www.wikidata.de-de.nina.az
Die Strassenbahn Eberswalde bediente von 1910 bis 1940 den innerstadtischen Verkehr der Stadt Eberswalde in der preussischen Provinz Brandenburg Triebwagen 2 am Hauptbahnhof um 1921 Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 2 Fahrzeuge 3 Anmerkungen 4 Literatur 5 EinzelnachweiseGeschichte BearbeitenDie Stadt Eberswalde die zu Beginn des 20 Jahrhunderts etwa 25 000 Einwohner hatte wollte fur die Bedienung des innerstadtischen Verkehrs zunachst eine gleislose Strassenbahn einrichten also ein Vorlaufer heutiger moderner Oberleitungsbus Betriebe Diese sogenannte Gleislose Bahn Eberswalde wurde am 22 Marz 1901 eroffnet musste aber wegen technischer Mangel bereits nach drei Monaten wieder eingestellt werden Ab 1904 fuhr auf der Verbindung ein Pferdeomnibus 1 Dieser erwies sich schnell als unzureichend Hauptkritikpunkte waren die geringe Reisegeschwindigkeit des Verkehrsmittels sowie der Umstand dass bei grosseren Steigungen regelmassig mit Vorspann gefahren werden musste Die Stadt favorisierte anfangs den Ersatz durch eine Pferdebahn entschied sich aber dann zugunsten einer elektrischen Strassenbahn 2 Die Stadtverordneten von Eberswalde baten am 9 Oktober 1909 beim Regierungsprasidium in Potsdam um die Genehmigung zum Bau und Betrieb einer Strassenbahn Das Projekt arbeitete die AEG aus die Kosten fur den Streckenbau und die Elektrifizierung sollten sich auf 148 100 Mark belaufen Fur die Querung der Bahnhofsbrucke uber die Bahnstrecke Berlin Stettin wurde der Magistrat ermachtigt mit der zustandigen Koniglichen Eisenbahn Direktion KED Stettin A 1 zu verhandeln Am 24 Februar 1910 stimmte der preussische Minister der offentlichen Arbeiten Paul von Breitenbach dem Projekt zu Regierungsprasident Rudolf von der Schulenburg erteilte daraufhin am 31 Marz 1910 die Konzession 3 Fur das Projekt lieh die Stadt 250 000 Mark von der Stadtsparkasse in dem Betrag waren die Kosten fur Fahrzeuge mit enthalten Der Bau wurde in mehreren Losen ausgeschrieben von denen die Siemens Schuckertwerke den Zuschlag erhielten Er umfasste auch die elektrische Ausrustung von drei Triebwagen der Gottfried Lindner AG Die Strecke sollte vom Markt uber den Alsenplatz und die Bahnhofsbrucke zum Kleinbahnhof Eberswalde A 2 der Kleinbahn Eberswalde Schopfurth verlaufen Der Eberswalder Bahnhof A 3 war uber eine Zweigstrecke angebunden An den Endhaltestellen befanden sich Kuppelendstellen um einen Betrieb mit Beiwagen zu ermoglichen Am Alsenplatz war eine Ausweiche vorgesehen Eine Betriebsstrecke fuhrte vom Alsenplatz uber die Zimmerstrasse zur Bergerstrasse wo sich auf dem Gelande des stadtischen Kraftwerks der Betriebshof befand Die Wagenhalle bot Platz fur sechs Wagen daran angeschlossen waren eine Werkstatt ein Gerateraum eine Schmiede ein Mannschaftsraum und eine Toilette Die Gleise waren mit Rillenschienen im Strassenpflaster verlegt Der Bau der normalspurigen Bahn begann Ende Mai 1910 und wurde nach gut drei Monaten abgeschlossen 3 Am 27 August 1910 fand die polizeiliche Abnahme statt Die Betriebsaufnahme folgte am 1 September mit drei Triebwagen auf der 1 2 Kilometer langen Strecke vom Markt zum Bahnhof Die Strecke zum Kleinbahnhof ging einige Tage spater in Betrieb da die Bahnhofsbrucke noch nicht fur den Strassenbahnverkehr freigegeben war Die Gesamtstreckenlange lag damit bei 2 6 Kilometern Die Wagenfolge lag tagsuber bei 15 Minuten der Fahrpreis betrug zehn Pfennig Das Personal umfasste im ersten Betriebsjahr vier Wagenfuhrer zwei Reserve Wagenfuhrer einen Gleisreiniger im Winter zwei einen Reparaturschlosser und einen Kontrolleur Die Wagen verkehrten in der Regel ohne Schaffner die Fahrgaste entrichteten den Fahrpreis beim Fahrer in einem Zahlkasten 3 nbsp Gleisreste auf dem Betriebshofgelande 1990Kurz nach der Inbetriebnahme beabsichtigten die Deutsche Eisenbahn Gesellschaft DEG als Betreiber der Kleinbahn und die Gemeinde Heegermuhle die Verlangerung der Strassenbahn von Eberswalde nach Westen Der Plan der DEG sah vor die Strassenbahn uber eine Weichenverbindung entlang der Kleinbahnstrecke bis zum Bahnhof Eisenspalterei zu fuhren Dort sollten sich beide Strecken trennen und die Strassenbahn weiter auf der Chaussee nach Heegermuhle A 4 und die Biesenthaler Strasse fuhren wo sie erneut auf die Kleinbahn traf Gleichzeitig sollten damit Personen und Guterverkehr auf der Verbindung voneinander getrennt werden Die KED lehnte den Mischbetrieb ab Die Gemeinde Heegermuhle ihrerseits bemangelte das unzureichende Angebot an Personenzugen auf der Kleinbahn und bestand auf eine eigene Strassenbahn Die DEG beschwerte sich daraufhin beim Landrat des Kreises Oberbarnim Georg von Muffling genannt Weiss und drohte im Falle einer Konkurrenzlinie mit der Erhohung ihrer Tarife Der Kreisausschuss lehnte das Vorhaben der Gemeinde kurz darauf aus Kostengrunden ab 4 Die Stadt beschloss am 29 Oktober 1912 die Verlangerung der Strassenbahn uber die Chaussee nach Heegermuhle bis zur Eisenspalterei um die Industriebetriebe im Westen der Stadt besser anzuschliessen Minister von Breitenbach erteilte am 20 Februar 1915 seine Zustimmung Regierungsprasident von der Schulenburg die seinige am 14 Januar 1916 Im gleichen Jahr wurden Frauen fur den Fahrdienst herangezogen Zum Ende des Krieges wurde die Strassenbahn fur den Stadtguterverkehr herangezogen Dazu wurden am Guterbahnhof ein Anschlussgleis sowie am Gaswerk zwei Anschlussgleise in Betrieb genommen um Kohle fur die Stadtgasproduktion zu transportieren Die Anschlusse gingen am 30 November 1918 in Betrieb 5 Der Einsatz von Frauen im Fahrdienst endete am 5 Mai 1919 Die Konzentration der Stadt lag daraufhin beim Bau der Strecke zur Eisenspalterei Diese konnte am 8 Dezember 1920 polizeilich abgenommen und kurze Zeit darauf in Betrieb genommen werden Ein exaktes Eroffnungsdatum ist nicht bekannt Die Strecke war auf einem eigenen Bahnkorper mit Vignolschienen verlegt und kreuzte die Kleinbahntrasse an zwei Stellen Am Endpunkt war eine Kuppelendstelle mit einem 30 Meter langen Umsetzgleis vorhanden was einen Betrieb mit Drei Wagen Zugen ermoglichte Die Ausweiche am Kleinbahnhof wurde zeitgleich auf 40 Meter die am Alsenplatz auf 50 Meter verlangert Den Wagenpark erweiterte die Bahn 1920 durch den Kauf von funf Trieb und vier Beiwagen Durch die voranschreitende Inflation kam es mehrmals in dieser Zeit zu Betriebseinstellungen Im Mai 1920 ruhte der Verkehr ganzlich spater auf der Strecke zur Eisenspalterei bis zum 13 April 1921 Fur die Endhaltestelle am Markt beantragte die Stadt am 16 April 1921 den Umbau in eine Wendeschleife Die Genehmigung erteilte das Regierungsprasidium am 17 Dezember desselben Jahres Durch die Ausbaumassnahmen war der Betrieb in der Inflationszeit an seine finanziellen Grenzen geraten Die 1920 gelieferten Fahrzeuge verkaufte man daher 1922 an die Strassenbahn Utrecht Am 22 November 1922 folgte die vollstandige Betriebseinstellung 6 Nach zwei Jahren Betriebsruhe fuhren am 14 November 1924 wieder die ersten Zuge Die Strecke zur Eisenspalterei ging nicht wieder in Betrieb und wurde spater abgebaut Die Verbindung war nur wahrend der Hauptverkehrszeiten stark ausgelastet Die Wagen fuhren wie 1910 alle 15 Minuten im Ein Mann Betrieb der Fahrpreis lag nun bei 15 Pfennig Ab Mitte der 1920er Jahre kamen erneut Plane fur eine Strassenbahnverlangerung nach Westen auf die nach Einrichtung einer Kraftpostlinie verstummten Im Osten Eberswaldes entstanden zu dieser Zeit neue Siedlungen fur deren Erschliessung die Stadt am 25 November 1925 einen Antrag auf Verlangerung der Bahn stellte Regierungsprasident Wilhelm Momm genehmigte das Vorhaben am 27 Marz 1927 Die 1 3 Kilometer lange eingleisige Verbindung besass Ausweichen an der Brautstrasse Gertraudenstrasse und Saarstrasse wo sich die Endhaltestelle befand Die Lange der Ausweichgleise betrug jeweils 25 Meter und erlaubte den Einsatz von Zwei Wagen Zugen Am 22 August 1927 wurde die Strecke abgenommen Fur die Verlangerung beschaffte die Bahn zwei weitere Triebwagen 6 Im Jahr 1933 kamen Plane auf die Strecke um 800 Meter zu den Ardelt Werken zu verlangern das Projekt kam nicht zur Umsetzung Durch den Ausbau der Rustungsindustrie nach der Machtergreifung der Nationalsozialisten stieg die Fahrgastzahl stetig an Ab dem 1 April 1936 wurde in den Zugen mit Schaffnern gefahren und die Wagenfolge auf zehn Minuten verdichtet 6 Damit geriet die Bahn an ihre Leistungsgrenze Hinzu kam der Umstand dass die Gleise 25 Jahre nach ihrer Inbetriebnahme dringend saniert werden mussten Beschwerden kamen zudem von der Wehrmacht die die in Strassenmitte verkehrende Bahn bei Truppenbewegungen als Hindernis betrachtete Ein komplett zweigleisiger Ausbau war auf Grund der engen Strassen in der Eberswalder Altstadt nicht moglich Da die bis 1937 errichtete Ardelt Siedlung im Westend noch nicht an die Bahn angeschlossen war fuhrten Uberlegungen zur Abschaffung der Strassenbahn und ihren Ersatz durch den Oberleitungsbus 7 Mit der Einrichtung des O Bus Netzes in Eberswalde beauftragte man das Unternehmen BBC aus Mannheim Die Umstellung erfolgte bei laufendem Betrieb teilweise nutzte das neue Verkehrsmittel die Fahrleitungsmasten der Strassenbahn 8 Diese verkehrte bis zum Betriebsschluss am 2 November 1940 Am Folgetag verkehrten ab acht Uhr zunachst Dieselbusse gleichzeitig wurde begonnen die Fahrleitung der Strassenbahn an den Beruhrungspunkten mit der O Bus Fahrleitung zu entfernen Die Umstellung war am Nachmittag abgeschlossen 9 Die noch vorhandenen Fahrzeuge wurden an die Betriebe in Brandenburg Rostock und Krakau verkauft 10 die Gleise spater entfernt und zum Teil auch in Rostock beim Bau der Linie 4 nach Gehlsdorf benutzt 11 Bis in die 1990er Jahre befanden sich noch Gleisreste auf dem ehemaligen Betriebshof Fahrzeuge BearbeitenFahrzeugubersicht 12 Nummer Baujahr Hersteller mech Hersteller el BemerkungenTriebwagen1 1910 Lindner SSW 1941 nach Krakau Serie 150 153 1959 ausgemustert234 1916 Lindner SSW 1916 ex Bw 2 1941 nach Krakau Serie 150 153 1959 ausgemustert6 1920 Lindner SSW 1922 nach Utrecht Serie 58 62 1923 geschlossene Plattformen 1933 Umbau in Einmannwagen ca 1938 ausgemustert789105II 1927 Lindner AEG 1941 nach Rostock 18II 1952 in 24II 1961 ausgemustert6II 1941 nach Rostock 17III 1952 in 25II 1958 ausgemustertBeiwagen1 1910 Lindner 1941 nach Krakau 546 1959 ausgemustert2 1916 Umbau in Tw 42II 1920 Lindner nach anderen Angaben Serie 11 14 1922 nach Utrecht Serie 63 66 Umbau in Tw 1923 geschlossene Plattformen 1933 Umbau in Einmannwagen ca 1938 ausgemustert345Arbeitswageno Nr 1910 Salzloreo Nr 1916 Kipplore spater Arbeitsloreo Nr 1916 Kipplore spater Schleifwagen 1941 nach Brandenburg an der Havelo Nr Turmwagen Pferdebespannungo Nr Turmwagen HandbetriebDer Wagenpark der Eberswalder Strassenbahn umfasste zum Zeitpunkt der Eroffnung drei Triebwagen die bei der Gottfried Lindner AG in Ammendorf gefertigt wurden Die elektrische Ausrustung lieferten die Siemens Schuckertwerke SSW Die Wagen mit den Nummern 1 3 waren elfenbeinfarben lackiert Rammbohlen und Beschriftung waren dunkelblau abgesetzt Der Wagenkasten entstand in Ganzstahl Bauweise die Einstiegsplattformen waren offen Im Fahrgastraum gab es 18 Sitz und 14 Stehplatze Uber einen Schleifringfahrschalter wurden die jeweils 21 Kilowatt starken Tatzlagermotoren angesteuert Die Stromabnahme erfolgte uber einen Bugelstromabnehmer die die Fahrdrahtspannung lag bei 550 Volt Gleichstrom Kurze Zeit nach der Eroffnung sahen sich die Stadtwerke Eberswalde dazu veranlasst den Wagenpark um zwei Beiwagen mit den Nummern 1 2 zu erganzen Zusatzlich wurde eine Salzlore beschafft spater folgten ein pferdebespannter sowie ein handbetriebener Turmwagen 3 Um den zeitaufwandigen Kuppelvorgang an den Endhaltestellen einzusparen wurde der Beiwagen 2 im Jahr 1916 zu einem Triebwagen umgebaut Der Umbau erfolgte beim Hersteller in Ammendorf die elektrische Ausrustung lieferte hier auch die SSW Der Wagen verfugte gegenuber den alteren Triebwagen bereits uber halboffene Plattformen er erhielt nach dem Umbau die Nummer 4 Ab 1918 setzten die Stadtwerke den Triebwagen mit zwei zusatzlich beschafften Kipploren im Guterverkehr ein Eine Lore wurde nach Kriegsende in einen Salz und Transportwagen die andere in einen Schleifwagen umgebaut 5 nbsp Tw 66 ex Eberswalde und Tw 38 in Utrecht 1933Fur die Verlangerung der Strassenbahn zur Eisenspalterei beschaffte man 1920 weitere funf Trieb und vier Beiwagen Sie trugen die Nummern 5 10 Triebwagen und 2 5 nach anderen Quellen 11 15 Beiwagen Die Fahrzeuge hatten zehn Meter lange Wagenkasten und halboffene Plattformen Die Kapazitat lag bei 24 Sitz und 32 Stehplatzen Als Hersteller fungierten wiederum die Gottfried Lindner AG sowie die Siemens Schuckertwerke Um einen Einsatz mit Drei Wagen Zugen zu ermoglichen lag die Leistung der beiden Fahrmotoren bei 50 Kilowatt Problematisch erwies sich bei den Wagen der grosse Radstand von drei Metern der auf den Aussenstrecken zwar fur ein ruhiges Fahrverhalten sorgte in der engen Innenstadt aber den Verschleiss der Radreifen uberproportional erhohte Steigende Kosten infolge der Inflation veranlassten den Betrieb dazu die Wagen bereits zwei Jahre nach Inbetriebnahme nach Utrecht zu verkaufen 6 Die Beiwagen wurden dort zu Triebwagen umgebaut und die Plattformen verglast geschlossen Ab 1933 waren die Wagen als Einmannwagen ohne Schaffner unterwegs Sie wurden um 1938 ausgemustert 12 Vom 22 November 1922 bis 14 November 1924 ruhte der Betrieb der Eberswalder Strassenbahn Vermutlich zu dieser Zeit wurden die Plattformen der Triebwagen 1 3 verglast Fur die Verlangerung zur Saarstrasse wurden wiederum zwei Triebwagen bei Lindner beschafft Die Fahrzeuge mit den Nummern 5II und 6II hatten bereits geschlossene Plattformen Zur Beluftung waren Klappfenster eingebaut dafur hatten die Wagen anstelle des Laternendachs ein Tonnendach Die elektrische Ausrustung stammte diesmal von der AEG Die Antriebsleistung betrug 2 40 Kilowatt was fur die Behangung mit einem Beiwagen genugte 6 Nach der Umstellung auf O Bus Betrieb wurden die Strassenbahnfahrzeuge in der Folge verkauft Ein Schleifwagen kam zur Brandenburger Strassenbahn Die Triebwagen von 1927 gelangten 1941 zur Rostocker Strassenbahn und blieben dort nach einem Umbau bis 1958 bzw 1961 in Betrieb 13 Die Wagen von 1910 kamen zur Krakauer Strassenbahn wo sie bis 1959 eingesetzt wurden Ein Wagen war ab 1945 als Arbeitswagen im Einsatz und verkehrte bis 1972 10 Es handelte sich vermutlich um den erhaltenen Triebwagen 2 der in Krakau aufgearbeitet werden soll 14 Anmerkungen Bearbeiten ab 1918 Eisenbahndirektion ED Stettin ab 1922 Reichsbahndirektion RBD Stettin ab Mitte 1920er Jahre Eberswalde West ab 1 April 1939 Eberswalde Hbf heute Heegermuhler Strasse und Eberswalder StrasseLiteratur BearbeitenDenkmalpflege Verein Nahverkehr Berlin Hrsg Stadtverkehr Eberswalde Gleislose Bahn Strassenbahn Obus GVE Berlin 2000 ISBN 3 89218 058 X Albrecht Bandow Die stadtische Strassenbahn in Eberswalde In Strassenbahn Magazin Nr 23 Februar 1977 Klaus Reichenbach Erfolgreich in Eberswalde In Strassenbahn Magazin Nr 102 April 1996 Einzelnachweise Bearbeiten Denkmalpflege Verein Nahverkehr Berlin Hrsg Stadtverkehr Eberswalde Gleislose Bahn Strassenbahn Obus GVE Berlin 2000 ISBN 3 89218 058 X S 8 13 Denkmalpflege Verein Nahverkehr Berlin Hrsg Stadtverkehr Eberswalde Gleislose Bahn Strassenbahn Obus GVE Berlin 2000 ISBN 3 89218 058 X S 14 15 a b c d Denkmalpflege Verein Nahverkehr Berlin Hrsg Stadtverkehr Eberswalde Gleislose Bahn Strassenbahn Obus GVE Berlin 2000 ISBN 3 89218 058 X S 16 19 Denkmalpflege Verein Nahverkehr Berlin Hrsg Stadtverkehr Eberswalde Gleislose Bahn Strassenbahn Obus GVE Berlin 2000 ISBN 3 89218 058 X S 19 20 a b Denkmalpflege Verein Nahverkehr Berlin Hrsg Stadtverkehr Eberswalde Gleislose Bahn Strassenbahn Obus GVE Berlin 2000 ISBN 3 89218 058 X S 20 a b c d e Denkmalpflege Verein Nahverkehr Berlin Hrsg Stadtverkehr Eberswalde Gleislose Bahn Strassenbahn Obus GVE Berlin 2000 ISBN 3 89218 058 X S 21 24 Denkmalpflege Verein Nahverkehr Berlin Hrsg Stadtverkehr Eberswalde Gleislose Bahn Strassenbahn Obus GVE Berlin 2000 ISBN 3 89218 058 X S 25 26 Denkmalpflege Verein Nahverkehr Berlin Hrsg Stadtverkehr Eberswalde Gleislose Bahn Strassenbahn Obus GVE Berlin 2000 ISBN 3 89218 058 X S 27 29 Denkmalpflege Verein Nahverkehr Berlin Hrsg Stadtverkehr Eberswalde Gleislose Bahn Strassenbahn Obus GVE Berlin 2000 ISBN 3 89218 058 X S 30 31 a b Denkmalpflege Verein Nahverkehr Berlin Hrsg Stadtverkehr Eberswalde Gleislose Bahn Strassenbahn Obus GVE Berlin 2000 ISBN 3 89218 058 X S 31 32 Rudiger Grabowski Norbert Enekel Strassenbahn und Busse in Rostock Verlag Kenning Nordhorn 2006 ISBN 3 933613 81 7 S 96 a b Denkmalpflege Verein Nahverkehr Berlin Hrsg Stadtverkehr Eberswalde Gleislose Bahn Strassenbahn Obus GVE Berlin 2000 ISBN 3 89218 058 X S 97 Rudiger Grabowski Norbert Enenkel Strassenbahnen und Busse in Rostock Verlag Kenning Nordhorn 2006 ISBN 3 933613 81 7 S 225 Hartmut Bulow Eberswalder Strassenbahn In www obus ew de Abgerufen am 7 September 2015 Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Strassenbahn Eberswalde amp oldid 228240145