www.wikidata.de-de.nina.az
Die Traubensilberkerze Actaea racemosa L Syn Cimicifuga racemosa L Nutt ist eine Pflanzenart aus der Gattung Christophskrauter Actaea fruher Cimicifuga in der Unterfamilie der Ranunculoideae innerhalb der Familie der Hahnenfussgewachse Ranunculaceae 1 TraubensilberkerzeTraubensilberkerze Actaea racemosa SystematikOrdnung Hahnenfussartige Ranunculales Familie Hahnenfussgewachse Ranunculaceae Unterfamilie RanunculoideaeTribus ActaeaeGattung ChristophskrauterArt TraubensilberkerzeWissenschaftlicher NameActaea racemosaL Inhaltsverzeichnis 1 Trivialnamen 2 Beschreibung 2 1 Vegetative Merkmale 2 2 Generative Merkmale 3 Vorkommen 4 Taxonomie 5 Pharmazeutische Bedeutung 5 1 Wirkung 5 1 1 Nebenwirkungen 6 Literatur 7 Einzelnachweise 8 WeblinksTrivialnamen Bearbeiten nbsp Dieser Artikel oder nachfolgende Abschnitt ist nicht hinreichend mit Belegen beispielsweise Einzelnachweisen ausgestattet Angaben ohne ausreichenden Beleg konnten demnachst entfernt werden Bitte hilf Wikipedia indem du die Angaben recherchierst und gute Belege einfugst Auch Amerikanische Schwarze oder Wilde Schlangenwurzel Amerikanisches Hohes oder Staudiges Christophskraut Frauenwurzel Klapperschlangenkraut Schwindsuchtwurzel Traubenformige Schwarzwurz und Wanzenkraut genannt Man beachte dass der Name Wanzenkraut auch fur eine andere Art verwendet wird fur Actaea europaea Beschreibung Bearbeiten nbsp Illustration aus American Medicinal Plants nbsp Blute im Detail die Hauptschauwirkung geht von den Staubblattern aus nbsp Blutenstande nbsp FruchtstandVegetative Merkmale Bearbeiten Die Traubensilberkerze ist eine ausdauernde krautige Pflanze die Wuchshohen von 0 75 bis 2 5 Metern erreicht 2 Als Uberwinterungsorgane dienen vor allem das langlebige Rhizom 2 aber auch die Wurzeln insgesamt botanisch ungenau Wurzelstock genannt Der aufrechte kahle 2 Stangel ist beblattert Die relativ grossen Laubblatter sind in Blattstiel und Blattspreite gegliedert Der 15 bis 60 Zentimeter lange kahle Blattstiel ist im Querschnitt kantig bis mehr oder weniger stielrund Die Blattspreite ist doppelt bis dreifach gefiedert mit 20 bis 70 Blattchen Die Fiederblattchen sind 4 bis 12 Zentimeter lang sowie 3 bis 8 Zentimeter breit spitz und tief gesagt Die kahle Endfieder des zentralen Segmentes ist bei einer Lange von 6 bis 15 Zentimetern sowie einer Breite von 6 bis 16 5 Zentimetern eiformig bis verkehrt eiformig dreilappig mit etwa keilformiger bis etwa herzformiger Basis spitzem bis zugespitztem oberem Ende und gezahntem bis gezahnt gesagtem oder eingeschnittenem Rand selten sind auf der Unterseite die drei erhabenen Blattadern flaumig behaart 2 Generative Merkmale Bearbeiten Die Blutezeit liegt im Sommer zwischen Juni und September In einem im oberen Bereich flaumig behaarten 10 bis 60 Zentimeter langen relativ schmalen aus mehreren traubenahnlichen Teilblutenstanden zusammengesetzten aufrechten rispigen Gesamtblutenstand stehen zahlreiche Bluten zusammen Das Tragblatt ist bei einer Lange von 3 bis 4 Millimeter pfriemlich Deckblatter fehlen Der 4 bis 10 Millimeter lange Blutenstiel ist flaumig behaart 2 Die zwittrigen Bluten sind radiarsymmetrisch und relativ klein Die vier Kelchblatter sind grunlich weiss 2 Die meist vier ein bis acht mit etwa 3 Millimetern relativ kleinen weissen Kronblatter sind langlich genagelt 2 und fallen sofort nach dem Aufbluhen ab Nektarien befinden sich an der Basis 2 In den Bluten sind zahlreiche 55 bis 110 2 Staubblatter mit weissen 5 bis 10 Millimeter langen 2 Staubfaden und weissen Staubbeuteln vorhanden Es ist nur ein selten zwei sitzende mehr oder weniger flaumig behaarte Fruchtknoten vorhanden Der kurze dicke Stempel endet in einer 0 5 Millimeter breiten Narbe 2 Die sitzende dickwandige Balgfrucht ist bei einer Lange von 5 bis 10 Millimetern eiformig und seitlich mehr oder weniger abgeflacht sie enthalt zahlreiche Samen 2 Die braunen glatten bis mehr oder weniger grob gerippten Samen sind bei einem Durchmesser von etwa 3 Millimetern halbkugelig 2 Die Chromosomengrundzahl betragt x 8 es liegt Diploidie von mit einer Chromosomenzahl von 2 n 16 2 Vorkommen BearbeitenDie Traubensilberkerze ist im ostlichen bis zentralen Nordamerika weitverbreitet Fundortangaben gibt es fur die kanadische Provinz Ontario und die US Bundesstaaten Illinois Missouri Connecticut Indiana Massachusetts New Jersey New York Ohio Pennsylvania West Virginia Alabama Arkansas Delaware Georgia Kentucky Maryland North Carolina South Carolina Tennessee Virginia sowie den District of Columbia 1 2 Sie wachst meist an beschatteten Standorten in Hohenlagen von 0 bis 1500 Metern Taxonomie BearbeitenDie Erstveroffentlichung von Actaea racemosa erfolgte 1753 durch Carl von Linne in Species Plantarum Tomus 1 S 504 Synonyme fur Actaea racemosa L sind Cimicifuga racemosa L Nutt Actaea monogyna Walter 1 nbsp Teilblutenstand der rotlichen Sorte Atropurpurea Pharmazeutische Bedeutung BearbeitenArzneilich genutzt werden die unterirdischen Teile der Pflanze der Wurzelstock Cimicifugae racemosae rhizoma und die Wurzeln Cimicifugae racemosae radix Sie enthalten verschiedene Saponine Triterpensaponine Triterpenglykoside wie Actein ausserdem Cimicifugasauren und andere Phenolcarbonsauren 3 4 Als pharmakologisch aktive Substanz wird der Gesamtextrakt gesehen 3 Wirkung Bearbeiten Ursprunglich wurden der Droge ostrogenahnliche Eigenschaften SERM selektive Estrogen Rezeptor Modulatoren zugesprochen Das Phytohormon Formononetin konnte jedoch nur in methanolischen Auszugen nachgewiesen werden 5 und fehlt in ethanolischen oder isopropanolischen Extrakten 6 Heute kann ein ostrogenahnlicher Wirkmechanismus ausgeschlossen werden 7 8 Eine zentral nervose Aktivitat wurde bereits 2003 vermutet 9 was sich inzwischen durch klinische und praklinische Daten erhartet hat 10 11 Auszuge der Droge sind Bestandteile von Arzneifertigpraparaten die bei dysmenorrhoischen sowie insbesondere bei klimakterisch bedingten neurovegetativen Beschwerden Wechseljahresbeschwerden wie Hitzewallungen Schweissausbruche und damit verbundene Schlafstorungen angewendet werden Eine Ubersichtsarbeit der Cochrane Gesellschaft aus dem Jahre 2012 steht den bisherigen Erkenntnissen und der Wirkung von Cimicifugapraparaten bei menopausalen Beschwerden eher verhalten gegenuber 12 Fur diesen Cochrane Review wurden Zubereitungen unterschiedlichster Qualitat das heisst geprufte Arzneimittel Produkte ohne Marktzulassung sowie Nahrungserganzungsmittel und deren Anwendung bei verschiedenen Indikationen eingeschlossen und miteinander verglichen Zudem wurden auch Studien mit Zubereitungen nicht eindeutig identifizierter Traubensilberkerze Arten berucksichtigt wahrend gleichzeitig einige bis dahin publizierte Studien gar nicht berucksichtigt oder anscheinend unberechtigt aus der Betrachtung ausgeschlossen wurden 13 Vollstandige Metaanalysen belegen die Wirksamkeit Cimicifuga haltiger Arzneimittel bei Wechseljahresbeschwerden 14 insbesondere wenn sie einen isopropanolischen Extrakt enthalten 15 Ein Review aus dem Jahr 2013 der alle Vollpublikationen von 2000 bis 2012 berucksichtigt differenziert die Cimicifuga Zubereitungen erstmals nach Extraktart qualitativem Status und Indikation Danach zeigen nur die standardisierten gepruften und zugelassenen Arzneimittel Evidenz rationale Phytotherapie und somit ein positives Nutzen Risiko Profil 16 Neuere Untersuchungen mit einem ethanolischen Extrakt zeigen auch positive Effekte auf mittel und langfristige Folgen der Wechseljahre wie Gewichtsanstieg und Stoffwechselstorungen 17 18 Arzneimittel die einen isopropanolischen Extrakt aus Cimicifuga enthalten sind auch fur Patientinnen geeignet die nach einer Brustkrebstherapie unter Wechseljahresbeschwerden leiden wenn sie dies mit ihrem behandelnden Arzt absprechen 19 3 Das rezidivfreie Uberleben wird hierdurch nicht beeintrachtigt sondern wahrscheinlich eher begunstigt 20 Nebenwirkungen Bearbeiten Falle von Leberschadigungen bei der Anwendung Cimicifuga haltiger Arzneimittel sind so selten dass ihre Haufigkeit auf Grundlage der verfugbaren Daten nicht abschatzbar ist Sie mussen ab dem 1 September 2009 einen entsprechenden Warnhinweis tragen 21 wonach das Arzneimittel bei Erhohung der Leberwerte Transaminasen abzusetzen ist Ein ursachlicher Zusammenhang wird bezweifelt 22 23 24 Das Krankheitsbild ahnelt einer Autoimmunhepatitis mit zentrolobularer Leberzell Nekrose was sich mit Corticosteroiden behandeln lasst 25 Bei 3 4 der Anwenderinnen von Soja Tabletten mit 150 mg Isoflavonen pro Tag traten nach 5 Jahren Endometriumhyperplasien auf bei keiner in der Placebogruppe 26 27 Im Gegensatz dazu beeinflussen Cimicifuga haltige Arzneimittel das Endometrium nicht 3 10 28 Literatur BearbeitenIngrid Schonfelder Peter Schonfelder Das neue Handbuch der Heilpflanzen Franckh Kosmos Stuttgart 2004 ISBN 3 440 09387 5 Karl Hiller Matthias F Melzig Lexikon der Arzneipflanzen und Drogen 2 Auflage Spektrum Akademischer Verlag Heidelberg 2010 ISBN 978 3 8274 2053 4 Gwynn W Ramsey Cimicifuga In Flora of North America Editorial Committee Hrsg Flora of North America North of Mexico Volume 3 Magnoliophyta Magnoliidae and Hamamelidae Oxford University Press New York Oxford u a 1997 ISBN 0 19 511246 6 S 178 englisch Cimicifuga racemosa online mit Verbreitungskarte Einzelnachweise Bearbeiten a b c Actaea racemosa im Germplasm Resources Information Network GRIN USDA ARS National Genetic Resources Program National Germplasm Resources Laboratory Beltsville Maryland Abgerufen am 22 Januar 2016 a b c d e f g h i j k l m n o Gwynn W Ramsey Cimicifuga In Flora of North America Editorial Committee Hrsg Flora of North America North of Mexico Volume 3 Magnoliophyta Magnoliidae and Hamamelidae Oxford University Press New York Oxford u a 1997 ISBN 0 19 511246 6 S 178 englisch Cimicifuga racemosa textgleich online wie gedrucktes Werk a b c d Herbal Medicinal Product Committee HMPC at the European Medicines Agency EMA Assessment report on Cimicifuga racemosa L Nutt rhizoma 27 Marz 2018 abgerufen am 21 September 2021 englisch Kristian Wende Clemens Mugge Kerstin Thurow Thomas Schopke Ulrike Lindequist Actaeaepoxide 3 O b D Xylopyranoside a New Cycloartane Glycoside from the Rhizomes of Actaea racemosa Cimicifuga racemosa In Journal of Natural Products Band 64 Nr 7 1 Juli 2001 ISSN 0163 3864 S 986 989 doi 10 1021 np000619e acs org Hussein Al Amier et al Evaluation of Extraction Methods for Isolation and Detection of Formononetin in Black Cohosh Actaea racemosaL Journal of Medicinally Active Plants 1 6 12 doi 10 7275 R5CR5R84 E J Kennelly S Baggett P Nuntanakorn A L Ososki S A Mori Analysis of thirteen populations of Black Cohosh for formononetin In Phytomedicine Band 9 Nr 5 Januar 2002 S 461 467 doi 10 1078 09447110260571733 elsevier com Heidi Fritz et al Black cohosh and breast cancer A systematic review Integr Cancer Ther 2014 Jan 13 1 12 29 doi 10 1177 1534735413477191 Marcela Garita Hernandez et al The growth inhibitory activity of the Cimicifuga racemosa extract Ze 450 is mediated through estrogen and progesterone receptors independent pathways Planta Med 2006 Mar 72 4 317 23 doi 10 1055 s 2005 916233 F Borrelli et al Pharmacological effects of Cimicifuga racemosa Life Sci 2003 Jul 25 73 10 1215 29 doi 10 1016 s0024 3205 03 00378 3 a b Hans Heinrich Henneicke von Zepelin 60 years of Cimicifuga racemosa medicinal products Clinical research milestones current study findings and current development In Wiener Medizinische Wochenschrift Band 167 Nr 7 8 Mai 2017 ISSN 0043 5341 S 147 159 doi 10 1007 s10354 016 0537 z PMID 28155126 PMC 5409920 freier Volltext springer com Petra Stute Stefan Ehrentraut Hans Heinrich Henneicke von Zepelin Petra Nicken Gene expression analyses on multi target mode of action of black cohosh in menopausal complaints a pilot study in rodents In Archives of Gynecology and Obstetrics 14 Juli 2021 ISSN 0932 0067 doi 10 1007 s00404 021 06105 8 springer com M J Leach V Moore Black cohosh Cimicifuga spp for menopausal symptoms In The Cochrane database of systematic reviews Band 9 2012 S CD007244 doi 10 1002 14651858 CD007244 pub2 PMID 22972105 Review Wolfgang Blaschek Wechseljahresbeschwerden Evidenz fur Traubensilberkerze In Pharmazeutische Zeitung 28 November 2017 Andre M Beer Rudiger Osmers Jorg Schnitker Wenpei Bai Alfred O Mueck Efficacy of black cohosh Cimicifuga racemosa medicines for treatment of menopausal symptoms comments on major statements of the Cochrane Collaboration report 2012 black cohosh Cimicifuga spp for menopausal symptoms review In Gynecological Endocrinology Band 29 Nr 12 Dezember 2013 ISSN 0951 3590 S 1022 1025 doi 10 3109 09513590 2013 831836 tandfonline com C Castelo Branco M Gambacciani A Cano M J Minkin D Rachon Review amp meta analysis isopropanolic black cohosh extract iCR for menopausal symptoms an update on the evidence In Climacteric Band 24 Nr 2 4 Marz 2021 ISSN 1369 7137 S 109 119 doi 10 1080 13697137 2020 1820477 tandfonline com Andre Michael Beer Albert Neff Differentiated Evaluation of Extract Specific Evidence onCimicifuga racemosa sEfficacy and Safety for Climacteric Complaints Evidence based Complementary and Alternative Medicine 2013 3 860602 doi 10 1155 2013 860602 Lena Friederichsen et al Effect of CIMicifuga racemosa on metaBOLIC parameters in women with menopausal symptoms A retrospective observational study CIMBOLIC Archives of Gynecology and Obstetrics Ausgabe 2 2020 doi 10 1007 s00404 019 05366 8 C Moser et al Antidiabetic effects of theCimicifuga racemosaextract Ze 450in vitroandin vivoinob obmice Phytomedicine Volume 21 Issue 11 25 September 2014 S 1382 1389 doi 10 1016 j phymed 2014 06 002 X Ruan A O Mueck A M Beer B Naser S Pickartz Benefit risk profile of black cohosh isopropanolic Cimicifuga racemosa extract with and without St John s wort in breast cancer patients In Climacteric Band 22 Nr 4 4 Juli 2019 ISSN 1369 7137 S 339 347 doi 10 1080 13697137 2018 1551346 PMID 30626212 H H Henneicke von Zepelin H Meden K Kostev D Schroder Bernhardi U Stammwitz Isopropanolic black cohosh extract and recurrence free survival after breast cancer In Int Journal of Clinical Pharmacology and Therapeutics Band 45 Nr 03 1 Marz 2007 ISSN 0946 1965 S 143 154 doi 10 5414 CPP45143 dustri com Stufenplanverfahren fur Cimicifuga haltige Arzneimittel Memento vom 28 September 2009 im Internet Archive BfArM Rolf Teschke Wolfgang Schmidt Taenzer Albrecht Wolff Spontaneous reports of assumed herbal hepatotoxicity by black cohosh is the liver unspecific Naranjo scale precise enough to ascertain causality ASSUMED HERBAL HEPATOTOXICITY In Pharmacoepidemiology and Drug Safety Band 20 Nr 6 Juni 2011 S 567 582 doi 10 1002 pds 2127 wiley com Rolf Teschke Black cohosh and suspected hepatotoxicity inconsistencies confounding variables and prospective use of a diagnostic causality algorithm A critical review In Menopause Band 17 Nr 2 Marz 2010 ISSN 1072 3714 S 426 440 doi 10 1097 gme 0b013e3181c5159c lww com Belal Naser Jorg Schnitker Mary Jane Minkin Susana Garcia de Arriba Klaus Ulrich Nolte Suspected black cohosh hepatotoxicity no evidence by meta analysis of randomized controlled clinical trials for isopropanolic black cohosh extract In Menopause Band 18 Nr 4 April 2011 ISSN 1072 3714 S 366 375 doi 10 1097 gme 0b013e3181fcb2a6 lww com Grace Guzman Eric R Kallwitz Christina Wojewoda Rohini Chennuri Jamie Berkes Thomas J Layden Scott J Cotler Liver Injury with Features Mimicking Autoimmune Hepatitis following the Use of Black Cohosh In Case Reports in Medicine Band 2009 Article ID 918156 2009 S 1 8 doi 10 1155 2009 918156 PMID 20130783 PMC 2814377 freier Volltext Einfluss von Phytoostrogenen auf das Endometrium In Arznei Telegramm 2004 35 115 6 A T I Arzneimittelinformation Berlin GmbH 8 Oktober 2004 abgerufen am 31 August 2010 Vittorio Unfer Maria Luisa Casini Loredana Costabile Marcella Mignosa Sandro Gerli Endometrial effects of long term treatment with phytoestrogens a randomized double blind placebo controlled study In Fertility and Sterility Band 82 Nr 1 Juli 2004 S 145 148 doi 10 1016 j fertnstert 2003 11 041 elsevier com abgerufen am 21 September 2021 Karel Raus Cosima Brucker Christoph Gorkow Wolfgang Wuttke First time proof of endometrial safety of the special black cohosh extract Actaea or Cimicifuga racemosa extract CR BNO 1055 In Menopause Band 13 Nr 4 Juli 2006 ISSN 1072 3714 S 678 691 doi 10 1097 01 gme 0000196813 34247 e2 lww com Weblinks Bearbeiten nbsp Commons Trauben Silberkerze Actaea racemosa Album mit Bildern Videos und Audiodateien nbsp Wikispecies Traubensilberkerze Artenverzeichnis Thomas Meyer Silberkerze Datenblatt mit Bestimmungsschlussel und Fotos bei Flora de Flora von Deutschland alter Name der Webseite Blumen in Schwaben Pflanzenarten von Missouri Cimicifuga racemosa mit Fotos Literatur zu Cimicifuga racemosa in den Kew Bibliographic Databases englisch Trauben Silberkerze bei Pharmakobotanik de Karte mit allen verlinkten Seiten WikiMap Dieser Artikel behandelt ein Gesundheitsthema Er dient nicht der Selbstdiagnose und ersetzt nicht eine Diagnose durch einen Arzt Bitte hierzu den Hinweis zu Gesundheitsthemen beachten Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Traubensilberkerze amp oldid 238431445