www.wikidata.de-de.nina.az
Rahel Varnhagen Lebensgeschichte einer deutschen Judin aus der Romantik ist eine Biografie der Philosophin Hannah Arendt uber die Berliner Salonniere und Schriftstellerin Rahel Varnhagen von Ense Obgleich bereits 1929 bis 1933 in Berlin mit einem Stipendium als Habilitationsschrift verfasst und 1938 im Pariser Exil fertiggestellt erschien das Werk als Buch erst 1957 zunachst in London auf Englisch und dann 1959 auf Deutsch in der Bundesrepublik Deutschland In den Vereinigten Staaten wurde es erst 1974 veroffentlicht Es stellt neben ihrem 1932 erschienenen Artikel Aufklarung und Judenfrage Arendts fruhe theoretische Auseinandersetzung mit der judischen Geschichte dar und enthalt bereits viele der fur ihr Denken wichtigen Begriffe wie Assimilation Emanzipation Paria und Parvenu Zudem legt sie hier einen Entwurf ihrer Geschichtsauffassung vor Rahel Varnhagen Inhaltsverzeichnis 1 Intention und personlicher Bezug der Autorin 1 1 Entstehung Veroffentlichung und spate Anerkennung der Habilitation 1 2 Kritik als Selbstkritik Problematik der Assimilation 2 Rahel Varnhagens Lebensgeschichte 2 1 Kampf um Anerkennung 2 2 Gelungene Assimilation 2 2 1 Aufstieg 2 2 2 Zwischen Paria und Parvenu 3 Ausgaben 4 Literatur 5 Weblinks 6 FussnotenIntention und personlicher Bezug der Autorin BearbeitenEntstehung Veroffentlichung und spate Anerkennung der Habilitation Bearbeiten In der zweiten Halfte der 1920er Jahre hatte Hannah Arendt begonnen sich mit der deutschen Romantik auseinanderzusetzen Sie besuchte dazu Vorlesungen von Friedrich Gundolf an der Universitat Heidelberg 1927 lernte sie den Germanisten Benno von Wiese kennen mit dem sie kurzzeitig durch eine Liebesbeziehung verbunden war Zunachst plante sie eine grossere Arbeit zum Thema Romantik Wahrend der Vorbereitungen interessierte sie sich zunehmend fur die Judischen Salons Dabei wandte sie sich Rahel Varnhagen zu Anne Mendelsohn fand bei einem Buchhandler eine dreibandige Sammlung der Briefe In der Sammlung waren nicht alle Briefe enthalten Die Sammlung Ein Buch des Andenkens fur ihre Freunde herausgegeben von Karl August Varnhagen von Ense 1834 schenkte Mendelsohn Hannah Arendt 1 Hannah Arendt widmete das Buch Anne Mendelsohn 2 FUR ANNE seit 1921 Den kompletten unveroffentlichten Briefwechsel fand Hannah Arendt im Berliner Staatsarchiv Unterstutzt durch ihren Doktorvater Karl Jaspers und den von diesem angesprochenen Martin Heidegger erhielt sie ein weiteres positives Gutachten des Theologen Martin Dibelius fur ein Stipendium der Notgemeinschaft der deutschen Wissenschaft 3 Zu ihrem Motiv fur diese Untersuchung heisst es in Kurt Sontheimers letzter Veroffentlichung vor seinem Tod uber Hannah Arendt 2005 Nach ihrer Promotion in Heidelberg 1928 stand die junge Doktorin der Philosophie vor der Frage was sie nun weiter tun sollte Obwohl sie sich mit ihrem Denken ganz in der Philosophie der Antike eingegraben hatte konnte sie doch nicht umhin die Probleme und bedrohlichen Veranderungen in ihrer politischen Umwelt wahrzunehmen Es war ihr immer bewusst gewesen dass sie Judin war doch erst durch ihre Freundschaft mit Blumenfeld und dem judischen Kommilitonen Hans Jonas und dank ihrer eigenen Wahrnehmung des um sich greifenden Antisemitismus in der Weimarer Republik entwickelte und scharfte sich ihr politisches Bewusstsein Sie war wie sie selbst bekannte politisch naiv gewesen doch nun wurde sie in den Jahren des Scheiterns der ersten deutschen Republik vor Fragen gestellt die mit ihrer Situation als Judin in Deutschland zu tun hatten Angesichts der handgreiflichen antisemitischen Bedrohung durch die nationalsozialistische Massenbewegung konnte sie der Judenfrage nicht mehr ausweichen 4 Das Manuskript fur ihr grosses als Habilitationsschrift angelegtes zunachst unvollendetes Jugendwerk verfasste Arendt 1929 bis 1933 in Berlin Sie schrieb an Karl Jaspers 1956 dass sie auf Anraten Walter Benjamins und Heinrich Bluchers 1938 das Buch im Exil in Paris durch die zwei letzten Kapitel zum Thema Parvenu und Paria sowie uber die Judenfrage Aus dem Judentum kommt man nicht heraus erganzt habe 1941 besass Arendt kein Exemplar ihres Manuskriptes mehr Sie erbat von ihrem Briefpartner Gershom Scholem das ihm uberlassene Schriftstuck 5 Damit gab sie der Studie ein theoretisches Fundament Im selben Brief bezeichnet sie ihre Arbeit als Frauenbuch 6 Die Arendt Forscherin Antonia Grunenberg hebt drei Schwerpunkte hervor die Arendts Arbeit durchziehen Einerseits entfalte sie Rahel Varnhagens Biografie auf dem Hintergrund der katastrophalen Zerstorung der deutsch judischen Kultur ausserdem zeige sie die Illusionen der deutsch judischen Symbiose und nicht zuletzt schwinge die eigene bedrohte Existenz der judischen Autorin in der historischen Studie mit Grunenberg unterstreicht aus der zeitlichen Distanz betrachtet verdichte sich in diesem Buch Arendts damalige eigene Lebenssituation einer aus der deutschen Kultur vertriebenen Judin die ein Leben als Staatenlose fuhren musste 7 Insbesondere Elisabeth Young Bruehl die fur das Varnhagen Projekt die Uberschrift Biographie als Autobiographie wahlte 8 aber auch zahlreiche andere Arendt Biografen gehen davon aus dass sich Arendt mit Rahel Varnhagens Stellung als Aussenseiterin stark identifizierte So hatte sie in einem Brief aus dem Jahr 1936 an Heinrich Blucher Rahel als ihre wirklich beste Freundin bezeichnet die nur leider schon seit 100 Jahren tot ist 9 An Gershom Scholem der ihr Buch bereits 1939 in Paris gelesen hatte und es nach dem Erhalt der deutschen Ausgabe 1959 grossartig 10 nannte schrieb sie in ihrem Antwortbrief dazu Die Juden sind ja doch alle heimlich der Meinung ich sei antisemitisch sehen nicht wie gerne ich die Rahel hatte als ich uber sie schrieb verstehen nicht dass man doch ganz freundlich die Wahrheit sagen kann auch sich selbst z B 11 Auch wegen ihrer fruheren Liebe zu Martin Heidegger die erst 1982 durch ihre Biographin Elisabeth Young Bruehl bekannt wurde ziehen einige Autoren Parallelen zu Rahels Lebensgeschichte 12 Das Werk erschien zuerst 1957 unter dem Titel Rahel Vernhagen The live of a Jewess in London 13 aus dem Deutschen ubersetzt von Clara Winston und Richard Winston herausgegeben vom Leo Baeck Institut Die deutsche Fassung kam 1959 heraus und erschien im Piper Verlag wie die meisten ihrer spateren Schriften Klaus Piper fand den Text zunachst fur sein Programm nicht geeignet 14 konnte aber spater uberzeugt werden Problematisch fur den Cheflektor Hans Rossner war der von Arendt geplante Untertitel des Buches und die vielen Verweise auf Rahels Judentum Arendt weigerte sich die Hinweise zu entfernen aber der Untertitel Eine Lebensgeschichte wurde fur den Umschlag gekurzt ohne den Hinweis auf ein Judentum Rossner war was Arendt nicht wusste in der NS Zeit seit 1934 Mitglied der SS und seit 1937 in der NSDAP und von 1934 bis 1936 beim Sicherheitsdienst des Reichsfuhrers SS und ab 1938 im Reichssicherheitshauptamt tatig Arendt macht in einen Brief vom 12 Januar 1959 an Rossner einige Vorschlage fur den Buchuntertitel und schreibt dass es einen noch viel schoneren gabe Rahel Varnhagen Die Melodie eines beleidigten Herzens nachgepfiffen mit Variationen von Hannah Arendt Das ist naemlich genau was ich gemacht habe 15 Arendts Buch stutzt sich auf veroffentlichte und unveroffentlichte Briefe sowie Tagebuchaufzeichnungen Rahel Varnhagens geb Levin die Arendt z T erstmals auswertete Ihre Chronologie folgt uberwiegend der von Karl August Varnhagen herausgegebenen Zusammenstellung von Briefen und Tagebucheintragen 16 Wie Arendt in ihrem Vorwort schreibt war ihre Freundin Lotte Kohler an der Auswahl der Briefe beteiligt hat die Zitate uberpruft aus Arendts Notizen eine Bibliographie erarbeitet und eine Zeittafel hinzugefugt Nach dem Krieg waren die Originalbriefe in Berlin verschwunden So konnten die Zitate fur die Veroffentlichung nicht uberpruft werden 1977 2 Jahre nach Arendts Tod wurde bekannt dass die Briefe in der Jagiellonische Bibliothek in Krakau lagerten Die Uberprufung ergab einige Fehler von Arendt So wurden unter anderem die Sammlung der Briefe nicht nur von Varnhagens Ehemann sondern auch von Rahel selbst korrigiert und Rahels letzte Worte waren unvollstandig zitiert Arendt zitierte die von Varnhagen uberlieferten Worte Rahels auf dem Sterbebett sie sei dankbar als Judin geboren zu sein Den diesen Worten folgenden Ausdruck der Dankbarkeit Christin geworden zu sein zitierte Arendt nicht 17 Barbara Hahn zufolge ist die Arbeit vielstimmig eine Collage von Geschichten aus dem Leben der Protagonistin mit Brief und Tagebuchauszugen sowie Uberlegungen Arendts dazu 18 Bereits Mitte der 1950er Jahre hatte Arendt einen ersten Antrag auf Wiedergutmachung bei der Regierung der Bundesrepublik Deutschland gestellt und dabei vorgebracht dass ihre Habilitationsschrift Anfang 1933 fast vollstandig vorlag und sie diese wegen der Machtubernahme durch die Nationalsozialisten nicht verteidigen konnte Obwohl sie Unterstutzung durch Karl Jaspers erfuhr wurde das Verfahren mehrmals abschlagig beschieden Erst Ende 1971 sprach ihr ein Gericht die Anerkennung ihrer Habilitation zum 31 Juli 1933 zu 1972 erhielt sie eine Entschadigungszahlung fur das ihr seit 1933 entgangene Gehalt 19 Kritik als Selbstkritik Problematik der Assimilation Bearbeiten Arendt betont sie wolle Personen und Literatur aus der Perspektive Rahels beschreiben eine Nacherzahlung der Lebensgeschichte vorlegen Sie sah sich als reflektierendes Sprachrohr des Geschehens Die Kritik an der Hauptperson soll demnach deren Selbstkritik entsprechen Falls sie von einer hoheren Warte uber Rahel geurteilt habe so sei ihre Arbeit eigentlich misslungen 20 Sie bezeichnet ihr Werk als einen Beitrag zur Geschichte der deutschen Juden und zwar desjenigen Ausschnitts der die Problematik der Assimilation Anpassung behandelt Am Beispiel Rahels zeigt Arendt die Art und Weise in der sich der Antisemitismus der gesellschaftlichen und geistigen Umwelt unmittelbar auf ein personliches Schicksal auswirkt Dieses ist mit dem dringenden Appell an den Leser verbunden sich selbst seiner Geschichte bewusst zu werden Rahels Haltung zur Judenfrage war typisch fur einen Teil des gebildeten deutschen Judentums Doch die nicht wahrgenommene und umgedeutete Geschichte racht sich indem sie zum individuellen Schicksal wird Ziel dieses Buches ist es den Lesern judische Geschichte anhand dieses einzelnen Lebens bewusst zu machen Dabei mochte Arendt ihrer Arbeit nicht die Sichtweise der Moderne zu Grunde legen Pseudowissenschaftliche Methoden wie Tiefenpsychologie Psychoanalyse Graphologie usw lehnt sie ab Neben der Biografie enthalt das Werk Auszuge aus Rahels Briefen und Tagebuchern wodurch Arendt versucht der Innensicht Rahels nahezukommen 21 Rahel Varnhagens Lebensgeschichte BearbeitenKampf um Anerkennung Bearbeiten Rahel Levin geb 1771 wuchs in Berlin als Tochter reicher Eltern auf die Teile ihres Vermogens verloren Als zunachst wenig gebildete nicht schone judische Frau hatte sie wenig Chancen eine soziale Existenz in der Gesellschaft zu erlangen In ihrer Jugendzeit forderten viele Vertreter der Aufklarung gleiche Rechte fur die seit Jahrhunderten unterdruckten und verfolgten Juden Von Lessing ubernahm Rahel die Auffassung Auf das Selbstdenken kommt es an 22 Die Vernunft befreit aber nur das Individuum hat jedoch keinen Einfluss auf historisch gewachsene lt Vorurteile gt gegen Juden So fuhlte sich Rahel von Geburt an benachteiligt und unglucklich ohne Tradition und Vorbild Sie konnte auf dieser Grundlage kein Realitatsbewusstsein entwickeln und blieb so Arendt bis kurz vor ihrem Tod abhangig von der Bestatigung durch andere Arendt beschaftigt sich hauptsachlich mit Rahel Varnhagens Denken und ihrer Stellung in der deutschen Gesellschaft des fruhen 19 Jahrhunderts als judische kluge Frau mit Witz die auf unterschiedliche Weise versucht ihr Judentum abzulegen Rahels Leben versteht Arendt als Suche nach Heimat Freundschaft und Liebe in einer selbst geschaffenen Welt die nicht der Wirklichkeit entsprach Aufgeklart und auf Vernunft gestutzt war es ihr gelungen gleichberechtigten Umgang mit Literaten Wissenschaftlern und Philosophen zu pflegen nicht aber Eingang in die deutsche Standesgesellschaft zu finden Das Zuruckziehen auf die Innerlichkeit Schamlosigkeit und das Verwischen der Grenzen zwischen intim und offentlich sind laut Arendt Phanomene der Romantik die die Wirklichkeit der Welt ausblenden und Rahels Haltung verstarkten durch Verstellung und Umdeutung der Wahrheit zu Ansehen zu gelangen In Rahel Levins erstem Berliner Kreis verkehrten viele Geistesgrossen der damaligen Gesellschaft aber auch Louis Ferdinand Prinz von Preussen mit seiner Geliebten Pauline Wiesel sowie Schauspieler die wie Juden von der Gesellschaft nicht anerkannt wurden In den wenigen Stunden der Begegnung fuhlte sich Rahel mit allen gleichberechtigt Standesunterschiede Religion und Geschlecht spielten hier so schien es keine Rolle Wahrend sich die judischen Manner ihren Geschaften widmeten Rahel bedauert in einem Brief dass Frauen dieser Bereich nicht zuganglich sei 23 vollzogen die eigentliche gesellschaftliche Assimilation die judischen Frauen die kurzzeitig in der Zeit zwischen den Ghettos und antisemitischen Entwicklungen literarische Salons begrundeten Gerade weil Juden ausserhalb der Gesellschaft standen wurden sie die judischen Salons fur kurze Zeit eine Art neutraler Boden auf dem sich die Gebildeten trafen 24 Goethe wie auch ihre Freunde stellten Rahel Levins lt grosse Originalitat gt heraus Dies wurde jedoch nicht von allen positiv sondern eher als Stillosigkeit und Unordnung betrachtet Sie orientierte sich spater an Goethe ohne sich wie sie schreibt blindlings von einem Menschen einnehmen zu lassen Weil sie Goethe versteht und erst von ihm aus sich versteht kann er ihr fast die Tradition ersetzen Goethe vermittelt ihr die Sprache die sie sprechen kann 25 Durch Zufall lernte Rahel Levin 1795 den Grafen Karl von Finckenstein kennen Beide verliebten sich ineinander und verlobten sich Durch den Aufstieg in den preussischen Adel hoffte Rahel das Judentum verlassen zu konnen Sie fuhrte Finckenstein in ihren Salon ein in dem ein Adelstitel nichts galt und er wenig Anerkennung fand Sich auf seine Familie beziehend die keine judische Schwiegertochter akzeptieren wollte loste Finckenstein die Verlobung Rahel litt lange unter Liebeskummer doch auch weil die Trennung eine Niederlage bedeutete hatte sie doch gehofft als Individuum akzeptiert zu werden 1800 ging Rahel nach Paris um das Ungluck und die Schande hinter sich zu lassen Zunachst befiel sie eine Melancholie die sie jedoch bald durch das Leben in der Fremde ablegen konnte Leicht ist es das Leben in der Fremde zu lieben 26 Hier kann man ein Niemand sein seinen Namen ablegen und verlieben kann man sich ohne Gefahr Und durch die Liebe lernte sie den Genuss kennen Zuruck in Berlin suchte sie Halt in einer deistischen Form der Religion die weder dem Judentum noch dem Christentum ahnelte Eine weitere Liebesgeschichte mit Friedrich von Gentz scheiterte an dessen Verrat wegen ihrer judischen Herkunft Auch eine zweite Verlobung mit einem spanischen Adligen Don Raphael d Urquijo den sie ebenfalls leidenschaftlich liebte ging in die Bruche da dieser zwar an ihrem Judentum keinen Anstoss nahm jedoch ganz bestimmte Vorstellungen uber die Unterordnung der Frau unter den Mann hatte 27 Aus ihren Erfahrungen zog Rahel den Schluss die Kunst zu erlernen nicht die Wahrheit zu sagen sondern das eigene Leben als Schauspiel oder als Erzahlung darzustellen Es ist besser nur eine Anekdote zu sein als ein Mensch mit Eigenschaften 28 Hauptadressatin ihrer Lebensgeschichte ist Rebecca Friedlander eine Schwiegertochter David Friedlanders an die Rahel von 1805 bis 1810 158 Briefe schrieb Sie beschloss wie vor ihr schon ihr Bruder ihren Nachnamen in Robert zu andern um die Trennung von der judischen Identitat auch ausserlich sichtbar zu machen Anfang des Jahrhunderts erschien die erste moderne Hetzbroschure Wider die Juden der eine Welle von Antisemitismus folgte Hannah Arendt vergleicht die Anstrengung von Juden einzeln in die Gesellschaft aufgenommen zu werden mit den Antisemiten die jeweils einen Ausnahmejuden kennen 29 1806 wurde der Salon infolge des Einmarsches Napoleons geschlossen Die neuen Berliner Salons ab 1809 eher politisch literarische Zirkel waren exklusiver vom Adel dominiert patriotisch gepragt und hatten wie z B die Christlich deutsche Tischgesellschaft Statuten die Frauen Franzosen Philistern und Juden den Zutritt verboten Arendt urteilt Worauf es ankam war dass man sich geistig gegen die Aufklarung politisch gegen Frankreich und gesellschaftlich gegen den Salon zusammenfand Als direkter Protest gegen den judischen Salon der Zeit muss der Ausschluss der Frauen verstanden werden 30 Rahel versuchte zunachst sich Napoleon als Sieger und Vertreter der Aufklarung anzuschliessen wahrend ihre fruheren Freunde wachsendem Chauvinismus verfielen und sie in zunehmende Isolation geriet In dieser verzweifelten Situation begegnete sie Fichte dessen Vorlesungsreihe Reden an die deutsche Nation gerade einen grossen Erfolg erzielten und ubernahm von ihm eine philosophische Form des Nationalismus Trager der neuen Welt sei nicht Geschichte oder Stand sondern die Nation Dies gab Rahel die Chance dazuzugehoren wenn sie ihre individuelle vorherige Existenz vernichtete Gelingen konnte ihr das nicht denn der patriotische Antisemitismus dem auch Fichte nicht fernstand vergiftete alle Beziehungen zwischen Juden und Nichtjuden 31 Gelungene Assimilation Bearbeiten Aufstieg Bearbeiten 1808 lernte Rahel Levin den 14 Jahre jungeren August Varnhagen kennen der sich nach abgebrochenem Medizinstudium mit Philosophie und Literatur beschaftigte kleinere Werke herausgebracht hatte und freisinnig dachte Arendt charakterisiert ihn ambivalent als unoriginell geschmacklos und banal jedoch andererseits bildsam aus Einsicht er bemuht sich zu verstehen weil er Vernunft hat 32 Er wird zum Propheten und Priester Rahels verwaltet ihre Tagebucher und Briefe mochte ihr dienen und von ihr lernen wird ihr lebenslanger Freund und Geliebter Um Varnhagen heiraten zu konnen liess sie sich 1814 taufen Offizielles unterschrieb sie mit ihrem neuen Namen Antonie Friederike behielt aber ansonsten ihren Vornamen Rahel bei 33 Uber ihre Ehe schrieb sie 1815 sie sei vollig frei und wahrhaftig bei Varnhagen sonst hatte sie ihn nie heiraten konnen 34 Durch die spate Heirat kam sie endlich der ersehnten Assimilation naher und zwar zu einem Zeitpunkt zu dem sich ihre finanzielle Lage erheblich verschlechtert hatte Wahrend sie zunachst von ihrer Mutter unterstutzt wurde und eine Rente bezog war sie nunmehr auf freiwillige Zuwendungen ihrer Bruder angewiesen Varnhagen war zum Zeitpunkt der Eheschliessung arm ohne Namen und ohne Stand Jedoch hatte er durch die Erfahrungen im Militar wahrend des funften Koalitionskriegs 1809 und wiederum im sechsten Koalitionskrieg 1813 14 Aussichten auf eine kleine diplomatische Position im Dienste Osterreichs Wahrend des Krieges 1813 14 konnte Rahel sich erstmals praktisch als Deutsche bewahren und ihre neu erworbene Vaterlandsbegeisterung zeigen Sie kummerte sich um Verwundete und sammelte Geld Doch sie lehnte Krieg im Gegensatz zu den meisten ihrer Zeitgenossen ab Schon 1815 etablierte sich erneut der Antisemitismus offen und stark 1819 fanden die Hep Hep Krawalle statt Nunmehr strebte Rahel Varnhagen die Aufnahme in den Adelsstand an August recherchierte seine Herkunft aus der adeligen Familie von Ense und liess auf ihre Veranlassung diesen Stand vom Kaiser bestatigen 35 Er war zunachst Sekretar auf dem Wiener Kongress anschliessend preussischer Geschaftstrager in Baden wurde eine Art politischer Schriftsteller und verkehrte als Geheimer Legationsrat mit den Honoratioren der Gesellschaft Seine finanzielle Situation war gut Rahel hatte ihr Ziel erreicht Arendt beurteilt an diesem Punkt der Biografie ihre Protagonistin recht hart Sie wird richtig dumm und platt vor lauter uberschwenglichem Gluck daruber dass man ihr gnadigst erlaubt mitzutun 36 Trotzdem bleibt Rahels Haltung ambivalent Sie fuhlte sich weiterhin maskiert und fremd in einer judenfeindlichen Gesellschaft In einem Brief an ihre Schwester 1819 sprach sie eine weitere Thematik an sie stellte fest dass die Frauen ganz von des Mannes und des Sohnes Stand gepragt sind vielfach nicht als Menschen mit Geist betrachtet werden und die Ehe als hochsten menschlichen Zustand ansehen sollten Rahel schreibt Jeder Versuch den unnaturlichen Zustand zu losen wird Frivolitat genannt oder noch fur strafwurdiges Benehmen gehalten 37 In ihrem Vorwort von 1958 wirft Arendt August Varnhagen vor er habe den Nachlass seiner Frau korrigiert z T verstummelt und Namen geandert so dass Rahels Umgang weniger judisch und mehr aristokratisch erschien 38 Dieses Handeln entspringe seinem dringenden Anpassungswunsch den Arendt mit dem Bild des Parvenu verknupft das sie von ihm zeichnet 39 Der Parvenu schwindelt sich so Arendt in eine Gesellschaft hinein in die er nicht gehort Es ist dieses Lugen das Rahel ebenfalls perfekt beherrscht und sie ist es dann auch die Varnhagen massgeblich in diese Richtung beeinflusst hat 40 Zwischen Paria und Parvenu Bearbeiten Nach mehrjahriger Unterbrechung verfasste Arendt im franzosischen Exil die letzten beiden Kapitel des Werkes in denen sie ein Konzept entwickelt das den Begriff des Paria dem des Parvenu gegenuberstellt Das Schwindeln und Geschichten erzahlen das Rahel als Aufsteigerin ein Leben lang begleitet hat wird nun zu Heuchelei und Luge und ihr zunehmend eine Last Von 1821 bis 1832 fuhrte Rahel von Varnhagen ihren zweiten Salon mit wiederum illustren Gasten wie Heinrich Heine Hegel Leopold von Ranke oder Bettina von Arnim Doch der Salon blieb laut Arendt im Gegensatz zu dem ersten nur eine Illusion der Gemeinsamkeit und der Integration Ausserhalb des Salons blieben die Varnhagens isoliert und erhielten keine Einladungen zu den angestrebten Kreisen Ihren inneren Konflikt druckte Rahel sehr drastisch aus Was ist es garstig sich immer erst legitimieren zu mussen Darum ist es ja nur so widerwartig eine Judin zu sein 41 Arendt schlussfolgert Es gibt keine Assimilation wenn man nur seine eigene Vergangenheit aufgibt aber die fremde ignoriert In einer im grossen Ganzen judenfeindlichen Gesellschaft und das waren bis in unser Jahrhundert hinein alle Lander in denen Juden lebten kann man sich nur assimilieren wenn man sich an den Antisemitismus assimiliert 42 Juden in Europa waren auch wenn sie sich assimiliert hatten Aussenseiter Parias geblieben weil sie meistens von grossen Teilen des Adels und vor allem vom Burgertum nicht anerkannt wurden Zwar konnten die deren Familien zu Geld gekommen waren in die Rolle der Parvenus d h Aufsteiger wechseln Dies war jedoch mit Luge Untertanengeist und Heuchelei erkauft Der Status des unbeliebten Aussenseiters wurde auch dadurch nicht uberwunden Einige der Parias wurden zu Rebellen und behielten ihre Identitat bei Rahel Varnhagen strebte ehrgeizig bis kurz vor ihrem Tod die vollstandige Eingliederung in die Gesellschaft als Person an merkte jedoch zunehmend dass sie nicht bereit war die Wahrheit als Wert aufzugeben Um ein Parvenu zu werden muss man mit der Wahrheit bezahlen und dies will Rahel nicht 43 Auf diese Weise blieb ihr laut Arendt nichts anderes ubrig als in einem Raum zwischen Paria und Parvenu zu bleiben denn sie wurde immer wieder mit der Vergeblichkeit ihrer widerspruchlichen Wunsche konfrontiert Sie kannte den Unterschied zwischen Luge und Wahrheit und litt daran sich immer wieder verstellen zu mussen Erst am Lebensende war Rahel sich dieses Problems bewusst geworden und fand zu einer klareren Haltung zuruck war wieder Judin und Paria geworden So berichtet Varnhagen folgende Worte von Rahels Totenbett Welche Geschichte Eine aus Agypten und Palastina Gefluchtete bin ich hier und finde Hilfe Liebe und Pflege von Euch Mit erhabenem Entzucken denk ich an diesen meinen Ursprung und diesen ganzen Zusammenhang des Geschickes durch welches die altesten Erinnerungen des Menschengeschlechts mit der neuesten Lage der Dinge die weitesten Zeit und Raumfernen verbunden sind Was so lange Zeit meines Lebens mir die grosste Schmach das herbste Leid und Ungluck war eine Judin geboren zu sein um keinen Preis mocht ich das jetzt missen 44 Und Arendt resumiert Dreiundsechzig Jahre hat sie gebraucht zu lernen was 1700 Jahre vor ihrer Geburt begann Schwer mag es sein seine eigene Geschichte zu kennen wenn man 1771 in Berlin geboren wird und diese Geschichte schon 1700 Jahre fruher in Jerusalem beginnt 45 Rahel hatte im Alter die Chance ergriffen sich mit ihrem Judentum zu versohnen und die Realitat des Antisemitismus z B die Mar von den Juden die Brunnen vergiften klar zu sehen Als Anhangerin des Fruhsozialisten Saint Simons forderte sie Gleichheit und Rechte ohne Berucksichtigung der Herkunft Arendt verwendet Rahels individuelle Geschichte um zu zeigen wie sich Geschichte uberhaupt auf ein Individuum den kleinen Schlemihl von Mensch auswirkt wenn es kein bestandiges Bewusstsein dafur gibt Rahel wurde so ihre These dies selbst so sehen wenn sie sozusagen eine zweite Chance gehabt hatte ihr Leben zu leben Mit dieser Biografie versucht Arendt dies stellvertretend fur die Romantikerin aufzuzeigen Ausgaben BearbeitenHannah Arendt Rahel Varnhagen The life of a Jewess London East And West Library 1957 2nd enl edition ed by Liliane Weissberg transl by Richard and Clara Winston Baltimore Johns Hopkins University Press 1997 xii 388 pp ISBN 0 801 85587 X Hannah Arendt Rahel Varnhagen Lebensgeschichte einer deutschen Judin aus der Romantik Munchen 1959 Piper Munchen Neuauflagen 1981 1998 10 Aufl 2003 ISBN 3 492 20230 6 Hannah Arendt Rahel Varnhagen The life of a jewish woman Harcourt Brace Jovanovich New York 1974 Rahel Varnhagen Lebensgeschichte einer deutschen Judin The Life of a Jewish Woman Kritische Gesamtausgabe Band 2 Wallstein Verlag Gottingen 2021 ISBN 978 3 8353 3767 1Literatur BearbeitenBarbara Hahn Rahel Varnhagen The Live of a Jewess oder Lebensgeschichte einer deutschen Judin aus der Romantik In Wolfgang Heuer Bernd Heiter Stefanie Rosenmuller Hrsg Arendt Handbuch Leben Werk Wirkung J B Metzler Stuttgart Weimar 2011 ISBN 978 3 476 02255 4 S 23 25 Der Briefwechsel Hannah Arendt Gershom Scholem Hrsg Marie Luise Knott unter Mitarbeit von David Heredia Judischer Verlag im Suhrkamp Verlag Berlin 2010 ISBN 978 3633 54234 5 Briefe S 7 9 Anmerkung 3 19 415 417 und Marie Luise Knott Arendt Scholem Die Konstellation S 617 620 Elisabeth Young Bruehl Hannah Arendt Leben Werk und Zeit Fischer Frankfurt am Main 2004 ISBN 3 596 16010 3 S 101 104 S 139 147 Amerikan Originalausgabe Hannah Arendt For Love of the World Yale University Press 1982 ISBN 0 300 02660 9 Nikolaus Gatter She became thoroughly stupid and commonplace Hannah Arendts book about Rahel Varnhagen In Gerhard Besier et al Hrsg Totalitarism and Liberty Hannah Arendt in the 21st Century KA Krakow 2008 S 381 419 Antonia Grunenberg Arendt Herder Freiburg 2003 ISBN 3 451 04954 6 S 33 39 S 42f S 59f Wolfgang Heuer Hannah Arendt Rowohlt Reinbek 1987 S 25 29 S 73 77 Ingeborg Nordmann Vorwort In Hannah Arendt Wahrheit gibt es nur zu zweien Briefe an die Freunde Piper Munchen Zurich 2013 S 7ff Annette Vowinckel Arendt Reclam Leipzig 2006 ISBN 978 3 379 20303 6 S 18 22 Thomas Wild Hannah Arendt Suhrkamp Frankfurt am Main 2006 ISBN 3 518 18217 X S 68 72 Liliane Weissberg Hannah Arendt und ihre wirklich beste Freundin die nur leider schon hundert Jahre tot ist S 28 bis 35 in Monika Boll Dorlis Blume Raphael Gross Herausgeber Hannah Arendt und das 20 Jahrhundert 2020 ISBN 978 349207035 5Weblinks BearbeitenHannah Arendts Buch uber Rahel Varnhagen Keine Bleibe in der Wirklichkeit Suddeutsche Zeitung 17 Marz 2021Fussnoten Bearbeiten Liliane Weissberg Hannah Arendt und ihre wirklich beste Freundin die nur leider schon hundert Jahre tot ist S 28 in Monika Boll Dorlis Blume Raphael Gross Herausgeber Hannah Arendt und das 20 Jahrhundert 2020 Der Familienname war Mendelsohn mit einem S und nicht wie falschlich von Elisabeth Young Bruehl kolportiert mit zwei S siehe Wie ich einmal ohne dich leben soll mag ich mir nicht vorstellen Briefwechsel mit den Freundinnen Charlotte Beradt Rose Feitelson Hilde Frankel Anne Weil und Helen Wolff 2017 S 22 Fn 5 Wolfgang Heuer Hannah Arendt Reinbek 1987 S 25 und Alois Prinz Beruf Philosophin oder die Liebe zur Welt Die Lebensgeschichte der Hannah Arendt Weinheim u Basel 1998 S 71f Kurt Sontheimer Hannah Arendt Der Weg einer grossen Denkerin Munchen 2005 zit nach TB Ausgabe 2006 S 32 Brief v 17 Oktober 1941 in Der Briefwechsel Hannah Arendt Gershom Scholem Berlin 2010 S 19 Hannah Arendt und Karl Jaspers Briefwechsel 1926 1969 Piper Munchen 1985 S 332 Brief vom 7 September 1956 Antonia Grunenberg Arendt Freiburg 2003 S 34f Elisabeth Young Bruehl Hannah Arendt Leben Werk und Zeit amerikan Originalfassung 1982 Frankfurt a M 2004 S 139ff zit nach Antonia Grunenberg 2003 S 33 Brief v 11 Juli 1959 in Der Briefwechsel Hannah Arendt Gershom Scholem Berlin 2010 S 415f Brief v 29 Juni 1959 in Der Briefwechsel Hannah Arendt Gershom Scholem Berlin 2010 S 417 so Elisabeth Young Bruehl 1982 2004 S 101ff und Antonia Grunenberg 2003 S 35 East And West Library Liliane Weissberg Hannah Arendt und ihre wirklich beste Freundin die nur leider schon hundert Jahre tot ist S 33 in Monika Boll Dorlis Blume Raphael Gross Herausgeber Hannah Arendt und das 20 Jahrhundert 2020 Liliane Weissberg Hannah Arendt und ihre wirklich beste Freundin die nur leider schon hundert Jahre tot ist Brief abgedruckt auf der S 34 in Monika Boll Dorlis Blume Raphael Gross Herausgeber Hannah Arendt und das 20 Jahrhundert 2020 Thomas Wild Hannah Arendt Frankfurt a M 2006 S 69 Liliane Weissberg Hannah Arendt und ihre wirklich beste Freundin die nur leider schon hundert Jahre tot ist Brief abgedruckt auf der S 38 in Monika Boll Dorlis Blume Raphael Gross Herausgeber Hannah Arendt und das 20 Jahrhundert 2020 Barbara Hahn Rahel Varnhagen Lebensgeschichte einer deutschen Judin aus der Romantik In Wolfgang Heuer Bernd Heiter Stefanie Rosenmuller Hrsg Arendt Handbuch Leben Werk Wirkung Stuttgart Weimar 2011 S 24 Vgl Julia Kristeva Das weibliche Genie Hannah Arendt Franz Original 1999 Berlin 2001 S 96f Hannah Arendt Rahel Varnhagen Lebensgeschichte einer deutschen Judin aus der Romantik 1959 Munchen 1981 S 13 Hannah Arendt Rahel Varnhagen Lebensgeschichte einer deutschen Judin aus der Romantik 1959 Munchen 1981 S 15 Hannah Arendt Rahel Varnhagen Lebensgeschichte einer deutschen Judin aus der Romantik 1959 Munchen 1981 S 23 Hannah Arendt Rahel Varnhagen Lebensgeschichte einer deutschen Judin aus der Romantik 1959 Munchen 1981 S 287 Hannah Arendt Rahel Varnhagen Lebensgeschichte einer deutschen Judin aus der Romantik 1959 Munchen 1981 S 72 Hannah Arendt Rahel Varnhagen Lebensgeschichte einer deutschen Judin aus der Romantik 1959 Munchen 1981 S 125f Hannah Arendt Rahel Varnhagen Lebensgeschichte einer deutschen Judin aus der Romantik 1959 Munchen 1981 S 85 Hannah Arendt Rahel Varnhagen Lebensgeschichte einer deutschen Judin aus der Romantik 1959 Munchen 1981 S 107 Hannah Arendt Rahel Varnhagen Lebensgeschichte einer deutschen Judin aus der Romantik 1959 Munchen 1981 S 181 Hannah Arendt Rahel Varnhagen Lebensgeschichte einer deutschen Judin aus der Romantik 1959 Munchen 1981 S 97 Hannah Arendt Rahel Varnhagen Lebensgeschichte einer deutschen Judin aus der Romantik 1959 Munchen 1981 S 136 Hannah Arendt Rahel Varnhagen Lebensgeschichte einer deutschen Judin aus der Romantik 1959 Munchen 1981 S 143 Hannah Arendt Rahel Varnhagen Lebensgeschichte einer deutschen Judin aus der Romantik 1959 Munchen 1981 S 158 Hannah Arendt Rahel Varnhagen Lebensgeschichte einer deutschen Judin aus der Romantik 1959 Munchen 1981 S 299 Hannah Arendt Rahel Varnhagen Lebensgeschichte einer deutschen Judin aus der Romantik 1959 Munchen 1981 S 280 Hannah Arendt Rahel Varnhagen Lebensgeschichte einer deutschen Judin aus der Romantik 1959 Munchen 1981 S 196f Hannah Arendt Rahel Varnhagen Lebensgeschichte einer deutschen Judin aus der Romantik 1959 Munchen 1981 S 206 Hannah Arendt Rahel Varnhagen Lebensgeschichte einer deutschen Judin aus der Romantik 1959 Munchen 1981 S 287f Hannah Arendt Rahel Varnhagen Lebensgeschichte einer deutschen Judin aus der Romantik 1959 Munchen 1981 S 9 Hannah Arendt Rahel Varnhagen Lebensgeschichte einer deutschen Judin aus der Romantik 1959 Munchen 1981 S 209 Hannah Arendt Rahel Varnhagen Lebensgeschichte einer deutschen Judin aus der Romantik 1959 Munchen 1981 S 212 Hannah Arendt Rahel Varnhagen Lebensgeschichte einer deutschen Judin aus der Romantik 1959 Munchen 1981 S 229 Hannah Arendt Rahel Varnhagen Lebensgeschichte einer deutschen Judin aus der Romantik 1959 Munchen 1981 S 233 Hannah Arendt Rahel Varnhagen Lebensgeschichte einer deutschen Judin aus der Romantik 1959 Munchen 1981 S 215 Hannah Arendt Rahel Varnhagen Lebensgeschichte einer deutschen Judin aus der Romantik 1959 Munchen 1981 S 17 Hannah Arendt Rahel Varnhagen Lebensgeschichte einer deutschen Judin aus der Romantik 1959 Munchen 1981 S 17 Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Rahel Varnhagen Arendt amp oldid 239206459