www.wikidata.de-de.nina.az
Pogorzela deutsch Pogarell ist ein Dorf der Landgemeinde Olszanka Alzenau im Powiat Brzeski der Woiwodschaft Opole in Polen Pogorzela Pogorzela Polen PogorzelaBasisdatenStaat PolenWoiwodschaft OpolePowiat BrzeskiGmina OlszankaGeographische Lage 50 47 N 17 29 O 50 783333333333 17 483333333333 Koordinaten 50 47 0 N 17 29 0 OEinwohner 589 31 Marz 2011 1 Postleitzahl 49 332Telefonvorwahl 48 77Kfz Kennzeichen OBWirtschaft und VerkehrStrasse DW 462 Pakoslawice ZlobiznaNachster int Flughafen Breslau Inhaltsverzeichnis 1 Geographie 1 1 Geographische Lage 1 2 Nachbarorte 2 Geschichte 2 1 Einwohnerentwicklung 3 Sehenswurdigkeiten 4 Sohne und Tochter des Ortes 5 Weblinks 6 EinzelnachweiseGeographie BearbeitenGeographische Lage Bearbeiten Pogorzela liegt im ostlichen Teil Niederschlesiens im Brieger Land Das Dorf Pogorzela liegt rund einen Kilometer sudostlich vom Gemeindesitz Olszanka rund acht Kilometer sudostlich der Kreisstadt Brzeg und etwa 30 Kilometer nordwestlich der Woiwodschaftshauptstadt Oppeln Pogorzela liegt in der Nizina Slaska Schlesische Tiefebene innerhalb der Rownina Wroclawska Breslauer Ebene Durch den Ort verlauft die Woiwodschaftsstrasse Droga wojewodzka 462 Nachbarorte Bearbeiten Nachbarorte von Pogorzela sind im Norden Gierszowice Giersdorf im Osten Janow Johnsdorf im Suden Czeska Wies Bohmischdorf im Sudwesten Jankowice Wielkie Gross Jenkwitz und im Nordwesten der Gemeindesitz Olszanka Alzenau Geschichte Bearbeiten nbsp Herz Jesu Kirche nbsp Blick zur Herz Jesu KircheDer Ortsname von Pogarell weist auf die enge Bindung mit den Rittern von Pogarell hin die die Grundherrschaft uber Pogarell und weitere Orte der Umgebung innehatten Pogarell besass schon sehr fruh eine Kirche die eine Filiale von Michelau war Die erste urkundliche Erwahnung des Ortes fallt in das Jahr 1272 Es ist eine Schenkungsurkunde uber zwei Huben Land im Ort an einen Kaplan namens Arnold durch die Witwe des Grafen Predslaw von Michelau 2 1315 wurde der Ort als Porella erwahnt 3 Nach der Reformation wurde die Kirche etwa um 1535 protestantisch und blieb dies bis 1945 3 Pogarell war Teil des Herzogtums Brieg und kam mit diesem 1329 unter die Herrschaft Bohmens und fiel erst 1675 mit dem Aussterben der Brieger Piasten an Habsburg Nach dem Ersten Schlesischen Krieg 1742 fiel Pogarell mit dem grossten Teil Schlesiens an Preussen Nach der Neuorganisation der Provinz Schlesien gehorte die Landgemeinde Pogarell ab 1818 zum Landkreis Brieg im Regierungsbezirk Breslau 1845 bestanden im Dorf eine evangelische Kirche eine evangelische Schule und weitere 112 Hauser Im gleichen Jahr lebten in Pogarell 534 Menschen davon 18 katholisch 3 1874 wurde der Amtsbezirk Alzenau gegrundet zu dem Pogerell eingegliedert wurde 4 1885 lebten 405 Menschen in Pogarell 5 Das Strassendorf Pogarell wuchs im Laufe der Zeit mit dem westlich gelegenen Ort Alzenau zusammen trotzdem bildeten beide selbststandige Gemeinden Als Folge des Zweiten Weltkriegs fiel Pogarell 1945 wie der grosste Teil Schlesiens unter polnische Verwaltung Nachfolgend wurde der Ort in Pogorzela umbenannt und der Woiwodschaft Schlesien angeschlossen 1950 wurde es der Woiwodschaft Oppeln eingegliedert Mit der Vertreibung der meisten Deutschen und der polnischen Neubesiedlung veranderte sich die Religionszugehorigkeit der Einwohner so dass 1957 die evangelische Kirche zur katholischen Pfarrkirche wurde 6 Auch wenn Pogorzela von jeher mehr Einwohner hat ist Olszanka der Sitz der Landgemeinde 1999 kam der Ort zum neu gegrundeten Powiat Brzeski Kreis Brieg Einwohnerentwicklung Bearbeiten Jahr 7 Einwohner1845 5341910 5681933 5311939 525Sehenswurdigkeiten BearbeitenDie ehemals evangelische Herz Jesu Kirche kosciol p w Najswietszego Serca Jezusowego ist eine fur das Brieger Land typische mittelalterliche Backstein Dorfkirche Sie ist fur das Jahr 1273 erstmals bezeugt und wurde in ihrer heutigen Form samt Kirchhofsmauer im 14 Jahrhundert und 15 Jahrhundert der Frontturm um das Jahr 1600 errichtet 8 Im Chorraum finden sich bedeutende gotische Fresken vom Ende des 15 Jahrhunderts weshalb die Kirche eine Station des 53 km langen Kulturwegs der Brieger Polychromien Szlak Polichromii Brzeskich ist 9 Das Schloss steht seit 1964 unter Denkmalschutz 10 Sohne und Tochter des Ortes BearbeitenPreczlaw von Pogarell 1299 1376 11 bedeutendster Furstbischof von BreslauWeblinks Bearbeiten nbsp Commons Pogorzela Olszanka Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Historische und aktuelle Aufnahmen sowie geographische LageEinzelnachweise Bearbeiten GUS 2011 Ludnosc w miejscowosciach statystycznych wedlug ekonomicznych grup wieku 31 Marz 2011 abgerufen am 27 Januar 2019 polnisch Vgl http www genealogienetz de reg SCI Brieg st kr alzenau html a b c Johann Georg Knie Alphabetisch statistisch topographische Uebersicht der Dorfer Flecken Stadte und andern Orte der Konigl Preuss Provinz Schlesien Breslau 1845 S 499 Territorial Amtsbezirk Alzenau AGOFF Kreis Brieg Vgl http www archidiecezja wroc pl parafia php id dek 2 amp id par 9 1933 1939 Archivierte Kopie Memento des Originals vom 27 September 2007 im Internet Archive nbsp Info Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft Bitte prufe Original und Archivlink gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis 1 2 Vorlage Webachiv IABot www geschichte on demand de 1910 1 http zbrzeska republika pl lewa pogorzel htm http szlaki pttk pl opolskie polichromie html Verzeichnis der Denkmaler der Woiwodschaft Oppeln S 16 polnisch er wurde hochstwahrscheinlich in Pogarell oder im nahegelegenen Michelau geboren siehe auch Diskussion Preczlaw von PogarellOrte in der Gmina Olszanka Alzenau Czeska Wies Bohmischdorf Gierszowice Giersdorf Jankowice Wielkie Gross Jenkwitz Janow Johnsdorf Krzyzowice Kreisewitz Michalow Michelau Oborki Schonfeld Olszanka Alzenau Pogorzela Pogarell Przylesie Konradswaldau Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Pogorzela Olszanka amp oldid 234316260