www.wikidata.de-de.nina.az
Das Schloss Pfedelbach steht in der Ortsmitte der Gemeinde Pfedelbach im Hohenlohekreis Heute beherbergt das Schloss den Burgersaal die ehemalige Schlosskapelle sowie zahlreiche Wohnungen Der Innenhof wird als Parkplatz fur die Mieter genutzt Wahrend des Hohenloher Kultursommers finden sowohl im Schlosshof als auch in der ehemaligen Schlosskapelle Konzerte statt Die Gemeinde Pfedelbach nutzt die ehemalige Schlosskapelle als feierliches Trauzimmer 1 Lageplan des Schlosses in Pfedelbach mit Nebengebauden 1 Schloss 2 Witwensitz Sonne 3 Marstallgebaude 4 Evangelische Peter und Paulskirche vergrossern und Informationen zum Bild anzeigenDas Pfedelbacher Schloss Inhaltsverzeichnis 1 Beschreibung 2 Geschichte 3 Witwensitz 4 Hofgarten 5 Charlottenberg 6 Literatur 7 Einzelnachweise 8 WeblinksBeschreibung BearbeitenWie viele andere Hohenloher Residenzschlosser wurde das Gebaude im Stil der Renaissance um einen Viereckhof errichtet Das Schloss ist fast genau nord sudlich ausgerichtet Es hat eine rechteckige Grundform im Verhaltnis 1 2 23 75 m 47 50 m Die Schmalseiten nach Norden und Suden sind mit rechteckigen Hausern besetzt wiederum fast exakt mit einer Grundrissflache 1 2 und 2 runden Eckturmen deren Durchmesser die halbe Gebaudebreite misst An den Mitten ihrer Hofseiten zu einem Drittel vortretend haben sie achteckige Treppenturme deren Durchmesser die halbe Gebaudebreite misst An den Mitten ihrer Hofseiten zu einem Drittel vortretend haben sie achteckige Treppenturme ein Drittel der Gebaudebreite zahlend Fur den Schlosshof verbleibt somit zwischen den Hausern die halbe Gesamtlange und er bildet dadurch seine Aussenmauern mitgerechnet ein Quadrat Die Mitte der westlichen Langseite besetzt ein weiterer Rundturm gleichen Durchmessers wie die Eckturme Deren Mittelpunkte liegen in den Ecken des Rechtecks und seiner Mauerflucht Damit tritt nur der Halbkreis vor die Eckturme als Drei Viertel Kreise Um den Halbmesser der Turme tritt entsprechend vor die Mitte der Ostseite der rechteckige Torbau vor dessen ursprunglich geplante Lange drei Viertel der Breite der Wohnhauser hatte und seine Grundflache zunachst ein Verhaltnis von wiederum fast genau 1 2 nbsp Das Pfedelbacher Schloss nbsp Das Tor zum Pfedelbacher Schloss mit Wappenportal nbsp Das Marstallgebaude am Pfedelbacher Schloss nbsp Der Pferdebrunnen vor dem MarstallgebaudeIm Innenhof des Schlosses erkennt man Anklange an toskanische Schlossbauten mit Arkaden Am ostlichen Flugel liegen im Innenhof zwei Umgange ubereinander Aufwandige Ranken und Blutenmalereien zieren die Gefache des Schlosses Wahrend der Barockzeit wurden im spaten 17 und im 18 Jahrhundert alle Fenster der Renaissancezeit an beiden Hausern ohne die Turme einheitlich in hochformatige Fenster mit Korbbogen profiliertem Gewande Agraffenschlussstein und profilierter Bank umgewandelt Das Schloss wird von einem allseitig gleich breiten Graben umgeben Erbaut wurde das Pfedelbacher Schloss durch den Steinmetz und Baumeister Sebastian Mayer aus Heilbronn nbsp Der Innenhof aus ostlicher Richtung gesehen nbsp Eingang zum Burgersaal aus nordlicher Richtung gesehen nbsp Das Tor aus westlicher Richtung gesehen nbsp Eingang zur Schlosskapelle aus sudlicher Richtung gesehenGeschichte BearbeitenWeil das Klima in Pfedelbach milder war als oben in seinem Schloss in Waldenburg erbaute von 1568 bis 1572 Graf Eberhard von Waldenburg als seinen Wintersitz das Wasserschloss in Pfedelbach auf den Mauern einer vorhergehenden Ministerialenburg ebenfalls einer Wasserburg Die charakteristischen Eckturme weisen die Anlage erkennbar als einen Bau aus der Mitte des 16 Jahrhunderts aus Durch die tragischen Ereignisse der Waldenburger Fastnacht vom 7 Februar 1570 starb Eberhard am 10 Marz 1570 als der Bau in vollem Gange war Seine Gemahlin Agathe vollendete die Burg und nahm dort ihren Wohnsitz Die prachtige Schlosskapelle die gelegentlich fur Hochzeiten und Konzertveranstaltungen genutzt wird richtete 1732 Graf Ferdinand von Hohenlohe Bartenstein an der Stelle der alten Backkuche ein Von 1811 bis 1888 diente die Schlosskapelle als katholische Pfarrkirche Uber dem Wappenportal an der Eingangsseite des Schlosses hangt ein Allianzwappen Hohenlohe Tubingen Es geht zuruck auf den Erbauer des Schlosses vermahlt mit Agathe Grafin von Tubingen Die Grabtafel des Paares befindet sich in der Stiftskirche Ohringen Das Schloss Pfedelbach war lange Zeit Amtsort und Witwensitz des Hauses Hohenlohe In der Zeit von 1806 bis 1840 war das wurttembergische Amtsgericht im Schloss untergebracht In den Nachkriegsjahren waren zahlreiche Heimatvertriebene im Schloss untergebracht 1951 wohnten 18 Familien in den Raumlichkeiten Verhandlungen mit dem Jugendsozialwerk zur Nutzung des Schlosses scheiterten nbsp Der Burgersaal mit Gemalden von Creutzfelder nbsp Gemalde von Joachim Georg Creutzfelder nbsp Erklarung des Deckgemaldes im Burgersaal des Pfedelbacher Schlosses nbsp Graf Friedrich Kraft von Hohenlohe Pfedelbach 1623 1681Die Gemeinde Pfedelbach erwarb das baufallige Schloss 1962 2 fur 40 000 Mark von der Furstin Clara zu Hohenlohe Bartenstein und renovierte es in mehreren Bauabschnitten Am 17 Januar 1972 wurde der vollendete Nordbau eingeweiht Die Fertigstellung der Sanierung wurde am 19 Juli 1979 mit einem Festakt im Schlosshof gefeiert Bei den Sanierungsarbeiten wurde weitestgehend der ursprungliche Renaissancestil wiederhergestellt 1989 wurde der Zugang zum Schlossgraben verbessert In den Jahren 2005 und 2006 wurde das Schloss erneut grundlegend saniert 3 Den Burgersaal nutzt man heute als Sitzungssaal und Veranstaltungsraum Im Burgersaal befinden sich neben anderen Gemalden ein Deckengemalde von Joachim Georg Creutzfelder sowie eine Kopie des Ohringer Stiftungsbriefes von 1037 Im Schloss sind auch zahlreiche Privatwohnungen eingerichtet Dem alle drei Jahre wiederkehrenden Pfedelbacher Schlossfest gibt das Schloss sein passendes Ambiente 4 nbsp Die Schlosskapelle Altarseite nbsp Der Altar in der Schlosskapelle nbsp Blick auf die Furstenloge nbsp Blick zur OrgelWitwensitz BearbeitenGasthaus Sonne fruherer furstlicher Witwensitz Jahreszahl 1662 am Kellereingang 1746 von Furstin Anna Felicitas erworben der Witwe des Fursten Ferdinand von Hohenlohe Bartenstein Sie liess das Haus umbauen und wohnte darin bis zu ihrem Tod 1751 1769 verkauft an Oberjager Carl von Tettenborn 1781 erwarb der Fassmaler Johann Michael Probst das Anwesen und richtete das Gasthaus Sonne ein Anschliessend mehrere Besitzerwechsel bis 1990 1990 von der Gemeinde Pfedelbach erworben 1992 bis 1995 renoviert Der Salon ist in allen seinen Einzelelementen erhalten geblieben Vom Rocaille Stuck der Decke bis zum Tafelparkett des Fussbodens Die grosste Besonderheit sind die erhaltenen barocken Landschaftstapeten nbsp Gasthaus Sonne fruherer furstlicher Witwensitz nbsp Salon in der Sonne mit Landschaftstapete nbsp Rocaille Stuck nbsp TafelparkettHofgarten BearbeitenZur Erbauungszeit des Schlosses Pfedelbach gab es neben Nutzgarten hinter dem Marstallgebaude noch den Lustgarten jenseits des Grabens vor dem Nordbau Zu dem spateren barocken Herrensitz gehorte auch ein respektabler Garten und so wird die Anlage eines solchen westlich von Schloss und Hauptstrasse wohl auch dem Grafen Gottfried zuzuordnen sein Da ein Renaissanceschloss von den Gestaltungsgrundsatzen seiner Zeit her in sich geschlossen und ohne weiterreichende Bezuge zu seiner Umgebung war bestand in Pfedelbach keine Moglichkeit einen grosseren Garten sinnvoll anzubinden Die westlich am Schloss vorbeifuhrende Hauptstrasse war nur an ihrer Aussenseite locker bebaut Dahinter befand sich ein ebenes Gelande fur einen einigermassen regularen Garten im Sinne des Barock geeignet Noch die Urkarte zeigt 1833 hier einen Garten mit einem Mittelquadrat von Wegen umzogen Ein Gartnerhaus und eine Orangerie mussen vorhanden gewesen sein Charlottenberg Bearbeiten nbsp Blick auf den Charlottenberg mit dem SchlosschenIn den Jahren 1712 und 1713 erbaute Graf Ludwig Gottfried fur seine Gemahlin Luise Charlotte geb Grafin von Hohenlohe Langenburg auf dem Heuberg hoch uber Pfedelbach mit weiter Aussicht nach Norden in das Hohenloher Land hinein einen Belvedere Schlosschen Charlottenberg genannt Das Schlosschen wurde 1782 an Bauern verkauft Vorubergehend von den Fursten zu Hohenlohe Bartenstein zuruckgekauft wurde es 1945 durch Artilleriebeschuss schwer beschadigt und 1947 dann als Wohnhaus mit Scheuer wieder aufgebaut Heute ist es in seinen letzten Resten als sechsachsiger rechteckiger Bau mit Walmdach uberkommen Im Volksmund wird das Anwesen als Charlottenschlossle bezeichnet Im Baugebiet Panorama 2 in Heuberg wurde eine Strasse Am Charlottenschlossle benannt 2020 wurde das Charlottenschlossle vom Besitzer grundlegend saniert Literatur BearbeitenGerhard Taddey Red Pfedelbach 1037 1987 Aus Geschichte und Gegenwart Forschungen aus Wurttembergisch Franken Bd 30 Herausgegeben von der Gemeinde Pfedelbach Thorbecke u a Sigmaringen u a 1987 ISBN 3 921429 30 7 Walther Gerd Fleck Das Schloss Pfedelbach 1572 1988 In Wurttembergisch Franken Bd 77 1993 ISSN 0084 3067 S 7 122 Auch Sonderdruck Gemeinde Pfedelbach Hrsg DieSonnein Pfedelbach Ein edles Haus mit wechselvoller Geschichte Gemeinde Pfedelbach s l s a Herstellung Druckerei Gohringer Einzelnachweise Bearbeiten Website der Gemeinde Pfedelbach Sehenswurdigkeiten in Pfedelbach abgerufen am 29 November 2009 Eintrag zu Schloss Pfedelbach in der privaten Datenbank Alle Burgen Zugriff am 11 September 2015 Website der Gemeinde Pfedelbach Offentliche Gemeinderatssitzung am 20 Januar 2004 Sanierung Schloss Pfedelbach abgerufen am 29 November 2009 Burgen Web PDF 1 2 Vorlage Toter Link www burgen web de Seite nicht mehr abrufbar festgestellt im Mai 2019 Suche in Webarchiven abgerufen am 31 August 2011 Weblinks Bearbeiten nbsp Commons Schloss Pfedelbach Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien 49 176693 9 504483 Koordinaten 49 10 36 1 N 9 30 16 1 O Burgen und Schlosser im Hohenlohekreis Wasserburg Adolzfurt Burgstall Altgabelstein Burgruine Altneufels Burg Aschhausen Schloss Bartenau Burg Berlichingen Wasserschloss Bieringen Burg Buchenbach Herrenhaus Buchenbach Orangerieschloss Cappel Charlottenschlosschen Burgstall Eberbach Burgrest Edelmannshof Burgstall Eselsburg Schloss Eyb Ruine Forchtenberg Schloss Friedrichsruhe Burgstall Gabelstein Schloss Garnberg Burgstall Gleichen Schloss Gommersdorf Burgstall Gruningen Ruine Gunzburg Burgstall Heidenschlossle Burg Heimberg Schloss Hermersberg Burgstall Hohenacker Burgstall Hornberg Altes Schloss Ingelfingen Neues Schloss Ingelfingen Burgrest Jagstberg Burgrest Kocherstein Burg Krautheim Residenzschloss Kupferzell Burg Laibach Burg Lichteneck Schloss Messbach Burg Nagelsberg Schloss Neuenstein Burg Neufels Schloss Neunstetten Schloss Ohringen Burg Ottohausen Schloss Pfedelbach Schloss Rossach Burgstall Schlossbuckel Schloss Sindringen Ruine Stein Schloss Stetten Burg Urhausen Schloss Waldenburg Burgruine Waldzimmern Wallburg Wilfersberg Ruine ZargeWartturme Wartbergturm Storchenturm Normdaten Geografikum GND 4673505 7 lobid OGND AKS VIAF 237015880 Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Schloss Pfedelbach amp oldid 233488911