www.wikidata.de-de.nina.az
Wamge ist ein Ortsteil der Stadt Attendorn im Kreis Olpe Nordrhein Westfalen und hat 195 Einwohner Stand 30 Juni 2023 1 WamgeStadt AttendornKoordinaten 51 6 N 7 51 O 51 1043 7 8483 Koordinaten 51 6 15 N 7 50 54 OEinwohner 195 30 Jun 2023 1 Postleitzahl 57439Vorwahl 02722Wamge Nordrhein Westfalen Lage von Wamge in Nordrhein WestfalenBlick vom Hohenweg auf WamgeBlick vom Hohenweg auf WamgeHeiligenhauschen in Wamge Inhaltsverzeichnis 1 Geografie 2 Geschichte 3 Religion Vereine 4 Weblinks 5 EinzelnachweiseGeografie BearbeitenWamge liegt westlich des Kernortes Attendorn und sudlich von Listerscheid und Papiermuhle in einem Seitental der Ihne Hausberg ist der 419 m hohe Bausenberg Geschichte BearbeitenWamge wurde urkundlich erstmals im Jahre 1379 als to Waymbecke und 1386 mit Wambecke erwahnt 2 Die Deutung des Ortsnamens als heller glanzender Bach bezieht sich auf die nordlich der Siedlung fliessende Ihne 3 Am 25 April 1411 verkauft Wilhelm Graf zu Limburg und Herr zu Broich seine Lehnware an dem Zehnten aus den Gutern Boikenboile Werschede Alverinchusen und Waymbeke an einen Kolner Burger 4 Politisch gehorte Wamge ehemals zum Amt Waldenburg und im Gogericht und Kirchspiel Attendorn zur Bauerschaft Albringhausen der auch umliegende Orte wie Listerscheid Papiermuhle Weschede Klinke u a angehorten In der Turkensteuerliste von 1536 ist Johanns Sohn in der Wombeke 1563 Johann in der Wagmecke aufgefuhrt Im Schatzungsregister von 1543 wurde in der Burschafft Ailberinghausen mit 26 Steuerpflichtigen Johann in der Wamk mit einer Abgabe von 1 ort Goldgulden genannt 5 Im Register von 1565 wird Johann mit 2 ort Gg besteuert 6 Wahrend des Dreissigjahrigen Krieges im Jahr 1636 der Hof Caspar Valle in de Wamecke als verarmtes und wustes Gut bezeichnet 1648 sind Georg Heidtbrinck in der Wamecke mit Familie und 1664 Caspar Heidbrink und Thonis Flucht Steuerpflichtig Mitglieder der Familie Flucht werden bis 1728 als Steuerzahler erwahnt 7 In hessischen Zeiten 1802 1816 gab es in Wamge zwei Hofe Hesperichs Gut und das unterste Gut spater wurden deren Grundstucke aufgeteilt 8 Seit 1839 besuchten die Kinder aus Wamge und 22 umliegenden Dorfern in Listerscheid Wamge eine einklassige Schule Lehrer waren u a Flusche und Arens Spielmann 1899 Schulte und Stamm 1914 oder Mertin 1929 9 In den 1880er Jahren stieg die Schulerzahl so stark an dass 1888 zusatzlich in Klinke eine einklassige Schule gebaut wurde Spater nach immer weiter steigenden Schulerzahlen 1911 12 noch eine dreiklassige Schule in Listernohl 10 Das Adressbuch von 1929 fuhrt in Wamge die Namen Bruse 2 Henze 4 Mucher Ruschenberg 3 Springob 5 und Teipel 2 11 Im Jahre 1936 gab es in Wamge 9 Wohnhauser und 60 Einwohner 12 1988 hatte der Ortsteil 144 Einwohner 13 Nach dem Bau der Biggetalsperre 1956 1965 sind in Wamge viele neue Wohnhauser entstanden Sudlich oberhalb des Ortes fuhrt der Bigge Lister Wanderweg Rund Wanderweg vorbei Ab 1819 gehorte Wamge im Amt Attendorn zur Gemeinde Attendorn Land bis die Gemeinde 1969 in die Stadt Attendorn eingegliedert wurde Religion Vereine BearbeitenWamge gehort zur Pfarrgemeinde St Josef im nahe gelegenen Listerscheid In der Ortschaft gibt es ein 1927 errichtetes Heiligenhauschen mit zwei Marienfiguren das zuletzt im Jahr 2017 renoviert wurde 14 Das Vereinsleben findet im Vereinshaus bzw der Schutzenhalle Ihnetal und auf dem Fussballplatz an der Wesetalstrasse in Weschede statt Jedes Jahr findet ein selbstorganisierter Weihnachtsmarkt statt Weblinks Bearbeiten nbsp Commons Wamge Sammlung von Bildern Videos und AudiodateienEinzelnachweise Bearbeiten a b Einwohnerstatistik der Hansestadt Attendorn PDF 193 KB Hansestadt Attendorn abgerufen am 5 September 2023 Regesten Limburg Styrum 2 Nr 596 S 287 und Nr 657 S 312 Michael Floer Die Ortsnamen des Kreises Olpe in Westfalisches Ortsnamenbuch Band 8 Bielefeld 2014 S 244 Norbert Scheele Hrsg Regesten des ehemaligen Klosters Ewig Olpe 1963 Urk 26 S 7 Schatzungsregister von 1543 S 68 pdf 1 Die Schatzungsregister des 16 Jahrhunderts fur das Herzogtum Westfalen Teil 1 1536 und 1565 Munster 1971 S 218 Listerscheider Schutzenverein 1868 e V Geschichte Wamge Julius Pickert Die Bauernhofe des Attendorner Kirchspiels im 17 Jh in Heimatblatter des Kreises Olpe 4 Jhg 1926 27 S 19 Hubert Luke 100 Jahre Familie Luke in Biekhofen 1896 1996 Eigendruck 1997 S 31 Norbert Scheele Geschichtliche Wanderung durch das Biggetalsperrengebiet in Heimatstimmen des Kreises Olpe Olpe 1966 Folgen 58 60 61 62 Amtliches Adressbuch des Kreises Olpe Ausgabe 1928 29 Abschnitt Gemeinde Attendorn Land S 89 Amtliches Einwohnerbuch des Kreises Olpe 1938 Amt Attendorn S XV Attendorn Gestern und Heute Verein fur Orts und Heimatkunde Attendorn e V Nr 14 1990 S 15 16 Meinolf Luttecke 90 Jahre alt und jetzt in neuem Glanz 10 Mai 2017 abgerufen am 6 September 2020 deutsch Stadtteile von Attendorn Albringhausen Attendorn Berlinghausen Beukenbeul Biekhofen Biggen Borghausen Bremge bei Ennest Bremge Biggesee Burberg Dahlhausen Dunschede Ebbe Forsthaus Ebbelinghagen Eichen Ennest Erlen Ewig Fernholte Hebberg Helden Hofkuhl Hohen Hagen Holzweg Jackelchen Keseberg Keuperkusen Kraghammer Lichtringhausen Listerscheid Mecklinghausen Merklinghausen Milstenau Neuenhof Neu Listernohl Niederhelden Nuttmecke Papiermuhle Petersburg Rauterkusen Rautersbeul Repe Rieflinghausen Rollecken Roscheid Schnellenberg Sankt Claas Silbecke Uelhof Vosssiepen Wamge Weltringhausen Weschede Weuste Windhausen Wormge Normdaten Geografikum GND 124970894X lobid OGND AKS VIAF 3831164298364908630007 Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Wamge amp oldid 237039683