www.wikidata.de-de.nina.az
Das Raissbuchlin Reisebuchlein ist ein 1563 in Augsburg veroffentlichtes Routenhandbuch das die einschlagige Reiseliteratur bis in die Mitte des 17 Jahrhunderts massgeblich beeinflusste Verfasser ist der Schulmeister Notar und Schreiber Jorg Gail der in den 1520er Jahren geboren wurde und am 3 August 1584 in Augsburg verstarb Der ungekurzte Titel des Itinerars lautet Ein neuwes nutzliches Raissbuchlin der furnemesten Land vnnd Stett durch mich Jorg Gail Burger zu Augspurg in truck verfertiget Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 2 Inhalt 2 1 Titelseite 2 2 Vorwort 2 3 Hauptteil I Reisen Kaiser Ferdinands I 1562 63 2 4 Hauptteil II Das eigentliche Routenhandbuch 3 Bedeutung 4 Literatur 5 EinzelnachweiseGeschichte Bearbeiten nbsp Titelseite des RaissbuchlinsAusgedehnte Reisen die den Autoren Jorg Gail bis nach Skandinavien ins Baltikum und sogar nach Russland fuhrten 1 sowie nachweislich jahrelange Vorarbeiten gingen der Veroffentlichung des Raissbuchlins voraus 2 Gail nennt im Vorwort seines Buchleins weitere Lander die er bereist und uber die er Aufzeichnungen verfasst hat Dieweil ich vileicht auss Gottes verhengknuss meine tag und zeit zum thail und sonderlich Sechs jar her in frembden Landen verzort 3 un einen zimlichen weg in Teutsch Welschland und Franckreich durchzogen hab ich mir solcher raisen ein memmorial behalten 4 Im Fruhjahr 1563 begab sich Jorg Gail auf den Weg von Augsburg nach Innsbruck um am dortigen Kaiserhof sein Itinerarprojekt sowie ein weiteres geplantes Buch vorzustellen und gleichzeitig fur deren Veroffentlichung um ein kaiserliches Druckprivilegium auch Impressorium genannt zu bitten Der Bitte wurde entsprochen Am 7 Mai 1563 gewahrte Kaiser Ferdinand I das erbetene Privilegium und den damit verbundenen Urheber und Verlegerrechtschutz fur die Dauer von zehn Jahren Danach durfte das Raissbuchlin das andere Buch ist unbekannt in diesem Zeitraum weder heimlich noch offentlich nachgedruckt vertrieben umhergetragen oder verkauft werden Fur den Fall der Zuwiderhandlung wurde eine Geldstrafe von 10 Mark lotigen Goldes angedroht wovon die eine Halfte des Betrages an die kaiserliche Kammer die andere an Jorg Gail gezahlt werden sollten Raubdrucke und unerlaubt gehandelte Ausgaben seines Werkes so das Privilegium seien Jorg Gail auszuhandigen der dann nach Belieben mit ihnen handeln konne Reichsweit sollte ihm jede Obrikeit bei der Durchsetzung seiner Rechte behilflich sein 5 Den kaiserlich garantierten Urheberschutz wurdigte Gail spater dadurch dass er auf der Titelseite seines Raissbuchlins ein Bildnis Ferdinands I einfugte und ausserdem seinem eigentlichen Itinerar eine Beschreibung der furneme weeg so die Ro misch Kay serliche May estat Anno 15 63 selb Personlich geraisst voranstellte 6 In den Wochen nach seiner Ruckkehr aus Innsbruck gab Jorg Gail sein Routenhandbuch bei dem bekannten Augsburger Schriftsetzer Valentin Othmar in Druck 7 Die ersten Exemplare des Raissbuchlins mussen spatestens Anfang Juli 1563 fertiggestellt worden sein denn bereits am 20 Juli erging eine Weisung des Augsburger Rates an Gail und zwei weitere Reisebuchautoren den Drucker Philipp Ulhart sowie den Schulhalter Georg Mair ihre gedruckten Itinerare zur Einsicht vorzulegen 8 Alle drei Autoren konnten ein kaiserliches Impressorium vorweisen Der Rat entschied am 29 Juli dass es bei eines jeden Privilegium bleiben solle denn die einzelnen Parteien wurden wohl nicht gegen die Privilegien handeln und sich selbst vor Schaden und Nachteil zu schutzen wissen 9 Gails Routenhandbuch der erste selbstandig gedruckte Reisefuhrer des deutschen Schrifttums 10 ist uber Jahrhunderte hinweg nahezu unbekannt geblieben Zwar dienten die Wegbeschreibungen Jorg Gails bis in die Mitte des 17 Jahrhunderts nachweislich als Vorlage fur verschiedene Kartenwerke und Reisehandbucher Gails Name und der Titel seines Werkes wurden jedoch in der Regel verschwiegen Erst 1950 wurden zwei von Gail handsignierte Exemplare des Raissbuchlins fast gleichzeitig jedoch unabhangig voneinander durch Arend Wilhelm Lang 11 und Hermann Wolpert 12 wiederentdeckt Das von Lang gefundene Exemplar befand sich in der Herzog August Bibliothek in Wolfenbuttel Wolpert machte seinen Fund in der Wurttembergischen Landesbibliothek in Stuttgart Beide veroffentlichten in der Folgezeit mehrere Aufsatze in denen das inzwischen fast vierhundert Jahre alte Raissbuchlin zum ersten Mal in seiner Geschichte beschrieben und gewurdigt wurde 13 Anlasslich des 400 jahrigen Jubilaums des Raissbuchlins erstellte Herbert Kruger eine umfangreiche Monographie den sogenannten grossen Gail die aus Kostengrunden allerdings erst 1974 gedruckt und veroffentlicht werden konnte 14 Sie enthalt neben einer wissenschaftlichen Untersuchung und kulturgeschichtlichen Wurdigung eine Faksimile Ausgabe des Reisefuhrers sowie sechs nach dem Routenhandbuch Jorg Gails angefertigte Streckenverlaufskarten Ein als kleiner Gail bekannt gewordener Nachdruck des Raissbuchlins erschien bereits 1963 Inhalt BearbeitenBeim Raissbuchlin handelt es sich um ein kleinformatiges Werk Satzspiegelgrosse 8 0 5 5 cm Aussengrosse 11 5 8 0 cm Es umfasst 272 Seiten und beschreibt 161 europaische Einzelrouten mit rund 2400 namentlich genannten Einzeletappen 15 Titelseite Bearbeiten Gail stellt sein Routenhandbuch auf der ersten Seite als neuwes Raissbuchlin vor und verweist damit indirekt auf altere Reisefuhrer Dass ihm verschiedene Intinerare vorgelegen haben und von ihm zumindest teilweise als Quellenmaterial genutzt wurden hat die wissenschaftliche Untersuchung Herbert Krugers an den Tag gebracht Besonders zu erwahnen ist in diesem Zusammenhang ein oberdeutsches Routenverzeichnis das von unbekannter Hand um 1520 auf einem 6 cm breiten und 2 Meter langen Pergamentband zusammengestellt worden ist und in einem verschliessbaren Metallrohrchen aufbewahrt wurde 16 Auf der Titelseite finden sich ausserdem ein Hinweis auf den Autor und die kaiserlichen Druckprivilegia sowie ein siegelformig gestaltetes Bildnis Kaiser Ferdinands Vorwort Bearbeiten Im Vorwort skizziert Jorg Gail zunachst die Vorgeschichte des Raissbuchlins und gibt dann einen Ausblick auf dessen Inhalt und Umfang namlich die Beschreibung von Strecken die dise Christliche Land durchziehen zum Beispiel in Theutschland Welschland Franckreich Engelland Hispania Ungern u n Beheim Von ihm ebenfalls beschriebene Routenverlaufe in Nord und Osteuropa bleiben im Vorwort merkwurdigerweise unerwahnt Diesen einleitenden Bemerkungen folgen Hinweise zur Umrechnung der verschiedenen auswartigen Meilenangaben im Routenwerk In Tabellenform gebracht ergeben sich danach zwischen auswartigen und deutschen Entfernungsangaben folgende Entsprechungen Wa du wirdst finden so thund Teutsche Meyl en Welsche Meyl 5 Welsche 1 Teutsche MeylFranzosisch Meyl 3 Franzosisch 1 Teutsche MeylSpanisch Meyl 1 Spanisch 1 Teutsche MeylEnglisch Meyl 5 Englisch 3 Teutsche MeylUngerisch Meyl 2 Ungerisch 3 Teutsche MeylSchweitzer Meyl 2 Schweitzer 3 Teutsche MeylDen Abschluss des Vorwortes bildet ein Verzeichnis der in den Routenbeschreibungen verwendeten Abkurzungen Hauptteil I Reisen Kaiser Ferdinands I 1562 63 Bearbeiten nbsp Raissbuchlin Reisen Ferdinands I Funf Reisen Kaiser Ferdinands I bilden den Auftakt des eigentlichen Routenhandbuchs 17 Sie sind genau genommen Teilstrecken einer umfangreichen Rundreise die den Monarchen von Prag uber Frankfurt am Main Strassburg Freiburg im Breisgau und Konstanz nach Innsbruck fuhrte Die von Gail eingefugte Jahresangabe Anno 63 18 ist allerdings nachweislich nicht ganz richtig Da das Raissbuchlin zur Jahresmitte 1563 veroffentlicht worden ist musste die kaiserliche Rundreise zwischen Januar und Mai dieses Jahres anzusetzen sein Das aber ist nicht moglich weil Ferdinand I sich von Februar bis Juni 1563 wegen einer schweren Erkrankung ausschliesslich in Innsbruck aufgehalten hat Der Kaiser bestieg kein Pferd mehr seine Tochter stellten sich auf den letzten Abschied ein 19 Nach dem von Anton von Gevay zusammengestellten Itinerar Ferdinands I wurde die von Gail beschriebene Rundreise im Zeitraum vom 5 Oktober 1562 bis Ende Januar 1563 absolviert 20 Die von Jorg Gail angegebenen Etappen die in der folgenden Tabelle angegeben werden stimmen allerdings mit denen von Gevays Itinerar uberein wurden aber auf einigen Streckenabschnitten durch Angabe zusatzlicher Zwischenstationen erweitert Reiseabschnitt von nach Etappen Auswahl MeilenI Prag Frankfurt am Main Schlen Satz Cada Schlackhenwald Eger Khulmbach Liechtenfelss Bamberg Hassfurt Detelbach Wurtzburg Bischoffhaim Mildtenburg Aschenburg 68II Frankfurt am Main Speyer und Strassburg Maintz Oppenhaim Wurmbs Speire Zwischenaufenthalt Weissenburg Hagenaw 32III Strassburg Freiburg im Breisgau Benfeldt Schletstat Kholmar Preysach 13IV Freiburg im Breisgau Konstanz Walfenwiler Newenburg Basel Reinfelden Lauffenburg Waltzhuet Schafhausen Rotholfzelt 20V Konstanz Innsbruck Yberlingen Margdorf Rauenspurg Wangen Eisena Kempten Fussen Nasereith ubern fern pass 26Hauptteil II Das eigentliche Routenhandbuch Bearbeiten nbsp Zwei Seiten des Raissbuchlins Von Wien nach HermannstadtDas Raissbuchlin bietet im Vergleich mit anderen Itineraren vor und nach ihm eine Reihe von Vorzugen Da ist zunachst sein Reichtum an Etappen 21 die es dem Reisenden der Fruhen Neuzeit hier und dort sogar ermoglichten sein nachstes Ziel mit dem blossen Auge auszumachen Viele Ortschaften wurden ausserdem als Stadt S Markt M Dorf D und Kloster K naher beschrieben und damit wichtige Grundinformationen fur die Reiseplanung Unterkunftsmoglichkeiten Provianterwerb etc vermittelt Auch die Entfernungsangaben sind fur damalige Verhaltnisse ziemlich genau Die angegebenen Teutschen Meylen sowie die von Gail in seinem Vorwort eingefugte Umrechnungstabelle fur nichtdeutsche Entfernungsangaben ermoglichten es die Reiseroute in Wegstunden und Tagesreisen umzurechnen und somit eine Vorstellung von der zu erwartenden Reisedauer zu bekommen Bedeutung BearbeitenJorg Gails Raissbuchlin beeinflusste die Reiseliteratur nachweislich bis in die Mitte des 17 Jahrhunderts So gehen zum Beispiel die Werke der Rothenburger Kartographen Georg Conrad Jung und dessen Vater Johann Georg massgeblich auf Gails Routenhandbuch zuruck Auch bei dem Pariser Graveur und Kartenhersteller Jean Boisseau sind was die Darstellung des flandrischen hessischen und suddeutschen Raumes angeht eine deutliche Abhangigkeit von Gail zu erkennen 22 Literatur BearbeitenHerbert Kruger Das alteste deutsche Routenhandbuch Jorg Gails Raissbuchlin Mit 6 Routenkarten und 272 Originalseiten im Faksimile Graz 1974 ISBN 3 201 00820 6 Herbert Kruger Jorg Gails Augsburger Raissbuchlin aus dem Jahre 1563 in Archiv fur deutsche Postgeschichte 2 1969 S 10 17 Hermann Wolpert Altestes deutsches Kursbuch gefunden in Archiv fur Postgeschichte in Bayern 2 1950 S 139 142 Friedrich Blendinger Aus dem Leben des Schulmeisters und Notars Jorg Gail in Archiv fur deutsche Postgeschichte 1 1970 S 67 70Einzelnachweise Bearbeiten Herbert Kruger Jorg Gails Augsburger Raissbuchlin aus dem Jahre 1563 in Archiv fur deutsche Postgeschichte 2 1969 S 11 Sp II S 12 Sp I Herbert Kruger Das alteste deutsche Routenhandbuch Jorg Gails Raissbuchlin Graz 1974 S 8 verzort verzehrt Jorg Gail Ein neuwes nutzliches Raissbuchlin der furnemesten Land vnnd Stett durch mich Jorg Gail Burger zu Augspurg in truck verfertiget Augsburg 1563 Blatt II siehe Faksimile des Raissbuchlins bei Herbert Kruger Das alteste deutsche Routenhandbuch Jorg Gails Raissbuchlin Graz 1974 S 357 Zitate nach Friedrich Blendinger Aus dem Leben des Schulmeisters und Notars Jorg Gail in Archiv fur deutsche Postgeschichte 1 1970 S 68 Sp II Jorg Gail Ein neuwes nutzliches Raissbuchlin der furnemesten Land vnnd Stett Augsburg 1563 S 12 Faksimile Herbert Kruger Das alteste deutsche Routenhandbuch Jorg Gails Raissbuchlin Graz 1974 S 359 Zu Ot h mar siehe Christoph Reske Die Buchdrucker des 16 und 17 Jahrhunderts im deutschen Sprachgebiet Auf der Grundlage des gleichnamigen Werkes von Josef Benzing Harrassowitz Wiesbaden 2007 ISBN 9783447054508 Beitrage zum Buch und Bibliothekswesen 51 S 39 teilweise einsehbar in der Google Buchsuche und Hans Jorg Kunast Otmar Buchdruckerfamilie 2010 im Augsburger Stadtlexikon Memento des Originals vom 15 April 2016 im Internet Archive nbsp Info Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft Bitte prufe Original und Archivlink gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis 1 2 Vorlage Webachiv IABot www stadtlexikon augsburg de Wahrend das Ulhartsche Routenhandbuch wohl verloren gegangen ist blieb das von Mair verfasst Itinerar erhalten Bei diesem Reisebuch handelt es sich um eine 1590 erschienene Neuauflage der Fassung von 1563 Herbert Kruger wies nach dass dieses neue Wegbuchlin weitgehend als Nachdruck des Gailschen Routenhandbuchs anzusehen ist Siehe Herbert Kruger Das alteste deutsche Routenhandbuch Jorg Gails Raissbuchlin Graz 1974 S 5 Stadtarchiv Augsburg Ratsbuch XXXII S 70a zitiert nach Friedrich Blendinger Aus dem Leben des Schulmeisters und Notars Jorg Gail in Archiv fur deutsche Postgeschichte 1 1970 S 68 Sp I Herbert Kruger Das alteste deutsche Routenhandbuch Jorg Gails Raissbuchlin Graz 1974 S 1 Zu Lang siehe Ostfriesische Landschaft Walter Deeters Arend Wilhelm Lang eingesehen am 21 Marz 2014 Zu Wolpert siehe Heinrich Hartmann Ehrungen fur Hermann Wolpert in Archiv fur deutsche Postgeschichte 1 1953 S 74 Arend Wilhelm Lang The Augsburg Travel Guide of 1563 in Imago Mundi Hrsg International Society for the History of Cartography Band 7 London 1950 S 85 88 Hermann Wolpert Schrifttum uber das deutsche Postwesen I Teil in Archiv fur das Post und Fernmeldewesen Jahrgang 2 1950 S 468 derselbe Altestes deutsches Kursbuch gefunden in Archiv fur Postgeschichte in Bayern 1950 S 139 142 Herbert Kruger Das alteste deutsche Routenhandbuch Jorg Gails Raissbuchlin Graz 1974 S XI Vorwort Herbert Kruger Jorg Gails Augsburger Raissbuchlin aus dem Jahre 1563 in Archiv fur deutsche Postgeschichte 2 1969 S 11 Sp I und II Herbert Kruger Das alteste deutsche Routenhandbuch Jorg Gails Raissbuchlin Graz 1974 S 4f Siehe dazu Herbert Kruger Das alteste deutsche Routenhandbuch Jorg Gails Raissbuchlin Graz 1974 S 359 361 Anhang Faksimilie Jorg Gail Ein neuwes nutzliches Raissbuchlin der furnemesten Land unnd Stett Augsburg 1563 S 12 Faksimile des Originals bei Herbert Kruger Das alteste deutsche Routenhandbuch Jorg Gails Raissbuchlin Graz 1974 S 359 Alfred Kohler Ferdinand I 1503 1564 Furst Konig und Kaiser Munchen 2003 ISBN 3 406 50278 4 S 304 Google Books online Anton von Gevay Itinerar Kaiser Ferdinands I 1521 1564 Wien 1843 S 91f Herbert Kruger Das alteste deutsche Routenhandbuch Jorg Gails Raissbuchlin Graz 1974 S 34 Herbert Kruger Das alteste deutsche Routenhandbuch Jorg Gails Raissbuchlin Graz 1974 S 14 Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Raissbuchlin amp oldid 214157555