www.wikidata.de-de.nina.az
Die bis 1962 als 060 DB bezeichnete Baureihe CC 65000 der franzosischen Staatsbahn SNCF war eine in einer Serie von 20 Exemplaren gebaute sechsachsige zweimotorige dieselelektrische Lokomotive mit einer Leistung von 970 kW Sie waren deren erste Diesellokomotiven fur den Schnellzug wie auch den Guterverkehr Mit ihrer Achslast von ca 18 t waren sie auf allen Strecken der SNCF einsetzbar 1 060 DB CC 65000CC 65001 im Eisenbahnmuseum MulhouseCC 65001 im Eisenbahnmuseum MulhouseNummerierung 060 DB 01 060 DB 20 65001 65020Anzahl 20Hersteller Alsthom CAFL SACMBaujahr e 1956 1958Ausmusterung 1988Achsformel Co Co Spurweite 1435 mm Normalspur Lange uber Puffer 19814 mmDienstmasse 112 tHochstgeschwindigkeit 130 km hInstallierte Leistung 2 680 kWTraktionsleistung 970 kWMotorentyp SACM MGO VSHR V12Leistungsubertragung elektrisch Inhaltsverzeichnis 1 Vorgeschichte 2 Geschichte und Beschreibung 3 Umbauten und Umlackierungen 4 Verbleib 5 Schwestermaschinen in Algerien und Argentinien 6 Anmerkungen 7 Weblinks 8 EinzelnachweiseVorgeschichte BearbeitenIn den 1950er Jahren wollte die SNCF den als zu teuer erachteten Dampfbetrieb aufgeben Die Elektrifizierung von Strecken versprach sich aber nur bei den Hauptachsen mit hohem Verkehrsaufkommen zu rentieren An unterschiedlichen Stellen ihres Netzes unternahm sie daher Experimente mit der Dieseltraktion Wegen der dortigen Raffinerien und der damit verbundenen problemlosen Versorgung mit Dieselkraftstoff bot sich u a La Rochelle als Standort fur solche Versuche an Geschichte und Beschreibung Bearbeiten nbsp SNCF CC 65001 in der Cite du Train gut erkennbar ist das hochgeklappte Trittblech nbsp CC 65017 vor einer BB 67300 im Betriebswerk Saintes 1974 nbsp Entgleiste CC 65000 nach Zusammenstoss mit einem Kraftfahrzeug auf einem Bahnubergang bei Le Marouillet 1969 1955 bestellte die SNCF 20 Strecken Dieselloks der Baureihe 060 DB Anm 1 Das Lastenheft sah u a vor Reibungsmasse 100 t maximale Achslast 18 t Hochstgeschwindigkeit 130 km h separater Dampfheizkessel fur die Wagenheizung Betrieb mit Heizol zwei Endfuhrerstande 2 Das Design stammte von Paul Arzens bei Alsthom in Belfort wurden die Maschinen gebaut Die Dieselmotoren des Typs MGO V12 BSHR Bauform V 12 Zylinder 4 Takt lieferte die Societe Alsacienne de Constructions Mecaniques SACM Von den Elektrolokomotiven CC 7000 und CC 7100 leitete die Compagnie des ateliers et forges de la Loire CAFL die Drehgestelle her sie wurden aber leichter ausgefuhrt 1 Die nach amerikanischem Vorbild in den Fronten installierten Turen zum Ubergang zwischen zwei Loks wie auch die anfangs darunter angebrachten klappbaren Trittbleche und die klappbaren beidseitigen Handlaufe wurden im Regelbetrieb nie genutzt Hoch uber den beiden Scheinwerfern des Spitzensignals wurden die beiden Schlusssignale angeordnet 3 Das von silbernen Leisten umrahmte seitliche Band der Luftergitter wurde aus optischen Grunden uber die Seitenturen hinaus pfeilformig bis unter die Fuhrerstande verlangert Entsprechend gestaltete Arzens eine in die Lange gezogene Wabe an jeder Front uber deren oberer Seite in erhabenen silbernen Lettern auf rotem oder blauem Untergrund das runde SNCF Signet thronte In dessen untere Seite war entsprechend die Betriebsnummer integriert Auch an den Langsseiten der Lokomotiven waren die Nummer und der Schriftzug S N C F angebracht Anm 2 Auf den Lokomotivschildern trugen die Betriebsnummern Bindestriche 060DB 1 bzw CC 65001 Anm 3 In den 1950er Jahren waren Dieselmotoren mit einer Leistung um 1800 PS laut und schwer Zur Gewichtsersparnis erhielt die CC 65000 daher zwei kleinere je 900 PS 662 kW leistende Motoren abgeleitet von denen der Baureihen BB 63500 und X 2800 Diese Bauweise hatte zudem den Vorteil dass bei Ausfall eines Motors die Lok wenn auch mit reduzierter Leistung ohne fremde Hilfe weiter bewegt werden konnte 4 Die Dieselmotoren erzeugten uber zwei zwischengeschaltete Generatoren des Typs Alsthom GP 830 M den Strom fur sechs Gleichstrommotoren Tatzlagermotoren der Bauart Alsthom TA 643 1 die die in den beiden Drehgestellen gelagerten sechs Achsen antrieben Die Hochstgeschwindigkeit der 19 8 m langen und 112 t schweren Maschinen betrug 130 km h Sie waren doppeltraktionsfahig und fur die Zugheizung mit einem Clarkson Dampferzeuger ausgestattet Von Oktober bis Dezember 1956 wurden mit der 060 DB 1 erste Testfahrten im Raum Belfort unternommen Sie fuhrten die Lok mit unterschiedlichen Anhangelasten zunachst nach Vesoul und Epinal spater dann ab Paris Saint Lazare bis Mantes la Jolie und Evreux Die Geschwindigkeit wurde schrittweise bis auf 130 km h gesteigert Dabei wurde festgestellt dass die Leistung der Lok etwas knapp bemessen war und sie sich im Bereich uber 80 km h beim Beschleunigen schwer tat Aufgrund ihrer Hochstgeschwindigkeit und des Umstands dass der separate Dampferzeuger die Leistung der Maschine nicht beeintrachtigte erschien sie auf Strecken ohne starke Steigungen dem Betrieb mit Dampflokomotiven aber ebenburtig Im Dezember 1956 wurde die 060 DB 1 zur Personalschulung an das Bahnbetriebswerk La Rochelle Bongraine uberstellt Einen Monat spater erfolgten die ersten kommerziellen Einsatze vor Reisezugen zwischen La Rochelle und Poitiers Die ersten Ergebnisse dieser Einsatze bestatigten die der Versuchsfahrten und zeigten dass die Maschine muhelos die Fahrplane der maximal 100 km h schnellen Dampflokomotiven 141 R Ol und 231 F einhalten konnte 4 Im Marz 1957 waren die 060 DB 2 4 ausgeliefert und wurden fur Versuche mit Doppeltraktion zwischen Paris und Cherbourg eingesetzt Diese Konfiguration bewahrte sich vor bis zu 18 Wagen zahlenden Schnellzugen ebenfalls Anfang Mai 1957 wurde mit mittlerweile sieben ausgelieferten Loks ein erster Umlaufplan erstellt Er umfasste zunachst zwei tagliche Expresszugpaare Nantes Bordeaux sowie weitere Zuge auf dieser Strecke Im folgenden Juli waren bereits 15 Maschinen 060 DB 1 5 und 7 16 verfugbar die ebenfalls auf dieser Transversale eingesetzt wurden Die 060 DB 6 weilte zu jener Zeit als Vorfuhrobjekt in Spanien Fur diesen Einsatz hatte sie Drehgestelle fur die Iberische Breitspur starkere Dieselmotoren der Bauart MGO V16 SHR und andere Generatoren Typ GP 838 A erhalten Diese Massnahmen fuhrten zu einer Leistungssteigerung sowie einer Erhohung der Hochstgeschwindigkeit um 10 km h Die RENFE liess aber keine Bestellung folgen nach ihrer Ruckkehr nach Frankreich wurde die Maschine der Regelausfuhrung angeglichen 4 Von La Rochelle nach Nantes Bordeaux Poitiers Saintes und Angouleme liefen die Loks im Guterverkehr Sie verdrangten die in La Rochelle beheimateten 141 R die fortan nur noch im lokalen Verkehr und vor Sonderzugen eingesetzt wurden Die 231 F des Betriebswerks Saintes wurden nur noch in den wochentlichen bzw saisonalen Verkehrsspitzen und vor Pilgerzugen verwendet 4 Nach ihrem zehnmonatigen Einsatz war die Bilanz der 060 DB durchweg positiv Ohne nachzutanken konnten sie uber 1100 km zurucklegen was dreimal der Strecke Nantes Bordeaux entsprach 1 Im Oktober 1957 sollte der elektrische Betrieb der SNCF bis Basel ausgedehnt werden Ab diesem Zeitpunkt wurden die Schweizerischen Bundesbahnen den Betrieb von Dampflokomotiven auf ihren Gleisen untersagen Zweifrequenzloks fur 25 000 V 50 Hz wie auch das Schweizer System 15 000 V 16 2 3 Hz waren jedoch noch nicht verfugbar 4 Fur den Guterverkehr von Saint Louis 2 zum Rangierbahnhof Basel Muttenz musste somit eine Losung mit Diesellokomotiven gefunden werden Die im August 1957 fertiggestellte 060 DB 17 wurde daher ab Werk dem Betriebswerk Ile Napoleon bei Mulhausen im Elsass zugeteilt Im Oktober wurden die 060 DB 14 und 15 im Dezember dann die 060 DB 13 aus La Rochelle dorthin uberstellt Dieser Aderlass hatte zur Folge dass die 141 R und 231 F an der Antlantikkuste wieder vermehrt gebraucht wurden 4 Nach ihrer Ruckkehr aus Spanien ging die 060 DB 6 nach La Rochelle ebenso die zuletzt gebaute 060 DB 20 Dort fehlte wiederum zeitweise die 060 DB 18 die man als Ausstellungsstuck zur Weltausstellung 1958 nach Brussel brachte Gleich ab Werk folgte im Februar 1958 die 060 DB 19 in das Elsass Im Oktober 1958 wurden Testfahrten zwischen Marseille und Ventimiglia durchgefuhrt Fur die anspruchsvollere Topografie dieser Strecke erwies sich die 060 DB aber als zu schwach motorisiert Zwischen Mai und Juli 1960 wurden die funf im Elsass stationierten Maschinen durch solche der Baureihe BB 63500 ersetzt in der Folge waren schliesslich samtliche 060 DB in La Rochelle versammelt 4 Bei der Umnummerierung der Diesellokomotiven vergab die SNCF im Jahr 1962 an die 060 DB die Baureihennummer CC 65000 wobei CC fur die Achsfolge Co Co steht Die nun in CC 65001 bis CC 65020 umgezeichneten Loks wanderten in jener Zeit allmahlich vom Express in den lokalen Personenverkehr ab und bedienten von La Rochelle aus Niort Rochefort und Saintes Sie kamen aber auch nach Blaye Royan La Tremblade Le Chapus und Fouras im Sommer zogen sie von Paris Austerlitz kommende Kurswagen an die Seebader der Kuste der Charente Nicht zuletzt aufgrund ihrer geringen Zahl verdrangten sie zwischen der Loire und der Gironde den Dampfbetrieb aber nicht ganz Etliche Guterzuge wurden weiterhin von in Nantes stationierten Dampflokomotiven befordert 4 Die 060 DB hatten sich bewahrt und fuhrten zur Umstellung der nicht elektrifizierten Strecken von Dampf auf Dieselbetrieb Statt zweimotoriger Maschinen wurden aber einmotorige Loks der Folgebaureihen A1AA1A 68000 BB 67000 und CC 72000 beschafft Vom Sommer 1968 an ubernahmen zunehmend BB 66000 aus Nantes und A1AA1A 68000 aus Rennes auch den Guterverkehr zwischen Nantes und Bordeaux Im Gegenzug ersetzten von CC 65000 gezogene Reisezuge zwischen Niort und Chartres Dieseltriebwagen an den wochentlichen Verkehrsspitzen kamen sie bis Sommer 1970 sogar nach Paris Montparnasse 4 Im Sommer 1971 liefen letztmals CC 65000 vor Expresszugen der Relationen Nantes Bordeaux und Poitiers La Rochelle ehe sie dort von 140 km h schnellen CC 72000 abgelost wurden Ab Mitte der 1970er Jahre gingen ihre verbliebenen Guterzugleistungen zwischen Nantes und Bordeaux an in Bordeaux beheimatete BB 67300 und BB 67400 Ab 1971 verloren sie auch sukzessive Personenzugleistungen da bei Revisionen die Dampferzeuger ausgebaut wurden 4 1978 verkehrten die letzten dampfbeheizten Personenwagen bei der SNCF 1 Im ihnen verbliebenen Guterverkehr wurden die Loks um die Motoren zu schonen moglichst in Doppeltraktion eingesetzt Im Januar 1979 wurde das Betriebswerk La Rochelle Bongraine geschlossen die CC 65000 wurden en bloc ins Depot Nantes Blottereau umstationiert ohne dass sich an ihrem Einsatzgebiet etwas anderte Angesichts der mittlerweile veralteten Technik und der Notwendigkeit sie schonend zu fahren wurden die Maschinen einer begrenzten Zahl von Lokfuhrern anvertraut und von einem speziellen Team gewartet 1983 erhielt Nantes Lokomotiven der Baureihe A1AA1A 68000 die die letzten verbliebenen Guterzugleistungen der CC 65000 nach Bordeaux ubernahmen Dennoch vergrosserte sich fur jene der Aktionsradius erreicht wurden u a Paimbœuf Donges Saint Nazaire und Chateaubriant 4 Fast die Halfte der noch vorhandenen Lokomotiven wurde 1986 in gutem Zustand konserviert abgestellt um sie spater vor Bauzugen an der Schnellfahrstrecke LGV Atlantique einzusetzen Dieses Vorhaben wurde aber nicht realisiert Stattdessen wurden sie nachdem der Fahrdraht im Mai 1986 Nantes erreicht hatte wieder im Guterverkehr gebraucht da andere Dieselbaureihen aufgrund der Elektrifizierung von dort abgezogen worden waren Noch einmal waren sie zwischen La Rochelle und Bordeaux Hourcade prasent erreichten von Saintes aus u a Angouleme Saint Jean d Angely und Saint Mariens sowie ab Nantes Auray Lorient und Rennes 4 Umbauten und Umlackierungen BearbeitenDie CC 65001 wies ursprunglich im zentralen Bereich zwischen den Drehgestellen beiderseits eine Schurze auf die spater den Serienmaschinen entsprechend entfernt wurde Auch die Trittbleche an den Frontturen sind bereits 1958 auf Fotos nicht mehr nachweisbar Als Korrosionsschutz wurden gegen Ende ihrer Laufbahn bei zahlreichen Maschinen die Fenster uber den Seitenturen verschlossen Die Lokomotivkasten waren anfangs konigsblau mit einem cremefarbenen Streifen unterhalb des Fensterbands Jenes und die Dachpartie waren dunkelblau die Pufferbohle hellrot gehalten Die Frontpartien zierte jeweils ein cremefarbenes Feld das im Bereich der Frontturen aufgeweitet war In den 1960er Jahren wurden die konigsblauen Flachen in einem helleren Blau und die cremefarbenen gebrochen weiss lackiert die Aufweitungen wurden einfacher gestaltet 4 Verbleib BearbeitenBis September 1988 wurden alle Lokomotiven ausgemustert Den Anfang machte 1981 die CC 65010 1985 folgte die CC 65015 beide nach Unfallschaden Nach Schaden am Antrieb waren 1987 die CC 65015 65018 und 65020 1988 die CC 65009 65013 65017 und 65019 an der Reihe die restlichen Maschinen wurden am 25 September 1988 in intaktem Zustand endgultig abgestellt Bis auf funf Loks wurden 1989 alle CC 65000 verschrottet Der Verein Trains a Vapeur de Touraine TVT erwarb zwischen September 1989 und Januar 1990 die CC 65004 65006 und 65012 die er vor Guter und Museumszugen einsetzte Die CC 65006 wurde ab Dezember 1990 an die Gleisbaufirma R Veccietti amp Cie verliehen und erhielt an den Langsseiten entsprechende Schriftzuge in kursiv gesetzten roten Grossbuchstaben 1993 verlieh man die CC 65004 und 65012 an die CFTA die sie bis Juli jenes Jahres im Bauzugdienst zwischen Calais und Boulogne sowie im Eurotunnel einsetzte Nach der Entnahme altbrauchbarer Teile wurden die beiden Maschinen 1998 in Gray verschrottet Die CC 65005 wurde in AT3 TR 084 umbenannt und 1997 hauptuntersucht Bis Ende 1999 zog sie hauptsachlich Schotterzuge auf den Strecken des Morvan Im Jahr 2000 erlitt sie einen Getriebeschaden und wurde 2003 verschrottet 5 Der Verein Agrivap Musee de la machine agricole et a vapeur in Ambert erwarb im Oktober 1988 die CC 65005 richtete sie her und lackierte sie hellgrun und weiss Zwischen Courpiere Giroux uns Arlanc war sie im Frachtverkehr zweier Papierfabriken unterwegs 2001 erhielt sie eine dunkelgrune Farbgebung mit roten Streifen Nach dem Erwerb zweier modernerer Loks in den Jahren 2010 und 2013 wurden diese Fahrten deutlich reduziert 5 Anfang 2022 wurde bekannt dass die Maschine an die touristische Bahn Train des Mouettes in Saujon abgegeben wurde und ihre blaue SNCF Farbgebung zuruckerhalten soll 6 Die SNCF behielt die CC 65001 und arbeitete sie 1994 dem Zustand von 1962 entsprechend auf 5 3 sie ist im Eisenbahnmuseum Mulhouse Cite du Train erhalten Schwestermaschinen in Algerien und Argentinien BearbeitenAcht baugleiche Lokomotiven 060 DC 1 8 jedoch mit gepanzerten Fuhrerstanden wurden 1957 fur den Verkehr von Algier nach Constantine und Oran an die Office CFA nach Algerien geliefert Ihre Motorisierung entsprach der in Spanien vorgefuhrten Lok 060 DB 6 die Hochstgeschwindigkeit war aber auf 120 km h begrenzt Den acht Maschinen folgten im Jahr darauf die 060 DC 9 18 1959 die DC 19 28 und 1962 die DC 29 37 Da diese ausschliesslich fur den Transport von Olprodukten aus der Sahara zum Mittelmeer vorgesehen waren war kein Dampferzeuger installiert Die insgesamt 37 Maschinen waren bis Anfang der 1980er Jahre im Einsatz Die Lokkasten waren unterhalb der Fenster hellgrau das Fensterband und das Dach dunkelgrau lackiert mit einem schmalen roten Band dazwischen 4 Im November 1956 bestellte das argentinische Eisenbahnunternehmen Ferrocarril General Roca 25 nahezu identische Lokomotiven jedoch ohne Dampferzeuger fur die Spurweite 1676 mm Die dort als 5201 bis 5225 bezeichneten Maschinen wurden samtlich bis Ende 1957 ausgeliefert Sie wurden bis 1981 vor Personen und Guterzugen im Raum Buenos Aires eingesetzt 7 Anstelle der beiden Schlusssignale wiesen die gelb und rot gehaltenen Loks uber den Frontturen ein drittes Spitzenlicht auf Anmerkungen Bearbeiten 060 Achsfolge Co Co D Diesel B nach der 060 DA zweite Baureihe sechsachsiger Dieselloks Der Untergrund der Beschriftungen war wie der des Logos bei den ersten Maschinen rot spatestens ab der 060 DB 10 dann blau beim Logo blieb es uberwiegend bei der roten Farbe Die Schreibweisen der Front und Seitenschilder wichen voneinander ab Front 060DB ohne Lucke Seite 060 DB sowie auch bei den neuen Betriebsnummern Leerraume beiderseits des BindestrichsWeblinks Bearbeiten nbsp Commons SNCF CC 65000 Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien CC 65000 SNCF bei trains europe fr franzosisch 060 DB ou CC 65000 bei macollectiondetrains com franzosisch Locomotora Alsthom 060 DB Linea Roca mit zahlreichen Fotos der argentinischen Loks Blog mit Foto der algerischen 060 DC 22 Blog mit Foto der CC 65005 von AgrivapEinzelnachweise Bearbeiten a b c d e CC 65000 premiere serie diesel mixte In Ferrovissime Nr 70 S 30 ff a b 060 DB ou CC 65000 bei macollectiondetrains com abgerufen am 1 Mai 2020 a b Les particularites des CC 65000 In Ferrovissime Nr 70 S 52 f a b c d e f g h i j k l m n Une carriere entre Loire et Gironde In Ferrovissime Nr 70 S 38 ff a b c La seconde vie des CC 65000 In Ferrovissime Nr 70 S 47 CC 65005 le sous marinretourne dans l Atlantique in Ferrovissime Nr 116 S 9 CC 65000 SNCF bei trains europe fr abgerufen am 1 Mai 2020 Abgerufen von https de wikipedia org w index php title SNCF CC 65000 amp oldid 233084467