www.wikidata.de-de.nina.az
Dieser Artikel behandelt die Perspektive im geometrischen Sinn und in der bildlichen Darstellung zu weiteren Bedeutungen siehe Perspektive Begriffsklarung Perspektive von lateinisch perspicere hindurchsehen hindurchblicken bezeichnet die raumlichen insbesondere linearen Verhaltnisse von Objekten im Raum das Abstandsverhaltnis von Objekten im Raum in Bezug auf den Standort des Betrachters Damit ist die Perspektive stets an den Ort des Betrachters gebunden und kann nur durch Veranderung der Orte der Objekte und des Betrachters im Raum verandert werden Die perspektivische Darstellung fasst die Moglichkeiten zusammen dreidimensionale Objekte auf einer zweidimensionalen Flache so abzubilden dass dennoch ein raumlicher Eindruck entsteht 1 Fadengitter Vorrichtung zum perspektivischen Zeichnen 1710 Inhaltsverzeichnis 1 Perspektivische Wahrnehmung im realen Raum 2 Arten perspektivischer Darstellung 3 Geschichte 4 Beispiele fur perspektivische Darstellungen 4 1 Parallelperspektivische Darstellung 4 1 1 Axonometrische Darstellung 4 1 1 1 Isometrische Axonometrie nach DIN 5 4 1 1 2 Dimetrische Axonometrie nach DIN 5 4 1 2 Schragprojektion 4 2 Zentralperspektivische Darstellung 4 3 Zylindrische Projektion 4 4 Reliefperspektivische Darstellung 4 5 Bedeutungsperspektivische Darstellung 4 6 Luft und farbperspektivische Darstellung 4 7 Multiperspektivische Darstellung 4 8 Erfahrungsperspektive 5 Siehe auch 6 Literatur 7 Weblinks 8 EinzelnachweisePerspektivische Wahrnehmung im realen Raum BearbeitenBei der visuellen Wahrnehmung des Menschen von Perspektive im realen Raum spielt der Sehwinkel eine Rolle Naher am Auge befindliche Gegenstande werden auf der Netzhaut grosser abgebildet weiter entfernt befindliche Gegenstande kleiner Da die messbare Grosse der Gegenstande dabei gleich sein kann spricht man auch von scheinbarer Grosse Das Wahrnehmen von Perspektive steht im Zusammenhang mit der Raumwahrnehmung 2 Stereoskopisches Sehen Sehen mit beiden Augen ist fur die Wahrnehmung von Perspektive nicht erforderlich es verstarkt aber den Eindruck vom Raumlichen Unabhangig davon ob die ins Auge einfallenden Lichtstrahlen aus einem dreidimensionalen Raum kommen oder von einem flachigen Bild treffen sie das Innere des Auges auf einer Flache der Netzhaut Was eine Person dabei sieht beruht auf einer Rekonstruktion durch das visuelle System in dem ein und dasselbe Netzhautbild sowohl zweidimensional als auch dreidimensional interpretiert werden kann Wurde eine dreidimensionale Deutung erkannt erhalt diese den Vorzug und bestimmt verstarkt die Wahrnehmung Arten perspektivischer Darstellung BearbeitenPerspektive kann auch indirekt nach Darstellung raumlicher Objekte auf einer Flache wahrgenommen werden zum Beispiel auf Zeichnungen in der Malerei und auf Fotografien Dabei finden sich unterschiedliche Arten der Darstellung die jeweils verschiedene raumliche Eindrucke erzeugen Zentralperspektive perspektivische Tiefenwirkung als stadtebauliches Gestaltungsmittel Froschperspektive des Altenberger Doms der Eindruck der Hohe der Westfassade wird verstarktGeometrische Projektionsverfahren Zentralprojektion Sehstrahlen gehen von einem Augpunkt aus raumparallele Kanten scheinen in der Projektion in einen Punkt zu fluchten den sogenannten Fluchtpunkt Zentralperspektive Frontalperspektive Zentralprojektion mit einem Fluchtpunkt eine Raumflache liegt parallel zur Bildebene diese wird bildparallel abgebildet die andere orthogonal dazu deren Raumflachen fluchten in einem Punkt 2 Punkt Perspektive Ubereckperspektive Zentralprojektion mit zwei Fluchtpunkten die horizontparallelen Raumkanten sind nicht bildebenenparallel und fluchten in ihrem jeweiligen Fluchtpunkt die Vertikalen werden bildparallel abgebildet Froschperspektive Zentralprojektion mit drei Fluchtpunkten es gibt keine bildebenenparallelen Raumkanten der Augpunkt liegt unter dem abgebildeten Gegenstand Vogelperspektive Zentralprojektion mit drei Fluchtpunkten es gibt keine bildebenenparallelen Raumkanten der Augpunkt liegt uber dem abgebildeten Gegenstand Fischaugenprojektion spharische Projektion Linien die nicht durch das Zentrum gehen werden gekrummt Flachen am Rand kleiner abgebildet als in Bildmitte der Blickwinkel erreicht 180 Grad und mehr Parallelprojektion 3 Sehstrahlen verlaufen parallel raumparallele Kanten werden in der Projektion ebenfalls parallel abgebildet Es gibt keine Fluchtpunkte Orthogonalprojektion Sehstrahlen treffen rechtwinklig auf die Projektionsflache Hauptriss Dreitafelprojektion Axonometrie isometrisch orthogonal dimetrisch Dimetrie trimetrisch schiefwinklig Sehstrahlen treffen in einem schragen Winkel auf die Projektionsflache Kavalierperspektive Kabinettperspektive Militarperspektive Panoramabild Beim Panoramabild erfolgt die Abbildung zunachst auf eine zylinderformige Flache die dann in eine Ebene aufgerollt werden kann Es gibt aber auch grosse Panoramen die als Zylinder aufgestellt sind Parallele Linien werden nur im Sonderfall parallel abgebildet Man erreicht einen Blickwinkel von 180 Grad und mehr bis 360 Grad Bedeutungsperspektive Begriff in der Malerei Die Grosse der dargestellten Figuren und Gegenstande hangt von deren Bildbedeutung ab nicht von den raumlich geometrischen Gegebenheiten Luft und Farbperspektive Die Farb und Helligkeitskontraste nehmen in die Ferne ab Farben erscheinen matter meistens heller und ins Blau verschoben Verdrehte Perspektive zuerst in den europaischen Hohlenbildern 4 spater besonders auffallend in der altagyptischen Kunst noch spater haufig in der Moderne etwa bei Pablo Picasso Zentralperspektive 2 Punkt Perspektive Froschperspektive Fischaugenprojektion PanoramabildGeschichte BearbeitenPerspektivische Darstellungen raumlicher Situationen in der Malerei Erste Ansatze finden sich schon vor rund 30 000 Jahren in Gemalden von Tiergruppen in den frankokantabrischen Hohlenbildern etwa in der Grotte von Chauvet 5 Auch in anderen jungpalaolithischen Hohlenmalereien wie in Trois Freres finden sich perspektivische Verkurzungen 6 Dadurch dass weiter hinten befindliche teilweise verdeckte Tiere manchmal nicht kleiner sondern grosser gezeichnet wurden als die vorderen wird die raumliche Wirkung teilweise aufgehoben In der altagyptischen Kunst gibt es Fresken aus Grabern aus der Zeit um 1500 vor Christus mit sowohl normal seitlicher als auch verdrehter Perspektive Maler der griechischen Antike benutzten technisch elaborierte perspektivische Verfahren dann auch die Romer siehe auch Skenografie In Pompeji wurden Wandfresken gefunden die den Raum in einen gemalten Garten fortsetzen sollten In den darauffolgenden Jahrhunderten wurde dieses Wissen nicht weiterentwickelt Die fruhchristliche und mittelalterliche Malerei bediente sich fast ausschliesslich der Bedeutungsperspektive das heisst die Grosse der dargestellten Personen und Gegenstande wurde durch deren Bedeutung im Bild bestimmt nicht durch ihre raumliche Anordnung Raumliche Wirkung erzielte man fast ausschliesslich durch die Kulissenwirkung die eine Vordergrundebene vor einem Hintergrund unterschied In der chinesischen Malerei entstanden Landschaftsgemalde Vom Sui Maler Zhǎn Zǐqian 展子虔 um 600 ist ein Werk erhalten in dem die Berge erstmals perspektivisch dargestellt werden Es gilt als erste szenische Landschaftsmalerei in der ostasiatischen Kunst In der Renaissance wurde die Zentralperspektive im Zusammenhang mit der Camera obscura wieder entdeckt die in etwa dem Sehen mit einem Auge oder einer verzerrungsfreien fotografischen Abbildung entspricht Malerarchitekten wie Filippo Brunelleschi gilt als der Erfinder der Perspektive und Leon Battista Alberti schufen Werke die Motive der christlichen Ikonografie in raumlich korrekt konstruierten Architekturkulissen zeigen Im 16 Jahrhundert erlangten die Kunstler und Gelehrten der Renaissance weitreichende mathematische Kenntnisse uber Perspektiven und Projektionen was auch Auswirkungen auf die Arbeit der Kartografen und der Erstellung von Stadtansichten hatte vor allem zunachst in Italien Ein fruhes Beispiel fur eine geometrisch exakte und ausserst detailreiche Arbeit dieser Art ist die um 1500 von Jacopo de Barbari erstellte Stadtansicht Venedigs Anfanglich wurde die Zentralperspektive die unsere visuelle Wahrnehmung produziert in ihren Gesetzmassigkeiten nicht erkannt und die Darstellung erfolgte mittels einer Schnur die von einem festen Punkt ausgehend uber ein einfaches Raster in Form eines Drahtgitters zu den abzubildenden Objekten gespannt wurde Der Zeichner sass neben dem Gitter und ubertrug die Messergebnisse in das Raster seiner Zeichenflache perspektivisches Abschnuren In einem Buch aus dem Jahre 1436 erlauterte Leon Battista Alberti die mathematischen Methoden mit denen auf Gemalden eine perspektivische Wirkung zu erzielen sei 7 Albrecht Durer veroffentlichte 1525 sein Buch Underweysung der messung mit dem zirckel un richtscheyt 8 das die erste Zusammenfassung der mathematisch geometrischen Verfahren der Zentralperspektive darstellte und damit auch die Grundlagen der perspektivischen Konstruktionsverfahren als Teilbereich der Darstellenden Geometrie bildet Historische Beispiele fur perspektivische Darstellungen Chauvet Hohle raumlich wirkende Staffelung einer Gruppe von Tieren durch Uberschneidung zirka 31 000 B P Fresko aus einem agyptischen Grab um 1500 v Chr Fresko aus der Villa des Publius Fannius Synistor in Boscoreale bei Pompeji 1 Jh v Chr Der Geburtsteller Masaccios von um 1423 gilt als eines der fruhesten erhaltenen zentralperspektischen Darstellungen Abbildung aus Durers Underweysung 1525 Beispiele fur perspektivische Darstellungen Bearbeiten Isometrische Darstellung Schragprojektion sog Militarperspektive Schragprojektion sog Kabinettperspektive auch Kavalierperspektive Zentralperspektive mit einem Fluchtpunkt Parallelperspektivische Darstellung Bearbeiten Isometrische Perspektive in einem Computerspiel hier Studie mit Figuren aus The Battle for WesnothLinien die in der Wirklichkeit parallel verlaufen werden bei der parallelperspektivischen Abbildung gleichfalls parallel dargestellt Dadurch wird ein Zusammenlaufen der Linien in Richtung der Fluchtpunkte vermieden sodass die abgebildeten Flachen gut erkennbar bleiben Dieser Effekt ist z B von Architekten erwunscht die wollen dass die Ansichten von Hausern unabhangig vom Blickwinkel immer gleich deutlich sind Architekten sprechen hier von Parallelperspektive Axonometrische Darstellung Bearbeiten Hauptartikel Axonometrie Axonometrische Darstellungen sind parallelperspektivische Darstellungen Der Fluchtpunkt ist ins Unendliche geruckt Zu den axonometrischen Projektionen zahlen die isometrische und die dimetrische Darstellung Isometrische Axonometrie nach DIN 5 Bearbeiten Isometrische AxonometrieWird der darzustellende Korper in der Draufsicht um 45 gedreht und in der Seitenansicht hinten so gehoben dass seine Flache unter ca 35 26 exakt arctan 1 2 displaystyle arctan 1 sqrt 2 zur Grundflache steht wird ein raumliches Bild projiziert bei dem die Hohe H senkrecht die Langen L und Tiefen T im Winkel von 30 zur Grundlinie erscheinen Die Richtungen der Breiten Langen Hohen und Tiefenausdehnung beim rechtwinkligen Korper die Richtungen der Kanten erscheinen in verschiedenen Winkeln aber nicht rechtwinklig zueinander Alle drei Richtungen sind gleichmassig verkurzt verhalten sich zueinander wie 1 1 1 haben also einen gemeinsamen Massstab Isometrie Ausgehend von einer senkrechten Raumkoordinate Achse daher Axonometrie werden alle Kanten bzw Punkte eines Korpers nur uber die in Wirklichkeit rechtwinklig zueinander stehenden Raumkoordinaten senkrecht bzw im Winkel von 30 zur Grundlinie konstruiert Linien oder Kanten die nicht die Richtung einer Raumkoordinate haben z B die schrage Giebelkante eines Hauses die Diagonalen eines Wurfels werden nicht massstablich wiedergegeben konnen also auch nicht direkt konstruiert werden Die Endpunkte solcher Linien mussen uber einen Umweg mittels der Raumkoordinaten ermittelt werden Zweckmassig ist es in eine solche Darstellung drei Linienmassstabe in Richtung der Raumkoordinaten einzuzeichnen um zu verdeutlichen dass nur in diesen Richtungen die Masse stimmen Diese raumliche Darstellungsart ist vorzuziehen bei Korpern mit gleichwertigen Ansichten Man nennt sie nach DIN 5 Isometrische Axonometrie s Abb Dimetrische Axonometrie nach DIN 5 Bearbeiten Dimetrische AxonometrieWird der darzustellende Korper in der Draufsicht und in der Seitenansicht um nur 20 gedreht entsteht ein raumliches Bild bei dem die Langen im Winkel von 7 und die Tiefen im Winkel von 42 zur Grundlinie dargestellt werden Die Tiefen erscheinen gegenuber den Hohen und Langen um die Halfte verkurzt Das raumliche Bild ist also zweimassstablich dimetrisch z B H u L 1 5 T 1 10 Diese Darstellung wird bei einer gegenuber den anderen Ansichten besonders wichtigen Vorderansicht verwendet Unter Beachtung der verschiedenen Winkel und Massstabe wird der Korper sonst wie bei der isometrischen Axonometrie gezeichnet Zur Verdeutlichung sollten hier unbedingt entsprechende Linienmassstabe in Form eines Raumachsenkreuzes eingezeichnet werden Man nennt diese Darstellungsweise nach DIN 5 Dimetrische Axonometrie s Abb Schragprojektion Bearbeiten Bei der Schragprojektion handelt es sich ebenfalls um eine Parallelprojektion Im Gegensatz zu axonometrischen Verfahren konnen hier zwei Achsen unverzerrt gelassen werden und nur die dritte Achse wird schrag und eventuell verkurzt abgebildet Als Beispiele seien die Kavalierperspektive und Kabinettperspektive genannt Bei ersterer ist der Aufriss unverzerrt und Strecken die dazu senkrecht verlaufen werden unverkurzt dargestellt bei letzterer werden diese Strecken auf die Halfte verkurzt wie im Bild oben dargestellt 3 Eine weitere Bezeichnung fur eine spezielle Art der Schragprojektion ist die Militarperspektive Hier erfolgt wie bei der Kavalierperspektive keine Verkurzung der dritten Achse Der Grundriss wird unverzerrt aufgetragen und senkrechte Strecken werden massstabsgetreu abgebildet Zentralperspektivische Darstellung Bearbeiten Zentralperspektive in einem Zimmerbild von Johann Erdmann Hummel um 1820 William Hogarths Bild The Importance of Knowing Perspective 1753 enthalt absichtlich viele perspektivische FehlerDie einfachste Form der Perspektive bildet die Zentralperspektive Sie wird vor allem in der Architektur und zur Veranschaulichung benutzt Raumparallele Kanten werden nicht abbildungsparallel dargestellt sondern vereinigen sich optisch in einem scheinbaren gedachten Punkt dem sog Fluchtpunkt Dieser auf der Horizontlinie liegende Fluchtpunkt lasst sich uber die Schnittstelle finden die durch die Verlangerung der in der Realitat parallel liegenden Objektkanten entsteht Die Zentralperspektive ist eine besondere Form der Fluchtpunktperspektive bei der sich der Fluchtpunkt in der Bildmitte befindet Dadurch erhalt man meist eine Frontalansicht des Objektes Es gibt keine Verschiebungen nach rechts oder links aber nach oben oder unten Auch wenn durch unterschiedlich verlaufende Objektkanten mehrere Fluchtpunkte entstehen wie etwa bei der Darstellung eines Hauses liegen diese alle auf der Horizontlinie Die dem Betrachter zugewandten Flachen des Objektes sind bildparallel wahrend die in die Tiefe des Raumes fuhrenden Objektkanten sich in einem Fluchtpunkt am Horizont vereinigen Weitere Varianten stellen die Perspektiven mit zwei auch Uber Eck Perspektiven genannt oder drei Fluchtpunkten dar Da bei einer Perspektive mit drei Fluchtpunkten der Horizont notwendigerweise nach oben bzw unten wandert nennt man die jeweiligen Abbildungen auch Froschperspektive oder Vogelperspektive Zwei Fluchtpunkte Drei Fluchtpunkte Vogelperspektive Drei FluchtpunkteZylindrische Projektion Bearbeiten Verschiedene Kunstler wie z B M C Escher haben mit weiteren Varianten der Perspektive experimentiert wie z B der zylindrischen Projektion Mit dieser Perspektive sind Panoramen von 180 und mehr perspektivisch real darstellbar dabei verzerren sich gerade Linien jedoch zu gekrummten Kurven Ein Beispiel dafur ist Eschers Lithografie Treppenhaus I aus dem Jahr 1951 mit Krempeltierchen Reliefperspektivische Darstellung Bearbeiten Diese Perspektivart fuhrt nicht zu einer kompletten 2 D Darstellung sondern verkurzt nur eine Dimension des 3 D Raums stark Dabei verandert sich das Aussehen der aus einem festen Augpunkt betrachteten Objekte nicht da hinten liegende Objekte bei einem exakten Relief auch entsprechend verkleinert werden Bedeutungsperspektivische Darstellung Bearbeiten Kaiser Otto III mit Reichsfursten und Bischofen Munchen Bayerische Staatsbibliothek Hauptartikel Bedeutungsperspektive In der Zeit vor der Wiederentdeckung der geometrischen Perspektive wird in Tafelbildern die sogenannte Bedeutungsperspektive benutzt Die Grosse und Ausrichtung der im Bild dargestellten Personen richtet sich nach deren Bedeutung Wichtige Protagonisten erscheinen gross weniger wichtige werden kleiner dargestellt auch wenn diese sich raumlich vor der anderen Person befinden In dem Bildbeispiel rechts bezieht sich die quasi isometrische Perspektive der Fussbanke nur auf die jeweilige Figur in grafisch kompositorischer Hinsicht ermoglicht diese Anordnung die flachige Offnung des Bildraumes zum Hintergrund Die Bedeutungsperspektive wird bereits in der altagyptischen Kunst angewandt Wahrend der Pharao nebst Gemahlin in voller Grosse dargestellt wird zeigt man Sklaven und Hofstaat sehr viel kleiner In der Ikonenmalerei findet sich diese Art der Darstellung ebenso wie in der Malerei der Romanik und Gotik Die Bedeutungsperspektive ist auch heute noch in der naiven Malerei zu finden Luft und farbperspektivische Darstellung Bearbeiten Luft und Farbperspektive mussen unterschieden werden Bei der Luftperspektive wird ein Tiefeneindruck erzeugt indem die Kontraste von vorne nach hinten abnehmen und die Helligkeit von vorne nach hinten zunimmt Unabhangig von der Farbe entsteht gleichzeitig durch die nach hinten undeutlicher werdenden Konturen ein Scharf Unscharf Kontrast Die Farbperspektive sorgt fur einen Tiefeneindruck indem im Vorder Mittel und Hintergrund unterschiedliche Farbtone dominant eingesetzt werden Im Vordergrund dominieren warme Farben Gelb Orange Rot Braun im Mittelgrund und im Hintergrund kaltere Grun und Blautone Stattdessen kann auch eine Grun bzw Blaustichigkeit vorliegen Luftperspektive im Gebirge Blaue Berge Luft und Farbperspektive grun auf blau satt auf pastell Farbperspektive Farbton rotlich auf blau mit verstarktem Kontrast Luftperspektive FarbhelligkeitKontur vorne scharf nach hinten undeutlich Aiguilles de Popolasca Korsika Luftperspektive in der FotografieMultiperspektivische Darstellung Bearbeiten Beispiel einer ausgepragten Multiperspektive Die gefrorene Stadt 160 160 cmvon Matthias A K ZimmermannStandort Aargauer Kunsthaus Schweiz Multiperspektive bezeichnet eine Raumdarstellung mittels mehrerer Projektionszentren respektive die Kombination unterschiedlicher Perspektiven die einen Raum ergeben Neben dem Gebrauch der Multiperspektive in Standbildern findet sie auch Anwendung im digitalen Raum an Bewegtbildern Durch die Anwendung mehrerer Projektionszentren in Bewegtbildern konnen Verzerrungen vermieden werden Beispiel Eine Kugel behalt ihre Kreisform bei und eine elliptische Form der Kugel durch die Kameraverzerrung wird vermieden 9 Die Multiperspektive im Standbild findet sich in div Gemalden der Kunstgeschichte in unterschiedlicher Auspragung Eine sehr ausgepragte Anwendung der Multiperspektive lasst sich in den Werken des Schweizer Malers und Medienkunstlers Matthias A K Zimmermann finden Etwa sein Gemalde Die gefrorene Stadt zeigt eine Panoramalandschaft deren Raum und Objekte sich aus diversen Perspektiven ergeben Zentralperspektive Kavalierperspektive Militarperspektive Andeutung eines Fischaugenobjektivs usw Erfahrungsperspektive Bearbeiten Bei der Erfahrungsperspektive bemuhen sich die Kunstler durch genaue Detailbeobachtung das wiederzugeben was sie sehen Sie kommen damit der Zentralperspektive sehr nah und erkennen auch dass Gegenstande im Hintergrund verschwimmen und blaulicher werden Farbperspektive Erfahrungsperspektive steht fur eine annahernd korrekte Fluchtpunktdarstellung bevor es italienischen Kunstlern nur wenige Jahre spater gelang die Zentralperspektive geometrisch perfekt zu konstruieren Siehe auch BearbeitenProjektive Geometrie SchnittLiteratur BearbeitenKirsti Andersen The Geometry of an Art The History of the mathematical theory of perspective from Alberti to Monge Springer 2007 Michael Bischoff Nahdistanzkonstruktion und Bildwahrnehmung In Klaus Sachs Hombach Klaus Rehkamper Hrsg Bild Bildwahrnehmung Bildverarbeitung Interdisziplinare Beitrage zur Bildwissenschaft Wiesbaden 1998 ISBN 3 8244 4303 1 S 143 151 2 Auflage 2004 ISBN 3 8244 4571 9 Gottfried Boehm Studien zur Perspektivitat Philosophie und Kunst in der fruhen Neuzeit Carl Winter Universitatsverlag Heidelberg 1969 Jean Marie Chauvet Grotte Chauvet Altsteinzeitliche Hohlenkunst im Tal der Ardeche Jan Thorbecke Verlag Sigmaringen 1995 ISBN 3 7995 9000 5 Hubert Damisch Der Ursprung der Perspektive Aus dem Franzosischen von Heinz Jatho diaphanes Verlag Zurich 2010 ISBN 978 3 03734 087 5 Gertrud Koch Hrsg Perspektive Die Spaltung der Standpunkte Fink Verlag Munchen 2010 ISBN 978 3 7705 5001 2 Andre Leroi Gourhan Prahistorische Kunst Die Ursprunge der Kunst in Europa 3 Aufl Verlag Herder Freiburg i Br 1975 ISBN 3 451 16281 4 Hermann Muller Karpe Handbuch der Vorgeschichte Band I Altsteinzeit 2 Aufl C H Beck Verlag Munchen 1977 ISBN 3 406 02008 9 Erwin Panofsky Die Perspektive als symbolische Form Leipzig 1927 Rudolf Wiegmann Grundzuge der Lehre von der Perspektive Zum Gebrauch fur Maler und Zeichenlehrer Dusseldorf 1846 Dietlinde Sand Jurgen Sand Workshop Zeichnen Architektur und Perspektive Englisch Verlag Wiesbaden 2008 ISBN 978 3 8241 1389 7 Weblinks Bearbeiten Commons Perspective Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Wiktionary Perspektive Bedeutungserklarungen Wortherkunft Synonyme Ubersetzungen Uber die Auswirkungen der Entdeckung der Zentralperspektive FU Berlin Benutzerseite Perspektive wird rechnerisch erlautert interaktiv Albrecht Durers Underweysung der Messung mit dem Zirckel und Richtscheyt in Linien Ebenen unnd gantzen corporen Volltext SLUB Dresden Quadrate Wurfel Anleitungen zum perspektivisch richtigen Zeichnen im Wikibook InkscapeEinzelnachweise Bearbeiten Georg Eisner Perspektive und Visuelles System Wege zur Wahrnehmung des Raumes PDF 23 3 MB In Eisner Georg ch 2009 Grundlagen der Optik PDF 1 0 MB In univie ac at S 24 a b 1 2 Vorlage Toter Link www gris uni tuebingen de Ebene geometrische Projektionen Seite nicht mehr abrufbar Suche in Webarchiven auf einer Internetseite der Universitat Tubingen mit weiteren Quellenangaben Muller Karpe S 195 Leroi Gourhan S 132 ff Chauvet S 114 Muller Karpe S 197 Leon Battista Alberti Della Pittura Uber die Malkunst Hrsg Oskar Batschmann Sandra Gianfreda Wiss Buchgesellschaft Darmstadt 2002 ISBN 3 534 15151 8 Albrecht Durer Underweysung der Messung mit dem Zirckel und Richtscheyt Verlag A Wofsy Nurnberg Juni 1981 ISBN 0 915346 52 4 Ingmar S Franke Martin Zavesky Geometrische Abbildungspraxis von der Malerei zur Computergrafik BRB 2012 Memento vom 28 Januar 2015 im Internet Archive In mg inf tu dresden de PDF 4 7 MB Normdaten Sachbegriff GND 4045301 7 lobid OGND AKS Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Perspektive amp oldid 235177006