www.wikidata.de-de.nina.az
Reundorf ist mit etwa 1200 Einwohnern der zweitgrosste Gemeindeteil der Gemeinde Frensdorf im oberfrankischen Landkreis Bamberg ReundorfGemeinde FrensdorfWappen von ReundorfKoordinaten 49 49 N 10 53 O 49 8225 10 889166666667 254 Koordinaten 49 49 21 N 10 53 21 OHohe 254 m u NHNEinwohner 1198 3 Jan 2022 1 Eingemeindung 1 Mai 1978Postleitzahl 96158Vorwahl 09502Pfarrkirche St Otto in der OrtsmittePfarrkirche St Otto in der Ortsmitte Inhaltsverzeichnis 1 Geografie 2 Geschichte 3 Vereine 4 Infrastruktur 5 Personlichkeiten 6 Weblinks 7 EinzelnachweiseGeografie BearbeitenDas Pfarrdorf liegt an den ostlichen Auslaufern des Steigerwaldes im Tal der Rauhen Ebrach auf einer Hohe von 254 m Zwei Kilometer nordlich erhebt sich der Distelberg 370 m und sudlich der Mainberg 371 m beides Zeugenberge des Steigerwaldes Vier Kilometer ostlich verlaufen die Regnitz und der Main Donau Kanal Durch den Ort verlauft der Frankische Marienweg Geschichte BearbeitenDas fruchtbare Tal der Rauhen Ebrach war bereits in vorgeschichtlichen Zeiten besiedelt Ostlich des Ortsausganges bei Rattelshof lag eine ca drei Hektar grosse Siedlung der Urnenfelderzeit und der mittleren bis spaten Latenezeit die als Bodendenkmal geschutzt ist 2 7 Auf dem Gipfel des Distelberges befand sich eine fruhmittelalterliche Wallanlage die sich uber eine Flache von 1 5 ha erstreckte 2 Von dort konnten die Taler der Rauhen Ebrach und der Aurach fast bis zu deren Mundungen in die Regnitz uberblickt werden Am Distelberg befinden sich etliche mittelalterliche Pingen die teils bis aus der fruhen Neuzeit stammen 2 Die Pfarrkirche St Otto wurde 1613 1615 von den Schesslitzer Baumeistern Jakob und Johann Bonalino unter Furstbischof von Aschhausen erbaut Die Pfarrgemeinde Reundorf wurde 1764 von Johann Michael Dotterweich gestiftet und durch Furstbischof Adam Friedrich bestatigt 3 1781 wurde die Kirche durch Johann Joseph Vogel erweitert 4 Das bayerische Urkataster zeigt Reundorf in den 1810er Jahren mit uber 60 Herdstellen rund um die Kirche mit ihrem ummauerten Gottesacker sowie die Muhle mit drei Wasserradern an der Ebrach 5 An historischer Bausubstanz ist in Reundorf nicht viel erhalten geblieben Neben der Kirche ist lediglich ein Teil bezeichnet 1908 der ehemaligen Muhle als Baudenkmal geschutzt 2 4 Der historische Friedhof bei der Kirche wird nicht mehr belegt Ein neuer Friedhof befindet sich am westlichen Ortsausgang Bis zur Eingemeindung am 1 Mai 1978 war Reundorf eine Gemeinde 6 Siehe auch Liste der Baudenkmale in ReundorfVereine BearbeitenEs bestehen folgende Vereine Burgerliste Reundorf Stammtisch Schmauser Reundorf Seniorenclub Reundorf Jagdgenossenschaft Reundorf Heimatverein Bruder an der Rauhen Ebrach Freiwillige Feuerwehr Reundorf gegrundet 1875 Im Jahr 2001 wurde an Stelle des alten Feuerwehrhauses ein Gemeinschaftshaus fertiggestellt in dem die Feuerwehr eine Feuerwehrhalle einen Schulungsraum und einen Atemschutzraum benutzt Neben der Einsatzabteilung besteht eine Jugend und eine Kinderfeuerwehr An Geraten besitzt die Feuerwehr ein Tragkraftspritzenfahrzeug mit Wasser TSF W eine Tragkraftspritze TS 8 8 und einen Einachsen Planen Anhanger 7 Soldaten und Kameradschaftsverein Reundorf SV Reundorf mit den Abteilungen Fussball 1 und 2 Mannschaft der Nachwuchs spielt ab der Altersklasse D Jugend U12 bei der Jugendfordergemeinschaft JFG Rauhe Ebrach Frensdorf zu der auch die Vereine der benachbarten Ortschaften Frensdorf Vorra Waizendorf und Pettstadt gehoren Mountainbike Gymnastik und Walking Die Spieler der Tennisabteilung haben einen neuen Verein den TC Reundorf gegrundet 8 TC Reundorf Neugrundung im Jahr 2018 durch die Tennisabteilung des SV Reundorf nbsp Sauer MuhleInfrastruktur BearbeitenDer Ort ist dorflich gepragt Neben einigen landwirtschaftlich genutzten Anwesen uberwiegt Villen und Wohnbebauung Es gibt einige Dienstleistungsbetriebe und wie viele Ortschaften in Bierfranken hat auch Reundorf eine kleine Brauerei im Jahr 1874 kam die Brauerei in den Besitz der Familie Muller 9 Neben der Gaststatte gibt es den Schmausenkeller als Bierkeller Die Sauer Getreidemuhle ging aus der ehemaligen Wassermuhle an der Rauhen Ebrach hervor 10 Der OPNV bedient den Ort an zwei Haltestellen mit den Buslinien 978 983 und 991 die zum Verkehrsverbund Grossraum Nurnberg gehoren Reundorf besass einen Haltepunkt an der nur noch teilweise im Guterverkehr betriebenen Bahnstrecke Strullendorf Ebrach Personlichkeiten BearbeitenJohann Baptist Walz 1894 1967 romisch katholischer DogmatikerWeblinks Bearbeiten nbsp Commons Reundorf Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Reundorf in der Ortsdatenbank der Bayerischen Landesbibliothek Online Bayerische StaatsbibliothekEinzelnachweise Bearbeiten Zahlen Daten Fakten Gemeinde Frensdorf abgerufen am 2 August 2022 a b c d LfD Liste fur Frensdorf pdf Geographische Beschreibung des Erzbisthums Bamberg Joseph Anton Eisenmann Oberfranken Ensembles Baudenkmaler archaologische Gelandedenkmaler Denis Andre Chevalley Michael Petzet Hans Wolfram Lubbeke Munchen 1986 Reundorf auf BayernAtlas Klassik Statistisches Bundesamt Hrsg Historisches Gemeindeverzeichnis fur die Bundesrepublik Deutschland Namens Grenz und Schlusselnummernanderungen bei Gemeinden Kreisen und Regierungsbezirken vom 27 5 1970 bis 31 12 1982 W Kohlhammer GmbH Stuttgart und Mainz 1983 ISBN 3 17 003263 1 S 673 Website Freiwillige Feuerwehr Reundorf abgerufen am 20 Januar 2019 SV Reundorf abgerufen am 20 Januar 2019 Schmausenkeller und Brauerei Muller Chronik Sauer Muhle bei biopress deOrtsteile von Frensdorf Abtsdorf Birkach Ellersdorf Frensdorf Herrnsdorf Hundshof Lonnershof Obergreuth Rattelshof Reundorf Schlusselau Untergreuth Vorra Wingersdorf Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Reundorf Frensdorf amp oldid 239462313