www.wikidata.de-de.nina.az
Die Perlhirse Pennisetum glaucum L R Br auch Rohrkolbenhirse Kolbenhirse oder Pinselgras genannt ist eine Getreideart und Nutzpflanze aus der Familie der Sussgraser Poaceae PerlhirsePerlhirse Pennisetum glaucum SystematikCommelinidenOrdnung Sussgrasartige Poales Familie Sussgraser Poaceae Unterfamilie PanicoideaeGattung Lampenputzergraser Pennisetum Art PerlhirseWissenschaftlicher NamePennisetum glaucum L R Br Pennisetum glaucum Ein Fruchtstand der Perlhirse wird untersuchtDie Perlhirse nach der ErnteInhaltsverzeichnis 1 Beschreibung 2 Verbreitung 3 Standort 4 Anbau und Verwendung 5 Inhaltsstoffe 6 Pflanzenkrankheiten und Pflanzenschutz 7 Zubereitungen 8 Namen 9 Literatur 10 Einzelnachweise 11 WeblinksBeschreibung BearbeitenDie Perlhirse ist ein einjahriges Ahrenrispengras mit einem dem Mais ahnlichen Wuchs Sie erreicht Wuchshohen von 3 bis 4 Metern und die Halme haben einen Durchmesser von 10 bis 20 mm Die etwa 8 cm langen Laubblatter sind dunkelgrun Die Wurzeln reichen bis in eine Tiefe von 360 cm wobei sich der Hauptwurzelhorizont 80 der Wurzelmasse auf die obersten 10 cm erstreckt Sie erzeugt an den Haupttrieben 10 bis 60 cm lange an Seitentrieben etwas kurzere an Rohrkolben erinnernde Blutenstande von 1 5 bis 4 5 cm Durchmesser Die Ahrenspindeln tragen zahlreiche kurze Rispenaste mit zweiblutigen Ahrchen An den Ahrchen sind unten mannliche Bluten ausgebildet oben weibliche Der Fruchtstand ist kompakt zylindrisch gebaut und tragt 1000 bis 3000 leicht ovale Korner Diese haben eine Lange von meist 3 4 mm und bis zu 5 mm und sind je nach Sorte nahezu weiss fahlgelb rot bis violett schieferblau oder schwarz gefarbt Das Tausendkorngewicht liegt zwischen 2 5 und 14 g mit einem Durchschnitt von 8 g und liegt damit hoher als bei anderen Hirsearten mit Ausnahme von Sorghum 1 Die Pollen werden vom Wind ubertragen Der Chromosomensatz ist diploid mit 2n 14 2 Neben neueren Zuchtungen gibt es zahllose Landsorten der Perlhirse Ausserdem gibt es Hybriden der Perlhirse mit anderen Pennisetum Arten Verbreitung BearbeitenDie Perlhirse stammt ursprunglich aus dem tropischen Afrika und wurde dort bereits vor 3 000 Jahren angebaut Ihr Heimatgebiet reicht von Benin bis ins tropische Afrika 3 Aus ihren Heimatgebieten wurde sie uber Arabien bis Indien und Burma als Kulturpflanze ausgebreitet und wird heute in den trockenen Tropen bevorzugt in Hohenlagen zwischen 800 und 1800 m NN angebaut Standort BearbeitenDie Perlhirse bevorzugt sandige oder schluffige Boden die gut durchluftet sind Die Pflanze kann auch auf armen Boden wachsen ist salztolerant und gedeiht auch auf sehr sauren Boden Hohe Bodenwassergehalte etwa durch Uberstauung werden nicht ertragen jedoch langer anhaltende Trockenheit Sie kann in Gebieten mit einer jahrlichen Niederschlagsmenge von 125 bis 900 mm angebaut werden das Optimum liegt oberhalb 500 mm Die Perlhirse hat einen hohen Lichtbedarf Schatten hemmt den Wuchs stark Anbau und Verwendung BearbeitenDie Perlhirse gilt als die Getreideart mit der grossten Trockenresistenz Die Samen werden in bearbeitete Boden ausgebracht und eingearbeitet Die Bodenabdeckung liegt bei 10 bis 50 mm das Optimum liegt zwischen 35 und 40 mm Tiefe Wegen der grossen Trockenresistenz liefert die Perlhirse noch bei 180 mm Niederschlag Ernten von 2 bis 10 dt ha bei hoheren Niederschlagen oder Bewasserung lassen sich bis 30 dt ha erreichen Neben der Verwendung als Kornergetreide wird die Perlhirse auch zu Futterzwecken angebaut und an Rinder verfuttert Ausserdem wird es wegen des tiefgreifenden und die Oberflache sichernden Wurzelwerks in einigen Gebieten zur Bodenbefestigung angebaut wobei es dichter als zur landwirtschaftlichen Produktion gesat wird In Indien wird vielfach eine Kombination von Perlhirse und Straucherbse Cajanus cajan zur Vermeidung von Erosionsschaden eingesetzt Inhaltsstoffe BearbeitenDie Korner weisen je 100 g verzehrbarem Anteil einen durchschnittlichen Gehalt an 4 10 6 g Eiweiss 5 3 g Fett 68 g Kohlenhydrate auf Der Brennwert betragt 1 585 kJ 100 g 380 kcal 100 g Der Eiweissgehalt hangt stark vom Alter der Korner ab und liegt bei jungen Kornern am hochsten Junge Perlhirse ist auch aufgrund ihrer Inhaltsstoffe sehr schmackhaft Pflanzenkrankheiten und Pflanzenschutz BearbeitenEine der bedeutendsten Pflanzenkrankheiten ist die Blattfleckenkrankheit die von Pilzen der Gattungen Helminthosporium Cercospora und anderen ausgelost wird Ausserdem wird die Pflanze von Mehltau Pilzen befallen In den afrikanischen Anbaugebieten verursachen Wurzelparasiten der Gattung Striga vor allem Striga hermonthica in geringerem Umfang auch Striga lutea grosse Schaden an Perlhirse wie auch an anderen Getreidearten Blutschnabelweber die sich von Kornern ernahren fallen teilweise in die Bestande ein und konnen so Ernteausfalle verursachen Auch die beiden Schmetterlingsarten Baumwolleule Heliothis armigera und Coniesta ignefusalis engl Millet stem borer konnen grosse Schaden an den Kulturen anrichten Zubereitungen BearbeitenIn den Anbaugebieten dient die Perlhirse als Reisersatz wird zum Backen von Fladenbrot sowie zur Herstellung von Hirsebrei und Bier verwendet Namen Bearbeiten nbsp Dieser Artikel oder nachfolgende Abschnitt ist nicht hinreichend mit Belegen beispielsweise Einzelnachweisen ausgestattet Angaben ohne ausreichenden Beleg konnten demnachst entfernt werden Bitte hilf Wikipedia indem du die Angaben recherchierst und gute Belege einfugst Synonyme Pennisetum typhoides Burm f Stapf amp C E Hubb Pennisetum americanum L Leeke subsp americanum Pennisetum americanum L Leeke Pennisetum typhoideum Rich Setaria glauca L P Beauv Pennisetum typhoidis L C Rich Cenchrus americanus L Morrone Arabisch Duhun Dukhon Africa Sudan Bamanakan Souna Englisch Pearl millet Pale pigeon grass Austr Bulrush millet Austr Cattail millet African millet Candle millet Yellow bristle grass Irland Yellow fox tail Short millet Franzosisch Millet a chandelle Millet perle Millet penicillaire Penicillaire Mil a chandelle Millet africain Millet d Afrique Petit mil Setaire glauque Belgien Hindi Bajra Italienisch Miglio africano Miglio perla Miglio perlato Oshivambo Mahangu Omahangu Kimbundu Masambala Portugiesisch Milhete Milho africano Milho miudo Painco Peniseto Bajra Mexoeira Spanisch Mijo negro Mijo perla Mijo candela Panizo negro Pasto italiano Uruguay Swahili Mawele Uwele Literatur BearbeitenWolfgang Franke Originalautor Reinhard Lieberei Herausgeber Christoph Reisdorff Herausgeber Nutzpflanzenkunde Nutzbare Gewachse der gemassigten Breiten Subtropen und Tropen Thieme Stuttgart 2007 ISBN 978 3 13 530407 6 George Usher A Dictionary of Plants Used by Man Constable London 1974 ISBN 0 09 457920 2Einzelnachweise Bearbeiten Sorghum and millet in human nutrition Food and Agriculture Organization of the United Nations 1995 abgerufen im 1 Januar 1 Tropicos 1 Pennisetum glaucum In Plants of the World Online Bereitgestellt durch die Royal Botanic Gardens Kew abgerufen am 21 November 2016 Ternes Taufel Tunger Zobel Lebensmittel Lexikon Behr s Verlag Hamburg 2005 ISBN 3 89947 165 2 Weblinks Bearbeiten nbsp Commons Perlhirse Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Plants for a Future engl Webseite der FAO zur Perlhirse Abbildungen zur Perlhirse Pennisetum americanum In S Dressler M Schmidt G Zizka Hrsg African plants A Photo Guide Senckenberg Frankfurt Main 2014 Normdaten Sachbegriff GND 4209339 9 lobid OGND AKS Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Perlhirse amp oldid 238070985