die sudlichste Wohnsiedlung auf dem Gebiet der alten Malgrei unterhalb des Pfarrhofs wird heute der unmittelbar anschliessenden Ortschaft St Jakob Unterau zugerechnet nbsp Der Platz Zollstange nbsp Klebenstein in St Peter nbsp Hortenberg in St Johann nbsp Lamplhaus in Rentsch nbsp Blick auf St Magdalena nbsp Grunwald und Waldgries in St Justina nbsp Blick auf Leitach nbsp St Martin in Kampill nbsp Blick auf Kampenn nbsp Blick auf den Virgl nbsp Blick uber Haslach nbsp Friedhof in OberauVereine BearbeitenSeit 1920 besteht die Musikkapelle Zwolfmalgreien ihr Zunftzeichen eine kunstvoll gestaltete Tragestange wurde 1921 von Franz Ehrenhofer geschaffen 6 Personlichkeiten BearbeitenEmanuel Stockler 1819 1893 osterreichischer Maler in Zwolfmalgreien verstorben Hermann Roesler 1834 1894 deutscher Nationalokonom wohnte ab 1893 in Bozen Dorf Ansitz Compil Ludwig von Comini 1812 1869 osterreichischer Adeliger und Gutsherr lebte wirkte und starb in Bozen Dorf Albin Egger Lienz 1868 1926 osterreichischer Maler in St Justina Villa Grunwald verstorben Verena Buratti 1965 Sudtiroler Schauspielerin in Rentsch aufgewachsen Alexander Langer 1946 1995 italienischer Politiker wohnte jahrelang in Bozen DorfLiteratur BearbeitenHugo A Lanzinger Zur soziookonomischen Entwicklung der Gemeinde Zwolfmalgreien von 1850 bis 1910 Innsbruck Dipl Arb 1998 Richard Staffler Die Hofnamen von Zwolfmalgreien und Leifers Bozner Jahrbuch fur Geschichte Kultur und Kunst 1952 Innsbruck Wagner 1952 online Heinz Tiefenbrunner Hausergeschichte von Zwolfmalgreien Bozen Athesia 2011 Karl Theodor Hoeniger Altbozner Bilderbuch 100 Abbildungen und 40 Aufsatze zur Stadtgeschichte Ferrari Auer Bozen 1933 S 62 ff Digitalisat Verzeichniss der Gemeindeburger der 12 Malgreien aufgenommen im Jahre 1851 Bozen 1851 online Weblinks Bearbeiten nbsp Portal Bozen Ubersicht zu Wikipedia Inhalten zum Thema Bozen nbsp Commons Zwolfmalgreien Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Musikkapelle Zwolfmalgreien Stadtviertel Zentrum Bozner Boden Rentsch Stadtviertel Oberau Haslach 1911 2011 100 Jahre Vereinigung der Gemeinde Zwolfmalgreien mit der Stadt BozenEinzelnachweise Bearbeiten Hannes Obermair Bozen Sud Bolzano Nord Schriftlichkeit und urkundliche Uberlieferung der Stadt Bozen bis 1500 Bd 2 Bozen Stadtgemeinde Bozen 2008 ISBN 978 88 901870 1 8 S 140 Nr 1108 und S 190 191 Nr 1229 Otto Stolz Politisch historische Landesbeschreibung von Sudtirol Bd 1 Innsbruck Wagner 1937 S 259 260 Bruno Mahlknecht Der Magistratsbezirk Bozen zerfallt in vier selbststandige Gemeinden In ders Bozen durch die Jahrhunderte Bd 3 Bozen 2006 ISBN 88 6011 027 0 S 148 Hannes Obermair Bozen Sud Bolzano Nord Schriftlichkeit und urkundliche Uberlieferung der Stadt Bozen bis 1500 Bd 1 Bozen Stadtgemeinde Bozen 2005 ISBN 88 901870 0 X S 171 Nr 239 Bruno Mahlknecht Das Bozner Batzenhausl In ders Bozen durch die Jahrhunderte Bd 2 Bozen 2006 ISBN 88 6011 021 1 S 137 141 Musikkapelle Zwolfmalgreien Hrsg Musikkapelle Zwolfmalgreien Festschrift 1920 2020 MK Zwolfmalgreien Bozen 2021 S 42 44 mit Abb nbsp Karte mit allen Koordinaten OSM WikiMap Normdaten Geografikum GND 4422788 7 lobid OGND AKS Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Zwolfmalgreien amp oldid 224524100