www.wikidata.de-de.nina.az
Wladimir KowaljowNation Sowjetunion SowjetunionGeburtstag 2 Februar 1953Geburtsort MoskauKarriereDisziplin EinzellaufMedaillenspiegelOlympische Medaillen 0 1 0 WM Medaillen 2 2 1 EM Medaillen 1 4 1 Olympische WinterspieleSilber Innsbruck 1976 Herren WeltmeisterschaftenBronze Calgary 1972 HerrenSilber Colorado Springs 1975 HerrenSilber Goteborg 1976 HerrenGold Tokio 1977 HerrenGold Wien 1979 Herren EuropameisterschaftenGold Kopenhagen 1975 HerrenSilber Genf 1976 HerrenSilber Helsinki 1977 HerrenSilber Strassburg 1978 HerrenSilber Zagreb 1979 HerrenBronze Goteborg 1980 Herren Wladimir Nikolajewitsch Kowaljow russisch Vladimir Nikolaevich Kovalyov 2 Februar 1953 in Moskau ist ein ehemaliger sowjetischer Eiskunstlaufer der im Einzellauf startete Er ist der Weltmeister von 1977 und 1979 und der Europameister von 1975 1972 wurde er uberraschend sowjetischer Meister und gewann bei seiner ersten Weltmeisterschaft prompt die Bronzemedaille hinter Ondrej Nepela und Landsmann Sergei Tschetweruchin Im selben Jahr beendete er seine erste Europameisterschaft als Sechster und seine ersten Olympischen Spiele als Achter Im Anschluss an die Saison begann er bei Sergei Tschetweruchin zu trainieren Nachdem er 1973 an keinem Wettbewerb teilnahm und 1974 eine Medaille bei der Europameisterschaft und der Weltmeisterschaft als jeweils Vierter knapp verpasste holte er 1975 mit dem Gewinn der Europameisterschaft in Kopenhagen seinen ersten grossen internationalen Titel Ausserdem wurde er Vize Weltmeister hinter seinem Landsmann Sergei Wolkow 1976 wurde er Vize Europameister Vize Weltmeister und olympischer Silbermedaillengewinner in allen Fallen hinter dem Briten John Curry Bei den Olympischen Spielen war seine Silbermedaille umstritten da er trotz Fehlern vor Jan Hoffmann und Toller Cranston landete was dem Publikum missfiel 1977 in Tokio errang Kowaljow seinen ersten Weltmeisterschaftstitel knapp vor Jan Hoffmann dem er sich bei der Europameisterschaft noch geschlagen geben musste Auch 1978 und 1979 unterlag er Hoffmann bei den Europameisterschaften und musste sich mit Silber begnugen 1979 in Wien konnte Kowaljow allerdings seinen zweiten Weltmeisterschaftstitel gewinnen vor Robin Cousins und Jan Hoffmann 1980 errang er noch einmal Bronze bei der Europameisterschaft gab aber bei den Olympischen Spielen nachdem er Funfter nach der Pflicht war auf Offizieller Grund war Krankheit angeblich wurde er von sowjetischen Offiziellen aufgrund seiner schlechten Konstitution gezwungen aufzugeben Nach seinem Rucktritt begann er als Trainer in Moskau zu arbeiten und ab 1990 in Griechenland Zu seinen Schulerinnen gehorten Kira Iwanowa mit der er in den Achtzigern auch eine Beziehung hatte Marija Butyrskaja und Natalja Lebedewa Ergebnisse BearbeitenWettbewerb Jahr 1972 1973 1974 1975 1976 1977 1978 1979 1980Olympische Winterspiele 8 2 ZWeltmeisterschaften 3 4 2 2 1 4 1 Europameisterschaften 6 4 1 2 2 2 2 3 Sowjetische Meisterschaften 1 3 3 1 2 Z ZuruckgezogenWeblinks BearbeitenWladimir Nikolajewitsch Kowaljow in der Datenbank von Olympedia org englisch Weltmeister im Eiskunstlauf der Herren 1896 Gilbert Fuchs 1897 Gustav Hugel 1898 Henning Grenander 1899 1900 Gustav Hugel 1901 05 Ulrich Salchow 1906 Gilbert Fuchs 1907 11 Ulrich Salchow 1912 13 Fritz Kachler 1914 Gosta Sandahl 1915 21 nicht ausgetragen 1922 Gillis Grafstrom 1923 Fritz Kachler 1924 Gillis Grafstrom 1925 28 Willy Bockl 1929 Gillis Grafstrom 1930 36 Karl Schafer 1937 38 Felix Kaspar 1939 Graham Sharp 1940 46 nicht ausgetragen 1947 Hans Gerschwiler 1948 52 Richard Button 1953 56 Hayes Alan Jenkins 1957 59 David Jenkins 1960 Alain Giletti 1961 nicht ausgetragen 1962 Donald Jackson 1963 Donald McPherson 1964 Manfred Schnelldorfer 1965 Alain Calmat 1966 68 Emmerich Danzer 1969 70 Tim Wood 1971 73 Ondrej Nepela 1974 Jan Hoffmann 1975 Sergei Wolkow 1976 John Curry 1977 Wladimir Kowaljow 1978 Charles Tickner 1979 Wladimir Kowaljow 1980 Jan Hoffmann 1981 84 Scott Hamilton 1985 Alexander Fadejew 1986 Brian Boitano 1987 Brian Orser 1988 Brian Boitano 1989 91 Kurt Browning 1992 Wiktor Petrenko 1993 Kurt Browning 1994 95 Elvis Stojko 1996 Todd Eldredge 1997 Elvis Stojko 1998 2000 Alexei Jagudin 2001 Jewgeni Pljuschtschenko 2002 Alexei Jagudin 2003 04 Jewgeni Pljuschtschenko 2005 06 Stephane Lambiel 2007 Brian Joubert 2008 Jeffrey Buttle 2009 Evan Lysacek 2010 Daisuke Takahashi 2011 13 Patrick Chan 2014 Yuzuru Hanyu 2015 16 Javier Fernandez 2017 Yuzuru Hanyu 2018 19 Nathan Chen 2020 nicht ausgetragen 2021 Nathan Chen 2022 23 Shōma UnoEuropameister im Eiskunstlauf der Herren 1891 Oskar Uhlig 1892 94 Eduard Engelmann jr 1895 Tibor von Foldvary 1896 1897 nicht ausgetragen 1898 1900 Ulrich Salchow 1901 Gustav Hugel 1902 1903 nicht ausgetragen 1904 Ulrich Salchow 1905 Max Bohatsch 1906 07 Ulrich Salchow 1908 Ernst Herz 1909 10 Ulrich Salchow 1911 Per Thoren 1912 Gosta Sandahl 1913 Ulrich Salchow 1914 Fritz Kachler 1915 1921 nicht ausgetragen 1922 23 Willy Bockl 1924 Fritz Kachler 1925 28 Willy Bockl 1929 36 Karl Schafer 1937 38 Felix Kaspar 1939 Graham Sharp 1940 1946 nicht ausgetragen 1947 Hans Gerschwiler 1948 Richard Button 1949 Edi Rada 1950 Ede Kiraly 1951 52 Helmut Seibt 1953 54 Carlo Fassi 1955 57 Alain Giletti 1958 59 Karol Divin 1960 61 Alain Giletti 1962 64 Alain Calmat 1965 68 Emmerich Danzer 1969 73 Ondrej Nepela 1974 Jan Hoffmann 1975 Wladimir Kowaljow 1976 John Curry 1977 79 Jan Hoffmann 1980 Robin Cousins 1981 Igor Bobrin 1982 83 Norbert Schramm 1984 Alexander Fadejew 1985 86 Jozef Sabovcik 1987 89 Alexander Fadejew 1990 91 Wiktor Petrenko 1992 Petr Barna 1993 Dmytro Dmytrenko 1994 Wiktor Petrenko 1995 Ilja Kulik 1996 Wjatscheslaw Sahorodnjuk 1997 Alexei Urmanow 1998 99 Alexei Jagudin 2000 01 Jewgeni Pljuschtschenko 2002 Alexei Jagudin 2003 Jewgeni Pljuschtschenko 2004 Brian Joubert 2005 06 Jewgeni Pljuschtschenko 2007 Brian Joubert 2008 Tomas Verner 2009 Brian Joubert 2010 Jewgeni Pljuschtschenko 2011 Florent Amodio 2012 Jewgeni Pljuschtschenko 2013 19 Javier Fernandez 2020 Dmitri Alijew 2022 Mark Kondratjuk 2023 Adam Siao Him FaSowjetische Meister im Eiskunstlauf der Herren 1920 Fjodor Datlin 1923 1924 Juri Seldowitsch 1927 1928 Juri Seldowitsch 1929 Juri Seldowitsch amp Konstantin Licharew 1933 1935 Iwan Bogojawlenski 1937 1939 Pjotr Tschernyschow 1941 Pjotr Tschernyschow 1945 Sergei Wassiljew 1946 1947 Pjotr Orlow 1948 1950 Sergei Wassiljew 1951 Pjotr Orlow 1952 Iwan Mitruschtschenkow 1953 1954 Walentin Sacharow 1955 Igor Persianzew 1956 1960 Lew Michailow 1961 1962 Waleri Meschkow 1963 Alexander Wedenin 1964 Waleri Meschkow 1965 Alexander Wedenin 1966 Waleri Meschkow 1967 1971 Sergei Tschetweruchin 1972 Wladimir Kowaljow 1973 Sergei Tschetweruchin 1974 Sergei Wolkow 1975 Juri Owtschinnikow 1976 Sergei Wolkow 1977 Wladimir Kowaljow 1978 Igor Bobrin 1979 Konstantin Kokora 1980 1982 Igor Bobrin 1983 Alexander Fadejew 1984 Witali Jegorow 1985 Wladimir Kotin 1986 1990 Alexander Fadejew 1991 Wiktor Petrenko 1992 Alexei Urmanow PersonendatenNAME Kowaljow Wladimir NikolajewitschALTERNATIVNAMEN Kovalyov Vladimir Nikolaevich russisch KURZBESCHREIBUNG russisch sowjetischer EiskunstlauferGEBURTSDATUM 2 Februar 1953GEBURTSORT Moskau Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Wladimir Nikolajewitsch Kowaljow amp oldid 208914664