www.wikidata.de-de.nina.az
Die romisch katholische Pfarrkirche St Peter und Paul ist die Dorfkirche von Wegfurt einem Stadtteil von Bischofsheim in der Rhon Sie gehort zu den Baudenkmalern Bischofsheims und ist unter der Nummer D 6 73 117 144 in der Bayerischen Denkmalliste registriert Kirche St Peter und Paul in WegfurtInnenraum der Kirche Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 2 Beschreibung 2 1 Inschriften uber den Portalen 3 Ausstattung 3 1 Gelaut 4 Literatur 5 WeblinksGeschichte BearbeitenDie Grundmauern der Kirche sind mittelalterlich Ein Tympanonfragment rechts neben dem Seitenportal weist auf eine Vorgangerkirche aus dem fruhen 11 Jahrhundert hin Auf den Grundmauern liess Furstbischof Julius Echter von Mespelbrunn ab 1601 durch Meister Caspar aus Nordheim die heutige Kirche bauen Die Kirche war 1607 fertiggestellt und wurde am 12 Oktober 1613 eingeweiht Der Hochaltar kam um 1700 in die Kirche der rechte Seitenaltar und die Kanzel 1750 Den linken Seitenaltar des Rokoko erhielt die Kirche aus der Klosterkirche Bildhausen Nachdem die Kirche im Jahr 1796 als ruinos bezeichnet wurde sturzten am 23 April 1807 die ostliche Mauer und etwa die Halfte der sudlichen Mauer des Kirchturms ein Die Glocken blieben hangen Im selben Jahr baute der Maurermeister Michael Schauer aus Saal an der Saale den Kirchturm wieder auf und brachte an der Ostseite eine Stutzmauer an Im Jahr 1914 wurden die Altare die Kanzel und die Stationen restauriert und eine neue Eichenholztreppe zur Empore eingebaut Mit dem Ausbruch des Ersten Weltkrieges wurden die Arbeiten abgebrochen Im Jahr 1934 wurden die Decke und die Wande des Langhauses getuncht Ein Blitzschlag im Jahr 1935 richtete keinen grossen Schaden an Die Kirche wurde am 7 April 1945 beim Einmarsch der Amerikaner schwer beschadigt Die Fenster der Sudseite waren zerstort die Decke des Langhauses durch Granatsplitter beschadigt Mit vielen freiwilligen Helfern wurden die Schaden behoben Als Folge des Beschusses fiel in der Nacht vom 22 auf den 23 Juli 1945 der Aufsatz des rechten Seitenaltars herunter und zerbrach Er musste in muhsamer Kleinarbeit wieder zusammengesetzt werden Im Jahr 1948 erhielt der Chor statt der Holzdecke eine Morteldecke In den Jahren 1960 bis 1967 wurde die Kirche innen und aussen renoviert Dabei wurden in der nordlichen Chorwand ein gotisches Sakramentshauschen und im Mittelgang des Langhauses das Grab des Priesters Eucharius Muhlfeld aus Mellrichstadt 1678 1679 Pfarrer von Wegfurt freigelegt Es war aber von Steinfrass angegriffen und wurde mit Zement verschlossen Restauriert wurden auch wertvolle Fresken aus dem 17 Jahrhundert an der Sudwand In den 1980er Jahren wurde an Stelle der Sakristei von 1908 eine neue deutlich grossere Sakristei angebaut Im Jahre 2017 fand eine Aussenrenovierung der Kirche statt Im Jahr 2019 begann eine Innenrenovierung Beschreibung BearbeitenDer Kirchturm steht als Chorturm im Osten Es handelt sich um einen Julius Echter Turm mit spitzbogigen Schallfenstern Im Untergeschoss befindet sich der flachgedeckte Chorraum Das durch einen runden Chorbogen abgetrennte Langhaus ist ebenfalls flachgedeckt Das Langhaus verfugt uber ein spitzbogiges Fenster mit Masswerk in der nordlichen Wand und vier Fenster in der sudlichen Wand Von letzteren sind die drei vorderen Fenster ebenfalls spitzbogig das hintere rechteckig Zwei runde Fenster finden sich in der westlichen Ruckwand Inschriften uber den Portalen Bearbeiten Uber dem Hauptportal und dem Sudportal sind Sandsteintafeln mit Inschriften aus der Regierungszeit Julius Echters angebracht Sie lauten Bischof Julius hat regirt vierzig Jar und die Pfarr dotiert Baut die Kirch und Pfarrhaus neu Nachfolget mer aus Vaters Treu Furt ein die alt Religion die erkant frei sein Unterton Das alles nun zum Gluck und Segen der treue Furst thuet Gott ergeben 1614 Als Bischoff Julius regiert wardt diese Kirch erweitert und renoviert dem allmachtigen Gott zu Ehren auff das sich mancher Sunder darin desto eher mochte bekehren 1603Ausstattung BearbeitenDer Hochaltar zeigt in der Mitte ein Kruzifix an den Seiten die Kirchenpatrone Petrus und Paulus Am linken Seitenaltar ist ein Bild des heiligen Josef zu sehen Am rechten Seitenaltar ist der heilige Sebastian dargestellt seitlich der heilige Rochus und der heilige Wendelinus An der Kanzel befinden sich Figuren der vier Evangelisten Auf dem Taufstein von 1603 mit Rosettendekoration und Fratze steht eine Plastik die die Taufe Jesu im Jordan zeigt Die fruhbarocke Orgel wurde 1729 neu aufgerichtet Nach einer Inschrift in der Windlade wurde die Orgel 1640 von der Kirche Geroda bei Bad Bruckenau gekauft Sie erhielt 1720 einen Rokokoprospekt und wurde mehrmals restauriert Im Jahr 1965 wurde sie durch die Firma Hey Orgelbau in Urspringen auf zwei Manuale erweitert Gelaut Bearbeiten Die Glocken sind zum Teil sehr alt und wertvoll Sie bilden das Parsifal Motiv Im Einzelnen Nr Name Durchmesser mm Masse kg ca Schlagton HT 1 16 Inschrift Gussjahr 1 d Omnia ad maiorem Dei gloriam 17442 h Ich rufe die Lebenden ich beklage die Toten 19553 a Math Mark Luk Joh 1458 14584 fis Heiligstes Herz Jesu erbarme dich unser 1952Literatur BearbeitenMax Molter Geschichte der Pfarrei Wegfurt Weblinks Bearbeiten nbsp Commons St Peter und Paul Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Pfarrei Wegfurt auf der Website der Pfarreiengemeinschaft Am Kreuzberg Bischofsheim Rhon 50 3965 10 087533333333 Koordinaten 50 23 47 4 N 10 5 15 1 O Abgerufen von https de wikipedia org w index php title St Peter und Paul Wegfurt amp oldid 236647448