www.wikidata.de-de.nina.az
Die Kirche St Georg im historischen Zentrum von Wachenheim an der Weinstrasse ist neben der Ruine Wachtenburg das Wahrzeichen der Stadt Seit Anfang des 18 Jahrhunderts wird die Kirche als Simultankirche von Katholiken und Protestanten gemeinsam genutzt Simultankirche St Georg Kirche St Georg in Wachenheim Kirche St Georg in WachenheimBasisdatenKonfession simultan prot kath Ort Wachenheim an der Weinstrasse DeutschlandLandeskirche Evang Kirche der Pfalz Prot Landeskirche Diozese Bistum SpeyerPatrozinium St GeorgBaugeschichteBauzeit 12 Jahrhundert 1859BaubeschreibungBaustil GotikAusstattungsstil Chor Seitenkapelle Sakristei LanghausBautyp BaugruppeKoordinaten 49 26 18 2 N 8 10 53 6 O 49 43839537056 8 181568980217 Koordinaten 49 26 18 2 N 8 10 53 6 OVorlage Infobox Kirchengebaude Wartung Funktion und Titel fehltEvang Kirche der Pfalz Prot Landeskirche DetailsChorraum der Georgskirche in WachenheimBronzetafel an der Georgskirche in Wachenheim mit kurzem historischen AbrissOrgelempore Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 2 Orgel 3 Weblinks 4 EinzelnachweiseGeschichte BearbeitenDie Existenz einer Pfarrei in Wachenheim wird in etwa seit dem 9 Jahrhundert vermutet Die erste urkundliche Erwahnung der Kirche datiert von 911 Die Kirche wird im Weissenburger Klosterraub genannt und befindet sich zeitweise im Besitz der Kloster Lorsch Kaiserslautern und Limburg 1341 erhielt Wachenheim die Stadtrechte Aus einem Merianstich ist eine spatgotische Chorturmkirche mit einem dreistockigen Turm und einem spitzen Dach bekannt Um 1360 je nach Quelle auch 1436 wurde ostlich des Turms ein neuer Chor errichtet Nach Zerstorung des Klosters Limburg siedelte dessen Abt Machar Wais von Fauerbach 1509 ab 1504 in den Munzhof Wachenheim uber und wollte die Abtei hierher verlegen 1508 erwarb er deshalb von den Pramonstratensern in Kaiserslautern die Wachenheimer St Georgskirche um sie zur zukunftigen Abteikirche zu machen Das Vorhaben kam beim Tod des Abts zum Erliegen Er wurde jedoch im Chor der hiesigen Kirche beigesetzt 1 Der Speyerer Domkapitular und Archidiakon Johann Kranich von Kirchheim 1534 stiftete am 23 Februar 1530 fur sich und seine Eltern drei Jahrgedachtnisse in der Pfarrkirche St Georg da sich dort das Erbbegrabnis seiner Familie befinde 2 Die Gedachtnisse wurden festgesetzt fur den 17 September Todestag des Vaters den 7 Marz Todestag der Mutter und fur seinen eigenen Todestag Am Sonntag zuvor sollten sie vom Ortspfarrer auf der Kanzel den Glaubigen angekundigt werden und der Wachenheimer Glockner wurde verpflichtet uff den grossen sarck darunter mein vatter seliger begraben ligt ein bar stellen daruber decken ein schwartz tuch von schechter und uff dasselb ein schwartz gulden stuck und vier brynnender kertzen abentz zu der vigillen und morgens zu den gotlichen amptern 3 Ab ca 1550 wirkt sich die Reformation in Wachenheim aus in der Pfalz fuhrt 1556 Kurfurst Ottheinrich die Reformation ein 1674 wird das Gebaude im hollandischen Krieg zerstort und erst ab 1686 wieder aufgebaut 1689 wird im pfalzischen Erbfolgekrieg die Stadt die Wachtenburg und auch die Kirche zerstort Ab 1705 teilen sich Reformierte und Katholiken das Gebaude 1707 wird die Kirche endgultig geteilt Die Reformierten erhalten das Langhaus wahrend die Katholiken den Chor und das Turmgebaude behalten Seitdem wird die Kirche als Simultankirche genutzt 1711 ist der Wiederaufbau der Kirche abgeschlossen 1715 wird die Trennmauer errichtet die Chor und Turm vom Langhaus trennt 1859 wird das Langhaus abgerissen und anschliessend im neugotischen Stil neu errichtet 1896 wird das Gelaut zu einem C Dur Vierklanggelaut erganzt Die Glocken werden in den beiden Weltkriegen jeweils abgenommen und eingeschmolzen Seit 1949 gibt es wieder ein vierteiliges Gussstahl Glockengelaut Orgel BearbeitenDie protestantische Kirche Wachenheim besitzt eine Voit Orgel von 1883 Restauriert wurde sie von Orgelbauer G Owart Neuhofen im Jahre 1974 Die Orgel besitzt 23 Register auf zwei Manualen und Pedal Weblinks Bearbeiten nbsp Commons St Georg Wachenheim Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Forderverein der GeorgskircheEinzelnachweise Bearbeiten Franz Xaver Remling Urkundliche Geschichte der ehemaligen Abteien und Kloster im jetzigen Rheinbayern Band 1 S 141 Neustadt an der Haardt 1836 Digitalscan Konrad von Busch und Franz Xaver Glasschroder Chorregel und jungeres Seelbuch des alten Speyerer Domkapitels Speyer 1923 Seiten 276 und 277 Franz Xaver Glasschroder Urkunden zur Pfalzischen Kirchengeschichte im Mittelalter Munchen 1903 Seite 172 Urkundenregest Nr 409 Abgerufen von https de wikipedia org w index php title St Georg Wachenheim amp oldid 222278753