www.wikidata.de-de.nina.az
Zorn ist der Name eines alten Strassburger Patriziergeschlechts Munz Hausgenossen zu Strassburg ab 1266 1 Die Familie zahlt zu den altesten Adelsgeschlechtern des Elsass Stammwappen der Zorn Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 2 Wappen 3 Namenstrager 4 Literatur 5 Weblinks 6 EinzelnachweiseGeschichte BearbeitenDie Zorn waren Stammesgenossen der Familie Riplin die im Jahre 1197 mit Burcardus qui dicitur Riplin erstmals urkundlich erwahnt wird Das Geschlecht war in der freien Reichsstadt Strassburg und im gesamten Elsass weit verbreitet 1253 erscheinen als Sohne des Strassburger Ratsherren Hugo Ripelinus mit dem auch die Stammreihe beginnt Nicolaus genannt Zorn urkundliche Nennungen 1252 1295 und Rulin Ripel 1253 1305 urkundlich erwahnt Von Nikolaus Zorn der 1258 Ratsherr und 1281 Burggraf von Strassburg wurde stammen unter anderem die Zorn Engelbrecht Zorn Hageneck Zorn Schultheiss Zorn von Wiehersberg und die Zorn von Plobsheim ab Benannt teils nach ihren Muttern ihren Stammsitzen oder nach dem von ihnen verwalteten Strassburger Schultheissamt Von Nikolaus Zorns Bruder Rulin der 1263 zum 73 Burgermeister von Strassburg ernannt wird stammen die Rulenderin ab und durch seinen Sohn Hugo Ritter ab 1300 die Zorn von Bulach Im Laufe der Zeit bildeten sich weitere Linien so unter anderem die Weisszorn Zorn zum Riedt Zorn zu Ryneck und Jungzorn Das gleiche Wappenschild aber verschiedene Helmkleinodien trugen auch die Bilgerin von Ehrenheim Schenck von Hagenau Schoneck und Turant Die Namen Riplin Rupel und Zorn lassen sich vermutlich auf eine heftige Gemutsart hindeuten die auch in zahlreichen Fehden zum Austrag kam Die heftigste war das Geschell vom 20 Mai 1332 einem blutigen Strassenkampf der Zorn mit einer anderen bedeutenden Adelspartei der Stadt Strassburg den Mullenheim in der sieben Edelleute der Zornschen Partei gefallen sind Wegen der Rivalitat der beiden Familien erhielt das Rathaus extra zwei Eingange einen fur die Mullenheim und einen fur die Zorn Auch die beiden Ufer der Ill wurden nach diesen Familien benannt das Quai Mullenheim und das Quai Zorn Bis in das 18 Jahrhundert haben die Zorn im Strassburger Stadtrat eine hervorragende Rolle gespielt In der Stadt und der Umgebung besassen sie ausgedehnten Landbesitz und waren vornehm verschwagert Die Zorn von Bulach erhielten 1773 eine landesherrliche Bestatigung ihres gewohnheitsrechtlich getragenen Freiherrenstandes Die Herren von Zorn gehorten im 16 und 17 Jahrhundert zur Reichsritterschaft im Ritterkanton Odenwald des frankischen Ritterkreises 2 3 Angehorige der Linie Zorn von Bulach waren im 18 und 19 Jahrhundert im Ritterkanton Neckar Schwarzwald Bezirk Ortenau des schwabischen Ritterkreises und ab 1660 wegen des Besitzes bzw Teilbesitzes von Enzheim Gerstheim und Osthausen im Ritterkreis Unterelsass immatrikuliert Mitglieder im Ritterkreis Unterelsass waren auch Angehorige der Linie Zorn von Plobsheim vom 17 bis zum 18 Jahrhundert In der Kirche St Pierre Le Jeune in Strassburg ist eine Kapelle aus dem Jahr 1320 nach dem Geschlecht benannt Marie de Zorn grundete 1672 die Luxemburger Niederlassung der Hospitalschwestern der heiligen Elisabeth nachdem auf ihre Anfrage 1671 drei Schwestern aus dem Aachener Konvent kamen welche sie in ihrem Elternhaus dem heutigen Staatsratsgebaude gegenuber der Michaelskirche aufnahm Von dort aus wurden zunachst Arme und Kranke in ihren jeweiligen Hausern gepflegt 4 Bereits am 25 Juli 1672 bezog die Gemeinschaft zunachst das Sankt Johannes Hospital dem heutige Nationalmuseum fur Naturgeschichte und ab 1843 das Burgerhospital im Stadtviertel Pfaffenthal ein leergewordenes Kloster der Klarissen Seit 1916 besitzt der Orden ein eigenes Mutterhaus zu dem bis heute ein Generalat und ein Konvent gehoren 5 Inzwischen gibt es zahlreiche Niederlassungen im gesamten Grossherzogtum und in der benachbarten Grossregion sowie zeitweise Missionen in Afrika 6 Die moderne Elisabeth Gruppe verwaltet heute mehrere Krankenhauser und Altersheime sowie einen mobilen Pflegedienst 7 Nach Marie de Zorn ist eine Strasse in der Stadt Luxemburg benannt 8 nbsp Wappen der Linien der Zorn mit Varianten der HelmzierWappen Bearbeiten nbsp Wappen des Wolf Zorn von Dunzenheim gezeichnet von Hans Baldung Grien um 1522 mit Pilger als HelmzierDas Stammwappen ist von Rot und Gold geteilt oben ein silberner achtstrahliger Stern Auf dem Helm ist ein gesturzter goldener Schwertgriff Die Helmdecken sind rot golden Bei den Zorn von Plobsheim zeigt eine barocke Variante die personliche eines Johanniterordenritters den Schild durch ein silbernes Kreuz geviert das erste und vierte Feld zeigt den silbernen Stern in Rot das zweite und dritte Feld ist golden und ledig Ansonsten ist der Schild der Zorn von Plobsheim auch wie der Stammwappenschild bezeichnet wie der Schild der anderen Linien der Zorn auch die sich nur sich nur in der Helmzier von dem Stammwappen unterscheiden So ist zum Beispiel die Helmzier der Plobsheimer Linie ein Brackenrumpf die der Dunzenheimer Linie ein wachsender Pilger Namenstrager Bearbeiten nbsp Christina Renata Zorn von Plobsheim geborene Bartsch von Demuth 1692 1716 aus ermlandischem AdelsgeschlechtFrancois Zorn von Bulach 1828 1890 elsassischer Politiker Franz Zorn von Bulach 1858 1925 Weihbischof von Strassburg Hugo Zorn von Bulach 1851 1921 elsassischer Politiker und Reichstagsabgeordneter Wolf Christoph Zorn von Plobsheim 1655 1721 deutscher Architekt des Barock Marie Zorn genannt Marie de Zorn luxemburgische Ordensfrau der Elisabethinnen 4 Literatur BearbeitenOtto Hupp Munchener Kalender 1923 Buch u Kunstdruckerei AG Munchen Regensburg 1923 Gerhard Kobler Historisches Lexikon der deutschen Lander Die deutschen Territorien vom Mittelalter bis zur Gegenwart 7 vollstandig uberarbeitete Auflage C H Beck Munchen 2007 ISBN 978 3 406 54986 1 Weblinks Bearbeiten nbsp Commons Zorn Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Werke von und uber Zorn in der Deutschen Digitalen Bibliothek La chapelle des Zorn www zornfamilyhistory comEinzelnachweise Bearbeiten Bernhard Hertzog Chronicon Alsatiae Edelsasser Chronick 1592 S 47 siehe auch Liste frankischer Rittergeschlechter Cord Ulrichs Vom Lehnshof zur Reichsritterschaft Strukturen des frankischen Niederadels am Ubergang vom spaten Mittelalter zur fruhen Neuzeit Liste des Kantons Odenwald von 1550 StAL B 583 Bu 191 Franz Steiner Verlag Stuttgart Stuttgart 1997 ISBN 3 515 07109 1 S 214 215 a b Grundung Ordensgemeinschaft der Hospitalschwestern der heiligen Elisabeth in Luxemburg Abgerufen am 14 Januar 2022 Entwicklung Ordensgemeinschaft der Hospitalschwestern der heiligen Elisabeth in Luxemburg Abgerufen am 14 Januar 2022 Ausbreitung der Kongregation Ordensgemeinschaft der Hospitalschwestern der heiligen Elisabeth in Luxemburg Abgerufen am 14 Januar 2022 elisabeth Abgerufen am 14 Januar 2022 franzosisch Luxembourg Rue Marie De Zorn Abgerufen am 14 Januar 2022 Normdaten Person GND 142519030 lobid OGND AKS VIAF 155548136 Wikipedia Personensuche Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Zorn Adelsgeschlecht amp oldid 227204218