www.wikidata.de-de.nina.az
Die Herbst Rauhaareule Asteroscopus sphinx auch Linden Rauhaareule oder Sphinxeule genannt ist ein Schmetterling Nachtfalter aus der Familie der Eulenfalter Noctuidae Herbst RauhaareuleHerbst Rauhaareule Asteroscopus sphinx SystematikKlasse Insekten Insecta Ordnung Schmetterlinge Lepidoptera Familie Eulenfalter Noctuidae Unterfamilie PsaphidinaeGattung AsteroscopusArt Herbst RauhaareuleWissenschaftlicher NameAsteroscopus sphinx Hufnagel 1766 ausgewachsene Raupe der Herbst RauhaareuleJungraupe Inhaltsverzeichnis 1 Merkmale 1 1 Falter 1 2 Ei Raupe und Puppe 1 3 Ahnliche Arten 2 Verbreitung und Lebensraum 3 Lebensweise 4 Gefahrdung 5 Quellen 5 1 Literatur 5 2 Einzelnachweise 6 WeblinksMerkmale BearbeitenFalter Bearbeiten Die Flugelspannweite betragt etwa 42 bis 50 Millimeter 1 Die Farbe der Vorderflugel ist ziemlich variabel variiert von grauweiss und aschgrau bis zu braungrau oder schwarzgrau und ist von dunklen Streifen durchzogen Makeln sind undeutlich oder nicht erkennbar An der Wellenlinie heben sich gelegentlich weisse Flecke ab Die Hinterflugel sind weiss bis grauweiss und haben einen blassbraunen Punkt nahe am Innenrand Der Saugrussel der Falter ist verkummert Die Fuhler der Mannchen sind gekammt diejenigen der Weibchen nicht Ei Raupe und Puppe Bearbeiten Das Ei ist sehr flach hat einen wulstigen Rand und kraftige Rippen Es ist in verschiedenen Grautonen gefarbt Jungraupen sind in der Regel gelbgrau mit schwarzen Punkten Erwachsene Raupen haben eine grune Farbe schmale weisse Rucken und Nebenruckenlinien einen gelbweissen Seitenstreifen sowie weisse Stigmen die schwarz eingefasst sind Typisch fur die Raupe ist die sphinxartige Ruhestellung mit aufgerichtetem und zuruckgebogenem Kopf die auch fur die Namensgebung der Art verantwortlich ist Die rotbraune Puppe ist gedrungen und hat zwei Spitzen am langen stielformigen Kremaster 2 Ahnliche Arten Bearbeiten Asteroscopus syriaca Warren 1910 Diese Art ist in der Regel kleiner als sphinx hat auf den Vorderflugeln starker vorherrschende Grautone die ausserdem oft noch leicht blau uberstaubt sind sowie deutlicher hervortretende Querlinien und rundere Hinterflugel Aufgrund der grossen Farbvariabilitat ist dennoch nur mittels einer Genitaluntersuchung eine zweifelsfreie Unterscheidung moglich 1 Verbreitung und Lebensraum BearbeitenDie Art ist in Europa vor allem in den mittleren Regionen verbreitet nordlich bis England Danemark und Sudschweden ostlich bis Kaliningrad und Moskau sudlich bis Nordspanien dem Alpensudrand Mittelitalien und Nordgriechenland Ausserdem kommt sie in der Turkei und dem Kaukasus vor 3 Die Herbst Rauhaareule ist in Laub und Mischwaldern aber auch in offenerem Gelande wie Hecken Garten Parkanlagen und Alleen anzutreffen Lebensweise BearbeitenDie Falter erscheinen sehr spat im Jahr und fliegen im Oktober und November Sie sind nachtaktiv und fliegen sehr gerne kunstliche Lichtquellen an uberwiegend jedoch die mannlichen Falter Nach Haeger betragt das Verhaltnis von Mannchen zu Weibchen am Licht 40 1 4 Oft werden sie auch an Strassenlaternen und anderen Lichtquellen gefunden und sind selbst noch bei einer Temperatur von 3 C aktiv 3 Wegen des verkummerten Russels nehmen die Falter keine Nahrung zu sich Die Raupen leben im Mai und Juni gelegentlich schon ab April Sie sind polyphag und ernahren sich von einer Vielzahl von Pflanzen von denen hier nur eine Auswahl genannt ist Lindenarten Tilia Weidenarten Salix Eichenarten Quercus Buchenarten Fagus Pappelarten Populus Schlehdorn Prunus spinosa Haselarten Corylus Obstbaumartenund andere Die Verpuppung erfolgt in der Erde Das Ei uberwintert Gefahrdung BearbeitenIn Deutschland ist die Art weit verbreitet gebietsweise zahlreich obwohl sie wegen der sehr spaten Flugzeit oft auch ubersehen wird Auf der Roten Liste gefahrdeter Arten 5 ist sie als nicht gefahrdet eingestuft Quellen BearbeitenLiteratur Bearbeiten Gunter Ebert Hrsg Die Schmetterlinge Baden Wurttembergs Band 6 Nachtfalter IV Ulmer Verlag Stuttgart 1997 Eulen Noctuidae 2 Teil ISBN 3 8001 3482 9 Gabor Ronkay Lazlo Ronkay Cuculliinae II Noctuidae Europaeae Volume 7 Soro 1995 ISBN 87 89430 04 2 Walter Forster Theodor A Wohlfahrt Die Schmetterlinge Mitteleuropas Band 4 Eulen Noctuidae Franckh sche Verlagshandlung Stuttgart 1971 ISBN 3 440 03752 5 Einzelnachweise Bearbeiten a b Gabor Ronkay Lazlo Ronkay Cuculliinae II Noctuidae Europaeae Volume 7 Soro 1995 ISBN 87 89430 04 2 Walter Forster Theodor A Wohlfahrt Die Schmetterlinge Mitteleuropas Band 4 Eulen Noctuidae Franckh sche Verlagshandlung Stuttgart 1971 ISBN 3 440 03752 5 a b Gunter Ebert Hrsg Die Schmetterlinge Baden Wurttembergs Band 6 Nachtfalter IV Ulmer Verlag Stuttgart 1997 Eulen Noctuidae 2 Teil ISBN 3 8001 3482 9 E Haeger 10 Jahre Hauslichtfang Macrolepidoptera Zeitschrift fur angewandte Zoologie Verlag Duncker amp Humblot Berlin Munchen 1956 Bundesamt fur Naturschutz Hrsg Rote Liste gefahrdeter Tiere Deutschlands Landwirtschaftsverlag Munster 1998 ISBN 3 89624 110 9Weblinks Bearbeiten nbsp Commons Herbst Rauhaareule Album mit Bildern Videos und Audiodateien www lepiforum de Taxonomie und Fotos www nic funet fi Verbreitung www schmetterlinge deutschlands de Vorkommen und Gefahrdung in Deutschland Asteroscopus sphinx bei Fauna Europaea Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Herbst Rauhaareule amp oldid 236620729