www.wikidata.de-de.nina.az
Das Naturschutzgebiet Bibelaas ist ein Schutzgebiet eine Moorlandschaft und ein bedeutendes Amphibienlaichgebiet in der Gemeinde Ottenbach im Kanton Zurich Das Feuchtgebiet wurde fruher in Ottenbach Pappelried genannt In der kantonalen Dokumentation der Naturlandschaft wird es als sehr wertvolles Biotop eingestuft Mit einer Schutzverordnung der Baudirektion des Kantons Zurich von 27 Mai 1999 ist es als Schutzgebiet definiert Ried GmeimattAmphibienlaichgebiet von nationaler Bedeutung IUCN Kategorie IV Habitat Species Management AreaMoorgebiet Bibelaas sudlicher Teil des Amphibienlaichgebiets Ried GmeimattMoorgebiet Bibelaas sudlicher Teil des Amphibienlaichgebiets Ried GmeimattLage Oberhalb der Reussbrucke von OttenbachFlache 20 35 haWDPA ID 347988Einrichtungsdatum 2007Rechtsgrundlage Verordnung uber den Schutz der Amphibienlaichgebiete von nationaler BedeutungBibelaasFlachmoor von nationaler Bedeutung IUCN Kategorie IV Habitat Species Management AreaMoor Bibelaas mit Baumen und GeholzMoor Bibelaas mit Baumen und GeholzLage Zurich SchweizFlache 5 51 haWDPA ID 166605Einrichtungsdatum 1998Rechtsgrundlage Verordnung uber den Schutz der Flachmoore von nationaler BedeutungAmphibienlaichgebiete bei Ottenbach Zurich und Merenschwand und Aristau Aargau 1 Ried Gmeimatt 2 Dorfruti Flachmoore 3 Bibelaas 4 Gmeimatt 5 Burenholz So wie auch das 500 Meter weiter nordlich liegende Schutzgebiet Gmeimatt ist das Gebiet Bibelaas im Bundesinventar der Flachmoore von nationaler Bedeutung verzeichnet 1 Die beiden Feuchtgebiete sind Teile des Areals Ried Gmeimatt eines Amphibienlaichgebiets von nationaler Bedeutung Die geschutzte Auenlandschaft rechts der Reuss bildet die Kernzone des Raumes Zurcher Reussgebiet 2 und liegt zum grossten Teil im Bereich Reusslandschaft die im Bundesinventar der Landschaften und Naturdenkmaler von nationaler Bedeutung aufgefuhrt ist 3 Durch den nordlichen Bereich des Naturschutzgebiets baute der Kanton Zurich von 2020 bis 2023 einen Abschnitt der Umfahrungsstrasse von Ottenbach 4 Inhaltsverzeichnis 1 Geographie 2 Biologie 3 Schutzziele 4 Bilder 5 Infrastrukturanlagen 6 Siehe auch 7 Weblinks 8 EinzelnachweiseGeographie BearbeitenDas Ried mit einer Flache von 5 51 Hektaren liegt auf 385 m u M sudwestlich der Ortschaft Ottenbach Es ist ein Relikt der ursprunglichen Auenlandschaft der Reuss Im Sudwesten ist es durch den rechten Leitdamm neben dem Fluss im Norden durch die Hauptstrasse 299 und im Osten durch den Oberwasserkanal der ehemaligen Muhle und Seidenweberei Ottenbach begrenzt Das zu diesem Industrieensemble gehorende historische Kleinkraftwerk Ottenbach ist als regionales Kulturgut geschutzt 1977 kaufte der Kanton Zurich das Naturschutzgebiet Bibelaas und das Kleinkraftwerk mit dem Kanal der dem Hangfuss unterhalb von Ottenbach folgt 5 Dank der Lage in der Reussebene die einen bedeutenden Grundwasserspeicher enthalt und dem hoheren Wasserstand des Fabrikkanals wird dem Gebiet Bibelaas Feuchtigkeit zugefuhrt Bei starkem Hochwasser der Reuss wird das Gebiet gelegentlich uberschwemmt bei andauernder Trockenheit sinkt dagegen der Grundwasserspiegel was den Wasserhaushalt im Moor beeintrachtigt Das nordlich des Unterwasserkanals liegende Feuchtgebiet Gmeimatt ist noch gut erhalten Es wird vom Tobelbach der am Abhang des Isenbergs entspringt und durch das Siedlungsgebiet von Ottenbach fliesst und dem Stampfenbachli bewassert 6 Biologie BearbeitenDer Naturraum Bibelaas besteht aus einer weiten offenen Ried Streuwiesen und Moorflache die ein Habitat fur zahlreiche Tierarten wie Kleinsauger Amphibien Reptilien Insekten und Vogel bildet Wahrend das Moorgebiet im Norden bis zum Strassendamm offen ist wird es im Suden und Osten von Auenbruchwald und Geholz gesaumt Der Wald ist nicht im Perimeter des Schutzgebiets mit einbegriffen Die kantonale Naturschutzdokumentation verzeichnete im Pappelried Flachen mit Spierstaudenried Rohr Pfeifengraswiese und Kleinseggenried mit zahlreichen Sumpfpflanzen wie zum Beispiel Pfeifengrasern dem Breitblattrigen Wollgras dem Lungenenzian dem Weidenalant der Schwertlilie der Flockenblume der Sumpfkratzdistel Schilf Tormentill und Abbisskraut 7 Gemass dem Bundesinventar der Amphibienlaichgebiete von nationaler Bedeutung wurden im Gebiet Reid Gmeimatt grosse Bestande des Bergmolchs des Europaischen Laubfroschs und von Wasserfroschen festgestellt Zu den seltenen Arten die im Flachmoor Bibelaas vorkommen gehoren der Lungenenzian Gentiana pneumonanthe und die Knotenameise Myrmica ruginodis 8 Auf dem historischen Fabrikgebaude und dem Hochkamin der Seidenweberei bruten seit den 1990er Jahren Storche die vom Nahrungsangebot in den nahen Feuchtgebieten profitieren 9 Schutzziele BearbeitenGemass der Verordnung uber den Schutz der Moorlandschaften von besonderer Schonheit und von nationaler Bedeutung gelten auch fur das Naturschutzgebiet Bibelaas die allgemeinen Vorschriften Schutz der Landschaft vor Veranderungen welche die Schonheit oder die nationale Bedeutung des Gebiets beeintrachtigen Erhaltung der fur Moorlandschaften charakteristischen Elemente und Strukturen Rucksichtnahme auf die nach Artikel 20 der Verordnung vom 16 Januar 1991 uber den Natur und Heimatschutz NHV geschutzten Pflanzen und Tierarten sowie die in den vom Bundesamt fur Umwelt erlassenen oder genehmigten Roten Listen aufgefuhrten gefahrdeten und seltenen Pflanzen und Tierarten nachhaltige moor und moorlandschaftstypische Nutzung um den Charakter der Moorlandschaft zu erhalten Bilder Bearbeiten nbsp Uberflutetes Moorgebiet und Fabrik 1915 nbsp Neue Turbinenstrasse Amphibienleitwerk Revitalisierungsflache 2023 nbsp Kleintierdurchlass unter der neuen StrasseInfrastrukturanlagen BearbeitenAm westlichen Rand des Moors steht ein Pumpwerk der Wasserversorgung Ottenbach Im Gebiet nordlich der Hauptstrasse zwischen dem Reussdamm und dem Unterwasserkanal des Wasserkraftwerks wird ein grosser Teil der ehemaligen Auenlandschaft von einem Campingplatz beansprucht 10 Das Gebiet an der Reuss ist bekannt als Erholungslandschaft rund um die Moore fuhren Fusswege und auf den Reussdammen sind uberregionale Wander und Radwege sowie eine hindernisfreie Route fur Rollstuhlfahrende angelegt 11 Neben dem Moor Bibelaas liegt das Clubhaus des Pontonierfahrvereins Ottenbach Die Hauptstrasse bzw Kantonsstrasse 299 fuhrte bis 2022 von Ottenbach als Muristrasse in die Flussniederung hinunter und auf einem Damm am Nordrand des Schutzgebiets Bibelaas vorbei zur 1955 gebauten Reussbrucke Ottenbach Merenschwand auf der sie den Kanton Aargau erreichte Nordlich der Strasse steht das Restaurant Landbeiz Russbrugg 12 mit einem grossen Parkplatz Von 2020 bis 2023 wurde die Hauptstrasse beim Naturschutzgebiet Bibelaas mit einer anderen Linienfuhrung neu gebaut Die neue nach einer langjahrigen offentlichen Kontroverse bestimmte Route mit dem Namen Turbinenstrasse fuhrt von der Reussbrucke und dem Knoten Bibelaas sudlich der ehemaligen Fabrik auf einer neuen Kanalbrucke uber den Oberwasserkanal und leitet den Verkehr als Autobahnzubringer durch Obfelden zur A4 Wegen der Storung des Naturschutzgebiets Bibelaas war das Strassenbauprojekt umstritten 13 Dank einer angepassten Trassenfuhrung 14 dem Ruckbau alter Werkschuppen einer Sanierung von Altlasten und der durchgehenden Ausstattung der Turbinenstrasse mit Amphibienschutzbauten verbesserte das Bauprojekt die Umgebung das Naturschutzgebiets 15 Das neue Amphibienleitsystem hat eine Lange von 4 5 Kilometern Mit neuen Kleintierdurchlassen wurde die seit dem Bau des Strassendamms im 19 Jahrhundert unterbrochene Verbindung zwischen den Moorgebieten wieder hergestellt In einem lange Zeit von einer Schuttdeponie uberdeckten Bereich wird das Moor regeneriert 16 Siehe auch BearbeitenFlachmoore von nationaler Bedeutung im Kanton Zurich Liste der Schutzgebiete im Kanton ZurichWeblinks Bearbeiten nbsp Commons Naturschutzgebiet Bibelaas Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Objektblatt Flachmoor Bibelaas Objektblatt Amphibienlaichgebiet Ried Gmeimatt Naturschutzgebiet Bibelaas auf dem Geoserver des Bundes Naturschutzgebiet Bibelaas auf protectedplanet net Reusslandschaft im Inventar der Landschaftsschutzobjekte des Kantons Zurich Geoinformationssystem des Kantons ZurichEinzelnachweise Bearbeiten Bundesinventar der Flachmoore von nationaler Bedeutung In opendatata swiss Bundesamt fur Statistik 1 Januar 2021 abgerufen am 9 Februar 2023 Reusslandschaft im Kantonalen Inventar der Landschaftsschutzobjekte Bundesamt fur Umwelt BAFU Bundesinventar der Landschaften und Naturdenkmaler von nationaler Bedeutung BLN Objekt 1305 Autobahnzubringer A4 in Obfelden und Ottenbach wird punktlich eroffnet auf zh ch Umweltpraxis Nr 18 vom Dezember 1998 Kleinkraftwerk der ehemaligen Weberei Haas in Ottenbach Bache in Ottenbach auf squix org abgerufen am 9 Februar 2023 Ottenbach Ried oberhalb der Reussbrucke Pappelried auf dem Geoportal des Kantons Zurich abgerufen am 4 Januar 2024 Ameisen Lungenenzian und Moorblauling auf squix org Der Weissstorch Teil 2 auf squix org abgerufen am 9 Februar 2023 Campingplatz Reussbrucke auf camping zurich ch Reuss Uferweg Ottenbach Rottenschwil auf SchweizMobil Landbeiz Russbrugg Einwendung betreffend offentliche Auflage des Strassenprojekts gemass 13 StrG Optimierte Umfahrung Ottenbach 2009 auf erholen statt ueberholen ch 6 Juli 2009 abgerufen am 9 Februar 2023 Optimierte Variante fur die Umfahrung Ottenbach In Aargauer Zeitung 9 Mai 2009 Obfelden Ottenbach auf zh ch abgerufen am 9 Februar 2023 Spezielle Tumpel und eine naturliche Abwasserreinigung Umweltschutz beim neuen Zubringer auf obfelden info abgerufen am 9 Februar 2023 47 27831 8 39698 Koordinaten 47 16 41 9 N 8 23 49 1 O CH1903 672509 236822 Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Naturschutzgebiet Bibelaas amp oldid 240825001