www.wikidata.de-de.nina.az
Die romisch katholische Pfarrkirche St Laurentius auch Laurentiuskirche in Dittwar einem Stadtteil von Tauberbischofsheim im Main Tauber Kreis in Baden Wurttemberg wurde von 1753 bis 1755 als Barockkirche errichtet und ist dem heiligen Laurentius von Rom geweiht 1 2 St Laurentius in Dittwar Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 1 1 Mittelalter 1 1 1 Die Ursprunge 1 1 2 Die erste selbststandige Pfarrei 1 2 Neuzeit 1 2 1 Die Zeit als Filialkirche 1 2 2 Entstehung der Wallfahrt zum Kreuzholzle 1 2 3 Neuerrichtung der Pfarrei und Neubau der heutigen Kirche 2 Architektur 2 1 Aussenbau 2 2 Innenraum und Ausstattung 2 2 1 Ausstattungsgegenstande 2 2 2 Altare 2 2 3 Orgel 2 2 4 Glocken 2 2 5 Raderuhrwerk 2 3 Denkmalschutz 3 Gemeindeleben 3 1 Seelsorger 3 2 Katholischer Kirchenchor Dittwar 3 3 Katholischer Jugendclub Carawanse Dittwar 4 Literatur 5 Weblinks 6 EinzelnachweiseGeschichte BearbeitenMittelalter Bearbeiten Die Ursprunge Bearbeiten Das Christentum fand in Dittwar wohl schon in der Zeit nach dem heiligen Bonifatius Einzug als dieser das Bistum Wurzburg grundete und im Jahr 722 im benachbarten Tauberbischofsheim eine Kirche einweihte Fur seine Verwandte Lioba baute er dort kurze Zeit spater etwa 725 bis 735 ein Kloster 3 Um das Jahr 1100 wurde Dittwar erstmals urkundlich erwahnt und noch vor dem Jahre 900 wird eine Besiedelung des Ortes als Ausbauort angenommen 4 Die Dittwarer Gemeinde gehorte daher wohl zunachst zum Bistum Wurzburg und vom Jahr 900 ab etwa zum Erzbistum Mainz denn fur die benachbarte Gemeinde Tauberbischofsheim ist diese Zugehorigkeit belegt und dasselbe mag wohl auch fur Dittwar gelten 3 Die erste selbststandige Pfarrei Bearbeiten Im Jahre 1222 wurde in Dittwar eine selbstandige Pfarrei mit eigener Kirche genannt 3 1232 wurde ein Leutpriester erwahnt 4 Neuzeit Bearbeiten Die Zeit als Filialkirche Bearbeiten Trotz bestehender Pfarrpfrunde unter Mainzer Patronat wurde Dittwar bis 1618 von der Martinskirche in Konigheim dann von der Stadtkirche St Martin aus Tauberbischofsheim pastoriert 4 Entstehung der Wallfahrt zum Kreuzholzle Bearbeiten nbsp Kreuzkapelle Kreuzholzle bei Dittwar eingeweiht 1683Ein taubstummes Madchen aus Dittwar fand 1669 beim Holzsammeln zwei Figuren die Maria und Johannes darstellen in einer Eiche In der Folge wurde an der Fundstelle zunachst ein kleiner Altar errichtet 3 5 Seit 1670 ist eine Wallfahrt zum Kreuzholzle nachgewiesen 6 1683 wurde an der Fundstelle eine Kreuzkapelle auch als Kreuzholzle bekannt eingeweiht 3 5 Hauptartikel Kreuzkapelle Dittwar Neuerrichtung der Pfarrei und Neubau der heutigen Kirche Bearbeiten Im Jahre 1702 wurde in Dittwar eine Pfarrei neu errichtet 7 Am 28 April 1746 wurden durch den Mainzer Vikar die Deeimatoren zu Dittwar fur schuldig erklart einen Chor pr rate zu bauen Im Jahre 1747 erhielt die Pfarrei von einer bischoflichen Kommission die Druckerlaubnis fur das erste Wallfahrtsbuchlein zum Kreuzholzle 3 Nachdem die alte Kirche baufallig wurde kam es in der Zeit zwischen 1753 und 1755 zum Neubau der heutigen Kirche 3 8 Es ist bereits die vierte nachgewiesene Kirche in Dittwar die beiden ersten waren aus Holz die beiden letzten waren Steinbauten Wenige Jahre spater im Jahre 1759 errichtete die Pfarrgemeinde auch einen Kreuzweg zum Kreuzholzle der durch die Tauberbischofsheimer Franziskaner eingeweiht wurde 3 Aus dem Jahr 1899 ist uberliefert dass es in Dittwar wahrend des Gottesdienstes zu einem Zwischenfall kam weil die Hof Steinbacher seit langer Zeit in der Laurentiuskirche den sonntaglichen Gottesdienst besuchten obwohl sie pfarreilich zur Gemeinde St Vitus in Dittigheim gehoren 9 In der Zeit nach dem Ersten Weltkrieg erhielt die Laurentiuskirche neue Kirchenglocken 10 Von diesen ist heute noch eine Glocke aus dem Jahre 1925 erhalten Nach dem Zweiten Weltkrieg folgten zwei weitere Glocken die im Jahre 1950 gegossen wurden und seitdem ein dreistimmiges Gelaut bilden 11 Die Laurentiuskirche gehort heute zur Seelsorgeeinheit Tauberbischofsheim die dem Dekanat Tauberbischofsheim des Erzbistums Freiburg zugeordnet ist 12 13 Architektur BearbeitenAussenbau Bearbeiten Die Laurentiuskirche ist ein stattlicher Putzbau mit Eckquadern und geschweiftem Volutengiebel An Stelle eines Turmes hat sie uber dem Haupteingang einen Dachreiter 3 Innenraum und Ausstattung Bearbeiten nbsp Innenraum der Kirche St Laurentius in Dittwarmit barocken Portalen und reich verzierten BildstockenAusstattungsgegenstande Bearbeiten Die Dittwarer Laurentiuskirche verfugt unter anderem uber mehrere barocke Portale und reich verzierte Bildstocke Im Chor ist eine gotische Sakramentsnische aus der Zeit um 1500 aus rotem Sandstein eingelassen 2 Ein Grossteil der Ausstattung besteht aus dekorativem Barock Die ehemaligen Deckengemalde wurden ubermalt 3 Altare Bearbeiten Eine virtuose Hochaltarkomposition erganzt die Ausstattung 2 Das Bild des barocken Hochaltars stellt das Martyrium des heiligen Laurentius dar 1 Das Schiff der Kirche besteht aus einem Raum mit dreiseitigem Chorabschluss und schraggestellten Seitenaltaren 3 Orgel Bearbeiten nbsp Empore von St Laurentius in Dittwarmit Orgel von Wilhelm Schwarz amp SohnDie Laurentiuskirche verfugt uber eine Orgel von Wilhelm Schwarz amp Sohn aus dem Jahre 1905 2 Das Instrument hat 17 Register auf zwei Manualwerken und Pedal 14 Glocken Bearbeiten Im Turm hangt ein dreistimmiges Gelaut Die Glocken 1 und 2 stammen aus dem Jahre 1950 von der Glockengiesserei der Gebruder Rincker in Sinn Die Glocke 3 wurde im Jahre 1925 von dem Glockengiesser Stormer in Erfurt gegossen In der Melodielinie erklingt das Te Deum Motiv Die Glocken befinden sich mittig uber den Eingangsgiebel der Pfarrkirche Sie hangen in einem alten Holzglockenstuhl in einer sogenannten Bockstuhlkonstruktion 11 Nr Giesser Gussjahr Material O cm Gewicht kg Nominal 1 Gebruder Rincker Sinn 1950 Bronze 87 0 384 a1 82 Gebruder Rincker Sinn 1950 Bronze 73 0 227 c2 73 Stormer Erfurt 1925 Bronze 68 0 d2 3Raderuhrwerk Bearbeiten Auf dem Speicher der Kirche befindet sich ein altes mechanisches Raderuhrwerk Der Kirchturm ist auf einer Seite mit einem Zifferblatt belegt Die Glocken 1 und 2 sind in den Uhrenschlag integriert Den Viertelstundenschlag ubernimmt die Glocke 2 und den Stundenschlag tatigt die Glocke 1 11 Denkmalschutz Bearbeiten Der Laurentiuskirche befindet sich in der Laurentiusstrasse 6 und ist ein Kulturdenkmal der Stadt Tauberbischofsheim 15 Sie steht als sonstiges Denkmal unter Denkmalschutz 16 Hauptartikel Liste der Kulturdenkmale in Tauberbischofsheim DittwarGemeindeleben BearbeitenSeelsorger Bearbeiten Die folgenden Pfarrer bzw Seelsorger wirkten seit der Neuerrichtung der Dittwarer Pfarrei im Jahre 1702 7 1703 1735 Johannes Frank er starb mit 63 Jahren1736 1742 Johannes Grubler 32 Jahre alt1742 1754 Johannes Reuss der Erbauer der neuen Kirche St Laurentius in den Jahren 1953 541755 1757 Franz May1758 1786 Adam Molitor1786 1796 Valentin Forster1796 1807 Sebastian Baumann1807 1817 Anton Hofer1817 1818 Andreas Schuman Pfarradministrator1818 1818 Karl Kieser Pfarrer der Gemeinde St Vitus in Heckfeld Administrator1818 1825 Andreas Geiger1826 1828 G Sokoll1828 1829 Georg Sissek Pfarrer der Gemeinde St Peter und Paul in Gissigheim Administrator1828 1829 Adam Geissler Administrator1829 1843 J P Stiel1843 1848 G Kulsheimer1848 1854 Johann Scherer1854 1854 Stolz Pfarrverweser aus Heckfeld1854 1861 Hafner1861 1865 Burbach1865 1871 Karl Baumann1871 1872 Wilhelm Rudolph1872 1874 Karl Volk1874 1876 Wilhelm Knabel1877 1891 Joseph Bartn1891 1893 Julius Kramer1893 1894 Franz Kohler1894 1920 Peter Keilbach1920 1924 Augustin Schweikert1924 1925 Hermann Wetzel Kaplan Aloys Weniger Kaplan 1926 1931 Franz Horn1931 1942 Josef Schmitt1942 1950 Wilhelm Schuhmacher1950 1972 Engelbert Winkler1973 1979 Josef Barton1979 Rupert Kleemann 1999 Jurgen BanschbachZuletzt bestand eine gemeinsame Pfarrei der drei Di Gemeinden beziehungsweise Tauberbischofsheimer Stadtteile Distelhausen Dittigheim und Dittwar In der Zeit nach der Jahrtausendwende musste die eigenstandige Pfarrei der drei Di Gemeinden jedoch aufgegeben werden Die drei Gemeinden werden heute von Tauberbischofsheim aus versorgt Katholischer Kirchenchor Dittwar Bearbeiten Die Gemeinde betreibt im Rahmen der Liturgie den Katholischen Kirchenchor Dittwar 17 Der Kirchenchor besteht mindestens seit dem Jahre 1890 da einzelne Chorsanger am 25 Oktober 1926 fur ihre Mitgliedschaft seit diesem Jahr genannt wurden Moglicherweise bestand der Chor schon vor dem Jahre 1890 10 Die Zahl der Chormitglieder entwickelte sich im 20 und 21 Jahrhundert wie folgt 1922 ca 25 Mitglieder 10 1926 27 davon 12 Herren und 15 Damen 10 1980 ca 25 18 1990 ca 35 18 2016 18 18 Katholischer Jugendclub Carawanse Dittwar Bearbeiten Fur die kirchliche Jugendarbeit unterhalt die Pfarrei St Laurentius als Trager den Katholischen Jugendclub KJC Carawanse Dittwar Dieser wurde am 25 Oktober 1979 gegrundet 19 Zur Jugendpflege unterhalt die Carawanse ein offenes Jugendhaus unterhalb des Kindergartens Ihre Arbeit ist parteipolitisch unabhangig neutral und uberkonfessionell 20 Literatur BearbeitenManfred Maninger Chronik der Gemeinde Dittwar Heimat und Kulturverein Dittwar e V abgerufen am 22 Juni 2015 veroffentlicht 1968 online verfugbar gemacht durch den Heimat und Kulturverein Dittwar e V Franz Gehrig Das Kreuzholzle Kapelle Kreuzweg Wallfahrt zu Dittwar heute Tauberbischofsheim Dittwar Katholische Pfarrgemeinde St Laurentius Dittwar Dittwar 1982 Rudi Walz Wallfahrt zum Kreuzholzle Dittwar Katholische Pfarrgemeinde St Laurentius Dittwar Dittwar 1984 Pfarrer Kleemann Festschrift Heimatbuch zum Jubilaum 300 Jahre Kreuzkapelle Dittwar Pfarrgemeinde St Laurentius Dittwar StieberDruck Lauda 1983 Wallfahrtsbuchlein zu Dittwar St Laurentius Dittwar 1831 Weblinks Bearbeiten nbsp Commons St Laurentius Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Die Laurentiuskirche Dittwar auf der Website der Seelsorgeeinheit Tauberbischofsheim Geschichte der Kirchengemeinde in der Dittwarer Ortschronik unter dem Gliederungspunkt A Allgemeiner Teil 3 Kirchengemeinde auf der Website des Heimat und Kulturvereins Dittwar Wallfahrt zum Kreuzholzle in der Pfarrei St Laurentius 1 und 2 auf der Website des Heimat und Kulturvereins Dittwar Wallfahrt zum Kreuzholzle auf der Website der Seelsorgeeinheit TauberbischofsheimEinzelnachweise Bearbeiten a b Franz Gehrig Das Kreuzholzle Kapelle Kreuzweg Wallfahrt zu Dittwar heute Tauberbischofsheim Dittwar Katholische Pfarrgemeinde St Laurentius Dittwar Dittwar 1982 S 18 a b c d Seelsorgeeinheit Tauberbischofsheim Laurentiuskirche Online auf www kath kirche tbb de Abgerufen am 22 Juni 2015 a b c d e f g h i j k Manfred Maninger Chronik der Gemeinde Dittwar 1968 Hrsg Heimat und Kulturverein Dittwar e V Online auf www hkvdittwar de Abgerufen am 22 Juni 2015 a b c LEO BW de Dittwar Altgemeinde Teilort Online auf www leo bw de Abgerufen am 14 Marz 2017 a b Stadt Tauberbischofsheim Die Stadtteile der Kreisstadt Tauberbischofsheim Memento des Originals vom 1 August 2015 im Internet Archive nbsp Info Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft Bitte prufe Original und Archivlink gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis 1 2 Vorlage Webachiv IABot www tauberbischofsheim de Online auf www tauberbischofsheim de Abgerufen am 19 Oktober 2014 Heimat und Kulturverein Dittwar e V Wallfahrt zum Kreuzholzle Online auf www hkvdittwar de Abgerufen am 14 Oktober 2014 a b Franz Gehrig Das Kreuzholzle Kapelle Kreuzweg Wallfahrt zu Dittwar heute Tauberbischofsheim Dittwar Katholische Pfarrgemeinde St Laurentius Dittwar Dittwar 1982 S 33 Die Pfarrer von Dittwar nach Neuerrichtung der Pfarrei im Jahre 1702 LEO BW de St Laurentius Laurentiusstrasse 6 Tauberbischofsheim Online unter www leo bw de Abgerufen am 19 Juni 2018 Elmar Weiss Dittigheim Geschichte einer alten Siedlung im Taubertal Interessengemeinschaft Heimatbuch Dittigheim Tauberbischofsheim 1987 DNB 871210290 S 253 255 a b c d Katholischer Kirchenchor Dittwar Teil Abschrift vom 25 August 2004 von Elvira Schmitt Schriftfuhrerin Kirchenchor Dittwar Teil 1 Zweiter Aufruf von Domprabander W Weitzel Domorganist an samtliche katholische Organisten von Baden und Hohenzollern Fragen und Antworten Freiburg vom 25 Oktober 1926 Teil 2 Vereinsstatistik vom 1 Januar 1922 JPG 25 August 2004 Online auf www directupload net Abgerufen am 9 Januar 2016 a b c Erzbistum Freiburg Kath Pfarrkirche St Laurentius in Tauberbischofsheim Dittwar Online auf www ebfr glocken de Abgerufen am 13 Juli 2016 Pastoralkonzeption des katholischen Dekanats Tauberbischofsheim PDF 561 1 kB In kath dekanat tbb de Abgerufen am 6 Februar 2021 Unsere Pfarreien Nicht mehr online verfugbar In kath dekanat tbb de Archiviert vom Original am 21 November 2021 abgerufen am 6 Februar 2021 nbsp Info Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft Bitte prufe Original und Archivlink gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis 1 2 Vorlage Webachiv IABot www kath dekanat tbb de Die Orgelseite de Dittwar St Laurentius Online auf www die orgelseite de Abgerufen am 13 Juli 2016 Regierungsprasidium Stuttgart Hrsg Liste der Bau und Kunstdenkmale mit Stand vom 15 Februar 2012 St Laurentius Laurentiusstrasse 6 Tauberbischofsheim Detailseite LEO BW In leo bw de Abgerufen am 16 Mai 2020 Stadt Tauberbischofsheim Katholischer Kirchenchor Dittwar Memento des Originals vom 9 November 2014 im Internet Archive nbsp Info Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft Bitte prufe Original und Archivlink gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis 1 2 Vorlage Webachiv IABot www tauberbischofsheim de online auf www tauberbischofsheim de Abgerufen am 5 November 2015 a b c Aufzeichnungen und Informationen des Ehrendirigenten Linus Honninger Chorleiter von 1980 2010 und 2012 2014 Kirchenchor Dittwar KJC Carawanse Dittwar Chronik Memento des Originals vom 24 Oktober 2014 im Internet Archive nbsp Info Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft Bitte prufe Original und Archivlink gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis 1 2 Vorlage Webachiv IABot www kjc carawanse de Online auf www kjc carawanse de Abgerufen am 22 Juni 2015 KJC Carawanse Dittwar Satzung Memento des Originals vom 24 Oktober 2014 im Internet Archive nbsp Info Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft Bitte prufe Original und Archivlink gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis 1 2 Vorlage Webachiv IABot www kjc carawanse de 17 Marz 2002 Online auf www kjc carawanse de Abgerufen am 22 Juni 2015 Romisch katholische Kirchen Kapellen und Kloster der Stadt Tauberbischofsheim Pfarrkirchen der Seelsorgeeinheit Tauberbischofsheim St Bonifatius Tauberbischofsheim St Laurentius Dittwar St Markus Distelhausen St Martin Tauberbischofsheim mit der Filiale St Jakobus Dienstadt St Nikolaus Impfingen St Pankratius Hochhausen St Vitus Dittigheim Weitere Kirchen Kapellen und Kreuzwege Friedhofskapelle Dittigheim Friedhofskapelle Hochhausen Friedhofskapelle Impfingen Hauskapelle des Erzbischoflichen Knabenkonvikts St Michael Tauberbischofsheim Herz Jesu Kapelle Tauberbischofsheim Hohbergkapelle Tauberbischofsheim Josefskapelle Hochhausen Kappele Hochhausen Kreuzweg Dittwar zur Kreuzkapelle Dittwar Kalvarienbergkapelle Dittwar und Mariengrotte Dittwar mit der Wallfahrt zum Kreuzholzle Kreuzweg Impfingen Kreuzweg Tauberbischofsheim zur Stammbergkapelle Tauberbischofsheim Laurentiuskapelle Tauberbischofsheim Maria Hilf Kapelle Tauberbischofsheim Mariengrotte Dienstadt Muttergotteskapelle Dienstadt Peterskapelle Tauberbischofsheim Rektorskapelle Tauberbischofsheim Sebastianuskapelle Tauberbischofsheim St Lioba Kirche Tauberbischofsheim St Wolfgangs Kapelle Distelhausen und der Kreuzweg in der Friedhofsmauer Distelhausen Bildhausle Hochhausen Heilig Blut Kapelle Hochhausen Zur Schmerzhaften Muttergottes Hof Steinbach Kloster Benediktinerinnenkloster Tauberbischofsheim Lioba Kloster Franziskanerkloster Tauberbischofsheim Sakralbau nicht mehr genutzt vorhanden 49 59077 9 63644 Koordinaten 49 35 26 8 N 9 38 11 2 O Abgerufen von https de wikipedia org w index php title St Laurentius Dittwar amp oldid 229802680