www.wikidata.de-de.nina.az
Der Bonin Flughund Pteropus pselaphon auf japanisch auch オガサワラオオコウモリ Ogasawara ōkōmori genannt was Ogasawara Riesenfledermaus bedeutet ist eine in Japan endemische Art der Flughunde Die Art ist durch zunehmenden Verlust ihres Lebensraumes auf der IUCN Liste gefahrdeter Arten als stark gefahrdet eingestuft worden Bonin FlughundEin ausgestopfter Bonin Flughund im Nationalmuseum der Naturwissenschaften Tokio SystematikOrdnung Fledertiere Chiroptera Familie Flughunde Pteropodidae Unterfamilie PteropodinaeTribus PteropodiniGattung PteropusArt Bonin FlughundWissenschaftlicher NamePteropus pselaphonLay 1829 Inhaltsverzeichnis 1 Merkmale 2 Lebensraum und Gefahrdung 3 Namensgebung und Taxonomie 4 Ernahrung 5 Fortpflanzung und Verhalten 6 Einzelnachweise 7 Weiterfuhrende Literatur 8 WeblinksMerkmale BearbeitenDas Fell weist schwarze und braunliche Tone auf die vereinzelt von silbrigen Haarspitzen gesaumt werden 1 Die Behaarung erstreckt sich uber fast die gesamte dorsale Seite und etwa zur Halfte uber die ventrale Seite der Flughaut Am Korper legt sich das Fell glatt an und wird zu Kopf Hals und Schultern hin gekraust Die Korperlange von der Nasenspitze bis zum Ende der Flughaut betragt im Schnitt 254 mm ausgebreitet erstrecken sich die Flugel auf eine Spannweite von 787 mm 2 Die Unterarme messen etwa 132 bis 143 mm bei jungen Exemplaren betragt die Lange unter 125 mm 3 Ein durchschnittliches Exemplar bringt 403 bis 587 g Korpergewicht auf die Waage 4 Die Lebensdauer in Gefangenschaft wird mit bis zu 16 Jahren angegeben 5 Lebensraum und Gefahrdung Bearbeiten nbsp Verbreitungsgebiet des Bonin Flughundes in Japan Der Bonin Flughund kommt lediglich auf den Ogasawara Inseln darunter den namensgebenden Bonin Inseln Japans vor und dort nur auf den Inseln Chichi jima und Haha jima sowie auf Kita Iwojima Iwojima und Minami Iwojima 6 Es handelt sich somit um eine der am nordlichsten lebenden Spezies der Flughunde 3 Auf besagten Inseln lebt er in subtropischen Waldern welche oftmals inmitten steiler Hugel liegen 3 1969 wurde der Flughund nach japanischem Gesetz auf die Liste der naturlichen Kulturguter und Spezies aufgenommen was zur Folge hatte dass es illegal wurde die Tiere zu jagen oder einzufangen 7 Seit 1994 wurde der Bonin Flughund auf der IUCN Liste als gefahrdet gefuhrt wurde dann 2000 auf vom Aussterben bedroht gestuft und erst 2017 wieder auf stark gefahrdet heruntergestuft Als Hauptgrund der Gefahrdung wird der relativ kleine Lebensraum gelistet Bonin Flughunde leben insgesamt auf weniger als 100 km Waldflache welcher zudem einerseits weit verstreut liegt und andererseits im Schrumpfen begriffen ist Erschwerend kommt hinzu dass die mannliche Population der Flughunde auf weniger als 250 Individuen geschatzt wird 1997 waren Schatzungen zufolge auf der Insel Chichi jima insgesamt 150 Individuen heimisch wobei diese Zahl bis 2002 auf 65 bis 80 Tiere schrumpfte Nicht nur wird deren Lebensraum durch landwirtschaftliche Unternehmungen stetig verkleinert es besteht auch eine deutliche Gefahr der Bejagung durch verwilderte Katzen 8 Man vermutet zudem dass der Arterhaltungskampf mit weiteren invasiven Spezies wie Ratten Brillenvogel und Honigbienen seinen Tribut an den Flughunden fordert 9 Es wurden Exemplare in Gefangenschaft gehalten wie beispielsweise im Tama Zoo in Tokio Besagte Tiere starben jedoch 1998 und 1999 und es ist derzeit nicht klar ob Programme zur Erhaltungszucht am Laufen sind 10 5 Namensgebung und Taxonomie BearbeitenBei der Erstbeschreibung 1829 vergab der britische Naturforscher George Tradescant Lay den Namen pselaphon an die Spezies Dieses neulateinische Wort stammt aus dem Griechischen pselaphan und bedeutet sinngemass herumtasten Lay argumentierte dies damit dass der Flughund die Angewohnheit seine Umgebung tagsuber mehr zu erfuhlen als zu sehen habe 2 In der artenreichen Gattung Pteropus werden mehrere Artengruppen anhand morphologischer Kriterien unterschieden Darunter wurde der Bonin Flughund traditionell als die Leitspezies der pselaphon Gruppe gesehen welche unter anderem noch folgende Arten umfasst Vanikoro Flughund Pteropus tuberculatus Neukaledonien Flughund Pteropus vetulus Pteropus pelagicus Chuuk Flughund bzw Mortlock Flughund Tonga Flughund oder pazifischer Flughund Pteropus tonganus Temotu Flughund Pteropus nitendiensis Weichhaar Flughund Pteropus pilosus ausgestorben Guam Flughund Pteropus tokudae ausgestorbenUnter neueren Aspekten in Hinblick auf phylogenetische Untersuchungen ist die Art jedoch eher in die vampyrus Gruppe einzuordnen 11 und wurde sich somit zu folgenden Spezies hinzugesellen Ryukyu Flughund Pteropus dasymallus Goldmantel Flughund Pteropus pumilus Rodrigues Flughund Pteropus rodricensis Kalong Pteropus vampyrus Indischer Riesenflughund Pteropus giganteus Hinterindischer Flughund oder Lyle Flughund Pteropus lylei Aldabra Flughund Pteropus aldabrensis Roter Flughund Pteropus rufus Seychellen Flughund Pteropus seychellensis Maskarenen Flughund oder Mauritius Flughund Pteropus niger Ernahrung BearbeitenBonin Flughunde ernahren sich herbivor Bevorzugt werden die Fruchte der Manilkara und der Schraubenbaume darunter auch die von Pandanus odorifer und Pandanus tectorius 2 12 Bei der Nahrungsaufnahme wird primar nur der Saft aus der Frucht gesaugt und der ubrige Rest oftmals verschmaht 2 Agave americana steht ebenfalls auf dem Speiseplan 12 Aufgrund von Untersuchungen des Guano weiss man dass ebenfalls Streifenfarne verzehrt werden 13 Weitere Pflanzen die konsumiert werden umfassen Annona muricata Annona squamosa Bananen Fruchte Blatter und Bluten Bluten vom Baum der Reisenden der Baum Strelitzie sowie von Melaleuca glauca und Melaleuca leucadendra Fruchte von Hylocereus undatus der echten Guave und dem Katappenbaum Fruchte und Bluten des Javaapfels sowie von Litschis echten Limetten Meyer Zitronen Pomelos Grapefruits Amanatsus Orangen Tangerinen Mangos echten Feigen und Maulbeeren 14 Fortpflanzung und Verhalten BearbeitenBei der Futtersuche bewegen sich die Tiere langsam durch die Baumwipfel 3 Im heissen Sommer rasten die Tiere lieber einzeln als in grosseren Gruppen 3 Hingegen versammeln sie sich im Winter untertags zu kugelformigen Kolonien um Korperwarme zu bewahren 4 3 Dabei konnen einzelne Kolonien bis auf 100 Tiere anwachsen Bonin Flughunde sind nicht besonders scheu vor dem Menschen 3 Es sind Berichte bekannt bei dem unter mannlichen Individuen homosexuelles Verhalten beobachtet werden konnte im Speziellen Fellatio bei anderen Mannchen Dies resultiert vielmehr aus dem Verhaltensmuster der sozialen Korperpflege und ein Erklarungsversuch ist dass dies bei der Koloniebildung fur mehr Akzeptanz unter Mannchen sorgt welche sich ansonsten im Paarungskampf eher gegenseitig zu verdrangen versuchen wurden 15 Die Fortpflanzung geschieht primar in den Winterkolonien wo in manchen Fallen am Tag bis zu 27 Kopulationsvorgange pro Kolonie mit grosseren Anteilen von Weibchen beobachtet werden konnten Beim Geschlechtsakt kreischen die Flughunde laut und die Mannchen lecken mit ihrer langen Zunge die Geschlechtsteile des Weibchens Man mutmasst dass sich die Art ganzjahrig fortpflanzen kann Der Embryo reift danach fur 5 bis 7 Monate bevor das Weibchen ein einzelnes Jungtier wirft Die meisten Jungtiere werden im August beobachtet wenngleich man sie auch im Februar Marz April und im Dezember zu sehen bekommt 3 Einzelnachweise Bearbeiten Yoshiyuki M 1989 A systematic study of the Japanese Chiroptera National Science Museum Tokyo Japan a b c d George Tradescant Lay Observations on a Species of Pteropus from Bonin Hrsg The Zoological Journal Band 4 1829 S 457 9 google com a b c d e f g h Sugita N Inaba M amp Ueda K 2009 Roosting pattern and reproductive cycle of Bonin flying foxes Pteropus pselaphon Journal of Mammalogy 90 1 195 202 a b Abe M Maeda K Ishii N Sano Y 1994 Distribution feeding habit and home range of Pteropus pselaphon Annual Report of Ogasawara Research 18 4 43 in Japanese a b Weigl R 2005 Longevity of mammals in captivity from the living collections of the world Schweizerbart S 40 Sugita N Ootsuki R Fujita T Murakami N amp Ueda K 2013 Possible spore dispersal of a bird Nest fern Asplenium setoi by Bonin flying foxes Pteropus pselaphon Mammal study 38 3 225 229 Rote Liste gefahrdeter Arten Inaba M Takatsuki S Ueda K Izawa M Suzuki H Horikoshi K 2002 An urgent appeal for conservation of the Bonin flying fox Pteropus pselaphon Layard an endangered species Japanese Journal of Conservation Ecology 7 51 61 in Japanese with English summary Welch J N amp Leppanen C 2017 The threat of invasive species to bats a review Mammal Review 47 4 277 290 Maarten de Ruiter Endangered Flying Foxes could be Saved by Captive Breeding Hrsg International Zoo News Januar 1999 org uk Endangered Flying Foxes could be Saved by Captive Breeding Memento des Originals vom 14 September 2015 im Internet Archive nbsp Info Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft Bitte prufe Original und Archivlink gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis 1 2 Vorlage Webachiv IABot www izn org uk Almeida F C Giannini N P Simmons N B amp Helgen K M 2014 Each flying fox on its own branch a phylogenetic tree for Pteropus and related genera Chiroptera Pteropodidae Molecular Phylogenetics and Evolution 77 83 95 a b Wiles G J amp Fujita M S 1992 Food plants and economic importance of flying foxes on Pacific islands In Pacific island flying foxes Proceedings of an international conservation conference US Fish Wildl Serv Biol Rep 90 23 24 35 Nakamura T Fujita T Suzuki H amp Sugita N 2008 Pollen recovered from the feaces of the Bonin flying fox Pteropus pselaphon Layard 1829 on Minami Iwo To and Chichi jima Islands Japanese Journal of Palynology 54 53 60 Inaba M Odamaki M Fujii A Takatsuki S Sugita N Fujita T amp Suzuki H 2004 Food habits of Bonin flying foxes Pteropus pselaphon Layard 1829 on the Ogasawara Bonin Islands Japan Ogasawara Research 30 15 23 Sugita N 2016 Homosexual Fellatio Erect Penis Licking between Male Bonin Flying Foxes Pteropus pselaphon PLoS ONE 11 11 e0166024 Weiterfuhrende Literatur BearbeitenTim Flannery Mammals of the South West Pacific amp Moluccan Islands Reed Books Chatswood 1995 464 pp ISBN 0 7301 0417 6 Weblinks BearbeitenPteropus pselaphon in der Roten Liste gefahrdeter Arten der IUCN 2017 Eingestellt von C Vincenot 2017 Abgerufen am 29 November 2017 Artenschutzprogramm der japanischen Regierung fur den Bonin Flughund Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Bonin Flughund amp oldid 240544040